DE102010060278B4 - Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges - Google Patents

Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010060278B4
DE102010060278B4 DE102010060278A DE102010060278A DE102010060278B4 DE 102010060278 B4 DE102010060278 B4 DE 102010060278B4 DE 102010060278 A DE102010060278 A DE 102010060278A DE 102010060278 A DE102010060278 A DE 102010060278A DE 102010060278 B4 DE102010060278 B4 DE 102010060278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
actuator
parking brake
control device
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010060278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060278A1 (de
DE102010060278A9 (de
Inventor
Oliver Keller
Bernd Junker
Carmelo Gutierrez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE102010060278A priority Critical patent/DE102010060278B4/de
Publication of DE102010060278A1 publication Critical patent/DE102010060278A1/de
Publication of DE102010060278A9 publication Critical patent/DE102010060278A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060278B4 publication Critical patent/DE102010060278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Abstract

Steuerungsvorrichtung (11) zum Steuern und/oder Regeln eines Aktuators insbesondere (2) einer Feststellbremse (1), wobei die Steuerungsvorrichtung (11) eine erste Elektronik (7) aufweist, von der elektrische und/oder elektronische Befehle ausgehen, die Informationen bezüglich einer Sollbremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse (1) angezogen oder gelöst werden soll, und/oder einer Sollbremskraft beinhalten und dass die Steuerungsvorrichtung (11) eine von der ersten Elektronik (7) separate zweite Elektronik (6) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Aktuator (2) einer Feststellbremse (1) bremskraftgenau zu steuern und/oder zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (7) die elektrische Energie zum Betreiben eines Aktuators (2) einer Feststellbremse (1) und/oder zum Betreiben des Stellmotors (3) eines Aktuators (2) einer Feststellbremse (1) und/oder zum Betreiben der zweiten Elektronik (6) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Aktuators insbesondere einer Feststellbremse.
  • Die Erfindung betrifft außerdem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 einen Aktuator insbesondere für die Feststellbremse eines Fahrzeuges, wobei der Aktuator einen Stellmotor aufweist.
  • Elektrische Feststellbremsen werden in zunehmendem Maße in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen, eingesetzt und entlasten den Fahrer von der kraftaufwendigen Betätigung eines Hand- oder Fußbremshebels. Moderne elektrische Feststellbremsen sind in der Lage, auf Wunsch des Fahrers oder durch eine automatische Erkennung der Fahr- bzw. Parksituation, die erforderliche Bremskraft zu erzeugen und dauerhaft, ggf. auch ohne Spannungsversorgung, zu halten. Es gibt auch Feststellbremsen, bei denen nach dem automatischen Erkennen einer Anfahrsituation die Bremskraft so reduziert wird, dass ein Anfahrvorgang, beispielsweise am Berg, optimal unterstützt wird. Zusätzlich zu den funktionalen Anforderungen werden an elektronische Feststellbremsen und an Steuervorrichtungen für Feststellbremsen hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. Beispielsweise muss sichergestellt sein, dass die erforderliche Bremskraft zum Halten eines Fahrzeugs unter allen Betriebsbedingungen und über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs eingehalten wird. Darüber hinaus muss zuverlässig verhindert sein, dass sich die Feststellbremse ungewollt löst, oder dass die Feststellbremse während der Fahrt ungewollt Bremskraft aufbringt und dadurch eine Achse des Fahrzeugs blockiert.
  • Die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen führt zumeist dazu, dass zur Steuerung von Feststellbremsen sehr komplexe und aufwendige Elektronik zum Einsatz kommt. Alle sicherheitskritischen Funktionen, durch die eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer entstehen könnte, müssen durch unabhängige, das heißt redundante Steuerungspfade abgesichert sein.
  • Aus DE 197 38 877 C2 ist eine Feststellbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen bekannt. Die Feststellbremsanlage weist eine Fremdkraft erzeugende Stelleinheit zum Anziehen oder Lösen wenigstens eines Betätigungszuges für die Bremseinrichtung des Fahrzeuges auf. Die Stelleinheit wird von einer Steuervorrichtung betätigt, wobei der Steuervorrichtung Eingangsgrößen, insbesondere von einer Bedienungseinrichtung und von Sensoren zugeführt werden. Es ist ein Kraftsensor vorgesehen, der die auf den Betätigungszug ausgeübte Kraft erfasst. Die Signale des Kraftsensors werden der Steuerungsvorrichtung als Eingangsgröße zugeführt. Darüber hinaus ist ein Wegsensor zum Erfassen des Hubes des Betätigungszuges vorgesehen, dessen Signale ebenfalls der Steuervorrichtung als Eingangsgröße zugeführt werden.
  • Im Unterschied hierzu sind auch Feststellbremsen bekannt, bei denen die Bremskraft nicht auf Basis einer Kraft- bzw. Wegmessung erfolgt. Beispielsweise ist aus DE 42 05 590 A1 eine Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem fußbetätigten Bremspedal bekannt, bei der die auf die Bremse wirkende Betätigungskraft indirekt über eine Messung des zu dem Elektromotor der Stelleinheit fließenden Stroms erfolgt. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auch auf DE 19 732 168 C2 verwiesen, die ein Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse offenbart, bei dem während des Zuspannens eine Spindel mittels eines Elektromotors solange angetrieben wird, bis ein zuvor festgelegter Stromaufnahmewert erreicht ist, der mit einer gewünschten Zuspannkraft korrespondiert.
  • Vergleicht man die beiden vorgenannten unterschiedlichen Steuerungslösungen, so ist festzustellen, dass die auf einer direkten Kraftmessung mit Kraft- und/oder Wegsensorik beruhenden Systeme gegenüber den über die Stromaufnahme indirekt messenden Systemen den Vorteil einer höheren Genauigkeit bezüglich der einzustellenden Bremskraft aufweisen. Zusätzlich steht der Kraft-Istwert bzw. der Weg-Istwert auch außerhalb des Einstellvorgangs unmittelbar und direkt für eine Überwachung der Bremskraft zur Verfügung, während die anderen Feststellbremssysteme die Möglichkeit einer Überwachung nach dem Abstellen des Stellmotors nicht mehr bieten.
  • Die indirekt durch Stromaufnahme messenden Feststellbremsen haben hingegen den Vorteil, dass keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden und dass die Bremskraft auch weit entfernt von dem Stellmotor, nämlich beispielsweise dort, wo der Motorstrom für die Aktuatoren zur Verfügung gestellt wird – im Idealfall unmittelbar innerhalb der Steuerungselektronik – gemessen werden kann. Hierdurch lässt sich die Steuerungselektronik sehr einfach und kostengünstig räumlich von den Aktuatoren trennen. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise die Nutzung von bereits in den Fahrzeugen vorhandenen Elektroniken (beispielsweise den Betriebsbremselektroniken) zur Steuerung der Feststellbremse ermöglicht, was zusätzlich Aufwand und Kosten einspart. Wie bereits erwähnt, gehen diese Vorteile jedoch zulasten der Genauigkeit bei der Einstellung der Bremskraft, sodass größere Toleranzen in Kauf genommen werden müssen und ggf. sogar größere Bremskraftreserven vorzuhalten sind.
  • DE 10 2007 029 910 A1 offenbart eine elektrische Parkbremse für Fahrzeuge. Die Parkbremse weist zwei radzugeordnete Steuergeräte auf, die jeweils einen Aktuator steuern. Beide Steuergeräte sind mit einem übergeordneten weiteren Steuergerät verbunden. Die beiden Aktuatoren werden von einer Batterie mit elektrischer Energie versorgt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Aktuators einer Feststellbremse anzugeben, die die Möglichkeit einer genauen Bremskrafteinstellung bei gleichzeitig reduziertem Herstellaufwand und reduzierten Herstellkosten bietet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungsvorrichtung eine erste Elektronik aufweist, von der elektrische und/oder elektronische Befehle ausgehen, die Informationen bezüglich einer Sollbremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse angezogen oder gelöst werden soll, und/oder einer Sollbremskraft beinhalten und dass die Steuerungsvorrichtung eine von der ersten Elektronik separate zweite Elektronik aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Aktuator einer Feststellbremse bremskraftgenau zu steuern und/oder zu regeln.
  • Es ist die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeugs anzugeben, der ähnliche Einsparmöglichkeiten, wie bei den auf der Basis von Strommessungen arbeitenden Feststellbremsen ermöglicht und der dennoch eine genaue Einstellung der Bremskraft erzielbar macht.
