DE102010054655A1 - Differential für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Differential für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010054655A1
DE102010054655A1 DE102010054655A DE102010054655A DE102010054655A1 DE 102010054655 A1 DE102010054655 A1 DE 102010054655A1 DE 102010054655 A DE102010054655 A DE 102010054655A DE 102010054655 A DE102010054655 A DE 102010054655A DE 102010054655 A1 DE102010054655 A1 DE 102010054655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
differential housing
housing
bevel gears
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054655B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Gröbel Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONA BLW PRAEZ SCHMIEDE GmbH
Sona BLW Prazisionsschmiede GmbH
Original Assignee
SONA BLW PRAEZ SCHMIEDE GmbH
Sona BLW Prazisionsschmiede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010054655A priority Critical patent/DE102010054655B4/de
Application filed by SONA BLW PRAEZ SCHMIEDE GmbH, Sona BLW Prazisionsschmiede GmbH filed Critical SONA BLW PRAEZ SCHMIEDE GmbH
Priority to PCT/EP2011/003811 priority patent/WO2012034618A1/de
Priority to US13/820,254 priority patent/US8562478B2/en
Priority to BR112013006035A priority patent/BR112013006035A2/pt
Priority to EP11740572A priority patent/EP2446172B1/de
Priority to KR1020137002143A priority patent/KR20130140609A/ko
Priority to JP2013528528A priority patent/JP2013537287A/ja
Priority to RU2013108930/11A priority patent/RU2013108930A/ru
Priority to CN2011800444628A priority patent/CN103140701A/zh
Publication of DE102010054655A1 publication Critical patent/DE102010054655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054655B4 publication Critical patent/DE102010054655B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Differential für Kraftfahrzeuge mit einem rohrförmigen Ausgleichsgehäuse (5), in welchem Ausgleichskegelräder (4) auf einem gehäusefesten Mitnehmerbolzen (11) gelagert und mit Achswellenkegelrädern (8) verzahnt sind, und wobei das Ausgleichsgehäuse (5) zwei diametrale Achswellenbohrungen (9) zur Durchführung der Achsantriebswellen und zwei diametrale Bolzenbohrungen (10) zur Aufnahme des Mitnehmerbolzens (11) aufweist, sind an beiden Enden des Ausgleichsgehäuses (5) Rücknahmen (18) vorgesehen, welche den Achswellenbohrungen (9) und den Bolzenbohrungen (10) angenäherte Ausschnitte des Ausgleichsgehäuses (5) beschreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differential für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiges Leichtbaudifferential, bei welchem ein Gehäuseteil aus einem Rohrabschnitt aus Stahl gefertigt wird, ist in EP 0683333 B1 beschrieben. Vorzugsweise umfasst dabei das Ausgleichsgehäuse einen Käfig, der durch umformen eines zylindrischen Rohrabschnitts eine kugelige Form annimmt. Das eigentliche Ausgleichsgehäuse besteht aus zwei den Käfig umhüllenden Gehäusehälften, mit welchen das Antriebsrad des Differentials drehfest verbunden ist und an welchen der Achsbolzen für die Ausgleichsräder gelagert ist. Der genannte Käfig dient insoweit lediglich der Aufnahme der von den Achswellenkegelrädern in Richtung der Antriebswellen ausgeübten Kräfte.
  • Dem gegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein festigkeitsoptimiertes Differential der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem das Ausgleichsgehäuse besonders einfach ausgebildet ist, aus wenigen Bauteilen besteht, aber dennoch eine erhebliche Einsparung an Gewicht und Bauraum bei niedrigen Herstellungskosten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausgestaltung des eingangs genannten Differentials gemäß dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Differential zeichnet sich aus durch ein extrem einfach gestaltetes Ausgleichsgehäuse, welches vorteilhaft aus einem Rohrabschnitt gefertigt, z. B. als Abschnitt von einem Stahlrohr oder einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist, und in welchem zwei diametrale Achswellenbohrungen zur Durchführung der Achsantriebswellen und zwei diametrale Bolzenbohrungen zur Aufnahme des Mitnehmerbolzens vorgesehen sind. Erstere sind um die Drehachse des Ausgleichsgehäuses zentriert, die Achsen letzterer liegen in einer zur Drehachse senkrechten Mittelebene zwischen den Achswellenbohrungen entsprechend einem üblichen Differentialaufbau. Es versteht sich von selbst, dass das Antriebszahnrad drehfest mit der Außenseite des Ausgleichsgehäuses verbunden ist, derart, dass das Motorantriebsdrehmoment über das Antriebszahnrad auf das Ausgleichsgehäuse und von diesem über den Mitnehmerbolzen und die Ausgleichskegelräder gleichmäßig auf die Achswellenkegelräder übertragen wird. Da die Ausgleichskegelräder um den Mitnehmerbolzen frei drehbar gelagert sind, können sie die Funktion des Differentials erfüllen, indem sie mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren und dabei eine gleichmäßige Momentenübertragung über die Achswellenkegelräder auf die Achsantriebswellen gewährleisten.
  • Durch die erfindungsgemäßen Rücknahmen an beiden Enden des rohrförmigen Ausgleichsgehäuses wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe einer Gewichts- und Materialeinsparung gelöst, indem die Rücknahmen den Achswellenbohrungen und den Bolzenbohrungen angenäherte Ausschnitte des Ausgleichsgehäuses beschreiben. Diese die Rücknahmen bildenden Ausschnitte entsprechen somit den Endkanten des rohrförmigen Ausgleichsgehäuses. Wenn vorteilhaft die Rücknahmen des Ausgleichsgehäuses bezüglich der Rohrachse symmetrisch verlaufen, besteht die Möglichkeit, mehrere Ausgleichsgehäuse praktisch ohne Rohrverschnitt von einem standardmäßig erhältlichen Rohr abzutrennen, womit eine erhebliche Materialeinsparung erzielbar ist.
  • Zur Gewährleistung der mechanischen Steifigkeit des Ausgleichsgehäuses ist es zweckmäßig – falls die Geometrie der den Achswellenbohrungen und den Bolzenbohrungen zugeordneten Lagerflächen dadurch nicht beeinträchtigt wird –, dass die Ausschnitte jeweils mit etwa gleichem Abstand von diesen Bohrungen verlaufen, unabhängig davon, ob diese Bohrungen gleiche oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Durch eine derartige Optimierung des Verlaufs der Ausschnitte an den Enden des rohrförmigen Ausgleichsgehäuses kann sowohl den wirtschaftlichen als auch den technischen Voraussetzungen für die Herstellung eines Ausgleichsgehäuses, welches der erfindungsgemäßen Aufgabe gerecht wird, voll entsprochen werden.
  • Stahlrohre aus vergüteten oder unvergüteten Stählen stellen wegen ihrer hohen Grundfestigkeit das ideale Halbzeug für die Herstellung des erfindungsgemäßen Differentialgehäuses dar. Bei niedrigen Kosten für das Halbzeug ergeben sich zudem Einsparungen durch geringe Bauteilquerschnitte. Die dabei erzielte Gewichtseinsparung wird noch weiter verbessert durch eine Optimierung des Verlaufs der Rücknahmen wie vorstehend erläutert.
  • Zudem besteht die Möglichkeit bei Wahl einfacher Bauteile aus Stahlrohr das Differentialgehäuse zur zusätzlichen Gewichtseinsparung in Sandwichbauweise, z. B. mit einem Zwischenrohr aus Faserverbundwerkstoff herzustellen.
  • Bei Verwendung von Stahlrohren als Halbzeug und einer geeigneten Trenntechnologie wie dem Drahterodieren ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgehäuses mit minimalem Aufwand verbunden. Ergänzend zum Zuschnitt des rohrförmigen Halbzeugs sind Führungseinsätze aus Stahl oder in Kombination mit einem geeigneten Faserverbundwerkstoff aus Kunststoff vorteilhaft, welche in den Achswellenbohrungen befestigt sind, und Führungsflächen zur Abstützung der Achswellenkegelräder aufweisen sowie der Lagerung des Differentials dienen; gleiches gilt für derartige Führungseinsätze, welche in den Bolzenbohrungen befestigt sind und welche Führungsflächen zur Abstützung der Ausgleichskegelräder aufweisen sowie der Lagerung des Mitnehmerbolzens dienen. Diese Führungseinsätze werden mit dem rohrförmigen Ausgleichsgehäuse z. B. durch Laserschweißen verbunden.
  • Anstelle von Führungseinsätzen besteht die Möglichkeit, die Ränder der Bolzenbohrungen einerseits und der Achswellenbohrungen andererseits derart auszubilden, dass sie Führungsansätze zur Abstützung der Ausgleichskegelräder bzw. der Achswellenkegelräder bilden. Gesonderte Führungseinsätze erübrigen sich dadurch.
  • Bei der Ausbildung der Führungsansätze ist zu beachten, ob Ausgleichs- bzw. Achswellenkegelräder verwendet werden, welche konzeptabhängig entweder als Schaft- oder als Kugelräder ausgebildet sind, d. h. ob deren rückwärtigen Anschlag- bzw. Führungsflächen eben oder sphärisch gestaltet sind. Auch sog. Schulterräder mit zylindrischen Anschlag- bzw. Führungsflächen kommen infrage.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ausgleichsgehäuse beidseitig im Bereich der Bolzenbohrungen jeweils eine über dessen gesamte Länge durchgehende, z. B. durch Umformen erzeugte Abflachung seiner Außenseite aufweist.
  • Durch eine derartige umformtechnisch erzeugte Abflachung wird nicht nur die Anbindung des Antriebszahnrads längs ebener Kontaktflächen für die Schweißverbindung vereinfacht. Dadurch, dass die Abflachung durch Umformen entsteht, ergibt sich eine zusätzliche Kaltverfestigung des Materials, wodurch die Gehäusesteifigkeit verbessert wird.
  • Ein zusätzlich aussteifender Effekt kann noch dadurch erzielt werden, dass das Ausgleichsgehäuse mit einer Mehrzahl von der Aussteifung dienenden Sicken versehen ist, welche in ihrer Zahl, Formgebung und Ausrichtung beliebig sein können, bevorzugt aber eine nach innen vorspringende Vertiefung ausbilden.
  • Darüber hinaus kann das Ausgleichsgehäuse mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen oder Ausnehmungen zur weiteren Gewichtsersparnis versehen sein.
  • Die Verbindung zwischen dem Antriebszahnrad und dem rohrförmigen Ausgleichsgehäuse kann noch dadurch verbessert werden, dass das Antriebszahnrad außen längs Mantellinien des Ausgleichsgehäuses verlaufende Kontaktflächen aufweist. Diese Kontaktflächen sind zweckmäßig entsprechend der Oberflächengestaltung des Ausgleichsgehäuses ausgebildet, z. B. als ebene Flächen bei Ausgleichsgehäusen mit Abflachung oder als im Querschnitt sphärische Flächen entsprechend der Krümmung bei einem zylindrischen Ausgleichsgehäuse.
  • Anstelle eines im Querschnitt zylindrischen Ausgleichsgehäuses kommen auch profilierte rohrförmige Ausgleichsgehäuse in Frage, beispielsweise mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt und abgerundeten Kanten.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Mitnehmerbolzen hohl oder massiv ausgebildet oder mit Ausnehmungen versehen sein. Hohle Stahlbolzen können durch Ausspritzen mit Faserverbundwerkstoff oder Kunststoff mit Füllmaterial steifigkeitsoptimiert werden. Nach seinem Einschieben in die entsprechenden Bolzenbohrungen bzw. Führungseinsätze, in denen vorher die Ausgleichskegelräder eingesetzt wurden, kann der Mitnehmerbolzen in axialer Richtung z. B. durch Stifte gesichert oder durch das Antriebszahnrad axial fixiert, ggf. zusätzlich durch Schweißen befestigt werden.
  • Zur Lagerung des Differentialgehäuses kann es zweckmäßig sein, auf diesem zusätzliche Führungsaufsätze in Verlängerung der Achswellenbohrungen z. B. durch Schweißen zu befestigen. Derartige Führungsaufsätze können jedoch entfallen, wenn die in die Achswellenbohrungen eingesetzten Führungseinsätze bzw. am Gehäuse angeformte Führungsansätze weit genug über das Ausgleichsgehäuse nach außen kragen.
  • Falls erforderlich, können am Ausgleichsgehäuse von außen zusätzliche Versteifungsstege angebracht werden, welche quer zu den Endbereichen des Ausgleichsgehäuses verlaufen.
  • Als Antriebszahnrad kommen bevorzugt Zahnräder in verschiedenen Varianten in Frage, z. B. solche mit gerader oder schräger Anbindung der Verzahnung an die Radscheibe. Es können auch verschiedene Verzahnungsgeometrien wie Schräg- oder Hypoidverzahnungen eingesetzt werden.
  • Zur weiteren Gewichtsersparnis ist das Antriebszahnrad wenn möglich im Durchmesser kleiner dimensioniert als es das Ausgleichsgehäuse in Höhe der Bolzenbohrungen erfordern würde. In diesem Fall wird es außermittig am Ausgleichsgehäuse angebracht.
  • Wird für das Getriebe und das Differential das gleiche Öl verwendet, hat das Antriebszahnrad keine Dichtfunktion. In diesem Fall wird es vorteilhaft zur Gewichtsminimierung mit möglichst vielen, großen, axial durchgängigen Durchbrechungen versehen sein. Hat es hingegen eine Dichtfunktion, so besitzt es keine Durchbrechungen und muss dicht mit dem Ausgleichsgehäuse verbunden sein, sodass mit seiner Hilfe eine Abdichtung der oberhalb des Rades befindlichen Volumina von den unterhalb des Rades befindlichen Volumina möglich ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch ein Differential mit Antriebszahnrad ohne Dichtfunktion
  • 2 eine frontale Ansicht eines zylindrisches Ausgleichsgehäuses,
  • 3 das Ausgleichsgehäuse gemäß 2 in der Seitenansicht,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Ausgleichsgehäuses mit Sicken,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Ausgleichsgehäuses mit Durchbrechungen,
  • 6 eine frontale Ansicht eines im wesentlichen zylindrischen Ausgleichsgehäuses mit seitlichen Abflachungen,
  • 7 das Ausgleichsgehäuse gemäß 6 in der Seitenansicht,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Ausgleichsgehäuses mit etwa quadratischem Querschnitt,
  • 9 ein Antriebszahnrad als Stirnrad mit gerader Anbindung der Radscheibe,
  • 10 einen axialen Querschnitt durch das Stirnrad gemäß 9,
  • 11 ein Antriebszahnrad als Stirnrad mit schräger Anbindung der Radscheibe,
  • 12 einen axialen Querschnitt durch das Stirnrad gemäß 11,
  • 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Differentials mit Dichtfunktion des Antriebszahnrads,
  • 14 eine teilweise geschnittene Frontalansicht eines Differentials mit Versteifungsmatrizen und
  • 15 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Differentials nach 14.
  • 1 zeigt ein Differential für ein Kraftfahrzeug in einem Querschnitt durch die Achsen des Differentials, nämlich die Achse 15 der Antriebswellen und die Achse 16 des Mitnehmerbolzens 11. Das Differential gemäß dem vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispielumfasst ein zylinderförmiges Ausgleichsgehäuse 5 aus veredeltem oder unveredeltem Stahlwerkstoff, in welchem die Getriebebauteile montiert sind und an dessen Außenseite ein Antriebszahnrad 1 durch Schweißen befestigt ist. Von den beiden Schweißnähten auf gegenüberliegenden Seiten des Ausgleichsgehäuses 5 sind lediglich die Schweißnähte 13 an der Unterseite der Radscheibe 17 des als Stirnrad ausgebildeten Antriebszahnrads 1 eingezeichnet; die gegenüberliegenden Schweißnähte auf der Oberseite der Radscheibe 17 sind in der gewählten Querschnittsdarstellung nicht sichtbar, aber verlaufen entsprechend entlang Mantellinien des Ausgleichsgehäuses 5. Der aus dem Ausgleichsgehäuse 5 austretende Kragenteil 19 der Führungseinsätze 2 für die Bolzenbohrungen ist im Bereich des Antriebszahnrads 1 ausgeschnitten, so dass dessen Radscheibe 17 mit seinen Kontaktflächen 28 (siehe 10) bis an den Mitnehmerbolzen 11 heranreicht.
  • Das Ausgleichsgehäuse 5 besitzt Bohrungen für den Mitnehmerbolzen 11 und für die (nicht dargestellten) Achswellen. In diese Bohrungen sind jeweils stählerne Führungseinsätze eingefügt und mit der Außenseite des Ausgleichsgehäuses 5 verschweißt. Die Führungseinsätze 6 für die Achswellenbohrungen sind jeweils mittels einer umlaufenden Schweißnaht 7 befestigt; die Führungseinsätze 2 für die Bolzenbohrungen sind mittels umlaufender Schweißnähte 3 befestigt. An ihren Innenseiten bilden die Führungseinsätze 2, 6 Führungsflächen zur Abstützung der zugeordneten Kegelräder, nämlich der Ausgleichskegelräder 4 bzw. der Achswellenkegelräder 8. Die Ausgleichskegelräder 4 drehen frei auf dem Mitnehmerbolzen 11 und stehen in Eingriffsverbindung mit den Achswellenkegelrädern 8. Die Drehung des Ausgleichsgehäuses 5 wird über die Führungseinsätze 2, den Mitnehmerbolzen 11 und die Ausgleichskegelräder 4 auf die Achswellenkegelräder 8 übertragen.
  • Der Mitnehmerbolzen 11 aus Stahl ist zur Gewichtseinsparung hohl ausgebildet; er besitzt als Kern eine Versteifungsmatrix 52 aus mit Füllstoff versteiftem Kunststoff.
  • Ein Ausgleichsgehäuse 5, wie in 1 dargestellt, ist jeweils verkleinert in verschiedenen Varianten gemäß den 28 als Halbzeug wiedergegeben.
  • Die Ausführungsform gemäß den 2 und 3 zeigt ein zylindrisches Ausgleichsgehäuse 5 mit diametral gegenüberliegenden Achswellenbohrungen 9 und Bolzenbohrungen 10. Die Enden der Zylinderform sind jeweils mit einer deren maximale Längserstreckung verkürzenden Rücknahme 18 versehen, deren Ausschnitte gemäß dem gezeichneten Beispiel jeweils mit gleichem Abstand a einerseits zu den Achswellenbohrungen 9, andererseits zu den Bolzenbohrungen 10 verlaufen. Dadurch wird eine Mindeststeifigkeit des Ausgleichsgehäuses gewährleistet unter Berücksichtigung der jeweiligen Bohrungsdurchmesser, wobei gemäß dem gezeigten Beispiel die Bolzenbohrungen 10 einen deutlich geringeren Durchmesser aufweisen verglichen mit den Achswellenbohrungen 9. Die Rücknahme 18 ermöglicht somit eine deutliche Material- und damit auch Gewichtseinsparung bei ausreichender Festigkeit des Ausgleichsgehäuses 5. Die Rücknahme 18 verläuft symmetrisch zur Längsachse 33 des Ausgleichsgehäuses 5, so dass auf einem Vorratsrohr aufeinanderfolgende Gehäuseabschnitte identisch sind, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass dann Achswellenbohrungen und Bolzenbohrungen abwechselnd um 90° versetzt anzubringen sind.
  • 4 zeigt in perspektivischer Darstellung ein zylindrisches Ausgleichsgehäuse 5, welches abweichend von 2 zusätzlich acht nach innen vorspringende Sicken 20 aufweist, die der zusätzlichen Aussteifung des Ausgleichsgehäuses 5 dienen.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines zylindrischen Ausgleichsgehäuses 5, welches abweichend von 2 vier Durchbrechnungen 22 besitzt, die der Gewichtsreduzierung dienen.
  • 6 zeigt wiederum ein im wesentlichen zylindrisches Ausgleichsgehäuse 5, welches abweichend von 2 seitliche Abflachungen 24 besitzt, deren Ausdehnung in der Seitenansicht gemäß 7 erkennbar ist. Die Abflachung wird vorteilhaft durch spanlose Umformung der Zylinderform bei gleichzeitiger Kaltverfestigung erzeugt, so dass die Abflachungen 24 der zusätzlichen Versteifung des Ausgleichsgehäuses 5 dienen.
  • 8 zeigt ein rohrförmiges Ausgleichsgehäuse 5 mit einem Profilquerschnitt von etwa quadratischer Form mit abgerundeten Ecken. Diese Querschnittsform ist besonders geeignet zum Anformen von nach außen gewölbten Führungsansätzen 26, 27, welche der Abstützung der Kegelräder 8 bzw. 4 dienen. An diesem Beispiel sind die Führungsansätze 26 zur Abstützung von Achswellenkegelrädern 8 des Schaftradtyps geeignet ausgebildet. Entsprechendes gilt für die Führungsansätze 27 zur Abstützung von Ausgleichskegelrädern 4 des Kugelradtyps.
  • Die 9 und 10 zeigen in der Ansicht und im Querschnitt ein Antriebszahnrad 1 in Form eines Stirnrads mit gerader Anbindung 12 seiner Radscheibe 17. Am Innenumfang der Radscheibe 17 befindet sich an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine sphärische Kontaktfläche 28 zwecks vollflächiger Anlage an der Außenseite eines zylindrischen Ausgleichsgehäuses 5.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Antriebszahnrad 1 ebenfalls in Form eines Stirnrads, hier jedoch mit schräger Anbindung 14 an die Radscheibe 17. Die Kontaktflächen 31 sind hier eben ausgebildet, wie es für die Befestigung an einem Ausgleichsgehäuse des Typs mit Abflachung 24 gemäß 6 zweckmäßig ist. Vier in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze 30 dienen der Gewichtsreduzierung des Stirnrads.
  • Die 13 zeigt eine Variante zum Differential gemäß 1, nämlich mit einem Antriebszahnrad 1, welches mit der unteren Seite des Ausgleichsgehäuses (5) dicht verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Trennung der Ölvolumina auf beiden Seiten des Antriebszahnrads 1 verwirklicht, sodass unterschiedliche Öle, einerseits für das Getriebe, andererseits für das Differential verwendbar sind. Die Dichtfunktion wird durch eine Schweißnaht 34 auf der Oberseite des Antriebszahnrads 1 längs der Mantellinien des Ausgleichsgehäuses 5 sowie durch eine Schweißnaht 13 innerhalb einer Mittelbohrung 29 auf der Unterseite des Antriebszahnrads 1 erzielt. Auf Ihrer Innenbohrung besitzen die Achswellenräder 8 die für die Momentenübertragung auf die (nicht gezeigte) Antriebswelle übliche Innensteckverzahnung. Im Übrigen sind zu 1 gleiche Bauteile bzw. Elemente der Zeichnung mit denselben Bezugsziffern wie in 1 versehen.
  • Die 14 und 15 zeigen am Beispiel eines Differentials mit Versteifungsmatrizen 21, 38, 46, 49 eine weitere Variante zum Differential gemäß 1, wobei im Gegensatz zu 1 hier kein Stirnrad sondern ein grob schematisch dargestelltes Tellerrad als Antriebszahnrad verwendet wird. 14 zeigt die partiell geschnittene Frontalansicht und 15 die partiell geschnittene Seitenansicht des gleichen Differentials. Das Ausgleichgehäuse 5 wird in die Innengeometrie des mit mehreren Ausnehmungen 45, 47, 48 versehenen Antriebszahnrads 1 eingesetzt und mit ihm mit entsprechenden Schweißnähten 37, 40, 42 verbunden. Weiterhin werden rohrförmig ausgebildete Führungseinsätze 6 mit dem Ausgleichsgehäuse 5 mit mehreren Schweißnähten 32, 35, 39, 43 und mit dem Antriebszahnrad 1 über eine weitere Schweißnaht 41 verbunden. Die Versteifungsmatrizen 21, 38, 46, 49 werden z. B. durch Kunststoffspritzguss erzeugt; durch sie wird einerseits die Steifigkeit des Gesamtsystems erhöht, andererseits wird durch die Verwendung eines Materials mit einer deutlich geringeren Dichte als Stahl das Systemgesamtgewicht spürbar gegenüber einer Stahlvollvariante reduziert. Zur Optimierung der Steifigkeit sind das Ausgleichsgehäuse 5 und die Führungseinsätze 6 mit hier nur teilweise dargestellten Durchbrechungen versehen, die durch Versteifungsmatrizen ausgefüllt werden. In der dargestellten Variante werden darüber hinaus die Lagerflächen für die Achswellenkegelräder partiell durch zwei Versteifungsmatrizen 21, 46 sowie die Axialanschläge 50, 51 für die Radiallagerung des Differentialsystems durch zwei weitere Versteifungsmatrizen 21, 49 bereitgestellt. Der Mitnehmerbolzen wird durch Stifte 36 axial gesichert. Das Ausgleichsgehäuse 5 ist nicht symmetrisch zur Mitnehmerachse 16 ausgebildet. Seine Außengeometrie ist den Schnittdarstellungen in den 14 und 15 zu entnehmen und verläuft entsprechend einer gestrichelten Linie 44 in 15. Zu 1 gleiche Bauteile sind mit den selben Bezugsziffern versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0683333 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Differential für Kraftfahrzeuge mit einem rohrförmigen Ausgleichsgehäuse (5), in welchem Ausgleichskegelräder (4) auf einem gehäusefesten Mitnehmerbolzen (11) gelagert und mit Achswellenkegelrädern (8) verzahnt sind, wobei das Ausgleichsgehäuse (5) von einem Antriebszahnrad (1) zur Übertragung des Motorantriebsdrehmoments umfasst ist und wobei das Ausgleichsgehäuse (5) zwei diametrale Achswellenbohrungen (9) zur Durchführung der Achsantriebswellen und zwei diametrale Bolzenbohrungen (10) zur Aufnahme des Mitnehmerbolzens (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Ausgleichsgehäuses (5) Rücknahmen (18) vorgesehen sind, welche den Achswellenbohrungen (9) und den Bolzenbohrungen (10) angenäherte Ausschnitte des Ausgleichsgehäuses (5) beschreiben.
  2. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rücknahmen (18) bildenden Ausschnitte bezüglich der Rohrachse des Ausgleichsgehäuses (5) symmetrisch verlaufen.
  3. Differential nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte jeweils mit etwa gleichem Abstand (a) von den Achswellenbohrungen (9) und den Bolzenbohrungen (10) verlaufen.
  4. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Achswellenbohrungen (9) Führungseinsätze (6) befestigt sind, an welchen Führungsflächen zur Abstützung der Achswellenkegelräder (8) vorgesehen sind.
  5. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bolzenbohrungen (10) Führungseinsätze (2) befestigt sind, an welchen Führungsflächen zur Abstützung der Ausgleichskegelräder (4) vorgesehen sind.
  6. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Bolzenbohrungen (10) zwecks Ausbildung von Führungsansätzen (27) zur Abstützung der Ausgleichskegelräder (4) geeignet ausgebildet sind.
  7. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Achswellenbohrungen (9) zwecks Ausbildung von Führungsansätzen (26) zur Abstützung der Achswellenkegelräder (8) geeignet ausgebildet sind.
  8. Differential nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsansätze (26, 27) zur Abstützung von Achswellenkegelrädern (8) oder Ausgleichskegelrädern (4) in Form von Schulter- bzw. Schafträdern oder Kugelrädern geeignet ausgebildet sind.
  9. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgehäuse (5) beidseitig im Bereich der Bolzenbohrungen (10) jeweils eine über dessen gesamte Länge durchgehende Abflachung (24) seiner Außenseite aufweist.
  10. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgehäuse (5) mit einer Mehrzahl von der Aussteifung dienenden Sicken (20) versehen ist.
  11. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgehäuse (5) mit einer Mehrzahl von Durchbrechungen (22) versehen ist.
  12. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (1) an seinem Innenumfang Kontaktflächen (28, 31) aufweist, welche der Verbindung mit dem Ausgleichsgehäuse (5) dienen.
  13. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (45, 47) des Antriebszahnrades (1) vorgesehen sind, welche zur Bildung einer Versteifungsmatrix (38, 46) mit Kunststoff, mit Kunststoff mit einem Füllstoff oder mit einem Faservebundwerkstoff ausgfüllt sind.
  14. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (47) des Antriebszahnrades (1) und des Ausgleichsgehäuses (5) vorgesehen sind, welche zur Bildung einer Versteifungsmatrix (46) mit Kunststoff, mit Kunststoff mit einem Füllstoff oder mit einem Faserverbundwerkstoff ausgefüllt sind.
  15. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungseinsatz (6) mit Durchbrechungen versehen ist und zusammen mit Ausnehmungen (22) des Ausgleichsgehäuses (5) und/oder Ausnehmungen (47, 48) des Antriebszahnrads (1) zur Bildung gemeinsamer Versteifungsmatrizen (21, 46, 49) mit Kunststoff, mit Kunststoff mit einem Füllstoff oder mit einem Faserverbundwerkstoff ausgefüllt sind.
DE102010054655A 2010-09-15 2010-12-15 Differential für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102010054655B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054655A DE102010054655B4 (de) 2010-09-15 2010-12-15 Differential für Kraftfahrzeuge
US13/820,254 US8562478B2 (en) 2010-09-15 2011-07-29 Differential for motor vehicles
BR112013006035A BR112013006035A2 (pt) 2010-09-15 2011-07-29 diferencial para veículos automotores.
EP11740572A EP2446172B1 (de) 2010-09-15 2011-07-29 Differential für kraftfahrzeuge
PCT/EP2011/003811 WO2012034618A1 (de) 2010-09-15 2011-07-29 Differential für kraftfahrzeuge
KR1020137002143A KR20130140609A (ko) 2010-09-15 2011-07-29 모터 차량용 차동장치
JP2013528528A JP2013537287A (ja) 2010-09-15 2011-07-29 自動車用差動装置
RU2013108930/11A RU2013108930A (ru) 2010-09-15 2011-07-29 Дифференциал для механических транспортных средств
CN2011800444628A CN103140701A (zh) 2010-09-15 2011-07-29 用于汽车的差速器

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045451.6 2010-09-15
DE102010045451 2010-09-15
DE102010054655A DE102010054655B4 (de) 2010-09-15 2010-12-15 Differential für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054655A1 true DE102010054655A1 (de) 2012-03-15
DE102010054655B4 DE102010054655B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=45756178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054655A Expired - Fee Related DE102010054655B4 (de) 2010-09-15 2010-12-15 Differential für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8562478B2 (de)
EP (1) EP2446172B1 (de)
JP (1) JP2013537287A (de)
KR (1) KR20130140609A (de)
CN (1) CN103140701A (de)
BR (1) BR112013006035A2 (de)
DE (1) DE102010054655B4 (de)
RU (1) RU2013108930A (de)
WO (1) WO2012034618A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024658A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Differentialgetriebeanordnung
FR3028910A1 (fr) * 2014-11-25 2016-05-27 Renault Sa Differentiel de transmission comportant une coquille de friction perfectionnee
CN108027035A (zh) * 2015-07-20 2018-05-11 雷诺股份公司 在差速器环齿轮与差速器环齿轮的壳体之间的焊接连接
DE102020207590A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Differentialkorb und Ausgleichsachsanordnung
DE102014019879B3 (de) 2013-12-27 2022-07-07 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differentialgehäuse mit Montagelöchern und geschweißtem Ringzahnrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2014010095A (es) * 2012-02-24 2014-09-16 Szuba Consulting Inc Instalacion de trasnmision de par torsor.
JP6269615B2 (ja) 2015-08-07 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 車両用ディファレンシャル装置
US10207539B2 (en) 2017-01-31 2019-02-19 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Vehicle spindle and a method of attaching the spindle to a portion of an axle housing
CN108869693B (zh) * 2018-08-31 2020-09-29 重庆市璧山区隆翔机械有限公司 轻型差速器壳体
US11125317B2 (en) 2019-05-07 2021-09-21 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Guide member and a drive unit assembly using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810520A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-11 Porsche Kg Ausgleichgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
US3554055A (en) * 1969-01-10 1971-01-12 Ford Motor Co Differential gear mechanism for an automotive vehicle driveline having a fixed differential housing and swing axles
US4455889A (en) * 1981-10-08 1984-06-26 Mtd Products Inc. Free floating pinion shaft
DE4417373A1 (de) * 1993-04-23 1995-11-23 Porsche Ag Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0683333B1 (de) 1994-05-18 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364411A (en) * 1943-01-21 1944-12-05 Deere & Co Differential gear
US3872741A (en) * 1973-08-08 1975-03-25 Caterpillar Tractor Co Differential gear assembly
US4221138A (en) * 1978-01-05 1980-09-09 Stewart Basil G Differential housing and structure
FR2634847B1 (fr) * 1988-07-27 1990-11-09 Peugeot Systeme differentiel a glissement variable controlee
DE10014875B4 (de) 2000-03-24 2010-04-22 Volkswagen Ag Ausgleichsgetriebe mit einem Anlaufscheibenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Anlaufverbundes
FR2830593B1 (fr) * 2001-10-04 2004-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Differentiel de transmission de couple pour vehicules automobiles
JP2005054912A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
WO2008040375A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Ab Skf Method for producing a differential and differential
US7695392B2 (en) * 2007-07-10 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Differential mechanism assembly
DE102008006627B4 (de) * 2008-01-29 2011-05-26 Gkn Driveline International Gmbh Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE102008051699A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe
US8083628B2 (en) * 2009-01-19 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC Differential carrier assembly for a vehicle
US8771127B2 (en) * 2010-03-22 2014-07-08 Albert Six Differential output control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810520A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-11 Porsche Kg Ausgleichgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
US3554055A (en) * 1969-01-10 1971-01-12 Ford Motor Co Differential gear mechanism for an automotive vehicle driveline having a fixed differential housing and swing axles
US4455889A (en) * 1981-10-08 1984-06-26 Mtd Products Inc. Free floating pinion shaft
DE4417373A1 (de) * 1993-04-23 1995-11-23 Porsche Ag Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0683333B1 (de) 1994-05-18 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024658A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Differentialgetriebeanordnung
DE102014019879B3 (de) 2013-12-27 2022-07-07 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differentialgehäuse mit Montagelöchern und geschweißtem Ringzahnrad
FR3028910A1 (fr) * 2014-11-25 2016-05-27 Renault Sa Differentiel de transmission comportant une coquille de friction perfectionnee
WO2016083686A1 (fr) * 2014-11-25 2016-06-02 Renault S.A.S Differentiel de transmission comportant une coquille de friction perfectionnee
CN108027035A (zh) * 2015-07-20 2018-05-11 雷诺股份公司 在差速器环齿轮与差速器环齿轮的壳体之间的焊接连接
DE102020207590A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Differentialkorb und Ausgleichsachsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2446172B1 (de) 2013-03-06
BR112013006035A2 (pt) 2016-06-07
US8562478B2 (en) 2013-10-22
DE102010054655B4 (de) 2012-08-09
US20130165290A1 (en) 2013-06-27
RU2013108930A (ru) 2014-10-20
EP2446172A1 (de) 2012-05-02
KR20130140609A (ko) 2013-12-24
WO2012034618A1 (de) 2012-03-22
CN103140701A (zh) 2013-06-05
JP2013537287A (ja) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054655B4 (de) Differential für Kraftfahrzeuge
EP2505424B1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2478254B1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
EP0683333B1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
EP2147232B1 (de) Differential in leichtbauweise für kraftfahrzeuge
DE102011087579A1 (de) Stirnraddifferenzial mit auf Trägerteil zentriertem Antriebsrad
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102016007541A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager
DE102014104949A1 (de) Zahnrad
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102016210578A1 (de) Wellenkupplungsanordnung
DE102011087568A1 (de) Bolzenlagerung mit Absatz
DE102006015414A1 (de) Trägerhohlprofil insbesondere für einen Seitenschweller eines Personenkraftwagens
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102010001844A1 (de) Spindelgetriebe
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
EP3815946B1 (de) Achsantrieb mit einzeln angetriebenen radnaben
DE102017131173A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer Nabe und einem Zahnkranz eingespritzten Trägerring
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
EP0985837B1 (de) Welle, insbesondere Antriebswelle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen
DE102017220917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkgetriebes
DE102013007709B4 (de) Gelenk und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102006010184A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701