DE102010060319A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010060319A1
DE102010060319A1 DE102010060319A DE102010060319A DE102010060319A1 DE 102010060319 A1 DE102010060319 A1 DE 102010060319A1 DE 102010060319 A DE102010060319 A DE 102010060319A DE 102010060319 A DE102010060319 A DE 102010060319A DE 102010060319 A1 DE102010060319 A1 DE 102010060319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant pump
internal combustion
combustion engine
heat exchanger
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010060319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060319B4 (de
Inventor
Günter Quix
Michael Tobergte
Jan Mehring
Kai Kuhlbach
Bernd Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010060319A priority Critical patent/DE102010060319B4/de
Priority to US13/278,970 priority patent/US9222398B2/en
Priority to CN201110348199.3A priority patent/CN102536412B/zh
Publication of DE102010060319A1 publication Critical patent/DE102010060319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060319B4 publication Critical patent/DE102010060319B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, der einen Kühlmittelkreislauf (18) aufweist, in welchem eine Hauptkühlmittelpumpe (7) und eine Hilfskühlmittelpumpe (8) sowie ein Steuerelement (24) angeordnet sind, wobei der Kühlkreislauf (18) als Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) ausgeführt ist, und, dass das Steuerelement (24) als Rückschlagventil (24) ausgeführt ist, und, dass die Hauptkühlmittelpumpe (7) in dem Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) angeordnet ist, wobei eine Verbindungsleitung (22) dem Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) abzweigt, welche eingangsseitig in einem Zylinderblockkühlmittelmantel mündet, wobei die Hilfskühlmittelpumpe (8) in der Verbindungsleitung (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, der einen Kühlmittelkreislauf aufweist, in welchem eine Hauptkühlmittelpumpe und eine Hilfskühlmittelpumpe sowie ein Steuerelement angeordnet sind. Die Erfindung betrifft aber auch eine Steuerstrategie der Hauptkühlmittelpumpe und der Hilfskühlmittelpumpe des zumindest einen Kühlmittelkreislaufsmittels.
  • Konventionelle Kühlsysteme weisen zumindest einen Kopfkühlmittelmantel, einen Blockkühlmittelmantel, die Hauptkühlmittelpumpe als mechanische Pumpe, die Hilfskühlmittelpumpe als elektrische Pumpe, einen Kühler, ein Thermostat, Wärmetauscher, Entgasungsbehälter, weitere Komponenten und entsprechende Verbindungsleitungen auf, wie beispielhaft in 1 dargestellt ist, auf welche noch eingegangen wird. Unterhalb einer spezifischen Kühlmitteltemperatur von z. B. 90°C strömt das Kühlmittel durch die Hauptkühlmittelpumpe, die Kühlmittelmäntel, Wärmetauscher, Ölkühler Entgasungsbehälter und dem Thermostat, also dem so genannten kleinen Kühlkreislauf. Ist die spezifische Temperatur erreicht, öffnet das Thermostat, so dass das Kühlmittel zusätzlich durch den Kühler parallel zum Wärmetauscher strömt.
  • Bekannt ist, den Motorblock und den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors jeweils getrennt voneinander mit einem Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufs durchströmen zu lassen. Auf diese Weise können der Zylinderkopf, der thermisch vor allem durch die Brennraum- und Kanalwände mit der Verbrennungsluft gekoppelt ist, und der Motorblock, der thermisch vor allem mit den Reibstellen gekoppelt ist, unterschiedlich gekühlt werden. Durch ein so genanntes ”Split-Cooling-Konzept” (getrennter Kühlmittelkreislauf) soll erreicht werden, daß in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors der Zylinderkopf gekühlt wird, wobei der Motorblock zunächst noch nicht gekühlt werden soll, so daß der Motorblock schneller auf die erforderliche Betriebstemperatur geführt werden kann.
  • Um das Warmlaufverhalten des Verbrennungsmotors zu verbessern, kann eine so genannte „no flow Strategie” eingesetzt werden, bei welcher der Blockwassermantel nicht von Kühlmittel durchströmt wird. Hierzu wird ein zusätzliches Absperrventil vorgesehen, wobei das Thermostat durch ein Proportionalventil ersetzt wird, wobei zudem noch die mechanische Pumpe durch eine elektrische Pumpe ersetzt wird. Die mechanische Pumpe wird mittels des Verbrennungsmotors angetrieben, wobei die elektrische Pumpe durch einen ansteuerbaren Elektromotor angetrieben ist.
