DE102010056125B4 - Gegenkolbenmotor - Google Patents

Gegenkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010056125B4
DE102010056125B4 DE102010056125.8A DE102010056125A DE102010056125B4 DE 102010056125 B4 DE102010056125 B4 DE 102010056125B4 DE 102010056125 A DE102010056125 A DE 102010056125A DE 102010056125 B4 DE102010056125 B4 DE 102010056125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
piston
der
central plane
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010056125.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056125A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010056125.8A priority Critical patent/DE102010056125B4/de
Publication of DE102010056125A1 publication Critical patent/DE102010056125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056125B4 publication Critical patent/DE102010056125B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B3/045Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by two or more curved surfaces, e.g. for two or more pistons in one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Gegenkolben-, Kurvenbahn-, Kurvenscheiben- und Hubkolbenmotoren. Gegenkolbenmotor enthält folgendes: – zwei feststehende Halter i mit den in tangentialer Richtung angeordneten Positionen, in denen sich je ein Paar gegenüberliegender Zylinder Z (mit einem Zylinderkopf ZK und einer Kolbeneinheit) befindet, wobei die Halter i symmetrisch relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind, – eine in den Zentralbohrungen der Halter i sich drehende Triebwelle TW, – eine umlaufende Hubscheibe H (das Profil derer optimaler Kolbenhubkurve entspricht), die auf der Triebwelle TW koaxial festgestellt ist, – wobei jeder Zylinder Z eine Kolbeneinheit mit einem an der Hubscheibe H abrollendes Drehelement RH (und seinem Stützelement X, welches es umfasst) beinhaltet, und dadurch gekennzeichnet, dass – der Motor zweite auf der Triebwelle TW festgestellte umlaufende Hubscheibe H beinhaltet, so dass beide Hubscheiben H symmetrisch relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind, – auf einer der Stirnseiten jeder Hubscheibe H ein sinusförmiges Leitprofil gebildet ist, wobei die Leitprofile der Hubscheiben H zueinander spiegelartig angeordnet sind, – Komponenten der Kolbeneinheiten und des Gaswechselsystems der gegeneinander befindlichen Positionen spiegelartig relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind, so dass in jedem Moment in den gegenüberbefindlichen Zylindern Z gleiche Arbeitsabläufe geschehen. Es sind auf der Triebwelle TW zwei Rücklaufscheiben L spiegelartig relativ der Zentralebene der Konstruktion festgestellt, und auf einer der Stirnseiten jeder Rücklaufscheibe L ist je ein (sinusförmiges) Leitprofil zueinander spiegelartig gebildet, so dass Hub- H und Rücklaufscheibe L das Stützelement X durch zwei Drehelemente RH + RL oder ein Drehelement RH abwechselnd gegenseitig beaufschlagen. Zwecks der Realisation vom Viertaktverfahren ist eine Ventilsteuerscheibe G symmetrisch zwischen beiden Halter i über den Druckaufnahmeflächen der Schäfte von Ansaug- An und Auslassventilen Aus auf der Triebwelle TW koaxial festgestellt, und auf den Stirnseiten der Ventilsteuerscheibe G sind gleiche Leitprofile spiegelartig zueinander gebildet, so dass jedes Leitprofil erwünschter Ventilhubkurve entspricht, wobei Kontakt jeden Ventilschaftes mit dem Leitprofil durch eine Kugel erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gegenkolben-, Kurvenbahn-, Kurvenscheiben- und Hubkolbenmotoren.
  • Der Gegenkolbenmotor hat viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Hubkolbenmotor:
    • 1 – wesentlich kleinere Arbeitshube und fast vollkommener Ausgleich durch gegenläufige Kurbeltriebwerke, was höhere Laufkultur und Geschwindigkeit (Leistung) ermöglicht,
    • 2 – höherer thermischer Wirkungsgrad dank dem Fehlen der Wärmeabfuhr von den Zylinderköpfen,
    • 3 – verbesserte Ein- und Auslass-Steuerung, weil die Kolben sich phasenversetzt bewegen können (ein Kolben steuert den Einlass, der Andere – den Auslass),
    • 4 – es gibt keine Zylinderköpfe und Ausgleichswellen, dabei gibt es viele Wiederholteile.
  • Der Gegenkolbenmotor hat zwei große Nachteile:
    • – zwei Kurbelwellen – das führt zu längerer Bauweise und höherem Gewicht,
    • – es gibt keinen bekannten Viertakt-Gegenkolbenmotor.
  • Es hat immer wieder Versuche gegeben, den Kurbeltrieb durch kurbelwellenlose Triebwerke zu ersetzen. Beweggründe waren:
    • – der Wunsch nach höherer Leistung, wozu man die Zylinderzahl erhöhen musste, dabei stieß man aber triebwerksmechanisch rasch an Grenzen,
    • – Veränderung des Bewegungsgesetzes der Kolben zur Verbesserung des Gaswechsels (z. B. Verlängerung der Anlass-/Belüftungszeit),
    • – Erhöhung des Verdichtungsgrads dank gleichmäßigem Verschleiß der Zylinderwände wegen des Fehlens der Kolbenseitenkräfte,
    • – kleinere Reibung, weil die Kurbel-Pleuel-Triebwerke viele schmierbedürftige Gelenkflächen haben.
  • Keine von erfinderischen Ideen für die kurbelwellenlosen Triebwerke konnte sich im Bereich „Verbrennungsmotoren” durchzusetzen, obgleich behalten diese Triebwerke in Pumpentechnik (für Radial- und Axialkolbenmaschinen) die Hauptposition.
  • Es gibt folgende beeinträchtigende Faktoren für Einsatz der kurbelwellenlosen Triebwerke:
    • – große Seitenkräfte an den Kolbenstangen,
    • – Unstabilität der Rolle (als des Lastaufnahmeelements der Kolbeneinheit) auf der Kurvenbahn/Nockenwelle wegen der Verschiebung ihrer Achse entlang und der Verdrehung um die Achse der Kolbeneinheit,
    • – ungünstiger Brennraum bei manchen Konstruktionen, siehe z. B. moderne Konstruktion von „Reg Technologies Inc.” in http://www.regtech.com/Radmax_Technology,
    • – Schwierigkeit der Abschirmung der Kontaktflächen von den aus dem Brennraum durch Kolbenringspalten durchgedrungenen Gasen,
    • – preisgünstige Großfertigung der Teile mit gekrümmten verschleißfesten Flächen wurde vor nicht langer Zeit mit Entwicklung keramischer Industrie und programmierter Schleifmaschinen möglich.
  • Die entgegenhaltenden Erfindungen auf Grund des Konzeptes, das folgendes beinhaltet:
    • – zwei Halter mit den in tangentialer Richtung angeordneten Positionen, in denen sich je ein Paar gegenüberliegende Zylinder befindet,
    • – eine in den Zentralbohrungen der Halter sich drehende Triebwelle und
    • – eine auf der Triebwelle zwischen den gegenüberliegenden Zylindern festgestellte Hubscheibe, das Profil derer optimaler Kolbenhubkurve entspricht,
    • – wobei jeder Zylinder eine Kolbeneinheit mit einem Drehelement beinhaltet, und gegenüberliegende Kolbeneinheiten sind paarweise verbunden und oszillieren zusammen, sind in folgenden Dokumenten aufzusuchen: DE 20 2007 015 140 und MTZ 11/1997, 660, S. 7 „Gescheiterte Motorenkonzeptionen...”, S. Zima. Im letzten Dokument ist der Herrman-Motor (der 20–30-er Jahre) geschildert, in dem die Kolbeneinheiten mit sinusförmiger Hubscheibe durch Rollen getrieben werden, so dass die Paare Rollen an gegenseitigen Stirnseiten der Hubscheibe abrollen. Ein großer Nachteil dieser Konstruktionen ist abwechselnd einseitige Kraftanlegung an die Hubscheibe.
  • Das Ziel vorliegender Idee ist das Schaffen eines kurbelwellenlosen (und pleuellosen) Gegenkolbenmotors, darunter als Viertakters, der keine erwähnten Nachteile der Gegenkolben-, Kurvenbahn- und Kurvenscheibenmotoren aufweist.
  • Es sind folgende Kennzeichnungen angegeben:
  • An
    – Ansaugventil,
    Aus
    – Auslassventil,
    B
    – Brennraum,
    C
    – Buchse (Zylinderlaufbuchse),
    Ein
    – selbsttätiges Einlassventil,
    G
    – Ventilsteuerscheibe,
    H
    – Hubscheibe,
    i
    – Halter,
    J
    – Rückstellfeder,
    K
    – Kolben,
    L
    – Rücklaufscheibe,
    M
    – Wärmetauschraum,
    P
    – Führung des Stützelements X,
    RH
    – Drehelement für Kraftanlegung von Hubscheibe H,
    RL
    – Drehelement für Kraftanlegung von Rücklaufscheibe L,
    S
    – selbsttätiges Sperrventil,
    St
    – Stößel,
    T
    – Kolbenstange,
    TW
    – Triebwelle,
    U
    – Unterkolbenraum,
    W
    – Wärmetauscher,
    X
    – Stützelement der Drehelemente RH und RL,
    Y
    – Fixierelement,
    Z
    – Arbeitszylinder (weiter – Zylinder).
  • Das Ziel wird dadurch erreicht, dass ein Gegenkolbenmotor enthält:
    • – zwei feststehende Halter i mit den in tangentialer Richtung angeordneten Positionen, in denen je ein Paar gegenüberliegender Zylinder Z (mit einem Zylinderkopf ZK und einer Kolbeneinheit) festgestellt ist, wobei die Halter i symmetrisch relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind,
    • – eine in den Zentralbohrungen der Halter i sich drehende Triebwelle TW,
    • – eine umlaufende Hubscheibe H, die auf der Triebwelle TW koaxial festgestellt ist,
    • – wobei jede Kolbeneinheit ein an der Hubscheibe H abrollendes Drehelement RH (und ein Stützelement X, welches es umfasst) beinhaltet, und dadurch gekennzeichnet, dass
    • – der Motor zweite auf der Triebwelle TW festgestellte umlaufende Hubscheibe H beinhaltet, so dass beide Hubscheiben H symmetrisch relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind,
    • – auf einer der Stirnseiten jeder Hubscheibe H ein sinusförmiges Leitprofil gebildet ist, wobei die Leitprofile der Hubscheiben H zueinander spiegelartig angeordnet sind,
    • – Komponenten der Kolbeneinheiten und des Gaswechselsystems der gegeneinander befindlichen Positionen spiegelartig relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind, so dass in jedem Moment in den gegenüberbefindlichen Zylindern Z gleiche Arbeitsabläufe geschehen,
    • – auf der Triebwelle TW zwei Rücklaufscheiben L spiegelartig relativ der Zentralebene der Konstruktion festgestellt sind, und auf einer der Stirnseiten jeder Rücklaufscheibe L ist je ein (sinusförmiges) Leitprofil zueinander spiegelartig gebildet, so dass Hub- H und Rücklaufscheibe L das Stützelement X durch ein Drehelement RH oder zwei Drehelemente RH + RL abwechselnd gegenseitig beaufschlagen.
  • Oszillierende Bewegung der Kolbeneinheit wird erzielt:
    • – Aufwärtsgehen – dank der Hubscheibe H durch das Drehelement RH,
    • – Abwärtsgehen – dank der Rücklaufscheibe L, wobei, da Hub- H und Rücklaufscheibe L unterschiedliche Drehrichtungen leisten, erfolgt Kontakt des Stützelements X mit der Rücklaufscheibe L durch das Drehelement RL (das auch mit dem Stützelement X umgefasst wird), obwohl für langsam laufenden Motoren kann das Abwärtsgehen durch Kontakt der Rücklaufscheibe L mit dem Drehelement RH erfolgen. Das abwechselnde Abrollen des Stützelements X mit der Hub- H und Rücklaufscheibe L wird erzielt: durch Verschiebung („Nachgehen”) der Rücklaufscheibe L relativ der Hubscheibe H für z. B. 1–2 Grade oder/und dank der Unsymmetrie sinusförmigen Profils (siehe Nockenwelleprofil nach DE 1960459A ) der Hub- H oder/und der Rücklaufscheibe L. Das Abwärtsgehen für die langsam laufenden Motoren kann durch eine Rückstellfeder J geleistet werden, die gegenüberliegenden Stirnseiten des Zylinders Z und des Stützelements X beaufschlagt.
  • Zwecks der Realisation vom Viertaktverfahren ist eine Ventilsteuerscheibe G zwischen beiden Haltern i über den Druckaufnahmeflächen der Schäfte von Ansaug- An und Auslassventile Aus auf der Triebwelle TW festgestellt ist; auf den Stirnseiten der Gaswechselsteuerscheibe G sind die (gleichen, spiegelartig relativ ihrer Zentralebene befindlichen) Leitprofile gebildet, so dass jedes Leitprofil erwünschter Hubkurve jeweiligen Ventils entspricht; Kontakt des Ventilschaftes mit dem Leitprofil durch eine Kugel erfolgt.
  • Vereinfachte Ausführungsvarianten des vorliegenden Motors:
  • – Gesamtansicht eines Vierventilmotors,
  • – Frontansicht eines Zweiventilmotors,
  • – 2D-Schnitt eines Zweiventilmotors bei Verdichten und Ausstoßen,
  • – 2D-Schnitt eines Zweiventilmotors bei Ansaugen und Arbeiten,
  • – Hub- H und Rücklaufscheibe L eines Viertakters,
  • – an der Ventilsteuerscheibe G eines Vierventilmotors,
  • – diese Ventilsteuerscheibe G,
  • – Gesamtansicht eines Zweitakters,
  • – Halter i,
  • – Ansaugen,
  • – die Kolbeneinheiten.
  • Nichtverdrehung der Kolbeneinheit und Nichtverschiebung der Drehelement RH, RL werden dank dem Einsetzen von Fixierelementen (Stift, Kugel) Y an Kontaktflächen der Drehelemente RH, RL, des Stützelements X und des Stößels St oder dank dem Einsetzen der Führung(en) P realisiert ( ).
  • Weitere Ausführungsvarianten der Kolbeneinheit (effiziente Lösungen für sie zwecks Übernahme), lassen sich im Patentfonds unter den Dokumenten mit Titeln „Radialkolbenpumpe”, „Radialkolbenmaschine” und „Hochdruckpumpe” finden.
  • Es wird empfohlen, das/die Einlassventil(e) Ein als selbsttätig(e) auszuführen, obwohl der Einsatz des Antriebs für es/sie zwecks seiner/ihrer rückartigen Öffnung durch daneben gedrehte Antriebswelle leicht realisierbar ist (siehe WO 001999064734 ).
  • Zwecks der Verkleinerung der Seitenkraft an der Kolbenstange T sind drei Lösungen vorzuschlagen:
    • – es ist ( und ) ein Stößel St zwischen Stützelement X und Führungsteil des Zylinders Z eingesetzt,
    • – es ist/sind eine/einige Führung(en) im Stößel St ( ) oder am Zylinder Z ( und ) angebracht, so dass die Führung(en) P ans Stützelement X gleitet(n),
    • – es wird ( ) das Vorverdichten des Frischgases benutzt, erstens dank dem Abwärtsgehen vom Kolben K im Unterkolbenraum U, zweitens dank der Erwärmung vorverdichteten Frischgases im Wärmetauschraum M – der ist Verbundraum zwischen Brenn B- und Unterkolbenraum U sowie zwischen Zylinder Z und seiner Buchse C; Einlassventile Ein befinden sich unter dem Kolben K; Ansaugventile An verbinden/absperren den Wärmetauschraum M mit/vom Brennraum B; Sperrventil S verbindet/absperrt den Wärmetauschraum M mit/vom Unterkolbenraum U; zwecks intensiven Wärmeaustausches im Wärmetauschraum M ist zellenartiger Wärmetauscher W in ihm untergebracht, in den Zellen deren vorverdichtetes Frischgas aus dem Unterkolbenraum U der Erwärmung und davon zusätzlicher Vorverdichtung ausgesetzt, dabei kühlt es Brennraumwände intensiv.
  • Der wichtige Sachverhalt beim Einsatz des vorgeschlagenen Motors ist sehr große Füllung. Die Expansion warmer Luft für die konventionellen Motoren bedeutet die Verkleinerung des Volumens angesaugten Frischgases (diese Tatsache stoppte den Einsatz von Keramik für den Verbrennungsmotor mit eliminiertem Kühlsystem). Beim vorgeschlagenen Motor:
    • – das Frischgas wird in das geschlossene Volumen des Unterkolbenraums U bei jedem Aufwärtsgehen eingesaugt, dann dort bei jedem Abwärtsgehen komprimiert und danach in den Wärmetauschraum M durchgedrängt;
    • – dort wird dieses vorverdichtete Gas der Erwärmung von den Brennraumwänden und von den Zellenwänden des Wärmetauschers W zusätzlich komprimiert,
    • – bei jedem Abwärtsgehen des Kolbens K bekommt der Wärmetauschraum M eine Portion komprimierten Frischgases aus dem Unterkolbenraum U, d. h. doppelte Portion des in den Brennraum B vorverdichteten anzusaugenden Gases bei einem Viertakt-Arbeitsspiel,
    • – somit ergibt sich wesentlich größere Aufladung im Vergleich mit Aufladungssystemen.
  • Der Strömungsverlust in den Zellen des Wärmetauschers M (wie auch in den Zellen des Katalysatorträgers) führt zur Dissipation kinetischer Energie durchströmten Gases mit der Umwandlung in seine Wärmeenergie, die nach außen nicht ausgeht, sondern in den Brennraum B einkommt – somit findet kein Wirkungsgradverlust statt.
  • Dank dem Eliminieren des Verlustes von Wandwärme und ihrer Ausnutzung wird auch wesentliche Wirkungsgraderhöhung erzielt. Somit wird die vom Arbeitsraum abzuführende Wärme, die als unvermeidliches Böses (auf Grund derer bis 33% zugeführter Energie verloren geht) aufgenommen wird, vollständig ausgenutzt, so dass Bedarf an der Kühlung und der Aufladung entfällt. Aus diesem Grund werden Kühlsystem und Aufladungssystem aus dem Motorkonzept eliminiert.
  • Da in den gegenüberliegenden Zylindern Z gleichzeitig gleiche Arbeitsvorgänge erfolgen und gleiche, gegenseitig aufgehobene Kolbenkräfte stattfinden, sind Hubscheiben H und Triebwelle TW von schädlichen Drehmomenten entlastet – es finden nur die das Antriebsdrehmoment bildenden Kolbenkräfte statt.
  • Die Arbeitsteile des vorliegenden Motors sind im Vergleich mit denen von den Radialkolbenmaschinen den kleineren Belastungen ausgesetzt, z. B. Radialkolbenpumpe von „Bosch” nach DE 10 2004 01 324 mit Nockenwelle-Rolle-Triebwerk bei Durchmesser der Rolle – 10 mm, Durchmesser der Nockenwelle – 30 mm und 40 mm, min. Durchmesser der Kolbenstange – 6,1 mm arbeitet mit Druck 2000 bar, d. h. bei dutzenden Mal größerer Achsenkraft bzw. Hertzscher Pressung auf der Rollenkontur.
  • Das Fehlen der Seitenkräfte von Kolben K ermöglicht höheren Verdichtungsgrad und bessere Abgaswerte dank kleinerem Verschleiß der Zylinderwände.
  • Das Fehlen von Kurbelwelle, Kurbel, Pleuel und Kraftübertragungsmechanismus zwischen Triebwelle und Ventiltrieb ermöglicht rasche Startfähigkeit des Fahrzeugs.
  • Da der vorliegende Motor ausgeglichen ist, kann man eine größere Umlaufgeschwindigkeit seiner Triebwelle – somit – größere Leistung erzielen.
  • Der Motor hat zylindrische Form, welche für das Fahrzeug ideal ist.
  • Das Eliminieren des Kühl- und Aufladungssystems verringert baulichen Aufwand des Motors, wesentlich vereinfacht und verbilligt ihn, erhöht seine Zuverlässigkeit sowie ermöglicht weitgehende Wartungsfreiheit.
  • Es soll stark verringerte Störanfälligkeit erreicht werden:
    • – guter Kaltstart – dank erwähnter starker Vorverdichtung und der Erwärmung des anzusaugenden Gases;
    • – keine Frostschäden und keine Schlagempfindlichkeit – wegen dem fehlenden Kühlsystem – das begünstigt den Einsatz des Motors für Betrieb bei Extrembedienungen.

Claims (2)

  1. Gegenkolbenmotor enthält – zwei feststehende Halter i mit den in tangentialer Richtung angeordneten Positionen, in denen je ein Paar gegenüberliegender Zylinder Z mit einem Zylinderkopf ZK und einer Kolbeneinheit festgestellt sind, wobei die Halter i symmetrisch relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind, – eine umlaufende-Hubscheibe H, die auf der Triebwelle TW koaxial festgestellt ist, – jede Kolbeneinheit ein an der Hubscheibe H abrollendes Drehelement RH und seinem Stützelement X, welches es umfasst beinhaltet, und dadurch gekennzeichnet, dass – der Motor zweite umlaufende Hubscheibe H beinhaltet, die koaxial auf der Triebwelle TW festgestellt ist, so dass beide Hubscheiben H symmetrisch relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind, – auf einer der Stirnseiten jeder Hubscheibe H ein gleiches sinusförmiges Leitprofil gebildet ist, wobei die Leitprofile der Hubscheiben H zueinander spiegelartig angeordnet sind, – Komponenten der Kolbeneinheiten und des Gaswechselsystems der gegeneinander befindlichen Positionen spiegelartig relativ der Zentralebene der Konstruktion angeordnet sind, so dass in jedem Moment in den gegenüberbefindlichen Zylindern Z gleiche Arbeitsabläufe geschehen,
  2. Gegenkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder J gegenüberliegende Stirnseiten des Zylinders Z und des Stützelements X beaufschlagt.
DE102010056125.8A 2010-03-01 2010-12-21 Gegenkolbenmotor Expired - Fee Related DE102010056125B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056125.8A DE102010056125B4 (de) 2010-03-01 2010-12-21 Gegenkolbenmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010661 2010-03-01
DE102010010661.5 2010-03-01
DE102010056125.8A DE102010056125B4 (de) 2010-03-01 2010-12-21 Gegenkolbenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056125A1 DE102010056125A1 (de) 2014-05-15
DE102010056125B4 true DE102010056125B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=50555299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056125.8A Expired - Fee Related DE102010056125B4 (de) 2010-03-01 2010-12-21 Gegenkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056125B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010863B3 (de) * 2015-08-17 2016-05-25 Vladimir Volchkov Boxermotor
DE102016000397A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Vladimir Volchkov Gegenkolbenmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942007A1 (de) * 1968-08-22 1970-04-09 Masakuni Koibe Gegenkolbenmotor
DE1960459A1 (de) * 1969-12-02 1971-06-09 Erich Baentsch Sternmotor mit 1 Ventil und mit paarweise gegenlaeufigen Kolben,die im Viertakt beaufschlagt werden,aber wie im Zweitakt arbeiten
WO1999064734A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Loehr Dirk Motor
DE10352243A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Golle, Hermann, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotor mit einem in der Ebene der Kurbelwellenmitten geteilten Zylinderkurbelgehäuse (ZKG)
DE202007015140U1 (de) * 2007-10-26 2008-03-06 Akhmerzaev, Ziyavdin Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000199A1 (en) 1998-06-26 2000-01-06 Nastech Pharmaceutical Company, Inc. Nasal delivery of sildenafil citrate
DE102004001324A1 (de) 2003-07-25 2005-02-10 Degussa Ag Pulverförmige Komposition von Polymer und ammoniumpolyphosphathaltigem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942007A1 (de) * 1968-08-22 1970-04-09 Masakuni Koibe Gegenkolbenmotor
DE1960459A1 (de) * 1969-12-02 1971-06-09 Erich Baentsch Sternmotor mit 1 Ventil und mit paarweise gegenlaeufigen Kolben,die im Viertakt beaufschlagt werden,aber wie im Zweitakt arbeiten
WO1999064734A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Loehr Dirk Motor
DE10352243A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Golle, Hermann, Dr.-Ing. Gegenkolbenmotor mit einem in der Ebene der Kurbelwellenmitten geteilten Zylinderkurbelgehäuse (ZKG)
DE202007015140U1 (de) * 2007-10-26 2008-03-06 Akhmerzaev, Ziyavdin Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010863B3 (de) * 2015-08-17 2016-05-25 Vladimir Volchkov Boxermotor
DE102016000397A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Vladimir Volchkov Gegenkolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056125A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145478B4 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE3245246C2 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Exzenter-Triebwerk
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
WO2007006469A2 (de) Gaswechselsteuerung für gegenkolbenmotoren mit schiebebüchsen
DE102011011335A1 (de) Freikolbenmaschine mit Viertaktbetrieb
DE10036373A1 (de) Hubventilsteuerungen
DE3531862A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmotor
DE102010056126B4 (de) Boxermotor
WO2006007831A1 (de) Hochleistungs-ein- und zweitakt-otto-diesel- und hybrid-motorensystem
DE102010056125B4 (de) Gegenkolbenmotor
EP1548280A1 (de) Hubkolbenverdichter
AT505645B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE2211848A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Verbrennungsmotor
WO1994015073A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei kolben pro arbeitsraum, insbesondere zweitaktmotor mit gleichstromspülung
DE102006033960A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen
DE2728810A1 (de) Kolbenmaschine
US20080184963A1 (en) Connecting rod free piston machine
DE102011103685A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009048648B4 (de) Wechselhubmotor, Heißgasmotor
CN101113699A (zh) 一种热气机
EP4180625B1 (de) Verbrennungsmotor
WO2016095260A1 (zh) 一种采用十字头集结杆的多缸内燃机组
WO2016124431A1 (de) Motor mit an einer doppelnocken-kurvenscheibe geführtem kolben
CN118775054A (zh) 一种轴向活塞机
DE4438865C2 (de) Motor HS-2000

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee