DE102010055884A1 - Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem - Google Patents

Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010055884A1
DE102010055884A1 DE201010055884 DE102010055884A DE102010055884A1 DE 102010055884 A1 DE102010055884 A1 DE 102010055884A1 DE 201010055884 DE201010055884 DE 201010055884 DE 102010055884 A DE102010055884 A DE 102010055884A DE 102010055884 A1 DE102010055884 A1 DE 102010055884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wall
profiles
fastening
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010055884
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Timo Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sku Schutzgemeinschaft fur Kapital und Unternehmensbeteiligungen E V
Sku Schutzgemeinschaft fur Kapital- und Unternehmensbeteiligungen Ev
Original Assignee
Sku Schutzgemeinschaft fur Kapital und Unternehmensbeteiligungen E V
Sku Schutzgemeinschaft fur Kapital- und Unternehmensbeteiligungen Ev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sku Schutzgemeinschaft fur Kapital und Unternehmensbeteiligungen E V, Sku Schutzgemeinschaft fur Kapital- und Unternehmensbeteiligungen Ev filed Critical Sku Schutzgemeinschaft fur Kapital und Unternehmensbeteiligungen E V
Priority to DE201010055884 priority Critical patent/DE102010055884A1/de
Publication of DE102010055884A1 publication Critical patent/DE102010055884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wand-, Fassadensystem, insbesondere aus Metall, mit profilintegrierter Befestigungsfunktion, bestehend aus mindestens drei Profilen, nämlich zwei Befestigungsprofilen (A), einem austausch- und auswechselbaren Schalungsprofil (B; C), für Wand- bzw. hinterlüftete Fassodenflächen in Verbindung mit mindestens zwei speziellen Z-Profilen das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens zwei Befestigungsprofile (A) durch eine spitzwinklige Kante (5) zur Auflage auf einen Winkelspund (5a) am Z-Profil zusammengefügt werden können, sowie am Steg (4) durch Quernut (4a) im Z-Profil (D) und Halteklammer (E) eine formschlüssige Verbindung schafft, gleichzeitig ein dazwischen angeordnetes Schalungsprofil (B) durch Einrasten und Einklemmen aufnimmt und verbindet, wobei am oberen Befestigungsprofil (A) ein Spund (1a) zur Aufnahme in eine Nut (2a) des Schalungsprofils B eingerastet und oberhalb des darunter angeordneten Befestigungsprofils (A) ein Spund (1) in eine Nut (2) des Schalungsprofils (B) einrastet und durch Nut- und Feder- und gleichzeitiger Zug- und Druckverbindung auf den Flächen (3; 3a) eingeklemmt, verankert und formschlüssig verbunden wird. Durch Befestigungs-, und Schalungsprofile (A; B; C) in wechselnder Anordnung eine geschlossene Aussen-/Sichtfläche bildet und einen Schutz vor Nässe bietet, insbesondere durch das untere halbkreisförmige Ende der Schalungsprofile (B; C) sowie der darunter liegenden Rundung des Befestigungsprofils (A). Des weiteren durch eine noch innen gerichtete wellenförmige Oberfläche (14) für eine erhöhte Wärmeableitung sorgt, durch Gitter/Folien (9) mit trapezförmigen Klappen (10; 10a) durch eine thermikgeregelte Warmluftströmung und Luftpolsterisolierung als Thermofassade nutzbar macht. Die Klemmnut (6a) für LED-Lichtbänder (6) eine indirekte nach unten gerichtete Beleuchtung, sowie Medialisierung der Wand-, Fassadenflächen mit geringer Atmosphärenabstrahlung schafft. Durch Bepflanzung der Öffnungen (13) vertikale Grünflächen (G) ermöglicht und/oder diese Flächen zum Emmisions-, Schallschutz nutzen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Befestigungssystem in Form von Fassadenprofilen, bestehend aus zumindest drei Profilen, nämlich zwei sichtflächigen Befestigungsprofilen (Lammellen) – vorzugsweise aus Metall – und einem sichtflächigen auch austausch- und auswechselbaren Schalungsprofil für Wandflächen oder hinterlüftete Fassaden, über Z-Profile mit der Unterkonstruktion/Wand verbunden, dabei keine Schraub- oder Gewindeverbindung und Bohr-, bzw. Schraublöcher erforderlich sind und bei wechselweise angeordneten Profilen (Befestigungs-/Schalungsprofil) eine nach aussen geschlossene Fassaden-, Wandfläche bildet.
  • Stand der Technik
  • Wand-, Fassaden-, bzw. Schalungsprofile werden in der Regel einzeln durch sichtbare Schrauben befestigt. Insbesondere bei Metallprofilen ist überwiegend eine vertikale Anordnung der Profile üblich, dabei übereinander oder mittels Nut ineinander geschoben oder bei horizontaler Schalung übereinander geführt und verschraubt.
  • Soweit Systeme ohne sichtbare Verschraubung zur Befestigung von Wand-, Fassadenprofilen verwendet werden, bestehen diese nicht aus Befestigungsprofilen, die selbst Bestandteil der sichtbaren Fassaden-, Wandfläche sind und in der Regel jeweils nur ein einzelnes und kein weiteres Profil aufnehmen und durch Einrasten/Einklemmen auswechselbar befestigen können.
  • Insbesondere Holzfassadenprofile werden durch ihre Berührungsflächen (Holz zu Holz) in der Regel nicht vor Übertragung der Feuchtigkeit und Nässe von oben nach unten und umgekehrt geschützt, vielmehr beinhalten die üblich verwendeten Befestigungen im Holz weitere Schwachstellen zum Eindringen der Nässe/Feuchtigkeit.
  • Bei Metallfassaden liegen die Profile in der Regel zur Dichtigkeit in direktem Kontakt auf bzw. übereinander. Dies hat zur Folge, dass diese Auflageflächen bei Nässe und Regen durch Adhäsionskräfte lange Feucht bleiben und dadurch eine Moosbildung und Oxidation ermöglichen. Ferner sind bei temperaturbedingten Ausdehnungen/Bewegungen, durch die großen Kontaktflächen, Spannungs- und Quetschgeräusche die Folge.
  • Soweit die Warmluft bei Thermofassaden genutzt wird, werden diese nicht mit typischen Fassadenprofilen, sondern in der Regel mit Glasplatten auf Rahmenkonstruktionen (Luftkollektoren) hergestellt und sind nicht durch bloße Ergänzung der Profile A; B durch Gitter mit Folie 9, möglich.
  • Zwar wird in der Patentanmeldung EP2119848 ein Anordnungswechsel von mindestens zwei Profilen vorgeschlagen, jedoch können diese sichtbaren Profile nicht ohne weitere Befestigungen wie Klammern, Zapfen, Schrauben, Gewindestangen montiert werden, was zu einer aufwendigen und schwierigen Montage führt. Ferner sind die sichtflächigen Profile nicht gleichzeitig Bestandteil des Befestigungssystems und vor allem nicht nur mit einem weiteren Element auf einem direkt mit der Unterkonstruktion verschraubten Profil durch einklemmen, -rasten, formschlüssig zu verbinden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wand-, Fassadensystem mit profilintegrierter Befestigung durch Federwirkung, bzw. Druck und Zug in horizontaler und vertikaler Richtung zu schaffen, welches ohne Schraube im kleinstmöglichen Abschnitt mit zwei Befestigungsprofilen A und einem Schalungsprofil B, in horizontaler Anordnung eine kraftschlüssige Verbindung über Z-Profile D mit üblicher Verschraubung zur Unterkonstruktion herstellt, dabei das Schalungsprofil B; C über Nuten 2; 2a oben und unten mit den Spunden 1; 1a der Befestigungsprofile A verbindet, durch einen Überstand (Lammelle) vor Regen und Nässe schützt, insbesondere hierdurch eine kapillare und adhäsionsbedingte Übertragung von Feuchtigkeit zwischen den Profilen A; B – insbesondere Holzschalungsprofilen C – vermindert, bzw. unterbindet, dabei leicht und maß- bzw. rastergenau zu montieren ist und vorteilhafte Ausgestaltung auch als Thermofassade mit Luftkollektorwirkung oder zur vertikalen Fassadenbegrünung sowie als Schallschutzwand G verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Profile des integrierten Befestigungssystems sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist das Wand-, Fassadensystem der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Befestigungsprofile A gleichzeitig ein dazwischen angeordnetes Schalungsprofil B durch Einrasten bzw. Einklemmen aufnimmt und verbindet, dabei unterhalb am oberen Befestigungsprofil (Lammelle) A mit einem Spund 1a zur passgenauen Aufnahme in eine oben am Schalungsprofil angeordnete Nut 2a verbunden, gleichzeitig oberhalb des weiteren unten angeordneten Befestigungsprofils A ein Spund 1 in die unterhalb angeordnete Nut 2 des Schalungsprofils durch Nut- und Feder- sowie Zug- und Druckverbindung einrastet und dann gleichzeitig eingeklemmt auf zwei Auflageflächen (oben und unten) formschlüssig aufliegt, wobei die wasserabführende Anordnung, Formung und Ausrichtung der Profilaussenflächen (insbesondere bei Holz und Sandstein) einen Schutz vor Nässe und adhäsionsbedingter Feuchtigkeit bieten.