  • Alternativ kann also zur Verbesserung des Warmlaufverhaltens das Split-Cooling-Konzept mit der no flow Strategie kombiniert werden, so dass der Zylinderblock nicht gekühlt wird, während der Zylinderkopf gekühlt wird.
  • Im Stand der Technik ist aber auch bekannt, Verbrennungsmotoren mit einer Hilfskühlmittelpumpe zu versehen, um so die Dauerhaltbarkeit des Verbrennungsmotors, insbesondere seines Turboladers in so genannten „hot soak Phasen”, d. h. in Phasen nach dem Abstellen eines Motors in heißer Umgebung, zu verbessern.
  • Gemäß der heute üblichen Bauweise besitzen Abgasturbolader einen Rotor mit einem Verdichterrad und einem Turbinenrad und einer zwischen Verdichter- und Turbinenrad angeordneten Welle, die turbinenseitig und verdichterseitig in entsprechenden Rotorlagern drehgelagert ist. Bei den Rotorlagern kann es sich regelmäßig um Gleitlager oder Wälzlager mit Ölschmierung handeln. Die Schmiermittelversorgung der Lager erfolgt üblicherweise durch Schmiermittel, beispielsweise Motorenöl, welches zum Beispiel über eine Druckleitung zu den einzelnen Lagerstellen geführt wird. Das Schmiermittel hat neben der Aufgabe, die Lager zu schmieren, auch die Funktion, diese zu kühlen. Die Kühlung ist insbesondere beim turbinenseitigen Lager von großer Bedeutung, da durch das heiße Turbinenrad eine bedeutende Wärmemenge in die Welle eingeleitet wird.
  • Ein aus diesem Grunde besonders schwierig zu beherrschender Betriebszustand ist das schnelle Abstellen der Brennkraftmaschine aus einem Betriebszustand mit hoher Last. Die Schmiermittelzufuhr wird beim Anhalten unterbrochen und die Abfuhr der Wärme aus der Welle ist nicht mehr gewährleistet. Die Folge davon ist eine Überhitzungen des Schmieröls und eine damit einhergehende Verkokung des in den exponierten Partien der Lagerung verbleibenden Schmieröls durch das von der heißen Turbine hervorgerufene Nacherwärmen der Welle. Die Verkokung des Schmieröls führt schließlich zur Versottung der Rotorlager, was nicht selten die Ursache für einen Turboladerschaden ist.
  • Der vorgenannte kritische Betriebszustand, das heißt das schnelle Abstellen der Brennkraftmaschine aus einem Betriebszustand mit hoher Last, ist besonders bei Kraftfahrzeugen mit so genannter Start-Stopp-Automatik zu beobachten, da diese die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn zum Beispiel beim Anhalten an einer Verkehrsampel keine Antriebsenergie zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs erforderlich ist (Stopbedingung).
  • Um dies zu vermeiden ist vorgesehen, das Turbinengehäuse in den Kühlmittelkreislauf einzubinden, und mittels der elektrischen Hilfskühlmittelpumpe zu kühlen, in dem ein Kühlmittelstrom in dem Turbinengehäuse bewirkt wird.
  • Die elektrische Hilfskühlmittelpumpe soll aber auch den Kabinenwärmetauscher während der Stopp-Phasen des Verbrennungsmotors mit Kühlmittel versorgen. Hilfreich ist in einem solchen Fall, die quasi zusätzlichen Wärmequellen, wie Turbinengehäuse und/oder in dem Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer zu nutzen.
  • Während der Warmlaufphase kann es aber vorkommen, dass die Kühlmittelgrenztemperatur (spezifische Temperatur) z. B. im Turbinengehäuse und oder des Abgaskrümmers eher erreicht wird als in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in dem Zylinderblock, und/oder an der Frischluftseite des Zylinderkopfes. So wird z. B. die „no-flow Strategie” aufgrund der hohen Kühlmitteltemperatur aufgegeben, obwohl beispielsweise die Laufbuchsen noch nicht aufgewärmt, also quasi kalt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der Eingangs genannten Art und eine Kühlstrategie des Verbrennungsmotors zur Verfügung zu stellen, so dass die Kühlung bzw. das Warmlaufverhalten des Verbrennungsmotors mit einfachen Mitteln weiter verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei der Kühlmittelkreislauf als Kabinenwärmetauscherkreislauf ausgeführt ist, und wobei das Steuerelement als einfaches Rückschlagventil ausgeführt ist, und, dass die Hauptkühlmittelpumpe in dem Kabinenwärmetauscherkreislauf angeordnet ist, wobei eine Verbindungsleitung aus dem Kabinenwärmetauscherkreislauf abzweigt, welche eingangsseitig in einem Zylinderblockkühlmittelmantel mündet, wobei die elektrische Hilfskühlmittelpumpe in der Verbindungsleitung angeordnet ist. Zweckmäßiger Weise zweigt die Verbindungsleitung stromauf der Hauptkühlmittelpumpe aus dem Kabinenwärmetauscherkreislauf ab.
  • Zweckmäßiger Weise steht der Kabinenwärmetauscherkreislauf mit dem Zylinderkopfkühlmittelmantel in Verbindung, wobei vorteilhaft noch vorgesehen ist, ausgangseitig des Zylinderkopfes eine Leitung zum Turbinengehäuse zu führen, welches mit dem Kabinenwärmetauscher verbunden ist.
  • Günstig ist, wenn das Steuerelement, also das einfach wirkende Rückschlagventil ausgangsseitig des Zylinderblocks, also gegenüberliegend zur in diesem mündenden Verbindungsleitung in einer zum Kabinenwärmetauscherkreislauf führenden Leitung angeordnet ist. Es liegt durchaus im Sinne der Erfindung, das Steuerelement auch an anderen Orten anzuordnen, beispielsweise zwischen den Turbinengehäuse und dem Kabinenwärmetauscher, um z. B. den Energieverbrauch der Hilfskühlmittelpumpe zu reduzieren.
  • Vorteilhaft ist die Hauptkühlmittelpumpe in bevorzugter Ausgestaltung als mechanische Pumpe, welche bevorzugt mechanisch mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, so angeordnet, dass diese thermisch hoch belastete Bereiche des Verbrennungsmotors, wie zum Beispiel den Zylinderkopf, insbesondere dessen Ausgangsseite mit integriertem Abgaskrümmer aber auch das Turbinengehäuse mit einem notwendigen Kühlmittelstrom versorgt. Die Hilfskühlmittelpumpe, in bevorzugter Ausgestaltung als elektrische Pumpe, welche bevorzugt elektrisch angetrieben ist, also nicht mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, ist so angeordnet, dass diese reibungsbehaftete und thermisch gering belastete Bereiche des Verbrennungsmotors mit einem notwendigen Kühlmittelstrom versorgt.
  • Der Betrieb bzw. die Steuerstrategie der Hauptkühlmittelpumpe und der Hilfskühlmittelpumpe erfolgt nun erfindungsgemäß abhängig von Betriebszuständen des Verbrennungsmotors.
  • So ist vorgesehen, dass während der Warmlaufphase die Hauptkühlmittelpumpe Kühlmittel fördert, wenn festgestellt wird, dass während der Warmlaufphase keine Kabinenheizung angefordert wird. Die Hilfskühlmittelpumpe ist in diesem Betriebszustand inaktiv. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Hauptkühlmittelpumpe immer fördert, wenn sich der Motor dreht. Wenn keine Heizungsanforderung besteht und der Motor sich in der Warmlaufphase befindet, soll dem Motor nicht unnötig Energie entzogen werden – die Hilfskühlmittelpumpe wird nicht aktiviert.
  • Gleiches gilt, wenn festgestellt wird, dass eine moderate Anforderung der Kabinenheizung während der Warmlaufphase angefordert wird.
  • Wird dagegen festgestellt, dass die Kabinenheizung extensiv, also zum Beispiel mit voller Heizleistung während der Warmlaufphase angefordert wird, wird nicht nur die Hauptkühlmittelpumpe sondern auch die Hilfskühlmittelpumpe aktiv geschaltet, wobei die Hilfskühlmittelpumpe auf ihre maximale Leistung gesteuert wird.
  • Befindet sich der Verbrennungsmotor in einem Stopp-Zustand, beispielsweise aufgrund einer Stopp-Bedingung einer Start-Stopp-Automatik, und wird eine Anforderung der Kabinenheizung festgestellt, ist die Hauptkühlmittelpumpe inaktiv, fördert also keinen Kühlmittestrom, wobei die Hilfskühlmittelpumpe gleichzeitig mit maximaler Leistung betrieben wird, so dass Kühlmittel den Zylinderblock durchströmend im Kabinenwärmetauscherkreislauf zirkuliert.
  • Wird ein sportlicher Betriebszustand festgestellt, der auch als „crazy driver Betrieb”, d. h. hohe Belastung für den Motor direkt nach einem Kaltstart, bezeichnet werden kann, werden sowohl die Hauptkühlmittelpumpe als auch die Hilfskühlmittelpumpe betrieben, wobei die Hilfskühlmittelpumpe mit voller Leistung betrieben wird.
  • Wird festgestellt, dass der Verbrennungsmotor mit hoher Last bzw. Drehzahl betrieben wird, sind sowohl die Hauptkühlmittelpumpe als auch die Hilfskühlmittelpumpe aktiv, wobei die Hilfskühlmittelpumpe bevorzugt mit voller Leistung betrieben wird.
  • Wird festgestellt, dass der Verbrennungsmotor, beispielsweise nach einer hohen Lastanforderung z. B. aufgrund der Stopp-Bedingung aufgrund der Start-Stopp-Automatik stoppt, und gleichzeitig die „hot soak Phase” detektiert wird, ist die Hauptkühlmittelpumpe inaktiv, wobei die Hilfskühlmittelpumpe mit voller Leistung betrieben wird, so dass Kühlmittel den Zylinderblock durchströmend im Kabinenwärmetauscherkreislauf zirkuliert und das Turbinengehäuse kühlt. Die aufgenommene-Wärme kann zur Kabinenaufwärmung genutzt werden.
  • Wird im Unterschied zum sportlichen Betriebszustand (crazy driver) ein normaler Betriebszustand des Verbrennungsmotors, festgestellt werden die Hauptkühlmittelpumpe und die Hilfskühlmittelpumpe betrieben, wobei die Hilfskühlmittelpumpe mit maximaler Leistung oder entsprechend einer Sägezahnprofilsteuerung (pulsweitenmoduliert, PWM, An/Aus Sägezahnprofil) betrieben.
  • Mit der vorteilhaften Anordnung sowohl der Hauptkühlmittelpumpe als auch der Hilfskühlmittelpumpe, aber auch durch den Einsatz des einfachen Rückschlagventils und mit der erfindungsgemäßen Steuerstrategie sind eine Vielzahl von Vorteilen erreichbar:
    Vorteilhaft wird ein schnelles Aufwärmen der Laufbuchsen und des Motoröls erreicht, indem der Wärmeübergang zum Kühlmittel nach dem Start (Kaltstart) des Verbrennungsmotors (Warmlaufphase) reduziert wird (no-flow Strategie der reibungsbehafteten Komponenten). Vorteilhaft ist auch, dass der Verbrennungsmotor bzw. sein Blockkühlmittelmantel unabhängig von einer Temperaturkontrolle der reibungsbehafteten Komponenten betrieben werden kann, indem einfach die Hilfskühlmittelpumpe entsprechend angesteuert wird, um einen Kühlmittelstrom zu generieren. Auch weist der Verbrennungsmotor eine erheblich längere Lebensdauer auf, da bei hoher Last ein solcher Kühlmittelstrom an thermisch hoch belasteten Komponenten (z. B. Zylinderkopf, Turbinengehäuse) erzeugt wird, welcher die thermische Belastung, und damit ein Versagen erheblich reduziert. Bei einem Stopp des Verbrennungsmotors z. B. aufgrund der Stopp-Bedingung der Start-Stopp-Automatik wird eine genügende Heizleistung des Kabinenwärmetauschers erreicht, indem die Hilfskühlmittelpumpe aktiviert wird, und die thermische Kapazität des Verbrennungsmotors (z. B. Turbinengehäuse, Zylinderkopf) genutzt wird. Auch die Gefahr des Bauteilversagens bei der so genannten „hot soak Phase” ist ausgeschlossen, da die thermisch kritisch belasteten Bauteile (z. B. Turbinengehäuse, (integrierter) Abgaskrümmer) hinreichend gekühlt werden, indem die Hilfskühlmittelpumpe bei inaktiver Hauptkühlmittelpumpe betrieben wird. Da die Hauptkühlmittelpumpe bei Betrieb des Verbrennungsmotors ständig betrieben wird, wird noch der Energieverbrauch reduziert, da die Hilfskühlmittelpumpe mit einer geringeren Leistungsaufnahme ausgelegt werden kann.
  • Erkennbar ist auch der Vorteil des wesentlich unkomplizierteren Aufbaus des erfindungsgemäßen Kühlsystems gegenüber dem Stand der Technik, wodurch auch Kosteneinsparungen erzielbar sind:
    Dient die Hauptkühlmittelpumpe im Stand der Technik dazu, die Dauerhaltbarkeit von Zylinderkopf und Zylinderblock im Betrieb des Verbrennungsmotors aufrecht zu erhalten, ist mittels der Hauptkühlmittelpumpe erfindungsgemäß noch die Dauerhaltbarkeit des Turboladers, insbesondere seiner Turbinenseite verbessert.
  • Dient die Hilfskühlmittelpumpe im Stand der Technik dazu, die Dauerhaltbarkeit des Turboladers in der „soak Phase” zu verbessern und eine Kühlmittelströmung durch den Kabinenwärmetauscher zu bewirken, ist mittels der Hilfskühlmittelpumpe erfindungsgemäß noch die Dauerhaltbarkeit von thermisch gering belasteten Komponenten (z. B. Zylinderblock) verbessert. Im Stand der Technik ist noch ein zusätzliches Ventil im Blockwassermantel (Split Cooling) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist ein einfaches Rückschlagventil vorgesehen, welches eine variable Durchströmung des Blockes in der Warmlaufphase bewirken kann, so dass der Wärmeübergang quasi stufenlos gesteuert werden kann.
  • 1 zeigt beispielhaft ein Kühlsystem nach dem Stand der Technik. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt
  • 2 einen erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1, der ein Kühlsystem 2 gemäß dem Stand der Technik aufweist. Das Kühlsystem 2 ist in einen zylinderblockseitigen Kühlmittelbereich bzw. Zylinderblockwassermantel und in einen zylinderkopfseitigen Kühlmittelbereich 3 bzw. Kopfwassermantel aufgeteilt, so dass ein Split-Cooling-System gebildet ist. Der zylinderkopfseitige Kühlmittelbereich 3 kann beispielhaft weiter in einen auslaßseitigen Kühlbereich 4 und in einen einlaßseitigen Kühlbereich 6 aufgeteilt sein.
  • Das Kühlsystem 2 weist beispielhaft eine Hauptkühlmittelpumpe 7, eine Hilfskühlmittelpumpe 8, ein Blockthermostat 9, einen Entgasungsbehälter 11, einen Ölkühler 12, einen Kabinenwärmetauscher 13, einen Kühler 14 und mehrere Absperrventile 16 auf. Es sind entsprechende Leitungen vorgesehen.
  • Die Hilfskühlmittelpumpe 8 versorgt einen Turbolader 17 mit Kühlmittel.
  • Der Kabinenwärmetauscher 13 ist in einem Kabinenwärmetauscherkreislauf 18 angeordnet, welcher in dem Blockthermostaten 9 mündet.
  • Das Kühlsystem gemäß dem Stand der Technik ist sehr kompliziert aufgebaut, um das Warmlaufverhalten des Verbrennungsmotors 1 zu verbessern.
  • Hier setzt die Erfindung an, wie 2 zeigt, wobei das Kühlsystem ebenfalls nach dem Split Cooling Prinzip betreibbar ist, wobei der Zylinderkopf einen auslaßseitigen und einen einlaßseitigen Kühlbereich aufweisen kann, und wobei ein vom Zylinderkopfwassermantel getrennter Blockwassermantel vorgesehen ist, welcher aber Kontakt zum einlaßseitigen Kühlbereich des Kopfes haben kann (durch die Zylinderkopfdichtung hindurch). Allerdings sind Bauteile wie Entgasungsbehälter, Kühler, Blockthermostat, Leitungen, Bypaß und Ölkühler nicht gezeigt.
  • In 2 ist lediglich der Kabinenwärmetauscherkreislauf 18 gezeigt, in welchem der Kabinenwärmetauscher 13 und die Hauptkühlmittelpumpe 7 angeordnet ist.
  • Ausgehend von der Hauptkühlmittelpumpe 7 strömt das Kühlmittel in den Zylinderkopf 19, und von hier ausströmend durch ein Turbinengehäuse 21 des Turboladers 17. Von dem Turbolader 17, bzw. von dem Turbinengehäuse 21 strömt das Kühlmittel zum Kabinenwärmetauscher 13 zurück zur Hauptkühlmittelpumpe 7.
  • Stromauf der Hauptkühlmittelpumpe 7 zweigt eine Verbindungsleitung 22 aus dem Kabinenwärmetauscherkreislauf 18 ab, welche eingangseitig in dem Blockwassermantel mündet. In der Verbindungsleitung 22 ist die Hilfskühlmittelpumpe 8 angeordnet.
  • Ausgangseitig des Zylinderblockwassermantels ist eine Leitung 23 vorgesehen, welche in dem Kabinenwärmetauscherkreislauf 18 mündet. In der Leitung 23 ist ein Steuerelement 24 in bevorzugter Ausgestaltung als einfaches Rückschlagventil 24 angeordnet.
  • Ersichtlich ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Hauptkühlmittelpumpe 7 sowie der Hilfskühlmittelpumpe 8 und dem Einsatz des einfachen Rückschlagventils 24 ein wesentlich unkomplizierterer Aufbau des Kühlsystems, um das Warmlaufverhalten des Verbrennungsmotors 1 und dessen Dauerhaltbarkeit, insbesondere von thermisch hoch und gering belasteten Bauteilen zu verbessern. Auch ist eine sehr einfache Kühlstrategie durch entsprechendes Ansteuern der Hauptkühlmittelpumpe 7 und der Hilfskühlmittelpumpe 8 erreichbar.
  • Die Kühlstrategie kann abhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors mit folgender Tabelle 1 beschrieben werden:
    Betriebszustand Hauptkühlmittelpumpe Hilfskülhlmittelpumpe
    armlaufphase – ohne Kabinenheizung aktiv Nicht aktiv
    armlaufphasemoderate Kabinenanforderung aktiv Nicht aktiv
    Warmlaufphaseextensive Kabinenanforderung aktive max Leistung
    Kabinenheizung an während Motor-Stopp Nicht aktiv max Leistung
    Warmlaufphase – Crazy Driver aktiv max Leistung
    Hohe Last/Drehzahl aktiv max Leistung
    Soak nach Motor-Stopp Nicht aktiv max Leistung
    Normaler Betrieb aktiv max Leistung oder angepasste Leistung wenn PWM gesteuert
  • Verglichen mit dem Stand der Technik, also einem Kühlsystem nach 1 ergeben sich so erfindungsgemäß die in Tabelle 2 dargestellten Vorteile:
    Komponenten Konventionelles Kühlsystem erfindungsgemäß
    Mechanische Wasserpumpe (Hauptkühlmittelpumpe) Dauerhaltbarkeit von Kopf und Block im Betrieb Dauerhaltbarkeit von thermisch hoch belasteten Komponenten (z. B. Kopf & Turbo) im Betrieb
    Elektrische Zusatzpumpe (Hilfskühlmittelpumpe) – Dauerhaltbarkeit des Turbos im „Soak” – Durchströmung des Heizungs-WT im „(Start)-Stop-Betrieb” – Dauerhaltbarkeit von thermisch geringer belasteten Komponenten (z. B. Block) – Dauerhaltbarkeit des Turbos im „Soak” – Durchströmung des Heizungs-WT im „(Start)-Stop-Betrieb”
    Zusätzliches Ventil im Blockwassermantel (elektr. aktiviert oder Waxthermostat) – Schnelles Aufheizen der Zylinderlaufbuchsen und damit des Ölfilms (Split-Cooling)
    Einfaches Rückschlagventil – Variable Durchströmung des Blockes in Warmlaufphase (der Wärmeübergang kann stufenlos gesteuert werden)

Claims (10)

  1. Verbrennungsmotor, der einen Kühlmittelkreislauf (18) aufweist, in welchem eine Hauptkühlmittelpumpe (7) und eine Hilfskühlmittelpumpe (8) sowie ein Steuerelement (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (18) als Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) ausgeführt ist und, dass das Steuerelement (24) als Rückschlagventil (24) ausgeführt ist und, dass die Hauptkühlmittelpumpe (7) in dem Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) angeordnet ist, wobei eine Verbindungsleitung (22) aus dem Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) abzweigt, welche eingangsseitig in einem Zylinderblockkühlmittelmantel mündet, wobei die Hilfskühlmittelpumpe (8) in der Verbindungsleitung (22) angeordnet ist.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) mit einem Zylinderkopfkühlmittelmantel in Verbindung steht.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) mit einem Turbinengehäuse (21) eines Turboladers in Verbindung steht.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (24) ausgangsseitig des Zylinderblockes in einer zum Wärmetauscherkreislauf (18) führenden Leitung (23) angeordnet ist.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkühlmittelpumpe (7) als mechanische Pumpe ausgeführt ist, wobei die Hilfskühlmittelpumpe (8) als elektrische Zusatzpumpe ausgeführt ist.
  6. Steuerstrategie eines Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbrennungsmotor (1) einen Kühlmittelkreislauf (18) aufweist, in welchem eine Hauptkühlmittelpumpe (7) und eine Hilfskühlmittelpumpe (8) sowie ein Steuerelement (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkühlmittelpumpe (7) und die Hilfskühlmittelpumpe (8) abhängig von Betriebszuständen des Verbrennungsmotors aktiviert oder inaktiviert wird, wobei sowohl die Hauptkühlmittelpumpe (7) als auch die Hilfskühlmittelpumpe (8) in dem als Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) ausgeführten Kühlmittelkreislauf (18) angeordnet sind, wobei die Hilfskühlmittelpumpe (8) in einer aus dem Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) abzweigenden und in einem Zylinderblockwassermantel mündenden Verbindungsleitung (22) angeordnet ist.
  7. Steuerstrategie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Warmlaufphase die Hauptkühlmittelpumpe (7) Kühlmittel fördert, also aktiv ist, wenn festgestellt wird, dass während der Warmlaufphase keine Kabinenheizung oder eine moderate Anforderung der Kabinenheizung angefordert wird, wobei die Hilfskühlmittelpumpe in diesem Betriebszustand inaktiv ist.
  8. Steuerstrategie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur die Hauptkühlmittelpumpe (7) sondern auch die Hilfskühlmittelpumpe (8) aktiv geschaltet wird, wenn festgestellt wird, dass die Kabinenheizung extensiv während der Warmlaufphase angefordert wird.
  9. Steuerstrategie nach einer Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkühlmittelpumpe (7) inaktiv geschaltet ist, wobei die Hilfskühlmittelpumpe (8) gleichzeitig mit maximaler Leistung betrieben wird, so dass Kühlmittel den Zylinderblock durchströmend im Kabinenwärmetauscherkreislauf (18) zirkuliert, wenn sich der Verbrennungsmotor in einem Stopp-Zustand befindet, und eine Anforderung der Kabinenheizung festgestellt wird, und/oder wenn eine „hot soak Phase” detektiert wird.
  10. Steuerstrategie nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Hauptkühlmittelpumpe (7) als auch die Hilfskühlmittelpumpe (8) betrieben werden, wenn ein sportlicher Betriebszustand festgestellt wird, und/oder wenn festgestellt wird, dass der Verbrennungsmotor mit hoher Last bzw. Drehzahl betrieben wird.
DE102010060319A 2010-11-03 2010-11-03 Kühlsystem Expired - Fee Related DE102010060319B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060319A DE102010060319B4 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kühlsystem
US13/278,970 US9222398B2 (en) 2010-11-03 2011-10-21 Cooling system
CN201110348199.3A CN102536412B (zh) 2010-11-03 2011-11-03 冷却系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060319A DE102010060319B4 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060319A1 true DE102010060319A1 (de) 2012-05-03
DE102010060319B4 DE102010060319B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=45935728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060319A Expired - Fee Related DE102010060319B4 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9222398B2 (de)
CN (1) CN102536412B (de)
DE (1) DE102010060319B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004009A1 (de) 2014-03-20 2015-12-03 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlmittelkreislaufs

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010594B4 (de) * 2010-03-08 2014-10-09 Audi Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
US9956848B2 (en) * 2011-10-25 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for heating a vehicle cabin
US8997483B2 (en) * 2012-05-21 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Engine thermal management system and method for split cooling and integrated exhaust manifold applications
US10035404B2 (en) 2012-10-15 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Thermostatically-controlled multi-mode coolant loops
US8948946B2 (en) * 2012-11-29 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid thermal system with device-specific control logic
US9500115B2 (en) * 2013-03-01 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for an internal combustion engine with liquid-cooled cylinder head and liquid-cooled cylinder block
JP6090465B2 (ja) * 2013-09-27 2017-03-15 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE102013224005A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem
JP5971232B2 (ja) * 2013-12-24 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 機関システムの制御装置
US9790834B2 (en) 2014-03-20 2017-10-17 General Electric Company Method of monitoring for combustion anomalies in a gas turbomachine and a gas turbomachine including a combustion anomaly detection system
WO2016028546A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Borgwarner Inc. Thermal management system and method of making and using the same
US20170241324A1 (en) * 2014-08-21 2017-08-24 Borgwarner Inc. Thermal management system with heat recovery and method of making and using the same
US9791351B2 (en) 2015-02-06 2017-10-17 General Electric Company Gas turbine combustion profile monitoring
US10202886B1 (en) * 2015-05-02 2019-02-12 Darius Teslovich Engine temperature control system
GB2548835B (en) * 2016-03-29 2018-04-18 Ford Global Tech Llc A cooling system
FR3070432B1 (fr) * 2017-08-30 2019-08-16 Psa Automobiles Sa Ensemble d’un circuit de refroidissement pour un moteur thermique et une boite de vitesses
EP3807504A4 (de) * 2018-06-12 2022-03-23 Cummins, Inc. Abgaskühlsystem und -verfahren
CN109131819A (zh) * 2018-09-17 2019-01-04 中船澄西船舶修造有限公司 一种大型船舶机舱冷却水循环系统
JP7136667B2 (ja) 2018-11-19 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP7028753B2 (ja) * 2018-11-19 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE102019206201B3 (de) * 2019-04-30 2020-10-29 Ford Global Technologies, Llc Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
CN112228209A (zh) * 2020-09-07 2021-01-15 联合汽车电子有限公司 一种冷却液加注方法、加注装置及可读存储介质
US20220236779A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Nvidia Corporation Intelligent rear door heat exchanger for local cooling loops in a datacenter cooling system
US11448117B2 (en) 2021-02-02 2022-09-20 Fca Us Llc Auxiliary coolant pump with bypass
CN114991932B (zh) * 2021-03-01 2023-08-08 比亚迪股份有限公司 车辆及其发动机
US11551489B1 (en) 2021-11-16 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for coolant system diagnostics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914999A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Scania Cv Ab Kühleinrichtung für einen Motor eines Fahrzeugs
DE10210303A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE102006044680A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102009054814A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56165713A (en) 1980-05-21 1981-12-19 Toyota Motor Corp Cooler for engine
US6616059B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain thermal management system and method for cabin heating and engine warm up
JP3757892B2 (ja) * 2002-04-03 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車輌用温水式蓄熱装置
DE10224063A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
DE10332947A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
FR2887923B1 (fr) * 2005-06-29 2007-08-24 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement des cylindres et de la culasse d'un moteur thermique
JP4432898B2 (ja) * 2005-12-20 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE502007001624D1 (de) * 2007-01-17 2009-11-12 Ford Global Tech Llc Integriertes Motorkühlsystem
KR101013873B1 (ko) * 2008-11-10 2011-02-14 현대자동차주식회사 수두차를 이용한 통합형 하이브리드 열교환기
DE102010005824A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914999A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Scania Cv Ab Kühleinrichtung für einen Motor eines Fahrzeugs
DE10210303A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
DE102006044680A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102009054814A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004009A1 (de) 2014-03-20 2015-12-03 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlmittelkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060319B4 (de) 2012-05-31
US9222398B2 (en) 2015-12-29
US20120103283A1 (en) 2012-05-03
CN102536412A (zh) 2012-07-04
CN102536412B (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060319B4 (de) Kühlsystem
EP2409005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ölschmierung von rotierenden oder oszillierenden bauteilen
EP2751397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102006019086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE102013214838A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013113240A1 (de) Kühlvorrichtung und kühlsteuerverfahren für egr-gas und motoröl
DE10318744B4 (de) Kühlsystem
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE102008025953A1 (de) Motorsystem mit dafür vorgesehenem Wärmemanagementsystem
DE102018104105A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
DE19641558A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe
EP3470645B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP3470646B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102010036581A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit kühlmittelbetriebener Heizung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019008256B4 (de) Kühlerbaugruppe, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010053056A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Betriebsmediums eines Aggregats eines Kraftwagens
WO2015124263A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102017209827A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee