DE102010061439A1 - Bremssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010061439A1
DE102010061439A1 DE102010061439A DE102010061439A DE102010061439A1 DE 102010061439 A1 DE102010061439 A1 DE 102010061439A1 DE 102010061439 A DE102010061439 A DE 102010061439A DE 102010061439 A DE102010061439 A DE 102010061439A DE 102010061439 A1 DE102010061439 A1 DE 102010061439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake system
pedal
brake
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010061439A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Garbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010061439A priority Critical patent/DE102010061439A1/de
Publication of DE102010061439A1 publication Critical patent/DE102010061439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigsten einer Bremsanlage (1) zum Reibungsbremsen von bremsbaren Rädern des Kraftfahrzeugs und einer elektrischen Maschine (2) zum generatorischen Bremsen des Kraftfahrzeugs, wobei mittels eines Bremspedals (3) in Abhängigkeit dessen Betätigung eine Bremswirkung mittels der Bremsanlage (1) und/oder des Elektromotors (2) erzeugt und mittels eines Pedalsimulators (4) eine dem Zustand des Bremssystems entsprechende, auf das Bremspedal (3) wirkende Rückstellkraft erzeugt wird. Es ist vorgesehen, dass in einem von der Ausgangsstellung des Bremspedals (3) beginnenden ersten Betätigungsbereich des Bremspedals (3) eine vorgegebene und konstante Bremswirkung durch generatorisches Bremsen erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigsten einer Bremsanlage zum Reibungsbremsen von bremsbaren Rädern des Kraftfahrzeugs und einem Elektromotor zum generatorischen Bremsen des Kraftfahrzeugs gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 034 936 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor aufweisenden Antriebsstrang bekannt, welches eine Bremsanlage zum Reibungsbremsen von bremsbaren Rädern und eine Rekuperationsbremse aufweist. Dabei wird vorgeschlagen, die vom Fahrzeugführer durchführbaren Betätigungen des Bremspedals in zwei Betätigungsbereiche zu unterteilen, nämlich in einen bei einer unbetätigten Ausgangsstellung des Bremspedals beginnenden ersten Betätigungsbereich und einen daran anschließenden zweiten Betätigungsbereich. Der erste Betätigungsbereich wird der Rekuperationsbremse zugeordnet, während der bei einer stärkeren bzw. weiteren Pedalbetätigung vorliegende zweite Betätigungsbereich der Reibungsbremse zugeordnet wird. Die Bremsleistung der Rekuperationsbremse wird in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des ersten Betätigungsbereichs eingestellt, während die Bremsleistung der Reibungsbremse in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des zweiten Betätigungsbereichs einstellt wird. Am Übergang zwischen dem ersten Betätigungsbereich und dem zweiten Betätigungsbereich erreicht die mit Hilfe der Rekuperationsbremse erzielbare Verzögerung des Fahrzeugs ihr Maximum. Mit Beginn des zweiten. Betätigungsbereichs kommt es zusätzlich zu einem Bremseingriff der Reibungsbremse.
  • Ein Verfahren zum rekuperativen Bremsen ist in der DE 10 2008 000 789 A1 offenbart, welches bei Betätigung eines Bremspedals ein von der Stellung des Bremspedals abhängiges Bremsmoment derart erzeugt, dass im Leerweg des Bremspedals das Bremsmoment unabhängig vom Ladezustand des Bordnetzes stetig zunimmt. Hierzu wird die Aufnahmefähigkeit des elektrischen Bordnetzes oder eines angeschlossenen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs bestimmt und in Abhängigkeit von der Pedalstellung und der Aufnahmefähigkeit die elektrische Maschine der Rekuperationsbremse derart betrieben, dass das generatorische Bremsmoment innerhalb des Leerweges mit zunehmendem Pedalweg stetig zunimmt.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit solchen Bremssystemen handelt es sich bspw. um Hybridfahrzeuge, die zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor wenigsten einen Elektro-Antriebsmotor aufweisen. Ein solcher Elektro-Antriebsmotor kann, wie oben beschrieben, als Rekuperationsbremse eingesetzt werden, indem dieser als Generator zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie betrieben wird. Die elektrische Maschine muss dabei kein Antriebs-Elektromotor sein, sondern kann Bestandteil eines Start-Stopp-Systems sein oder lediglich einen Generator, bspw. eine zum Bremsen verwendete Lichtmaschine darstellen.
  • Hohe Bremsmomente können bspw. bei einem elektrohydraulischen Bremssystem nur gemeinsam von der hydraulischen Fahrzeugbremse und der Rekuperationsbremse erreicht werden, wobei der Anteil, den die hydraulische Bremse zur Bremsung beiträgt, zwischen null und 100% schwanken kann. Entsprechendes gilt natürlich auch für ein elektromagnetisches Bremssystem. Die Steuerung der jeweiligen Anteile an dem resultierenden Bremsmoment wird als „Verblenden” bezeichnet und wird von einem Bremssteuergerät unbemerkt vom Fahrzeugführer vorgenommen, wobei die für die Bremsbetätigung erforderliche. Energie nicht ausschließlich vom Fahrzeugführer erzeugt werden muss. Mit dem Bremspedal wird ein Sollwert für das Bremsmoment vorgegeben. Eine physikalische Kopplung des Bremspedals und der eigentlichen Bremsanlage ist hierbei nicht erforderlich.
  • Um dem Fahrer trotzdem ein möglichst gewohntes Pedalgefühl, welches er bspw. von einer hydraulischen Bremsanlage kennt, zu ermöglichen, werden sogenannte Pedalsimulatoren eingesetzt, die zur Einstellung einer variierenden Kraft-Weg-Kennlinie (Pedalkennlinie) von einem Steuergerät angesteuert werden, um dem Fahrer Rückmeldungen über den Zustand der Bremse oder der Fahrsituation zu geben, wie dies bspw. gemäß der DE 10 2004 040 616 A1 oder der DE 100 18 178 A1 vorgeschlagen wird. Von einem solchen Pedalsimulator wird eine entgegen der Betätigungsrichtung wirkende Gegenkraft bzw. Rückstellkraft in Abhängigkeit des Pedalweges entsprechend der Pedalkennlinie erzeugt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bremssystem der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, um den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem solchen Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigsten einer Bremsanlage zum Reibungsbremsen von bremsbaren Rädern des Kraftfahrzeugs und einer elektrischen Maschine zum generatorischen Bremsen des Kraftfahrzeugs, wobei mittels eines Bremspedals in Abhängigkeit dessen Betätigung eine Bremswirkung mittels der Bremsanlage und/oder des Elektromotors erzeugt und mittels eines Pedalsimulators eine dem Zustand des Bremssystems entsprechende, auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft erzeugt wird, wird erfindungsgemäß in einem von der Ausgangsstellung des Bremspedals beginnenden ersten Betätigungsbereich des Bremspedals eine vorgegebene und konstante Bremswirkung durch generatorisches Bremsen erzeugt.
  • Damit wird sofort mit der Betätigung des Bremspedals, d. h. schon bei einem minimalen Niederdrücken ein bestimmtes rekuperatives Bremsmoment als Bremswirkung eingestellt, welches über einen ersten Betätigungsbereich einem minimalen Bremsmoment entspricht, bei dem ein Fahrzeugführer keine Verzögerung des Fahrzeugs wahrnimmt. Das minimale Bremsmoment muss dabei nicht konstant sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, wenn die im ersten Betätigungsbereich erzeugte Bremswirkung einem Zustand der Bremsanlage entspricht, bei welchem die die Bremskraft erzeugenden Bremsmittel, bspw. Bremsbacken und Bremsscheibe einer Scheibenbremse ohne Erzeugung einer Bremskraft aneinander liegen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Betätigungsbereich des Bremspedals durch den Pedalsimulator mit einer Pedalkennlinie simuliert, die der Kraft-Weg-Abhängigkeit der Bremsanlage entspricht, um deren die Bremskraft erzeugenden Mittel, bspw. Bremsbacken und Bremsscheibe einer Scheibenbremse ohne Erzeugung einer Bremskraft in Anlage zu bringen. Damit ergibt sich für den Fahrzeugführer ein harmonisches Bremspedalgefühl.
  • Des Weiteren bietet es sich weiterbildungsgemäß an, dass in einem an den ersten Betätigungsbereich sich anschließenden zweiten Betätigungsbereich die Bremswirkung mittels der Bremsanlage und/oder mittels des als Generator betriebenen Elektromotors erzeugt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann das Bremssystem elektrohydraulisch oder elektromechanisch ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine einzige beigefügte Figur ausführlich beschrieben. Diese 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Teilbereichs eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem.
  • Dieses in 1 teilweise dargestellte Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsstrang, bestehend aus einer Verbrennungsmaschine 8 und einer als Antriebs-Elektromotor 2 ausgebildeten elektrischen Maschine zum Antreiben von antreibbaren Rädern 6 des Kraftfahrzeugs über ein Differential 10. Der Antriebs-Elektromotor 2 als Teil des ausführungsgemäßen Bremssystems ist mit einer wiederaufladbaren Fahrzeugbatterie 9 verbunden, so dass im Generatorbetrieb dieses Antriebs-Elektromotors 2 zur Erzeugung eines rekuperativen Bremsmoments diese Fahrzeugbatterie 9 aufgeladen werden kann. Hierzu wird dieser Antriebs-Elektromotor 2 von einer Antriebssteuereinheit 11 entsprechend den von einem Steuergerät 12 zugeführten Steuersignalen in einen Antriebsmodus oder einen Bremsmodus gesteuert. Gegebenenfalls weist dieser Antriebsstrang ein Getriebe sowie Kupplungen auf, auf deren Darstellung der Einfachheit halber verzichtet wird.
  • Das ausführungsgemäße Bremssystem umfasst ferner eine Bremsanlage 1 zum Reibungsbremsen der vier bremsbaren Räder 7 mit jeweils einer Bremseinrichtung 5, die bspw. aus einer Scheibenbremsanlage mit Bremsscheibe und zugehörigen Bremsbacken besteht. Jede dieser Bremseinrichtungen 5 erzeugt bei einer Ansteuerung durch eine Bremssteuereinrichtung 13 eine Reibungskraft, die als Bremsmoment auf das jeweilige Rad 7 wirkt.
  • Des Weiteren umfasst das Bremssystem ein Bremspedal 3, das von einem Fahrzeugführer betätigbar ist und mit einem Pedalsimulator 4 zur Erzeugung einer wegabhängigen Gegen- bzw. Rückstellkraft verbunden ist. Die Stellung des Bremspedals 3 wird mittels eines Sensors 14 erfasst und dessen Sensorsignal dem Steuergerät 12 zur Auswertung zugeführt. Entsprechend der Stellung des Bremspedals 3 erzeugt das Steuergerät 12 Steuersignale für die Antriebssteuereinheit 11 und die Bremssteuereinrichtung 13, so dass der dadurch erzeugte generatorische Bremsanteil (Rekuperationsanteil) zusammen mit dem Reibungsbremsanteil ein Bremsmoment bzw. eine Bremswirkung erzeugt, die der Stellung des Bremspedals entspricht, wobei der Reibungsbremsanteil zwischen 0% und 100% betragen kann. Gleichzeitig wird der Pedalsimulator 4 von dem Steuergerät 12 derart angesteuert, dass auf das Bremspedal 3 eine Gegenkraft bzw. Rückstellkraft wirkt, sich also eine Weg-Kraft-Abhängigkeit einstellt, die dem Fahrer ein Pedalgefühl wie bei einer Bremsung ausschließlich mit der hydraulischen Bremsanlage 1 gibt.
  • Die Betätigung des Bremspedals 3 wird von dem Steuergerät 12 derart umgesetzt, dass bei einer anfänglichen Betätigung aus der Ausgangsstellung des Bremspedals 3 (erster Betätigungsbereich), also in dessen Antrittsbereich ein bestimmtes minimales rekuperatives Bremsmoment als Bremswirkung erzeugt wird, welches über diesen ersten Betätigungsbereich konstant bleibt und einem Bremsmoment entspricht, bei dem ein Fahrzeugführer keine Verzögerung des Fahrzeugs wahrnimmt. Der dabei von dem Antriebs-Elektromotor 2 erzeugte Strom lädt die Fahrzeugbatterie 9. Gleichzeitig steuert das Steuergerät 12 während dieses ersten Betätigungsbereichs den Pedalsimulator 4 derart an, dass der Fahrzeugführer ein Pedalgefühl wahrnimmt, die einem Zustand der Bremsanlage 1 entspricht, bei welchem die die Bremskraft erzeugenden Bremsmittel der Bremseinrichtung 5, also die Bremsbacken und die Bremsscheiben ohne Erzeugung einer Bremskraft aneinander liegen, um somit für den Fahrer einen harmonischen Betätigungsverlauf zu realisieren.
  • Das in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Bremssystem ist mit einer elektrohydraulischen Bremsanlage dargestellt, ebenso kann eine elektromagnetische Bremsanlage verwendet werden.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die elektrische Maschine als Antriebs-Elektromotor ausgeführt, wie dies bei Hybrid-Fahrzeugen bekannt ist. Anstelle des in dem Antriebstrang angeordneten Antriebs-Elektromotors, können auch mehrere Antriebs-Elektromotoren bspw. als Radnabenmotoren vorgesehen werden. Auch kann die elektrische Maschine ausschließlich als Generator, bspw. als Lichtmaschine eingesetzt werden, die dann zusätzlich zum rekuperativen Bremsen verwendet wird. Schließlich kann eine solche erfindungsgemäß verwendete elektrische Maschine Teil eines Start-Stopp-Systems sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034936 A1 [0002]
    • DE 102008000789 A1 [0003]
    • DE 102004040616 A1 [0006]
    • DE 10018178 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigsten einer Bremsanlage (1) zum Reibungsbremsen von bremsbaren Rädern des Kraftfahrzeugs und einer elektrischen Maschine (2) zum generatorischen Bremsen des Kraftfahrzeugs, wobei mittels eines Bremspedals (3) in Abhängigkeit dessen Betätigung eine Bremswirkung mittels der Bremsanlage (1) und/oder des Elektromotors (2) erzeugt und mittels eines Pedalsimulators (4) eine dem Zustand des Bremssystems entsprechende, auf das Bremspedal (3) wirkende Rückstellkraft erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der Ausgangsstellung des Bremspedals (3) beginnenden ersten Betätigungsbereich des Bremspedals (3) eine vorgegebene und konstante Bremswirkung durch generatorisches Bremsen erzeugt wird.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bremswirkung einem minimalen Bremsmoment entspricht, bei dem ein Fahrzeugführer keine Verzögerung des Fahrzeugs wahrnimmt.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Betätigungsbereich erzeugte Bremswirkung einem Zustand der Bremsanlage (1) entspricht, bei welchem die die Bremskraft erzeugenden Bremsmittel (5) ohne Erzeugung einer Bremskraft aneinander liegen.
  4. Bremssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsbereich des Bremspedals (3) durch den Pedalsimulator (4) mit einer Pedalkennlinie simuliert wird, die der Kraft-Weg-Abhängigkeit der Bremsanlage (1) entspricht, um deren die Bremskraft erzeugenden. Bremsmittel (5) ohne Erzeugung einer Bremskraft in Anlage zu bringen.
  5. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem an den ersten Betätigungsbereich sich anschließenden zweiten Betätigungsbereich die Bremswirkung mittels der Bremsanlage (1) und/oder der elektrischen Maschine (2) erzeugt wird.
  6. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage (1) als elektrohydraulische Bremsanlage ausgebildet ist.
  7. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage (1) als elektromechanische Bremsanlage ausgebildet ist
DE102010061439A 2010-12-21 2010-12-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102010061439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061439A DE102010061439A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061439A DE102010061439A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061439A1 true DE102010061439A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061439A Ceased DE102010061439A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061439A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209157A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Intelligentes Bremssystem in elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
WO2015165449A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
WO2015165450A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165452A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165451A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165453A2 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102014222122A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
DE102015220669A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE102016203621A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE102016219614A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine
CN113232513A (zh) * 2021-05-18 2021-08-10 上海快卜新能源科技有限公司 一种新能源车锂电池的能量回收系统
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018178A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch gesteuertes, insbesondere elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004027256A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102004040616A1 (de) 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer
DE102006034936A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE102008000789A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018178A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch gesteuertes, insbesondere elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004027256A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102004040616A1 (de) 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer
DE102006034936A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE102008000789A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209157B4 (de) 2012-05-31 2023-05-04 Meritor Electric Vehicles Germany Gmbh Intelligentes Bremssystem in elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
DE102012209157A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Intelligentes Bremssystem in elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
WO2015165449A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
WO2015165450A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165452A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165451A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
WO2015165453A2 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102014222122A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
WO2016066166A1 (de) 2014-10-29 2016-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator
DE102015220669A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE102016203621A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE102016219614A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine
US11891039B2 (en) 2018-01-22 2024-02-06 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
CN113232513A (zh) * 2021-05-18 2021-08-10 上海快卜新能源科技有限公司 一种新能源车锂电池的能量回收系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061439A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010004846B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
EP2748044B1 (de) Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
WO2009112102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges mit hybridantrieb
DE102015106746B4 (de) Verfahren zum steuern der bremsvorspannung in einem fahrzeugbremssystem
DE102010015425A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2018229140A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines fahrzeugantriebsstrangs
DE102008041693A1 (de) Verfahren zum Antreiben eines Hybridfahrzeugs bei einem Lastwechsel
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
DE102020102993A1 (de) System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs
DE102012214985A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines generatorischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008020842A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP2703238B1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems
EP3847068A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, steuergerät, kraftfahrzeug
DE102010061438A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013016762B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE102018217884A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102013019902A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verteilen einer Gesamtsollmoment-Vorgabe
EP3564085B1 (de) Verfahren und system zum einstellen eines fahrbetriebs eines fahrzeugs
DE102011008928A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, insbesondere für Hybridfahrzeug
WO2017029017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs, bremssystem
DE102015210297B4 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE102016013103A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0001100000

Ipc: B60L0007240000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final