  • Vorzugsweise sind an den Profilen A; B U/L-förmiger Nut- und/oder Spundausbildungen a) zur Nutzung als Thermofassade eine Befestigung von Gittern und Folien mit trapezförmigen Klappen 10; 10a, für eine durch thermikgeregelte Warmluftströmung sowie Luftpolsterisolation vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich, b) zur erweiterten Nutzung als Thermofassade ein zwischen den unterbrochenen Z-Profilen D horizontal und waagerecht liegendes Gitter mit aufliegender Folie 9 und trapezförmigen Klappen 10; 10a, zur thermikgeregelter Warmluftströmung und Luftpolsterisolierung, sowie c) zur Nutzung als vertikale Fassadenbegrünung eine Platte zum rückwärtigen Verschliessen des Schalungsprofilhohlraumes F, vorzugsweise zur Aufnahme der Pflanzmatten/Substrats 12 für die Bepflanzung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Wand-, Fassadensystems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine perspektivische Detailansicht (Schnitt) der verschiedenen montierten Wand-, Fassadenprofilen mit integrierten Befestigungssystem;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der montierten Wand/Fassade mit Schalungsprofilvarianten;
  • 3 eine Seitenansicht (Schnitt) des Wand-, Fassadensystem mit allen Profilen;
  • 4 eine perspektivische Detailansicht des Z-Profils mit der Quernut für den kraftschlüssigen Einschub der Halteklammer;
  • 5 eine perspektivische Detailansicht der Halteklammer vor dem Z-Profil mit der Quernut und der Darstellung im Zustand nach Einschub;
  • 6 eine perspektivische Detailansicht des Hinterlüftungsraums zwischen den unterbrochenen Z-Profilen zur Aufnahme des horizontal und wagerecht liegenden Gitter mit aufliegender Folie und den trapezförmigen Klappen;
  • 7 eine perspektivische Detailansicht der Rückseiten der Profile (Befestigungs- und Schalungsprofile) mit den Gittern und anliegenden Folien und trapezförmigen Klappen;
  • 8 eine perspektivische Detailansicht mit der Darstellung eines montierten Schalungsprofils mit den halbrunden Bepflanzungsöffnungen für eine vertikale Fassadenbegrünung oder Schallschutz.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1; 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht (Schnitt) des Wand-, Fassadensystems mit den verschiedenen Profilen (Befestigungsprofil A, Metall-Schalungsprofil B, Holzschalungsprofil C, Z-Profil D, vorzugsweise Sandsteinfurnier I oder Solarfolie etc.) und den Profilhohlräumen F, oben und unten gehalten mit den Spunden 1; 1a in den Nuten 2, 2a an der oberen und unteren Auflagefläche 3; 3a. Die Halteklammer E zum Einschub in die Quernut 4a zur Verbindung des Befestigungsprofils A mit dem Z-Profil D, ferner durch die Auflage auf der nach hinten abgewinkelten Kante 5 auf dem vorstehend herausgebogenen Winkelspund 5a am Z-Profil D (einrastend und verankernd) als Auflager zur formschlüssigen Verbindung. Alternativ (soweit Schraubverbindung statisch erforderlich, bzw. gewünscht) eine Schrauben-Fixierkerbe 4.
  • Wie in allen Fig. (1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8) ersichtlich, sind eine Klemmnut mit LED-Lichtband 6 im Lammellenüberstand (Steg) 6a, Vertiefungen/Kanten 7 in den Profilen (zur Aufnahme eines innenliegenden Abdeckstreifens 7a unter den jeweiligen Stössen). Ferner die Profilabschlüsse mit U/L-förimger Nut- und/oder Spundausbildung 8, teilumfassend zur Befestigung der Gitter/Folien/Platten 9, a) als Thermofassade mit Luftkollektorwirkung durch thermikgeregelte Warmluftströmung und Luftpolsterisolation mittels oberen und unteren trapezförmigen Klappen 10; 10a (innen für nachströmende Luft aus Hinterlüftung, außen für erwärmte Luft aus Profilhohlraum F) b) durch die Abschlussplatte 9 im Schalungsprofil B entsteht ein abgeschlossener Hohlraum für Pflanzmatten/Substrat zur vertikalen Fassadenbegrünung G durch die bspw. halbrunden Öffnungen 13 am Schalungsprofil B mit der Vorrichtung zur Tropfbewässerung (Schlauch/Klemmstege 11; 11a).
  • Wie aus 1; 3; 4; 5 ersichtlich, weist das Befestigungsprofil A am unteren Ende eine nach hinten abgewinkelte Kante 5 auf, sowie in rastergenauen Abständen einen vorstehenden herausgebogenen Winkelspund 5a als Auflager für Kante 5 am Z-Profil D, wobei mittels einer Halteklammer E (ohne Schraubverbindung) in einer passgenauen Quernut 4a, eine formschlüssige Verbindung/Verankerung mit dem Z-Profil D hergestellt wird.
  • Weiterhin ersichtlich, weist das Befestigungsprofil A ober- und unterhalb einen Spund 1; 1a und das Schalungsprofil B ober- und unterseitig eine Nut 2; 2a auf, in der die Profile A; B; C eingerastet und dann formschlüssig fixiert werden (Nut- und Feder-, Zug- und Druckverbindung/Auflagenflächen) und somit im Anordnungswechsel dann mit dem Z-Profil eine zusammenhängende kraftschlüssige mit der Unterkonstruktion verbundene Fassadenfläche hergestellt.
  • 1 zeigt die zu den Profilhohlräumen F gerichteten Innenseiten 14, welche durch wellenartige Ausformung mit einer wärmeübertragend fördernden Oberfläche versehen ist, um die Nutzung als Thermofassade (Luftkollertor) im Wirkungsgrad zu steigern.
  • Die halbkreisförmige Rundung (siehe 1; 2; 3; 7; 8) am unteren Ende des Schalungsprofils B sorgt für ein gutes Abtropfen von Wasser und durch den Abstand zum Befestigungsprofils A wird ein Nässestau vermieden.
  • Durch die auf der Aussenfläche G (siehe 8) der Schalungsprofile B vorgesehenen halbrunden oder anderen, z. B. rhombenartigen Öffnungen 13 und durch Platten 9 entstandenen Hohlräume F der Schalungsprofile B zur Bestückung mit Pflanzmatten/Substrat 12 sowie Bepflanzung der Öffnungen 13 und Tropfbewässerung (Klemmstege 11a; Schlauch 11) wird eine vertikale Grünfassadenfläche G mit zusätzlichem Schall-, und Emmissionsschutz, auch ohne Begrünung, als Schallschutzwand geschaffen.
  • Durch Gitter und Folien 9 an den Rückseiten der Profile A; B (siehe 7) werden separate Lufträume F geschaffen, wobei durch trapezförmige Klappen (oben für erwärmte Luft/unten für die kältere Luft aus der Hinterlüftung) im Falle der Lufterwärmung in den Profilholräumen F über die Hinterlüftung beliebig zur Nutzung (bpsw. Erwärmung schattiger Fassadenflächen, bestimmter Räume im Gebäude oder für Wärmetauschern, -speichern) abgeführt wird. Damit wird bei entsprechender Flächengröße und Sonnenlage, Warmluftströmung, Erwärmung von Latentwärmespeichermaterial (PMC) oder auch der Antrieb von Geräten (z. B. Stirlingmotoren) zur Stromerzeugung nutzbar.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Wand-, Fassadensystem besteht darin, Witterungseinflüsse an den Schalungs-, insbesondere Holzschalungsprofilen C, durch die wechselnde Anordnung der Befestigungsprofile A und der Schalungsprofilmaterialien (Metall zu Holz oder Sandstein), sowie durch die Überstände zu vermindern. Feuchtigkeit kann sich nicht mehr von Profil zu Profil übertragen;
  • Die Schalungsprofile B; C können neben Metall oder Holz auch aus anderen Materialien gefertigt sein.
  • Wie in 1; 2; 3 ersichtlich ist an dem Befestigungsprofil A vorteilhafterweise eine Aufnahme/Haltenut für LED-Lichtbändern 6 – für eine indirekte und nach unten gerichteten Fassaden-/Wandbeleuchtung – bei sehr geringen Atmosphärenabstrahlung – vorgesehen, welche bspw. durch Farbänderung oder Auslassen von LED-Beleuchtungskörpern 6 gleichzeitig eine absolut energieeffiziente und kostengünstige Leuchtwerbung (Beschriftung und Medialisierung der Fassaden-, Wandflächen), ermöglicht.
  • Die Ausführung des Wand-, Fassaden-, Befestigungssystems mit Zug und Druck (vertikal und horizontal) und den geringen Kontakt-, Reibungsflächen eine Geräuschbildung vermindert bzw. verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Wand-, Fassadensystem beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Befestigungsprofil
    B
    Schalungsprofll
    C
    Holzschalungsprofil
    D
    Z-Profil
    E
    Halteklammer
    F
    Profil-Hohlräume
    G
    Grünfassaden-, Schallschutzfläche
    H
    H-Profil
    I
    Sandsteinfurnier/Solarfolie etc.
    J
    Unterkonstruktion/Dämmung/Wand
    1
    Spund zur oberen Nut 2
    1a
    Spund zur unteren Nut 2a
    2
    Nut zum Spund 1
    2a
    Nut zum Spund 1a
    3
    Auflagefläche
    3a
    Auflagefläche
    4
    Fixierkerbe im Befestigungssteg für Schraube
    4a
    Quernut im Z-Profil
    5
    Kante zum Auflagern auf 5a
    5a
    Winkelspund als Auflager für 5
    6
    LED-Lichtband/Klemmnut
    6a
    Steg zum Überstand
    7
    Einrastepunkte für Abdeckbleche an Stössen
    7a
    Abdeckbleche
    8
    U/L-fömiger Profilabschluss für Platten/Gitter/Folien
    9
    Abschlussplatten, -gitter
    10
    Folie mit Klappöffnung (Warmluft außen)
    10a
    Folie mit Klappöffnung (Kaltluft innen)
    11
    Schlauch für Tropfbewässerung
    11a
    Klemmstege für Bewässerungsschlauch
    12
    Pflanzmatte/Substrat
    13
    Öffnungen für Bepflanzung/Schallschutz
    14
    wellenförmige Oberfläche zum Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2119848 [0007]

Claims (9)

  1. Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem, insbesondere aus Metall, sichtflächig verbunden, bestehend aus zumindest drei Profilen, nämlich zwei Befestigungsprofilen (A) und einem austausch- und auswechselbaren Schalungsprofil (B; C) für Wand- bzw. hinterlüftete Fassadenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Befestigungsprofile (A) gleichzeitig ein dazwischenabgeornetes Schalungsprofil (B; C) durch Einrasten und Einklemmen aufnimmt und verbindet, wobei a) unterhalb des Befestigungsprofils (A) ein unterer Spund (1a) in einer Nut (2a) des darunter befindlichen Schalungsprofils (B; C), anordnungsgemäß durch Nut- und Federverbindung einrastet und fixiert wird und an der Auflagefläche (3a) anliegt und gleichzeitig b) oberhalb des weiteren darunterliegenden Befestigungsprofils (A) ein oberer Spund (1) zur passgenauen, formschlüssigen Aufnahme in die Nut (2) im darüber befindlichen Schalungsprofil (B; C) durch Nut- und Feder- und vertikale/horizontale Zug- und Druckverbindung einrastet und dann auf zwei Auflageflächen (3; 3a) eingeklemmt und formschlüssig verbunden wird, dabei ohne Bohr- oder Schraubloch, Gewindeverbindung auskommt und somit eine geschlossene Aussen-, Sichtfläche einer Wand oder Fassade bildet, c) die wasserabführende Anordnung bzw. Ausrichtung der Befestigungsprofile (A) und angepassten Schalungsprofils (B; C) einen Schutz vor Nässe, Kapillar- und Ahdäsionswirkung bietet.
  2. Wand-, Fassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsprofile (A) durch eine spitzwinkelige Kante (5) zur Auflage auf einem Winkelspund (5a) am Z-Profil als Auflager raster- und passgenau zusammengefügt werden kann.
  3. Wand-, Fassadensystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (A) durch seinen oberen Steg (4) gleichzeitig mit einer Quernut (4a) im Z-Profil (D) und einer seitlich auf- und eingeschobenen Halteklammer (E) eine formschlüssige Verbindung – auch ohne Verschraubung – schafft.
  4. Wand-, Fassadensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Schalungsprofile (A; B) über Profilabschlüsse mit U/L-förimger Nut- und/oder Spundausbildung (8) die Befestigung von Platten/Gitter/Folien teilumfasst ermöglicht.
  5. Wand-, Fassadensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Schalungsprofile (A; B) durch eine Trennung, welche mittels Gitter und oben und unten angeordneten Folien (9) mit nach innen und außen gerichteten trapezförmigen Klappen (10; 10a) einen thermikgeregelten Luftaustausch ermöglichen.
  6. Wand-, Fassadensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Schalungsprofile durch eine nach innen gerichtete wellenförmige Oberfläche eine erhöhte Wärmeableitung zum Profilhohlraum färdern.
  7. Wand-, Fassadensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass halbkreisförmige untere Profilende des Schalungsprofils (B; C) in Verbindung mit der darunter liegenden entsprechend geformten Rundung des Befestigungsprofils A einen Nässestau vermindert.
  8. Wand-, Fassadensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (A) eine Klemmnut für LED-Lichtbänder (6) im Lammellenüberstand (6a) aufweist, durch die lange Abtropfkante gegen Nässe geschützt und eine indirekte nach unten gerichtete Beleuchtung sowie Medialisierung der Wand-, Fassadenflächen mit geringer Athmosphärenabstrahlung ermöglicht.
  9. Wand-, Fassadensystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungsprofil (B) durch halbrunde oder andere – vorzugsweise rhombenartige – Öffnungen (13), die durch Platten (9) entstandenen Hohlräume (F) der Schalungsprofile (B) zur Bestückung mit Pflanzmatten/Substrat (12), sowie durch Klemmstege (11a) für den Schlauch (11) zur Tropfbewässerung, eine vertikale Begrünungsfläche (G) mit zusätzlichem Schall-, und Emmissionsschutz ermöglicht, dabei der Profilüberstand des Befestigungsprofils (A) vor zu starken Substratauswaschungen schützt und auch ohne Begrünung als Schallschutzwand (G) zu nutzen ist, durch seinen oberen Steg (4) gleichzeitig mit einer Quernut (4a) im Z-Profil (D) und einer seitlich auf- und eingeschobenen Halteklammer (E) eine formschlüssige Verbindung – auch ohne Verschraubung – schafft.
DE201010055884 2010-12-26 2010-12-26 Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem Withdrawn DE102010055884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055884 DE102010055884A1 (de) 2010-12-26 2010-12-26 Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055884 DE102010055884A1 (de) 2010-12-26 2010-12-26 Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055884A1 true DE102010055884A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055884 Withdrawn DE102010055884A1 (de) 2010-12-26 2010-12-26 Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104897U1 (de) 2023-08-29 2023-09-30 Kantmeister Gmbh Modulares Fassadensystem und Gebäudekonstruktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119848A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Meia Dr. Kölliker Funk Fassade, insbesondere Holzfassade und Verkleidung für Gebäude

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119848A2 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Meia Dr. Kölliker Funk Fassade, insbesondere Holzfassade und Verkleidung für Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104897U1 (de) 2023-08-29 2023-09-30 Kantmeister Gmbh Modulares Fassadensystem und Gebäudekonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE10132557C2 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE202012005162U1 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente und Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente
EP1362967A1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
EP0444048B1 (de) Flächige temperiervorrichtung
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
DE102009054432A1 (de) Wärmedämmsystem für eine Gebäudehülle
DE102010055884A1 (de) Wand-, Fassadenprofile mit integriertem Befestigungssystem
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
DE102012012186A1 (de) Wand-, Fassadenprofile mit intregiertem Befestigungssystem
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
EP2674545B1 (de) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung
DE4434879C1 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Lisenenträgern mit Gummidichtung
DE2613631A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung
DE202024100335U1 (de) Montagesystem für Photovoltaik-Module und andere flächige Elemente
DE102021115302A1 (de) PV-Modulfassadenkonstruktion zur Integration in bestehende Fassadenoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120603

R146 Publication of application rescinded

Effective date: 20120726

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702