DE102010056436A1 - Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses - Google Patents

Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses Download PDF

Info

Publication number
DE102010056436A1
DE102010056436A1 DE102010056436A DE102010056436A DE102010056436A1 DE 102010056436 A1 DE102010056436 A1 DE 102010056436A1 DE 102010056436 A DE102010056436 A DE 102010056436A DE 102010056436 A DE102010056436 A DE 102010056436A DE 102010056436 A1 DE102010056436 A1 DE 102010056436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fastening component
support
door lock
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010056436A
Other languages
English (en)
Inventor
Erkan Korultay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Mirrors Holding GmbH
Original Assignee
Magna Mirrors Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Mirrors Holding GmbH filed Critical Magna Mirrors Holding GmbH
Priority to DE102010056436A priority Critical patent/DE102010056436A1/de
Priority to PCT/DE2011/002177 priority patent/WO2012092918A2/de
Priority to DE112011104638T priority patent/DE112011104638A5/de
Publication of DE102010056436A1 publication Critical patent/DE102010056436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • E05B79/16Connections between movable lock parts using connecting rods characterised by the means for linking the rods to other lock parts, e.g. to levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Abstract

Ein Hebel (10) für eine Baugruppe zur Betätigung eines Turschlosses umfasst eine Rastnase (24) zum Einrasten einer Befestigungskomponente (23) einer Kraftübertragungskomponente (25) zur Betätigung des Türschlosses.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Turschlosses.
  • Um eine Fahrzeugtur von außen zu offnen, wir der Turgriff eines Türaußengriffsystems betätigt. In der Regel ist das Türaußengriffsystem versetzt zu dem Turschloss angeordnet. Daher wird zur Betätigung des Turschlosses eine Bewegungsrichtung des Turaußengriffes uber einen Umlenkhebel auf eine Bewegungsrichtung einer Auslosestange oder einer Bowdenzugseele umgelenkt. In der Regel dient dieser Hebel auch als Massenausgleich zum Turaussengriff, um im Falle einer hohen Beschleunigung, z B anlässlich eines Unfalls, eine ausreichend große gegenläufige Beschleunigungskraft aufzubauen, die einer Beschleunigungskraft des Turgriffs entgegenwirkt. Dadurch bleibt der Griff bei einem Unfall (insbesondere bei einem Seitenaufprall) in der geschlossenen Ursprungslage, wodurch verhindert wird, dass sich die Tur aufgrund der hohen Beschleunigung offnet. Zum Erreichen der Gegenmasse am Umlenkhebel, wird fur den Umlenkhebel üblicherweise ein Material mit einer hohen Massedichte (hohen spezifischen Masse) verwendet, beispielsweise eine Zink-Druckgusslegierung wie ZP5 (Zamak 5). Zur Betätigung des Turschlosses (beispielsweise des Seitenturschlosses) wird die Hebelkraft aus dem Umlenkhebel ublicherweise uber eine Auslösestange oder eine Bowdenzugseele zum Turschloss ubertragen. Zur Anbindung der Auslosestange oder der Bowdenzugseele an den Hebel ist in der Regel eine Befestigungsmoglichkeit an dem Hebel einstuckig angeformt.
  • Da kostengünstige und fur den Umlenkhebel geeignete Materialien mit hoher Massendichte in der Regel eine geringe Nachgiebigkeit und/oder hohe Sprödigkeit aufweisen, ist bei Verwendung solch eines konventionellen Hebels ein zusätzliches Teil zur Befestigung der Auslösestange beziehungsweise des Befestigungsnippels der Bowdenzugseele an dem Umlenkhebel erforderlich, beispielsweise ein Befestigungsklips aus Kunststoff oder Metall mit einem Schnappverschluss.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Herstellungsaufwand fur die Baugruppe zur Betätigung des Turschlosses zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Hebel fur eine Baugruppe zur Betätigung eines Turschlosses gelöst, welcher die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfasst Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteranspruche.
  • Erfindungsgemäß ist der Hebel fur eine Baugruppe zur Betätigung eines Turschlosses weitergebildet durch eine erste Rastnase, die zum Einrasten einer Befestigungskomponente einer Kraftubertragungskomponente zur Betätigung des Turschlosses geeignet ist. Durch die Rastnase kann der Hebel in einem Teil (also einteilig) alles bereitstellen, was zur Befestigung der Auslosestange beziehungsweise der Bowdenzugseele an dem Hebel erforderlich ist. Zur Unterstutzung der Rastfunktion kann die erste Rastnase (wie auch die im Folgenden erläuterte zweite Rastnase) aus einem Material bestehen, dessen Elastizitätsmodul (Young's modulus) im Bereich zwischen 1 und 7 GPa, insbesondere im Bereich zwischen 3 und 5 GPa liegt. Die Rastnase sollte so dimensioniert sein, dass ein Einrasten der Auslosestange beziehungsweise des Befestigungsnippels der Bowdenzugseele mit normalem manuellem Kraftaufwand möglich ist und ein Losen unter normalen Anwendungsbedingungen verhindert ist. Ein manuelles Losen der Verbindung sollte allenfalls unter erhöhtem Kraftaufwand moglich sein.
  • Aufgrund der ersten Rastnase kann der Herstellungsaufwand und Montageaufwand fur das zusatzliche Teil (beispielsweise den Befestigungsklips) entfallen. Zur Montage der Auslösestange beziehungsweise der Bowdenzugseele an dem Hebel ist nur eine Bewegungsrichtung und nur eine Krafteinleitungsrichtung erforderlich, wodurch ein Zeitaufwand zur Anbringung verringert werden kann.
  • Zur Befestigung der Befestigungskomponente kann der Hebel eine zweite Rastnase aufweisen, wobei die zweite Rastnase gegenubergestellt zu der ersten Rastnase angeordnet ist. Mit einer gegenubergestellten zweiten Rastnase wird eine Nachgiebigkeit der gesamten Rastvorrichtung vergroßert und ein Bruchrisiko der ersten Rastnase verringert. Die erste und/oder die zweite Rastnase kann ein Klipshaken sein.
  • Zur Aufnahme einer Kraft der Befestigungskomponente in einer Zugrichtung, die quer zu der Montagerichtung gerichtet ist, kann der Hebel ein erstes Auflager fur die Befestigungskomponente aufweisen. Durch ein von der Rastnase getrenntes Auflager kann bei entsprechender Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Rastnase eine Zugkraft in den Hebel eingeleitet werden, ohne dass die Rastnase von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung ubergeht. Unabhängig davon kann eine der Rastnasen absichtlich so angeordnet und dimensioniert werden, dass sie die Zugkraft zu Beginn eines Einsatzes der Zugkraft etwas abfedert.
  • Zur Aufnahme der Kraft der Befestigungskomponente in der Zugrichtung kann der Hebel ein zweites Auflager für die Befestigungskomponente aufweisen, wobei mindestens eine der beiden Rastnasen zwischen dem ersten und dem zweiten Auflager angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, (im Sinne eines Drehmomentlagers) eine Position der Auslösestange in einer Gierrichtung festzulegen, ohne dass hierdurch ein Drehmoment auf die erste und/oder zweite Rastnase ausgeubt wird.
  • Zur Aufnahme einer Kraft der Befestigungskomponente in einer Schubrichtung, die quer zu der Montagerichtung gerichtet ist, kann der Hebel ein drittes Auflager fur die Befestigungskomponente aufweisen. Durch ein von der Rastnase getrenntes Auflager kann bei entsprechender Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Rastnase eine Schubkraft in den Hebel eingeleitet werden, ohne dass die Rastnase von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung übergeht. Unabhängig davon kann eine der Rastnasen absichtlich so angeordnet und dimensioniert werden, dass sie die Schubkraft zu Beginn eines Einsetzens der Schubkraft etwas abfedert.
  • Zur Aufnahme der Kraft der Befestigungskomponente in der Schubrichtung kann der Hebel ein viertes Auflager fur die Befestigungskomponente aufweisen, wobei eine der beiden Rastnasen zwischen dem dritten und dem vierten Auflager angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, (im Sinne eines Drehmomentlagers) eine Position der Auslösestange in einer Gierrichtung festzulegen, ohne dass hierdurch ein Drehmoment auf die erste und/oder zweite Rastnase ausgeubt wird.
  • Zur Verhinderung eines Herausrutschens der Befestigungskomponente in einer Axialrichtung, die quer zu einer Montagerichtung gerichtet ist, kann der Hebel eine Rippe aufweisen.
  • Die Axialrichtung kann quer zu der Zugrichtung und/oder quer zu der Schubrichtung gerichtet sein.
  • Der Hebel kann eine Gegenmasse mit einer spezifischen Massendichte aufweisen, die großer als 3,5 kg/l (Kilogramm pro Liter), insbesondere größer als 6 kg/l, ist. Hierdurch ist ein besonders kompakter Aufbau der Baugruppe zur Betätigung des Turschlosses moglich.
  • Die Gegenmasse kann zumindest teilweise mit einem Kunststoff ummantelt sein. Hierdurch ist es mit geringem Herstellungsaufwand moglich, einen einteiligen, kompakten Hebel mit einem hohen Massentragheitsmoment und einer Rastnase mit ausreichend hoher Nachgiebigkeit bereitzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Umlenkhebels in einer Baugruppe zur Betätigung eines Turschlosses einer Fahrzeugseitentur,
  • 2 eine schematische Seitenansicht mit Blick in einer Richtung quer zu einer Fahrzeuglangsachse auf ein Ausfuhrungsbeispiel einer Anordnung einer Auslosestange, die in Rastnasen eines erfindungsgemäßen Hebels befestigt ist,
  • 3 eine schematische, teilweise in Ebene A-A angeschnittene Seitenansicht mit Blick in Richtung einer Fahrzeuglängsachse auf das Ausfuhrungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Seitenansicht mit Blick in der Richtung der Fahrzeuglangsachse auf das Ausfuhrungsbeispiel mit Sicht auf eine Rippe zur Verhinderung eines Herausrutschen der Befestigungskomponente in einer Axialrichtung, und
  • 5 eine schematische, perspektivische Explosionszeichnung auf das Ausfuhrungsbeispiel mit Darstellung der Anordnung der kunststoffumspritzten Gegenmasse in dem Hebel.
  • In den Figuren werden für entsprechende Komponenten jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet Bezugszeichenbezogene Erläuterungen gelten daher auch figurenübergreifend, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • 1 zeigt einen konventionellen Umlenkhebel 10, der um eine Achse 12 drehbar gelagert ist. Der einstuckige Hebel 10 umfasst eine Gegenmasse 14 als Massenausgleich (zu einem in den Figuren nicht dargestellten) Turaußengriff. Zur Anbindung einer (in der 1 nicht dargestellten) Auslosestange für ein (in den Figuren nicht dargestelltes) Turschloss ist an den Hebel 10 im Bereich der Gegenmasse 14 eine Öse 18 angeformt. Zur Montage der Baugruppe zur Betätigung des Turschlosses wird als Befestigungskomponente ein abgewinkeltes Ende der Auslosestange in die Öse 18 eingefuhrt. Das abgewinkelte Ende der Auslösestange wird mit einem (in der Figur nicht dargestellten) Kunststoffklips gegen ein Herausrutschen aus der Öse 18 gesichert Außerdem zeigt die Figur einen Arm 22 des Umlenkhebels 10 zur Aufnahme einer von dem Außengriff ausgehenden Betätigungskraft.
  • Die 2 bis 5 zeigen diverse Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hebels 10 sowie ein abgewinkeltes Ende 23 einer Auslösestange 25 als Befestigungskomponente 23 der Auslosestange 25. Die Auslosestange 25 ist mittels eines Formschlusses einer ersten 24 und einer zweiten 26 Rastnase an dem Hebel 10 befestigt. Die zweite Rastnase 26 ist der ersten Rastnase 24 gegenubergestellt angeordnet. Das abgewinkelte Ende 23 der Auslösestange 25, das nach Einrasten zwischen den beiden Rastnasen 24, 26 gefangen ist, stellt fur die Auslosestange 25 eine Drehachse 28 fur einen Rotationsfreiheitsgrad 70 bereit. In Richtung dieser Drehachse 28, also in Axialrichtung 28 einer Längsachse des abgewinkelten Endes 23 der Auslösestange 18 ist ein Spiel 34 zum Verschieben des Endes 23 der Auslosestange 18 begrenzt durch eine Rippe 36. Hierdurch wird ein seitliches Herausrutschen des abgewinkelten Endes 23 der Auslösestange 25 aus der Umklammerung der beiden Rastnasen 24, 26 verhindert, ohne dass dadurch eine Drehbeweglichkeit 38 um die Drehachse 28 beeintrachtigt ist. Der Hebel 10 selbst ist um eine Hebeldrehachse 12 drehbar gelagert.
  • Die 3 zeigt mit Pfeil 42 die Richtung (Montagerichtung), in der das abgewinkelte Ende 23 der Auslösestange 25 zwecks Montage manuell oder maschinell zwischen die Rastnasen 24, 26 des Hebels 10 gedruckt oder gepresst wird und hinter den Rastnasen 24, 26 einrastet Außerdem zeigt die Figur eine mögliche Richtung 44 des nicht abgewinkelten Abschnitts 46 der Auslösestange 25 nach der Montage. Die Rastnasen 24, 26 verhindern ein Herausrutschen des abgewinkelten Endes 23 der Auslosestange 25 in der zur Montagerichtung 42 entgegen gesetzten Richtung.
  • Die 2 zeigt ein erstes Paar von Auflagern 52, 54 fur das abgewinkelte Ende der Auslösestange 25, die zur Aufnahme einer Kraft des abgewinkelten Endes 23 der Auslosestange 18 in einer Zugrichtung 50 vorgesehen sind, die quer zu der Montagerichtung 42 gerichtet ist. Durch das von den Rastnasen 24, 26 getrennte Auflagerpaar 52, 54 wird eine Zugkraft in Zugrichtung 50 in den Hebel 10 eingeleitet, ohne dass dadurch eine der Rastnasen 24, 26 eine Biegekraft erfährt. Zur Aufnahme einer Kraft der Auslösestange 25 in einer Schubrichtung 58, die quer zu der Montagerichtung 42 gerichtet ist, weist der Hebel 10 ein zweites Paar von Auflagern 60, 62 fur das abgewinkelte Ende 23 der Auslösestange 18 auf Durch das von den Rastnasen 24, 26 getrennte zweite Auflagerpaar 60, 62 wird eine Schubkraft in Schubrichtung 58 in den Hebel 10 eingeleitet, ohne dass dadurch eine der Rastnasen 24, 26 eine Biegekraft erfährt. Dadurch dass beide Rastnasen 24, 26 zwischen den beiden Auflagern des ersten Auflagerpaars 52, 54 und zwischen den beiden Auflagern des zweiten Auflagerpaars 60, 62 angeordnet ist, wird eine Gierrichtung 64 des nicht abgewinkelten Abschnitts 46 der Auslosestange 25 festgelegt, ohne dass hierdurch ein Drehmoment auf die erste 24 und/oder zweite 26 Rastnase ausgeubt wird Typischerweise ist die Zugrichtung 50 senkrecht zu der Drehachse 28 des abgewinkelten Ende 23 der Auslosestange 18. Die Schubrichtung 58 ist typischerweise entgegengesetzt zu der Zugrichtung 50 gerichtet.
  • Die 4 zeigt die gleiche Seitenansicht wie 3, jedoch ohne Schnittzeichnungsanteil. Die Sicht auf die beiden Rastnasen 24, 26 ist hier großteils durch die Rippe 36 verdeckt Außerdem illustriert die Figur am Beispiel zweier weiterer moglicher Richtungen 66, 68 des nicht abgewinkelten Abschnitts 46 der Auslosestange 25 eine kontinuierliche, freie Drehbeweglichkeit der Auslösestange 25 in einem Winkelbereich zwischen den Richtungen 66, 68 um die Drehachse 28 des abgewinkelten Endes 23 der Auslosestange 18. Damit kann die Auslosestange 25 während einer Betätigung des Außengriffs in einem Winkelbereich um die Drehachse 28 rotieren.
  • Die 5 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht eine Anordnung der Gegenmasse 14 in dem Hebel 10. Der Hebel 10 kann eine Gegenmasse 14 mit einer spezifischen Massendichte aufweisen, die größer als 3,5 kg/l, insbesondere großer als 6 kg/l, ist Hierdurch ist ein besonders kompakter Aufbau der Baugruppe zur Betätigung des Turschlosses moglich. Die Gegenmasse 14 kann ein Stahlteil, beispielsweise ein Rundstahlteil, sein. Die Gegenmasse 14 kann zumindest teilweise (beispielsweise mittel Kunststoffumspritzung) mit einem Kunststoff 72 ummantelt sein. Hierdurch ist es mit geringem Herstellungsaufwand moglich, einen einteiligen, kompakten Hebel 10 mit einem hohen Massentragheitsmoment und einer oder mehreren Rastnasen 24, 26 mit ausreichend hoher Nachgiebigkeit bereitzustellen. Dazu hat der Kunststoff 72 vorzugsweise ein Elastizitatsmodul (Young's modulus) zwischen 1 und 7 GPa, insbesondere bevorzugt zwischen 3 und 5 GPa.
  • Die Kunststoffkomponente 72 des Hebels 10 ermoglicht es, die Anbindung für die Befestigungskomponente 23 der Auslosestange 25 oder der Bowdenzugseele in den Hebel 10 zu integrieren. Dadurch kann Herstellungs- und Montageaufwand fur einen separaten Klips entfallen. Das Klipshakenpaar 24, 26 und die Rippe 36 ermöglichen ein Lösen der Verbindung zwischen der Befestigungskomponente 23 und dem Hebel 10 unter erhöhtem Kraftaufwand, verhindern jedoch das Lösen der Verbindung unter normalen Anwendungsbedingungen, also ohne erhöhten Kraftaufwand.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hebel; Umlenkhebel
    12
    Achse des Hebels 10, Hebeldrehachse
    14
    Gegenmasse
    18
    Öse
    22
    Arm des Hebels 10 zur Aufnahme einer Betätigungskraft
    23
    abgewinkeltes Ende der Auslosestange 25; Befestigungskomponente
    24
    erste Rastnase
    25
    Auslösestange, Kraftübertragungskomponente, Bowdenzugseele
    26
    zweite Rastnase
    28
    Drehachse fur einen Rotationsfreiheitsgrad der Auslösestange 25
    34
    Spiel zum Verschieben des abgewinkelten Endes 23 der Auslösestange 25
    36
    Rippe
    38
    Drehbeweglichkeit um die Drehachse 28
    42
    Montagerichtung
    44
    mögliche Richtung des nicht abgewinkelten Abschnitts 46
    46
    nicht abgewinkelter Abschnitt der Auslosestange 25
    50
    Zugrichtung
    52
    erstes Auflager
    54
    zweites Auflager
    58
    Schubrichtung
    60
    drittes Auflager
    62
    viertes Auflager
    64
    Gierrichtung
    66
    mögliche Richtung des nicht abgewinkelten Abschnitts 46
    68
    mögliche Richtung des nicht abgewinkelten Abschnitts 46
    70
    Rotationsfreiheitsgrad um Drehachse 28
    72
    Kunststoff zur Ummantelung der Gegenmasse

Claims (10)

  1. Hebel (10) für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses, gekennzeichnet durch eine erste Rastnase (24) zum Einrasten einer Befestigungskomponente (23) einer Kraftübertragungskomponente (25) zur Betätigung des Türschlosses.
  2. Hebel (10) gemaß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Rastnase (26) zur Befestigung der Befestigungskomponente (23), wobei die zweite Rastnase (26) gegenübergestellt zu der ersten Rastnase (24) angeordnet ist.
  3. Hebel (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein erstes Auflager (52) für die Befestigungskomponente (23) zur Aufnahme einer Kraft der Befestigungskomponente (23) in einer Zugrichtung (50), die quer zu der Montagerichtung (42) gerichtet ist.
  4. Hebel (10) gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zweites Auflager (54) für die Befestigungskomponente (23) zur Aufnahme der Kraft der Befestigungskomponente (23) in der Zugrichtung (50), wobei mindestens eine der beiden Rastnasen (24, 26) zwischen dem ersten (52) und dem zweiten (54) Auflager angeordnet ist.
  5. Hebel (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein drittes Auflager (60) für die Befestigungskomponente (23) zur Aufnahme einer Kraft der Befestigungskomponente (23) in einer Schubrichtung (58), die quer zu der Montagerichtung (42) gerichtet ist.
  6. Hebel (10) gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein viertes Auflager (62) für die Befestigungskomponente (23) zur Aufnahme der Kraft der Befestigungskomponente in der Schubrichtung (58), wobei mindestens eine der beiden Rastnasen (24, 26) zwischen dem dritten (60) und dem vierten (62) Auflager angeordnet ist.
  7. Hebel (10) gemaß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rippe (36) zur Verhinderung eines Herausrutschens der Befestigungskomponente (23) in einer Axialrichtung (28), die quer zu einer Montagerichtung (42) gerichtet ist.
  8. Hebel (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrichtung (28) quer zu der Zugrichtung (50) und/oder quer zu der Schubrichtung (58) gerichtet ist.
  9. Hebel (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Gegenmasse (14) mit einer spezifischen Massendichte, die großer als 3,5 kg/l, insbesondere großer als 6 kg/l, ist.
  10. Hebel (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmasse (14) zumindest teilweise mit einem Kunststoff (72) ummantelt ist.
DE102010056436A 2010-12-28 2010-12-28 Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses Ceased DE102010056436A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056436A DE102010056436A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses
PCT/DE2011/002177 WO2012092918A2 (de) 2010-12-28 2011-12-23 Hebel für eine baugruppe zur betätigung eines türschlosses
DE112011104638T DE112011104638A5 (de) 2010-12-28 2011-12-23 Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056436A DE102010056436A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056436A1 true DE102010056436A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45975999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056436A Ceased DE102010056436A1 (de) 2010-12-28 2010-12-28 Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses
DE112011104638T Ceased DE112011104638A5 (de) 2010-12-28 2011-12-23 Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104638T Ceased DE112011104638A5 (de) 2010-12-28 2011-12-23 Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010056436A1 (de)
WO (1) WO2012092918A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170107744A1 (en) * 2014-06-04 2017-04-20 Illinois Tool Works Inc. Door handle for a car, and method for producing a door handle
US9771027B2 (en) 2015-07-17 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Console support panel and console assembly employing the same
DE102019110156A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Schließsystem mit Trägheitselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712986B1 (de) * 2012-09-07 2020-03-11 U-Shin Italia S.p.A. Griffhebel für fahrzeugarmaturenbrett
DE102014019998B3 (de) 2014-06-04 2022-08-11 Illinois Tool Works Inc. Türgriff für ein Automobil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478445A (en) * 1982-01-04 1984-10-23 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door handle assembly
US4861081A (en) * 1987-10-24 1989-08-29 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for connecting a handle and a locking device on automotive doors
US5709498A (en) * 1996-12-16 1998-01-20 Chrysler Corporation Swivel clip for linkage rod
DE10230079A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Suzuki Motor Co Türgriff-Montagekonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129248A5 (de) * 1971-03-19 1972-10-27 Chrysler France
GB2195696A (en) * 1986-10-08 1988-04-13 Clamason Ind Ltd Connecting operating rods to vehicle lock and latch mechanisms
US5492379A (en) * 1994-06-27 1996-02-20 General Motors Corporation Guided linking mechanism
DE102008060436B4 (de) * 2008-12-04 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsstange und Verbindungsbügel für einen Türverriegelungsmechanismus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478445A (en) * 1982-01-04 1984-10-23 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door handle assembly
US4861081A (en) * 1987-10-24 1989-08-29 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for connecting a handle and a locking device on automotive doors
US5709498A (en) * 1996-12-16 1998-01-20 Chrysler Corporation Swivel clip for linkage rod
DE10230079A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Suzuki Motor Co Türgriff-Montagekonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170107744A1 (en) * 2014-06-04 2017-04-20 Illinois Tool Works Inc. Door handle for a car, and method for producing a door handle
US9771027B2 (en) 2015-07-17 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Console support panel and console assembly employing the same
DE102019110156A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Schließsystem mit Trägheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012092918A3 (de) 2012-10-11
WO2012092918A2 (de) 2012-07-12
DE112011104638A5 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687656B1 (de) Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
DE102009043933B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102010056436A1 (de) Hebel für eine Baugruppe zur Betätigung eines Türschlosses
DE112012002743T5 (de) Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102009056921A1 (de) Griffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008017007A1 (de) Mehrstiftverriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10144166B4 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10361445B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015108193A1 (de) Aufnahmeelement für eine Türgriffvorrichtung
EP1851085B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1628046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP2668357B1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeuges
DE102016110340B3 (de) Anordnung zum zeitweisen Vorspannen einer Teleskopgabel
DE19808375A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
EP3996557B1 (de) Ständer zum aufspannen von mast- oder stabförmigen teilen mit verstärkter spanneinrichtungsaufnahme
DE102009013825A1 (de) Steuerkastenanordnung mit einem Montageelement
DE102018108714A1 (de) Schnapphaken und Anordnung mit mindestens einem Schnapphaken
EP2072717A1 (de) Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE102019204065A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Klappenelement, Verriegelungsanordnung und Kraftfahrzeug
EP2952662B1 (de) Türaussengriffvorrichtung
EP3649381B1 (de) Schaltbetätigung für ein handschaltgetriebe eines kraftfahrzeugs mit einer über eine koppelstange gekoppelten masse
EP1620618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020209990B4 (de) Tastschalter und Fortbewegungsmittel mit einem Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121031