  • Die weitere Aufgabe wird durch einen Aktuator für eine Feststellbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Aktuator dazu ausgebildet ist, von einer externen Elektronik Informationen bezüglich einer Sollbremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse angezogen oder gelöst werden soll, und/oder einer Sollbremskraft zu empfangen und dass der Aktuator eine eigene Elektronik zum kraftgenauen Einstellen der Bremskraft aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung und der erfindungsgemäße Aktuator haben den ganz besonderen Vorteil, dass die genaue Einstellung der Bremskraft ermöglicht ist, weil direkt – beispielsweise am Bremszug – messende Sensoren, wie Kraft- und/oder Wegsensoren – verwendet werden können. Die Verwendung solcher Sensoren geht jedoch in erfindungsgemäßer Weise nicht mit dem zusätzlichen Aufwand einher, aufwendige Datenleitungen oder gar Bussysteme über lange Strecken innerhalb des Fahrzeugs zur Signalübertragung verlegen zu müssen, um die Sensorsignale einer entfernten Steuerungsvorrichtung zuzuführen, die dann wiederum aufwendig Ansteuersignale an den Stellmotor zurücksendet. Vielmehr ist es in erfindungsgemäßer Weise ermöglicht, die für die genaue Bremskrafteinstellung nötige Elektronik im Bereich des Aktuators der Fahrzeugbremse anzuordnen oder in einem Aktuator einer Fahrzeugbremse zu integrieren. Auf diese Weise kann durch die vorliegende Erfindung ein großer Teil des Verkabelungs- und Steueraufwands im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert werden, ohne dass die Einstellgenauigkeit leidet.
  • Darüber hinaus hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass auch die Anforderungen an die funktionale Sicherheit des Steuerungs- und/oder Aktuatorsystems auf einfache und kostengünstige Weise erfüllt werden können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Elektronik, bzw. die externe Elektronik, die elektrische Energie zum Betreiben eines Aktuators einer Feststellbremse und/oder zum Betreiben des Stellmotors eines Aktuators einer Feststellbremse und/oder zum Betreiben der zweiten Elektronik, bzw. der internen Elektronik des Aktuators, bereitstellt. Insbesondere bei einer solchen Ausführungsform kann in vorteilhafter Weise die Information bezüglich der Soll-Bremsfunktion in der Polarität und/oder der Amplitude einer von der ersten Elektronik, bzw. der externen Elektronik, zur Verfügung gestellten Versorgungsspannung codiert sein. Eine solche Ausführungsform hat zusätzlich den ganz besonderen Vorteil, dass außer den Versorgungsleitungen keine zusätzlichen Datenleitungen zur Verfügung gestellt werden müssen. Natürlich ist es, insbesondere für sicherheitsrelevante Überwachungsfunktionen, möglich, dennoch zusätzliche Datenleitungen zur Übertragung von Informationen bezüglich des Soll-Bremszustandes und/oder des Ist-Bremszustandes und/oder von Diagnoseinformationen vorzusehen. Hierdurch kann beispielsweise durch Redundanz die Sicherheit zusätzlich erhöht werden.
  • Erfindungsgemäß kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die erste Elektronik ausschließlich während eines Stellvorganges, insbesondere beim Anziehen oder Lösen einer Feststellbremse, dem die elektrische Energie zum Betreiben eines Aktuators einer Feststellbremse und/oder zum Betreiben des Stellmotors eines Aktuators einer Feststellbremse und/oder zum Betreiben der zweiten Elektronik bereitstellt. Dies hat den Vorteil, dass ein ungewolltes Anziehen oder Lösen beispielsweise einer Feststellbremse weitgehend vermieden ist. Insbesondere kann hierdurch auf einen zweiten, redundanten Steuerungsprozessor verzichtet werden.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Elektronik, bzw. die externe Elektronik, an eine zentrale Fahrzeugelektronik angeschlossen oder anschließbar. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste Elektronik, bzw. die externe Elektronik, in eine zentrale Fahrzeugelektronik integriert ist oder integrierbar ist.
  • Wie bereits erläutert, kann die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, vorteilhaft räumlich im Bereich des Aktuators angeordnet sein. Vorzugsweise ist die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik, in den Aktuator integriert. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, und ein Stellmotor benachbart zueinander und/oder an einem gemeinsamen Träger und/oder innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die erste Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, an oder in dem Aktuator angeordnet ist, und/oder dass die erste Elektronik, bzw. die eigene Elektronik, in den Aktuator integriert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, zumindest einen Signaleingang aufweist, um Sensorsignale, die direkte oder indirekte Informationen bezüglich der Ist-Bremskraft beinhalten, zu empfangen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, Signale eines Kraftsensors empfängt, der die auf einen Bremszug oder ein anderes Betätigungselement wirkende Kraft misst. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, die Signale eines Wegsensors empfängt, der den Verschiebeweg eines Bremszugs oder eines Bremshebels oder einer Bremsstange misst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das Erreichen der Endkraft oder des gelösten Zustandes der Parkbremse dadurch sichergestellt, das sowohl die erste Elektronik als auch die zweite Elektronik den Anzugs- und des Lösevorgang durch einen oder mehrere Sensoren (Wegsensor, Kraftsensor, Stromsensor) überwachen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, die gewünschte Sollbremsfunktion und/oder die Sollbremskraft durch Auswerten der Polarität einer von der ersten Elektronik, bzw. der externen Elektronik, zur Verfügung gestellten elektrischen Spannung ermittelt. Bei der elektrischen Spannung kann es sich insbesondere auch um die Versorgungsspannung für einen Stellmotor handeln. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, die gewünschte Sollbremsfunktion und/oder die Sollbremskraft durch Auswerten der Amplitude einer von der ersten Elektronik zur Verfügung gestellten elektronischen Spannung, die beispielsweise auch die Versorgungsspannung eines Stellmotors sein kann, ermittelt.
  • Wie bereits erläutert, kann die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, vorteilhaft dazu ausgebildet sein, die elektrische Spannungs- und/oder Stromversorgung eines Aktuators und/oder des Stellmotors einer Fahrzeugbremse zu steuern und/oder zu regeln. Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, dazu ausgebildet ist, den Stromkreis zu einem Aktuator und/oder zu einem Stellmotor zu öffnen oder zu schließen.
  • Erfindungsgemäß kann zum Ansteuern und Ein-, Ausschalten des Stellmotors und zur Festlegung der Drehrichtung des Motors (beispielsweise bezüglich eines Anziehens und Lösens einer Feststellbremse) ein Relais oder eine H-Brücke verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann außerdem mit einem Gleichrichter, beispielsweise mit einer Z-Diode, sichergestellt werden, dass unabhängig von der Polarität der Versorgungsleitung, minus/plus oder plus/minus, eine Spannung, von beispielsweise 5 Volt, für die Stromversorgung der ECU (Prozessor) bereitsteht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, einen Speicher auf, in dem zumindest ein Einstellparameter, insbesondere ein Weg-Soll-Wert und/oder ein Kraft-Soll-Wert hinterlegt ist und/oder hinterlegbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass in dem Speicher eine Tabelle abgelegt ist, die es ermöglicht, aus eingehenden Sensorwerten auf die eingestellte Bremskraft zu schließen. Das Vorsehen eines Speichers hat den weiteren Vorteil, dass hierdurch auf einfache Art und Weise bereits während der Produktion Einstellparameter, wie beispielsweise ein Kraft-Soll-Wert, hinterlegt werden kann. Zusätzlich ist es in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass der Einstellparameter auf einfache Art und Weise später kunden- oder fahrzeugspezifisch geändert werden kann. In vorteilhafter Weise ist hierdurch auch eine Kalibrierung der Bremskraftmessung und/oder eine Kompensation von Toleranzen ermöglicht.
  • In erfindungsgemäßer vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektronik, bzw. die eigene Elektronik des Aktuators, Diagnoseinformationen bezüglich des Aktuatorzustands und/oder der Bremseinstellung und/oder der Leitungsverbindung und/oder eines Einstellvorgangs und/oder eines Regelvorgangs an die erste Elektronik, bzw. die externe Elektronik, übermittelt. Hierdurch ist eine Überprüfung und/oder Überwachung der Ist-Einstellung der Bremse ermöglicht. Beispielsweise kann überprüft werden, ob die angeforderte Sollbremsfunktion und/oder die angeforderte Sollbremskraft eingestellt bzw. ausgeführt wurde. Darüber hinaus kann überwacht werden, ob eine – ggf. ungewollte – Veränderung der Ist-Bremseinstellung eingetreten ist.
  • Die Übertragung von Informationen bezüglich des Soll-Bremszustandes und/oder von Diagnoseinformationen kann beispielsweise über eine zusätzliche Datenleitung erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Informationen über die Versorgungsleitung der zweiten Elektronik, bzw. der eigenen Elektronik des Aktuators, und/oder die Versorgungsleitungen eines Stellmotors geleitet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators beinhaltet dieser einen Sensor, insbesondere einen Kraftsensor und/oder einen Wegsensor, der direkte oder indirekte Informationen bezüglich der Ist-Bremskraft bereitstellt. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die eigene Elektronik des Aktuators dazu ausgebildet ist, diese Sensorsignale unmittelbar zu empfangen und zu verarbeiten, um beispielsweise den Stellmotor des Aktuators geeignet anzusteuern und/oder zu regeln. Auf diese Weise kann die gewünschte Bremskraft sehr genau eingestellt werden.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators sind der Stellmotor und die eigene Elektronik getrennt und/oder voneinander unabhängigen und/oder unterschiedlichen Spannungsversorgungen zugeordnet. Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass die Versorgungsstromkreise des Stellmotors und der eigenen Elektronik, beispielsweise mittels eines Relais, voneinander getrennt und/oder voneinander unabhängig sind. Die vorgenannten Ausführungsformen haben den besonderen Vorteil, dass die eigene Elektronik auch dann arbeiten kann, wenn keine Versorgungsspannung für den Stellmotor bereitgestellt wird. Dies ist insbesondere dann von großer Relevanz, wenn die Versorgungsspannung von einer in die Fahrzeugelektronik integrierten ersten Elektronik zur Verfügung gestellt wird. Denn es dauert in der Regel einige Zeit, bis die zentrale Elektronik und damit die externe Elektronik vollständig funktionsfähig gestartet ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann beispielsweise bereits während des Zeitraums des Startens der externen Elektronik bzw. der Fahrzeugelektronik die eigene Elektronik des Aktuators arbeiten. Außerdem kann die eigene Elektronik auch dann weiterarbeiten und beispielsweise eine Überwachungsfunktion ausüben, wenn die externe Elektronik ausgefallen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung sind zwei Leitungen für die Strom und Signalübertragung vorgesehen. Das bedeutet, dass bei dieser Ausführung erst mit der Bestromung des Stellmotors auch die zweite Elektronik, beziehungsweise die eigene Elektronik des Aktuators, mit Strom versorgt wird. Das kann jedoch zu einem verzögerten Ansprechverhalten der Bremsfunktion führen. Um dies zu vermeiden ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zweite Elektronik, beziehungsweise die eigene Elektronik des Aktuators, ständig mit zwei separaten, zusätzlichen Leitungen, mit Strom versorgt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Fahrzeug und/oder eine Feststellbremse, die mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und/oder einem erfindungsgemäßen Aktuator ausgerüstet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte, erfindungsgemäße Feststellbremse weist eine erste Elektronik auf, die außerhalb eines Aktuators und räumlich von dem Aktuator getrennt angeordnet ist und die elektrische und/oder elektronische Befehle erzeugt, die Informationen bezüglich einer Soll-Bremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse angezogen oder gelöst werden soll, beinhalten. Bei der vorteilhaften Feststellbremse kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Aktuator eine eigene, integrierte Elektronik aufweist, die von der externen Elektronik die Informationen bezüglich der Soll-Bremsfunktion empfängt und die die erforderliche Bremskraft, vorzugsweise unter Berücksichtigung von direkten oder indirekten Sensorsignalen bezüglich der Ist-Bremskraft, kraftgenau einstellt.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt 1 schematisch die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Feststellbremse.
  • 1 zeigt in einer Blockbilddarstellung die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Feststellbremse 1. Die Feststellbremse 1 weist einen Aktuator 2 mit einem Stellmotor 3 auf. Der Stellmotor 3 ist mechanisch, nämlich über einen Bremszug, mit einer Bremsvorrichtung 4 verkoppelt. Der Aktuator beinhaltet außerdem eine Sensorvorrichtung 5, nämlich einerseits einen Kraftsensor, der die auf die Bremszug wirkende Zugkraft misst. Darüber hinaus weist die Sensorvorrichtung 5 einen Wegsensor auf, der den Verschiebeweg des Bremszuges misst und überwacht. Die Sensorsignale der Sensorvorrichtung 5 werden an eine eigene Elektronik 6 des Aktuators 2 weitergeleitet.
  • Sowohl die eigene Elektronik 6, als auch der Stellmotor 3 empfangen die elektrische Energie zu ihrem Betreiben von einer externen Elektronik 7. Die externe Elektronik 7, die beispielsweise eine übergeordnete Parkbremssteuerung sein kann und die räumlich außerhalb des Aktuators 2 und getrennt von diesem angeordnet ist, erzeugt elektrische Befehle, die Informationen bezüglich einer Soll-Bremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse angezogen oder gelöst werden soll, beinhalten. Diese Informationen werden über die Versorgungsleitungen 8 an die eigene Elektronik 6 des Aktuators 2 übertragen. Anhand der Signale der Sensorvorrichtung und unter Berücksichtigung der übertragenen Informationen bezüglich der Soll-Bremsfunktion regelt die eigene Elektronik 6 des Aktuators 7 den Stellmotor 3 derart, dass die gewünschte Bremskraft an der Bremsvorrichtung 4 eingestellt ist.
  • Die externe Elektronik 7 beinhaltet – was jedoch nicht zwingend erforderlich ist – zusätzlich einen Stromsensor 9, der den Versorgungsstrom des Stellmotors während des Einstellvorgangs misst. Die Messwerte des Stromsensors werden zur zusätzlichen Überprüfung und Überwachung des Einstellvorgangs mit Hilfe von weiteren Elektroniken 10 herangezogen.
  • Die dargestellte Feststellbremse weist demgemäß auch eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung 11 auf, wobei die externe Elektronik 7 die erste Elektronik – und die eigene Elektronik 6 die zweite Elektronik bildet.
  • Losgelöst von dem in der Figur dargestellten Beispiel, könnte konkret bei einer erfindungsgemäßen Feststellbremse folgender Funktionsablauf vorliegen: Die eigene Elektronik des Aktuators, die ihre Versorgungsspannung von einer externen Elektronik bezieht, führt zunächst einen Selbsttest durch. Anschließend wird die gewünschte Soll-Bremsfunktion (Anziehen oder Lösen der Bremse) durch Auswerten der Polarität der von der externen Elektronik zur Verfügung gestellten elektronischen Spannung ermittelt. Danach kann beispielsweise das Schließen eines Stromkreises zum Stellantrieb des Aktuators von der eigenen Elektronik des Aktuators veranlasst werden. Während des Einstellvorgangs erfolgt eine Überwachung durch permanentes Einlesen von Kraft-Ist-Werten, beispielsweise von Kraft- und/oder Wegsensoren. Bei Erreichen der erforderlichen Soll-Bremskraft bzw. bei Erreichen eines vordefinierten Lösepunktes erfolgt ein kraftgenaues Abschalten des Stellantriebs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellbremse
    2
    Aktuator
    3
    Stellmotor
    4
    Bremsvorrichtung
    5
    Sensorvorrichtung
    6
    eigene Elektronik; zweite Elektronik
    7
    externen Elektronik; erste Elektronik
    8
    Versorgungsleitungen
    9
    Stromsensor
    10
    weitere Elektroniken
    11
    Steuerungsvorrichtung

Claims (17)

  1. Steuerungsvorrichtung (11) zum Steuern und/oder Regeln eines Aktuators insbesondere (2) einer Feststellbremse (1), wobei die Steuerungsvorrichtung (11) eine erste Elektronik (7) aufweist, von der elektrische und/oder elektronische Befehle ausgehen, die Informationen bezüglich einer Sollbremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse (1) angezogen oder gelöst werden soll, und/oder einer Sollbremskraft beinhalten und dass die Steuerungsvorrichtung (11) eine von der ersten Elektronik (7) separate zweite Elektronik (6) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Aktuator (2) einer Feststellbremse (1) bremskraftgenau zu steuern und/oder zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (7) die elektrische Energie zum Betreiben eines Aktuators (2) einer Feststellbremse (1) und/oder zum Betreiben des Stellmotors (3) eines Aktuators (2) einer Feststellbremse (1) und/oder zum Betreiben der zweiten Elektronik (6) bereitstellt.
  2. Steuerungsvorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (7) ausschließlich während eines Stellvorganges, insbesondere beim Anziehen oder Lösen einer Feststellbremse, dem die elektrische Energie zum Betreiben eines Aktuators (2) einer Feststellbremse (1) und/oder zum Betreiben des Stellmotors (3) eines Aktuators (2) einer Feststellbremse (1) und/oder zum Betreiben der zweiten Elektronik (6) bereitstellt.
  3. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronik (7) an eine zentrale Fahrzeugelektronik angeschlossen ist oder anschließbar ist oder dass die erste Elektronik (7) in eine zentrale Fahrzeugelektronik integriert ist oder integrierbar ist.
  4. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektronik (6) räumlich im Bereich eines Aktuators (2) einer Fahrzeugbremse anordenbar ist und/oder angeordnet ist und/oder dass die zweite Elektronik (6) in einen Aktuator (2) einer Fahrzeugbremse integrierbar ist und/oder integriert ist.
  5. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektronik (6) zumindest einen Signaleingang aufweist, um Sensorsignale, die direkte oder indirekte Informationen bezüglich der Istbremskraft beinhalten, insbesondere Signale eines Kraftsensors und/oder eines Wegsensors, zu empfangen.
  6. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektronik (6) die gewünschte Sollbremsfunktion und/oder Sollbremskraft durch Auswerten der Polarität und/oder Amplitude einer von der ersten Elektronik (7) zur Verfügung gestellten elektrischen Spannung ermittelt.
  7. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektronik (6) dazu ausgebildet ist, die elektrische Spannungs- und/oder Stromversorgung eines Aktuators (2) und/oder des Stellmotors (3) einer Fahrzeugbremse zu steuern und/oder zu regeln und/oder dazu, den Stromkreis zu einem Aktuator (2) und/oder zu einem Stellmotor (3) zu öffnen oder zu schließen.
  8. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektronik (6) einen Speicher aufweist oder dass die zweite Elektronik (6) eine Speicher aufweist, in dem zumindest ein Einstellparameter, insbesondere ein Wegsollwert und/oder ein Kraftsollwert, hinterlegt ist und/oder hinterlegbar ist.
  9. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektronik Diagnoseinformationen bezüglich des Aktuatorzustandes und/oder der Bremseinstellung und/oder der Leitungsverbindung und/oder eines Einstellvorganges und/oder eines Regelvorganges an die erste Elektronik (7) übermittelt.
  10. Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Elektronik (7) und der zweiten Elektronik (6) zumindest eine Datenleitung zur Übertragung von Informationen bezüglich des Sollbremszustandes und/oder von Diagnoseinformationen und/oder des Istbremszustandes vorgesehen ist.
  11. Aktuator (2) insbesondere für die Feststellbremse (1) eines Fahrzeuges, wobei der Aktuator (2) einen Stellmotor (3) aufweist, wobei der Aktuator (2) dazu ausgebildet ist, von einer externen Elektronik (7) Informationen bezüglich einer Sollbremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse (1) angezogen oder gelöst werden soll, und/oder einer Sollbremskraft zu empfangen und dass der Aktuator (2) eine eigene Elektronik (6) zum kraftgenauen Einstellen der Bremskraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (3) und die eigene Elektronik (6) getrennten und/oder voneinander unabhängigen und/oder unterschiedlichen Spannungsversorgungen zugeordnet sind und/oder dass die Versorgungsstromkreise des Stellmotors (3) und der eigenen Elektronik (6), beispielsweise mittels eines Relais, voneinander getrennt und/oder voneinander unabhängig sind.
  12. Aktuator (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eigene Elektronik (6) dazu ausgebildet ist, einen Stellmotor (3) zur Erzielung einer vorgegebenen und/oder vorgebbaren Bremskraft und/oder eines vorgegebenen und/oder vorgebbaren Bremskraftverlaufs zu steuern und/oder zu regeln.
  13. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) zumindest einen Sensor, insbesondere einen Kraftsensor und/oder einen Wegsensor, beinhaltet, der direkt oder indirekte Informationen bezüglich der Istbremskraft bereitstellt und/oder dass der Aktuator (2), insbesondere die eigene Elektronik (6), dazu ausgebildet ist, Sensorsignale, die direkte oder indirekte Informationen bezüglich der Istbremskraft beinhalten, insbesondere Signale eines Kraftsensors und/oder eines Wegsensors, zu empfangen.
  14. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher vorgesehen ist, in dem zumindest ein Einstellparameter, insbesondere ein Wegsollwert und/oder ein Kraftsollwert, hinterlegt ist und/oder hinterlegbar ist.
  15. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eigene Elektronik (6) und der Stellmotor (3) zueinander benachbart und/oder an einem gemeinsamen Träger und/oder innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind und/oder dass die eigene Elektronik (6) an oder in dem Aktuator (2) angeordnet ist und/oder dass die eigene Elektronik (6) in den Aktuator (2) integriert ist.
  16. Fahrzeug und/oder Feststellbremse (1) mit einer Steuerungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit einem Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
  17. Fahrzeug und/oder Feststellbremse (1) insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Elektronik (7), die außerhalb eines Aktuators (2) und räumlich von dem Aktuator (2) getrennt angeordnet Ist, elektrische und/oder elektronische Befehle erzeugt, die Informationen bezüglich einer Sollbremsfunktion, wie beispielsweise Informationen darüber, ob die Feststellbremse (1) angezogen oder gelöst werden soll, und/oder einer Sollbremskraft beinhalten, und dass der Aktuator (2) eine eigene (2), integrierte Elektronik aufweist, die von der externen Elektronik (7) die Informationen bezüglich der Sollbremsfunktion und/oder der Sollbremskraft empfängt und die die erforderliche Bremskraft, vorzugsweise unter Berücksichtigung von direkten oder indirekten Sensorsignalen bezüglich der Istbremskraft, kraftgenau einstellt.
DE102010060278A 2010-10-29 2010-10-29 Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges Active DE102010060278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060278A DE102010060278B4 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060278A DE102010060278B4 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010060278A1 DE102010060278A1 (de) 2012-05-03
DE102010060278A9 DE102010060278A9 (de) 2013-08-08
DE102010060278B4 true DE102010060278B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=69143945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060278A Active DE102010060278B4 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060278B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187068B2 (en) * 2014-04-10 2015-11-17 GM Global Technology Operations LLC Method of applying an electric parking brake system in hybrid and electric vehicle propulsion systems
DE102023004457B3 (de) 2023-03-07 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssystems, umfassend eine Fahrzeugbremse und einen Bremskraftsensor
DE102023202002B3 (de) 2023-03-07 2024-02-01 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssystems, umfassend eine Fahrzeugbremse und einen Bremskraftsensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205590A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
DE19738877C2 (de) * 1997-03-12 1998-12-24 Kuester & Co Gmbh Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE19732168C2 (de) * 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007029910A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Parkbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205590A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
DE19738877C2 (de) * 1997-03-12 1998-12-24 Kuester & Co Gmbh Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE19732168C2 (de) * 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007029910A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Parkbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060278A1 (de) 2012-05-03
DE102010060278A9 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010716A1 (de) System zum wenigstens teilautonomen Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit doppelter Redundanz
EP1763465B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektronischen parkbremse
EP2038150B1 (de) Feststellbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102006062300B4 (de) Schaltung zur Steuerung eines Beschleunigungs-, Brems- und Lenksystems eines Fahrzeugs
EP2771209B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines bremslichts in einem kraftfahrzeug
DE102017119431A1 (de) Brake-by-wire-system
EP1128999B2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
DE102013020177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10320608A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
WO2006003042A1 (de) Elektronische parkbremse und verfahren zum steuern einer elektronischen parkbremse
DE102018205829A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse
DE102017119408A1 (de) Brake-by-wire-system
DE102017119396A1 (de) Brake-by-wire-system
DE102010060278B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges
EP1972514B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem X-by-wire-System und Verfahren zum Betreiben eines X-by-wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
EP3833585B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2009074309A1 (de) Aktuatoreinrichtung und verfahren zum ansteuern der aktuatoreinrichtung
DE19814657C2 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE102016111763A1 (de) Modulares hydraulisches Bremssystem und ein Verfahren zur Datenübertragung für ein Schienenfahrzeug
DE19735015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Sicherheitsstrategien in Kraftfahrzeugen
DE102011051096B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102012219533A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019219800A1 (de) Steuerungssystem für ein wenigstens teilweise automatisiertes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines wenigstens teilautomatisierten Kraftfahrzeugs
EP1391362B1 (de) Elektronisches Steuergerät einer elektrischen Parkbremse in einem Kraftfahrzeug
DE10053334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111