DE102010055003A1 - Piezoelementstapel - Google Patents

Piezoelementstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102010055003A1
DE102010055003A1 DE102010055003A DE102010055003A DE102010055003A1 DE 102010055003 A1 DE102010055003 A1 DE 102010055003A1 DE 102010055003 A DE102010055003 A DE 102010055003A DE 102010055003 A DE102010055003 A DE 102010055003A DE 102010055003 A1 DE102010055003 A1 DE 102010055003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
piezoelectric element
element stack
metal seal
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055003A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Renner Gregor
Dipl.-Ing. Trunz Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055003A priority Critical patent/DE102010055003A1/de
Publication of DE102010055003A1 publication Critical patent/DE102010055003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Further insulation means against electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Piezoelementstapel (Piezostack) (3) mit einem diesen umgebenden Schutzschichtsystem (4). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass das Schutzschichtsystem (4) zumindest eine Isolierschicht (5) und eine diese umgebende Metallabdichtung (6) aufweist, – dass die Metallabdichtung (6) einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist und auftretende Volumenänderungen des Piezoelementstapels (3) und der Isolierschicht (5) nahezu spannungsfrei aufnimmt Hierdurch kann die Langlebigkeit des Piezoelementstapels (3) deutlich gesteigert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Piezoelementstapel (Piezostack) mit einem diesen umgebenden Schutzschichtsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen Piezoinjektor, insbesondere zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, mit einem derartigen Piezoelementstapel.
  • Aus der DE 10 2007 004 552 A1 ist ein gattungsgemäßer Piezoelementstapel mit einem diesen umgebenden Schutzschichtsystem bekannt. Das Schutzschichtsystem dient dabei in erster Linie dazu, den Piezoelementstapel, der beispielsweise zum Heben und Senken einer Injektornadel verwendet wird, vor einem direkten Kontakt mit Kraftstoff zu schützen.
  • Aus der US 7,145,482 B2 ist ein Piezoelementstapel bekannt, der durch ein Metallgehäuse abgedichtet ist.
  • Ein weiteres Abdichtkonzept eines derartigen Piezoelementstapels durch ein mehrlagiges Schutzschichtsystem ist beispielsweise aus der WO 2007/102088 A2 bekannt, wobei hier der Piezoelementstapel von einem Schrumpfschlauch umgeben ist. Nachteilig bei insbesondere diesem Dichtkonzept ist, dass die Abdichtung entlang einer Linienfläche vorgenommen wird, was dazu führen kann, dass beim Betrieb des Piezoelementstapels bzw. eines damit ausgerüsteten Piezoinjektors Kraftstoffe oder andere Bestandteile, z. B. Wasserverunreinigungen, unter die Abdichtung kriechen und in Richtung der Piezokeramik gelangen können. Kritisch ist außerdem die Abdichtung über einen Verbund aus Polymermaterialien, die nicht komplett permeationsdicht sind.
  • Bei einer Abdichtung des Piezoelementstapels durch eine Metallabdichtung sind insbesondere kombinierte Anforderungen an die Metallabdichtung, wie beispielsweise eine dynamische Dauerbeanspruchung, eine hohe Druckbelastung, eine Längung bis an die elastische Dehnung und darüber hinaus, Ausgleich unterschiedlicher Materialien unter Temperatur, eine innige Verbindung aller verwendeten Materialien sowie eine hohe thermische Anforderung nicht vollständig gelöst. Insbesondere bei Druckbelastungen von ca. 2.640 bar versagen die derzeit bekannten Metallabdichtungen. Der Grund hierfür ist, dass die verwendeten Materialien für die Metallabdichtungen keine ausreichende elastische Verformung übertragen können und somit die sich einstellenden Spannungen zu hoch sind, insbesondere bei den Metallabdichtungen. Dies gilt darüber hinaus insbesondere für runde Querschnitte, da diese eine hohe geometrische Steifigkeit besitzen und schlagartig zum Versagen im plastischen Bereich führen können. Runde Querschnitte können nur geringe Durchmesservergrößerungen ertragen, die bei höheren Temperaturen durch Ausdehnung des Füllmaterials erzeugt werden. Des Weiteren muss die Metallabdichtung gegebenenfalls beim Herstellungsprozess Schrumpfspannungen aufnehmen, die beim Abbinden des Füllmaterials entstehen können.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen gattungsgemäßen Piezoelementstapel eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Lebensdauer auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein, einen Piezoelementstapel, kurz auch Piezostack genannt, umgebendes Schutzschichtsystem „athermal” auszubilden, worunter verstanden wird, dass eine Volumenänderung eines Systems unter homogener Temperaturänderung spannungsneutral erfolgt. Das den Piezoelementstapel umgebende Schutzschichtsystem weist dabei zumindest eine Isolierschicht und eine diese umgebende Metallabdichtung auf, wobei letztere derart ausgebildet ist, dass diese die aufgrund von homogenen Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen des Piezoelementstapels und der Isolierschicht spannungsfrei aufnehmen kann. Dies bedeutet, dass sich die Metallabdichtung unter Temperaturänderung derart ausdehnt, dass das eingeschlossene Volumen dem der Volumenänderung der eingeschlossenen Materialien entspricht. Dieses führt zu den geringsten Spannungen, wobei durch eine dreidimensionale Ausbildung diese selbstverständlich nicht exakt null sein kann. Eine axiale Längenänderung muss demzufolge in eine laterale Dehnung teilweise umgerechnet werden und stellt an die Eigenschaften eines Gummi- oder Silikonwerkstoffes der Isolierschicht hinsichtlich Schervermögen (Formänderungsarbeit) besondere Anforderungen sowie an die Metallschicht. Mit dem erfindungsgemäßen Schutzschichtsystem, welches den Piezoelementstapel umhüllt, soll ein Innendruck eines Piezoinjektors, welcher den erfindungsgemäß Piezoelementstapel beinhaltet, der thermischen Belastung, Druckbelastung sowie der Längenänderung im Betrieb des Piezoelementstapels Rechnung tragen. Weil dort insbesondere auch eine Längung von bis zu 400 μm auf 80 mm = 0,5% Dehnung über eine elastische Dehnung hinaus erfolgen kann, muss dieser Lastfall ebenfalls volumenneutral erfolgen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Mantelfläche und eventuelle Stirnflächen der Metallabdichtung ausreichende und zueinander abgestimmte Steifigkeiten aufweisen. Die Forderungen an die Stirnflächen der Metallabdichtung bestehen ausschließlich darin, die Dehnung in axialer Richtung, das heißt üblicherweise in Längsrichtung des Piezoelementstapels, zu transferieren. Längenänderungen ohne Stirnflächenkompensation können bis zu einer Längung von 0,8% statisch und 0,5% dynamisch nur durch Dehnung des Materials der Metalldichtung ausgeglichen werden. Die zu verwendenden Materialen zeichnen sich aus durch eine gute Dehnung [%] = δ max/E (δmaximal zulässige Spannung E = E-Modul). Sind Dehnungen größer 0,8% erforderlich, oder soll die axiale Last begrenzt werden, werden die Stirnflächen zur Längenkompensation dazugenommen. Daher sind hier üblicherweise nur derartige Materialien zu verwenden, deren elastische Dehnung größer als 0,3% beträgt. Für eine dynamische Beanspruchung wird darüber hinaus ein Sicherheitsbeiwert von zwei zur Längung vorgehalten, der durch einen Test auf Dauerfestigkeit mit vorzugsweise 109 Lastwechseln gesondert nachgewiesen wird.
  • Ein auf den Piezoelementstapel wirkender Außendruck wird über eine Kompressibilität einer Keramik und einer Vergussmasse, hier der Isolierschicht, übertragen. In diesem Fall bedeutet dies, dass die Metallabdichtung eine hohe laterale Flexibilität aufweisen muss, um selber möglichst nur einen geringen Druckanteil zu übertragen, somit den Hauptanteil der Druckbelastung möglichst direkt an die innenliegenden Bauteile (Isolierschicht und Piezoelementstapel) zu übertragen. Ist dies der Fall, so kann die Dicke der Metallabdichtung deutlich reduziert, im günstigsten Fall gegen null streben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist die Isolierschicht aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi oder Silikon, ausgebildet. Die Isolierschicht dient dabei zur Unterbindung eines elektrischen Kontakts zwischen dem Kraftstoff bzw. der außenliegenden Metallabdichtung und dem Piezoelementstapel. Des Weiteren dient die Isolierschicht der innigen Verbindung des Piezoelementstapels und der Metalldichtung untereinander, da eingeschlossenen Luftblasen in der Isolierschicht und/oder zwischen der Isolierschicht und der Metallabdichtung uns/oder der Isolierschicht und des Piezoelementstapels die Kompressibilität verringern. An die Isolierschicht werden besondere Anforderungen hinsichtlich Scherfestigkeit gestellt, da diese z. B. unter Hub, Druck und Temperatur einen ortsgebundenen Ausgleich schaffen müssen. Die Isolierschicht sollte eine niedrige Scherfestigkeit aufweisen und nicht kompressibel sein. Prinzipiell kommen hierfür sämtliche zumindest elektrisch isolierende Materialien in Betracht, wobei aufgrund den in einem Piezoinjektor beim Betrieb auftretenden hohen Temperaturen auch gewisse Anforderungen an die Kunststoffe zu stellen sind. Diese sind insbesondere druckresistent gegenüber einer Druckbelastung von zumindest 2.640 bar und temperaturresistent gegenüber den im Piezoinjektor auftretenden Temperaturen auszubilden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, liegt die Metallabdichtung blasenfrei und zugleich vakuumdicht an der Isolierschicht an. Hierdurch soll insbesondere ein unerwünschtes Eindringen von Kraftstoff zwischen die Metallabdichtung und die Isolierschicht verhindert werden, da die Isolierschicht unter Umständen nicht völlig permeationsdicht gegenüber Kraftstoff ist.
  • Die Erfindung schlägt somit ein neuartiges Metallabdichtungskonzept zur Abdichtung eines Piezoelementstapels fest, das einen festen geometrisch geformten Kunststoff-, insbesondere Gummi- oder Silikonüberzug erhält. Dieser Kunststoffüberzug wird nach außen durch die geschlossene Metallabdichtung nicht rotationssymmetrisch ummantelt. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, die auftretenden Scherkräfte über die Isolierschicht an die Metallabdichtung abzuleiten. Der in einem Piezoinjektor herrschende Außendruck von ca. 2.640 bar soll dabei durch Nutzung der Inkompressibilität der Isolierschicht direkt auf den Piezoelementstapel weitergegeben werden und somit die Belastung der Metallabdichtung abstützen. Hierbei ist zu beachten, dass die Inkompressibilität der Isolierschicht nur denjenigen Anteil beschreibt, der druckabhängig ist. Die Metallabdichtung hingegen muss den Anteil der Kompressibilität jedoch transferieren bzw. übertragen. Bei den im Betrieb auftretenden Temperaturbelastungen muss die Metallabdichtung zusätzlich diejenige Flexibilität aufbringen, die sich räumlich durch die Scherfestigkeit der Isolierschicht ergibt. Dies gilt auch für den Hub und die Dynamik. Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Metallabdichtungskonzepts können beim Herstellungsprozess entstehende Schrumpfspannungen aufgenommen werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen Piezoinjektor mit einem erfindungsgemäßen Piezoelementstapel,
  • 2 eine Detaildarstellung des Piezoelementstapels und insbesondere einem Aufbau dessen Schutzschichtsystems.
  • Entsprechend der 1, weist ein Piezoinjektor 1, der beispielsweise zur Einspritzung von Kraftstoff in eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine verwendet wird, ein Gehäuse 2 auf, insbesondere ein druckstabiles Gehäuse 2, mit einem darin angeordneten Piezoelementstapel 3. Dieser Piezoelementstapel 3 ist in detaillierter Form in 2 nochmals dargestellt.
  • Um einen direkten Kontakt des Piezoelementstapels 3 mit einer außen anliegenden Flüssigkeit, beispielsweise mit Kraftstoff, zu verhindern, ist ein Schutzschichtsystem 4 vorgesehen, welches den Piezoelementstapel 3 umgibt. Das Schutzschichtsystem 4 weist dabei zumindest eine Isolierschicht 5 und eine diese umgebende Metallabdichtung 6 auf. Erfindungsgemäß ist nun diese Metallabdichtung 6 derart ausgebildet, dass diese die aufgrund von homogenen Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen des Piezoelementstapels 3 und der Isolierschicht 5 spannungsfrei aufnimmt, das heißt kompensieren kann. Dazu weist der Querschnitt der Metallabdichtung 6 einen nicht symmetrischen Querschnitt auf. Der nicht rotationssymmetrische Querschnitt kann durch Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen eines rotationssymmetrischen Querschnitt, insbesondere eines kreisrunden Querschnitts, verwirklicht werden.
  • Die Isolierschicht 5 ist dabei aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi oder Silikon ausgebildet, während die Metallabdichtung 6 beispielsweise als Metallfolie ausgebildet sein kann. Die Dicke einer derartigen Metallfolie reicht von ca. 0,005 bis ca. 1 mm und ist blasenfrei und zugleich vakuumdicht auf die Isolierschicht 5 aufgebracht. Die Isolierschicht 5 aus einem Kunststoff weist zumindest eine der folgenden Eigenschaften auf:
    • – Temperaturbeständigkeit,
    • – einen temperaturabhängigen Schrumpfwert von > 0,5%
    • – einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von αT < 450 × 10E-6 [1/K]
    • – eine elastische Dehnung ε > 0,3%
    • – eine Volumenänderung unter Temperaturänderungen und mechanischer Einflüsse > 2%
    • – eine Volumenänderung über den Querschnitt < 37%.
  • Mechanische Einflüsse können durch Druck, Hub bzw. Hubbewegung des Piezoelementstapels oder Schrumpfung die der Herstellung entstehen. Des Weiteren kann eine Volumenänderungen über den Querschnitt dazu führen, dass Einbuchtungen im Querschnitt der Metallabdichtung zumindest teilweise ausgebuchtet werden.
  • Die Metallabdichtung 6 kann dabei die Isolierschicht 5 nahtlos umgeben oder aber auch geschweißt, gelötet oder geklebt sein.
  • Der erfindungsgemäße Piezoelementstapel 3 weist somit einen festen geometrisch geformten Kunststoffüberzug in Form der Isolierschicht 5 auf, der nach außen durch die Metallabdichtung 6 ummantelt ist. Hierbei können die auftretenden Scherkräfte über die Isolierschicht 5 an die Metallabdichtung 6 abgeleitet werden. Durch die besondere Ausbildung der Metallabdichtung 6, die generell als „athermal” beschrieben werden kann, dehnt sich die Metallabdichtung 6 unter Temperaturdehnung gerade so aus, dass das eingeschlossene Volumen dem der Volumenänderung der eingeschlossenen Materialien (Isolierschicht 5 und Piezoelementstapel 3) entspricht. Hierdurch können Spannungen innerhalb der Metallabdichtung 6 reduziert werden, wobei durch die dreidimensionale Ausbildung diese nicht generell null sein können. Eine axiale Längenänderung eines vorgegebenen Hubes des Piezoelementstapels 3 muss demzufolge in eine laterale Dehnung teilweise umgerechnet werden und stellt an die Eigenschaften der Isolierschicht 5 hinsichtlich Schervermögen (Formänderungsarbeit) besondere Anforderungen. Hierzu muss die Isolierschicht eine niedrige Scherfestigkeit aufweisen. Für eine dynamische Beanspruchung sollte ein Sicherheitswert von zwei vorgehalten werden, der mit 109 Lastwechseln im Rahmen einer Dauerfestigkeitsprüfung gesondert nachgewiesen werden sollte. Ein Abstand zwischen der Isolierschicht 5 und dem Piezoelementstapel 3 ist dabei abhängig vom Schervermögen des Füllmaterials und des Wärmeausdehnungskoeffizient der Isolierschicht 5.
  • Durch die erfindungsgemäße athermale Auslegung der vorgegebenen Geometrie ist ein eingeschlossenes Volumen der Metallabdichtung 6 gleich dem Volumen des Piezoelementstapels 3 und der Isolierschicht 5 unter homogener Temperaturbelastung und/oder vorgegebenen Temperaturgradienten. Als Werkstoff für die Metallabdichtung 6 kommt beispielsweise CuBe2 (2.1247), 1.4568 und 1.4510 in Betracht und andere Materialien deren Dehnung = δmax/E > 0,3% beträgt. Die Metallabdichtung 6 selbst wird in eingebautem Zustand an eine Masse angelegt oder aber elektrisch isoliert. Die Temperaturbeständigkeit der Isolierschicht 5 ist dabei so hoch, dass eine Schweißung bzw. Lötung oder Klebung von nicht näher beschriebenen Kopfstücken problemlos möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004552 A1 [0002]
    • US 7145482 B2 [0003]
    • WO 2007/102088 A2 [0004]

Claims (11)

  1. Piezoelementstapel mit einem diesen umgebenden Schutzschichtsystem, dadurch gekennzeichnet, – dass das Schutzschichtsystem (4) zumindest eine Isolierschicht (5) und eine diese umgebende Metallabdichtung (6) aufweist, – dass die Metallabdichtung (6) einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist und auftretende Volumenänderungen des Piezoelementstapels (3) und der Isolierschicht (5) nahezu spannungsfrei aufnimmt.
  2. Piezoelementstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisrunder Querschnitt der Metallabdichtung (6) Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen besitzt.
  3. Piezoelementstapel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (5) aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi oder Silikon, ausgebildet ist.
  4. Piezoelementstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabdichtung (6) als Metallfolie ausgebildet ist.
  5. Piezoelementstapel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie eine Dicke von ca. 0,005 bis 1 mm aufweist.
  6. Piezoelementstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabdichtung (6) blasenfrei und vakuumdicht an der Isolierschicht (5) anliegt.
  7. Piezoelementstapel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (5) aus Kunststoff zumindest eine der folgenden Eigenschaften aufweist; – Temperaturbeständigkeit, – einen temperaturabhängigen Schrumpfwert von > 0,5%, – einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von αT < 250 × 10E-6 [1/K], – eine elastische Dehnung von ε > 0,3%. – eine Volumenänderung unter Temperaturänderung und/oder mechanischer Einflüsse > 2% – eine Volumenänderung über den Querschnitt < 37%
  8. Piezoelementstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabdichtung (6) die Isolierschicht (5) nahtlos umgibt.
  9. Piezoelementstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabdichtung (6) die Isolierschicht (5) umschließt und gelötet, geschweißt oder geklebt ist.
  10. Piezoelementstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabdichtung (6) eine statische Dehnung bis zu 0,8% und eine dynamische Dehnung bis zu 05% aufnehmen kann.
  11. Piezoinjektor, insbesondere zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Piezoelementstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102010055003A 2010-12-17 2010-12-17 Piezoelementstapel Withdrawn DE102010055003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055003A DE102010055003A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Piezoelementstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055003A DE102010055003A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Piezoelementstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055003A1 true DE102010055003A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055003A Withdrawn DE102010055003A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Piezoelementstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055003A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7145482B2 (en) 2001-02-12 2006-12-05 Symbol Technologies, Inc. Method, system, and apparatus for remote data calibration of a RFID tag population
WO2007102088A2 (en) 2006-03-06 2007-09-13 Delphi Technologies, Inc. Encapsulating arrangement for an electrical component
DE102007004552A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktormoduls mit einem Schutzschichtsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7145482B2 (en) 2001-02-12 2006-12-05 Symbol Technologies, Inc. Method, system, and apparatus for remote data calibration of a RFID tag population
WO2007102088A2 (en) 2006-03-06 2007-09-13 Delphi Technologies, Inc. Encapsulating arrangement for an electrical component
DE102007004552A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktormoduls mit einem Schutzschichtsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906464B1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
EP1901360B1 (de) Piezoaktormodul mit einem ummantelten Piezoaktor
EP1714024B1 (de) Brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
DE102006025177A1 (de) Piezoaktor mit Verkapselung
EP2020046A1 (de) Piezoaktor
DE102010055003A1 (de) Piezoelementstapel
EP1431568A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2058873B1 (de) Piezoaktor und Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem
DE102010055004A1 (de) Piezoelementstapel
DE102006006076B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
EP2013922B1 (de) Piezoaktormodul mit einer ummantelung und ein verfahren zu dessen herstellung
EP3076001B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2031669B1 (de) Piezoaktormodul mit einer Umhüllung des Piezoaktors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010055007A1 (de) Piezoelementstapel
DE102010055005A1 (de) Piezoelementstapel
EP1909339B1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
DE102008001524A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
DE102010061946A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE102007053426A1 (de) Piezoelektisches Aktormodul
EP2086029A2 (de) Piezoaktormodul und Piezoaktor mit einem mindestens den Piezoaktor umgebenden Schutzschichtsystem
WO2007107595A1 (de) Aktoreinheit für ein hochdruckeinspritzventil
EP1919004B1 (de) Piezoaktormodul oder Piezoaktor mit einem ummantelnden Schutzschichtsystem
EP2034532A1 (de) Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006054700A1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
DE102008001525A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination