DE102010054510A1 - Wellenkupplung - Google Patents

Wellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054510A1
DE102010054510A1 DE102010054510A DE102010054510A DE102010054510A1 DE 102010054510 A1 DE102010054510 A1 DE 102010054510A1 DE 102010054510 A DE102010054510 A DE 102010054510A DE 102010054510 A DE102010054510 A DE 102010054510A DE 102010054510 A1 DE102010054510 A1 DE 102010054510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transverse grooves
coupling
intermediate element
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054510B4 (de
Inventor
Josef Siraky
Reinhold Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick Stegmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick Stegmann GmbH filed Critical Sick Stegmann GmbH
Priority to DE102010054510A priority Critical patent/DE102010054510B4/de
Publication of DE102010054510A1 publication Critical patent/DE102010054510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054510B4 publication Critical patent/DE102010054510B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Wellenkupplung, insbesondere zum drehsteifen Verbinden der Geberwelle eines Drehgebers mit der Motorwelle eines Motors, mit jeweils an den Enden der Motorwelle und der Geberwelle angeordneten Kupplungsklauen und mit einem Zwischenelement, wobei im zusammengebauten Zustand der Wellenkupplung die ersten Kupplungsklauen (14) der Motorwelle in diametral verlaufende ersten Quernuten (22) in einer Stirnseite des Zwischenelements (16) eingreifen, wobei die zweiten Kupplungsklauen (20) der Geberwelle in diametral verlaufende zweiten Quernuten (24) in der anderen Stirnseite des Zwischenelementes16eingreifen, wobei die ersten Quernuten (22) und die zweiten Quernuten (24) rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Kupplungsklauen (14,20) in Drehrichtung permanentmagnetisch an der Wand der Quernuten (22,24) anliegend gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenkupplung, insbesondere zum drehsteifen Verbinden der Geberwelle eines Drehgebers mit der Motorwelle eines Motors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um drehwinkelabhängige Größen einer Welle, insbesondere einer Motorwelle zu messen, werden Drehgeber (Encoder) verwendet. Dabei wird die Geberwelle des Drehgebers mit der Motorwelle des Motors verbunden, während der Stator des Drehgebers mit dem Motorgehäuse verbunden wird. Durch Montagetoleranzen, Wärmeausdehnung und mechanische Belastungen während des Betriebs kommt es hierbei zu axialen Lagetoleranzen zwischen der Geberwelle und der Motorwelle sowie zu Achsversatz und Fluchtungsfehlern dieser Wellen.
  • Werden die Geberwelle und die Motorwelle starr miteinander verbunden, so werden diese Toleranzen üblicherweise durch eine Statorkupplung aus Federstahlblech aufgenommen. Die Federkonstante dieser Statorkupplung kann dabei erhebliche Kräfte auf die Drehlager des Drehgebers ausüben. Alternativ ist es daher bekannt, die Geberwelle des Drehgebers mit der Motorwelle des Motors über eine elastische Wellenkupplung zu kuppeln, die axiale Verlagerungen und Achsversatzfehler der Wellen aufnehmen kann. Bei Drehgebern, die zur Positionsmessung verwendet werden, werden elastische Wellenkupplungen bevorzugt. Bei Drehgebern, die für das Feedback in Motorregelkreisen verwendet werden, werden dagegen starre Wellenverbindungen und Statorkupplungen bevorzugt, da eine torsionselastische Wellenkupplung zwischen dem Rotor des Motors und dem Feedback-Drehgeber zu Schwingungen im Regelkreis führen kann.
  • Um eine möglichst drehsteife Verbindung der Geberwelle eines Drehgebers mit der Motorwelle eines Motors zu erhalten, die auch axiale Lagetoleranzen und Achsversatztoleranzen aufnehmen kann, ist es z. B. aus der EP 1 452 759 A1 und der DE 10 2006 043 897 A1 bekannt als Wellenkupplung Klauenkupplungen zu verwenden, die auch als Oldham-Kupplungen oder Kreuzschieber-Kupplungen bezeichnet werden. Bei diesen Wellenkupplungen ist zwischen der Geberwelle und der Motorwelle ein Zwischenelement angeordnet, welches auf den einander entgegengesetzten Stirnseiten diametral und rechtwinklig zueinander verlaufende Quernuten aufweisen. In diese Quernuten greifen an der Geberwelle bzw. an der Motorwelle angeordnete Kupplungsklauen ein. Das Zwischenelement überträgt dadurch das Drehmoment von der Motorwelle auf die Geberwelle, lässt jedoch axiale und radiale Relativbewegungen dieser Wellen zu.
  • Bei diesen Wellenkupplungen muss eine Bewegung der Kupplungsklauen in den Quernuten möglich sein, weshalb diese Wellenkupplungen in der Regel in Drehrichtung nicht völlig spielfrei sind. Um das Spiel der Wellenkupplung in Drehrichtung zu minimieren, wird gemäß der EP 1 452 759 A1 das Zwischenelement aus Kunststoff hergestellt, der gute Gleiteigenschaften für die Kupplungsklauen aufweist, sodass die Kupplungsklauen nahezu spielfrei in den Quernuten geführt werden können. Da das Kunststoff-Material jedoch eine Elastizität aufweist, die wiederum zu Schwingungsneigungen führen kann, sind in das Kunststoffmaterial des Zwischenelements starre Formkörper eingebettet, die die Elastizität des Zwischenelements reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wellenkupplung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, dass eine optimale Drehsteifigkeit mit einem minimalen Spiel in Drehrichtung vereinigt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wellenkupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wellenkupplung greifen die Kupplungsklauen der Geberwelle und die Kupplungsklauen der Motorwelle in Quernuten des Zwischenelements ein und sind in diesen Quernuten axial und radial verschiebbar. Um eine optimale Spielfreiheit der Kupplung in Drehrichtung zu erhalten, werden die Kupplungsklauen magnetisch an einer Wand der Quernuten anliegend gehalten. Auch wenn ein Spiel in Umfangsrichtung zwischen den Kupplungsklauen und den Quernuten vorhanden ist, wirkt sich dieses Spiel nicht auf die exakte Übertragung der Winkelposition von der Motorwelle auf die Geberwelle aus, da die Kupplungsklauen unabhängig von einem solchen Spiel stets an der einen Wand der Quernut anliegend gehalten werden.
  • Vorzugsweise wird die magnetische Kraft durch das Zusammenwirken von Permanentmagneten mit einem ferromagnetischen Werkstoff erzeugt. Insbesondere sind die Kupplungsklauen aus einem ferromagnetischen Werkstoff, insbesondere Eisen gefertigt. Das Zwischenelement kann dabei aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein, wobei Permanentmagnete in diesen Kunststoff eingebetet sind. In dieser Ausführung ergibt sich nicht nur eine drehsteife spielfreie Kupplung zwischen der Motorwelle und der Geberwelle, das aus Kunststoff bestehende Zwischenelement bewirkt außerdem auch eine elektrische Isolation zwischen der Motorwelle und der Geberwelle, sodass störende elektrische Lagerströme zwischen dem Motor und dem Drehgeber zuverlässig verhindert werden. Die Wellenkupplung kann große axiale Lagertoleranzen und einen Achsversatz zwischen Geberwelle und Motorwelle ausgleichen, ohne dass die Drehsteifigkeit und die Winkeltreue der Wellenkupplung beeinträchtigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zwischenelement als hohlzylindrische Hülse ausgebildet, in deren Wandung die Quernuten als axiale Schlitze ausgebildet sind. In der hohlzylindrischen Hülse des Zwischenelements können Konstruktionsteile des Drehgebers aufgenommen werden, sodass sich eine axial kurze und kompakte Bauweise ermöglichen lässt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Wellenkupplung,
  • 2 eine axiale Stirnansicht der Kupplung von der Motorseite und
  • 3 eine axiale Stirnansicht der Kupplung von der Drehgeberseite.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Wellenkupplung dient zum drehsteifen Verbinden der Geberwelle eines Drehgebers mit der Motorwelle eines Motors eines Servoantriebs. Der Drehgeber liefert dabei die Feedback-Information für die Regelung der Winkelposition, der Drehzahl und der Beschleunigung der Motorwelle.
  • Mit der Motorwelle des Motors wird mittels eines Wellenzapfens 10 eine kreisförmige Kupplungsscheibe 12 koaxial und starr verbunden. Am Umfang der Kupplungsscheibe 12 sind zwei erste Kupplungsklauen 14 angeformt. Die Kupplungsklauen 14 verlaufen parallel zur Achse des Wellenzapfens 10, sind auf gleichem Radius bezüglich der Achse des Wellenzapfens 10 angeordnet und ragen in der zu dem Wellenzapfen 10 entgegengesetzten axialen Richtung von der Kupplungsscheibe 12 ab. Die Kupplungsklauen 14 haben einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, wobei ihre in Umfangsrichtung weisenden Seitenflächen jeweils in einer axialen Schnittebene liegen. Zumindest die Kupplungsklauen 14 bestehen aus einem ferromagnetischen Werkstoff, insbesondere aus einer Eisenlegierung.
  • Ein Zwischenelement 16 hat die Form einer hohlzylindrischen geraden Hülse mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der Innendurchmesser des Zwischenelements 16 entspricht etwa dem Durchmesser der Kupplungsscheibe 12. Die Wandstärke des Zwischenelements 16 entspricht etwa der radialen Abmessung der Kupplungsklauen 14. Die axiale Länge des Zwischenelements 16 ist etwas größer als die axiale Länge der Kupplungsklauen 14 und beträgt beispielsweise etwa 25 bis 30 mm.
  • Mit der in der Zeichnung nicht dargestellten Geberwelle eines im Übrigen herkömmlich ausgebildeten Drehgebers ist koaxial und starr ein kreisscheibenförmiger Kupplungsring 18 verbunden. Der Außendurchmesser des Kupplungsringes 18 entspricht dem Innendurchmesser des Zwischenelements 16. Am Außenumfang des Kupplungsringes 18 sind zweite Kupplungsklauen 20 angeformt. Die Kupplungsklauen sind diametral zueinander auf demselben Radius bezüglich der Mittelachse angeordnet und erstrecken sich achsparallel zu dieser Mittelachse in der von dem Wellenzapfen 10 abgewandten Achsrichtung. Die zweiten Kupplungsklauen 20 haben im Wesentlichen dieselbe axiale Länge wie die ersten Kupplungsklauen 14 und weisen ebenfalls einen gleichen trapezförmigen Querschnitt auf, dessen in Umfangsrichtung weisende Seitenflächen in einer die Mittelachse einschließenden Ebene liegen. Zumindest die zweiten Kupplungsklauen 20 bestehen ebenfalls aus einem ferromagnetischen Werkstoff, z. B. einer Eisenlegierung.
  • Das Zwischenelement 16 weist erste Quernuten 22 auf, die als achsparallel verlaufende Schlitze von der der Kupplungsscheibe 12 zugewandten Stirnseite in die Wandung des hülsenförmigen Zwischenelementes bis nahe an die entgegengesetzte Stirnseite führen. Zwei erste Quernuten 22 sind diametral zueinander angeordnet. Die Breite der ersten Quernuten in Umfangsrichtung entspricht der Breite der ersten Kupplungsklauen 14 in Umfangsrichtung.
  • Von der dem Drehgeber zugewandten Stirnseite des Zwischenelementes 16 führen zweite Quernuten 24 in das Zwischenelement 16, die ebenfalls als achsparallele Schlitze in der Wandung des Zwischenelements 16 ausgebildet sind. Die zweiten Quernuten 24 führen von der geberseitigen Stirnseite des Zwischenelementes 16 bis nahe an die motorseitige Stirnseite des Zwischenelementes 16. Die zweiten Quernuten 24 entsprechen in Form und Breite den ersten Quernuten 22. Die ersten Quernuten 22 und die zweiten Quernuten 24 sind um 90° gegeneinander versetzt in der Wandung des Zwischenelementes 16 ausgebildet.
  • Im zusammengebauten Zustand der Wellenkupplung schließt die Kupplungsscheibe 12 koaxial an die erste Stirnseite des Zwischenelementes 16 an, wobei die ersten Kupplungsklauen 14 in die ersten Quernuten 22 axial eingreifen. Der mit der Geberwelle des Drehgebers verbundene Kupplungsring 18 wird koaxial in das Zwischenelement 16 eingesetzt, wobei die sich an seinem Außenumfang befindenden zweiten Kupplungsklauen 20 axial in die zweiten Quernuten 24 eingreifen. Aufgrund der hohlzylindrischen Ausbildung des Zwischenelements 16 können wesentliche Teile des Drehgebers innerhalb des Zwischenelementes 16 angeordnet werden, was zu einem axial kompakten Aufbau beiträgt.
  • In dem aus einem harten formstabilen Kunststoff bestehenden Zwischenelement 16 sind Permanentmagnete 26 eingebettet. Die Permanentmagnete 26 erstrecken sich jeweils entlang einer der in Umfangsrichtung weisenden Ränder der Quernuten 22 und 24. Die axiale Länge der Permanentmagnete 26 entspricht im Wesentlichen der axialen Länge der Quernuten 22 und 24. Die Permanentmagnete 26 sind bei allen Quernuten 22 bzw. 24 an der in derselben Drehrichtung weisenden Wand dieser Quernuten angeordnet. Die radiale Breite der Permanentmagnete 26 entspricht im Wesentlichen der radialen Dicke der Wandung des Zwischenelementes 16. Vorzugsweise umschließt das Kunststoffmaterial des Zwischenelementes 16 die Permanentmagnete 26 vollständig. Gegenüber der jeweiligen Quernut 22 bzw. 24 ist die Fläche des Permanentmagneten 26 nur durch eine dünne Oberflächenschicht des Kunststoffes bedeckt.
  • Vorzugsweise sind jeweils an beiden ersten Quernuten 22 und an beiden zweiten Quernuten 24 Permanentmagnete 26 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich nur an einer ersten Quernut 22 und an einer zweiten Quernut 24 einen Permanentmagneten 26 anzuordnen.
  • Im zusammengebauten Zustand der Wellenkupplung greifen die ersten Kupplungsklauen 14, die starr mit der Motorwelle verbunden sind in die ersten Quernuten 22, während die zweiten Kupplungsklauen 20, die starr mit der Geberwelle verbunden sind, in die zweiten Quernuten 24 eingreifen. Das Zwischenelement 16 überträgt das Drehmoment der Motorwelle von den ersten Kupplungsklauen 14 über die zweiten Kupplungsklauen 20 auf die Geberwelle. Dabei sind axiale Bewegungen zwischen den ersten Kupplungsklauen 14 und dem Zwischenelement 16 einerseits und zwischen dem Zwischenelement 16 und den zweiten Kupplungsklauen 20 andererseits möglich, sodass axiale Toleranzen zwischen der Motorwelle und Geberwelle aufgenommen werden können. Ebenso sind radiale Bewegungen zwischen den ersten Kupplungsklauen 14 und dem Zwischenelement 16 in Richtung der ersten Quernuten 22 und zwischen den zweiten Kupplungsklauen 20 und dem Zwischenelement 16 in der hierzu senkrechten Richtung der zweiten Quernuten 24 möglich. Dadurch kann auch ein Axialversatz zwischen der Motorwelle und der Geberwelle aufgenommen werden.
  • Ein Spiel der Kupplungsklauen 14 bzw. 20 in den Quernuten 22 bzw. 24 in Umfangsrichtung beeinflusst die exakt winkeltreue Übertragung der Drehbewegung der Motorwelle auf die Geberwelle nicht, da die Kupplungsklauen 14 und 20 stets durch die magnetische Anziehungskraft der Permanentmagnete 26 spielfrei an der einen Seitenwand der Quernuten 22 bzw. 24 anliegend gehalten werden.
  • Die Wellenkupplung kann somit die Drehbewegung der Motorwelle drehsteif und winkeltreu auf die Geberwelle übertragen, wobei die Wellenkupplung mechanische Toleranzen in axialer Richtung von beispielsweise etwa +/–1,5 mm und in radialer Richtung von beispielsweise etwa +/–0,1 mm ausgleichen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wellenzapfen
    12
    Kupplungsscheibe
    14
    erste Kupplungsklauen
    16
    Zwischenelement
    18
    Kupplungsring
    20
    zweite Kupplungsklauen
    22
    erste Quernuten
    24
    zweite Quernuten
    26
    Permanentmagnete
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1452759 A1 [0004, 0005]
    • DE 102006043897 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Wellenkupplung, insbesondere zum drehsteifen Verbinden der Geberwelle eines Drehgebers mit der Motorwelle eines Motors, mit jeweils an den Enden der Motorwelle und der Geberwelle angeordneten Kupplungsklauen und mit einem Zwischenelement, wobei im zusammengebauten Zustand der Wellenkupplung die ersten Kupplungsklauen (14) der Motorwelle in diametral verlaufende erste Quernuten (22) in einer Stirnseite des Zwischenelements (16) eingreifen, wobei die zweite Kupplungsklauen (20) der Geberwelle in diametral verlaufende zweite Quernuten (24) in der anderen Stirnseite des Zwischenelementes 16 eingreifen und wobei die ersten Quernuten (22) und die zweiten Quernuten (24) rechtwinklig zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklauen (14, 20) in Drehrichtung permanentmagnetisch an der Wand der Quernuten (22, 24) anliegend gehalten werden.
  2. Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklauen (14, 20) aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen und Permanentmagnete (26) in dem Zwischenelement (16) an der Wand der Quernuten (22, 24) angrenzend angeordnet sind.
  3. Wellenkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (16) aus Kunststoff gefertigt ist und die Permanentmagnete (26) in dem Kunststoff eingebettet sind.
  4. Wellenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (26) an die in Umfangsrichtung weisenden Wände der Quernuten (22, 24) angrenzen und durch eine Oberflächenschicht des Kunststoffes gegen die Quernut (22, 24) abgedeckt sind.
  5. Wellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kupplungsklauen (14) der Motorwelle an einer Kupplungsscheibe (12) angebracht sind, die starr mit der Motorwelle verbindbar ist.
  6. Wellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (16) als hohlzylindrische Hülse ausgebildet ist und die Quernuten (22, 24) als axiale Schlitze in der Wandung der Hülse ausgebildet sind.
  7. Wellenkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kupplungsklauen (20) der Geberwelle an einem koaxial in die Hülse des Zwischenelements (16) eingreifenden Teil des Drehgebers angebracht sind.
DE102010054510A 2010-12-15 2010-12-15 Wellenkupplung Expired - Fee Related DE102010054510B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054510A DE102010054510B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054510A DE102010054510B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Wellenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054510A1 true DE102010054510A1 (de) 2012-06-21
DE102010054510B4 DE102010054510B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054510A Expired - Fee Related DE102010054510B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054510B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8736120B2 (en) 2012-03-28 2014-05-27 Fanuc Corporation Oldham coupling, manufacturing process thereof, coupling process of shafts by oldham coupling and electric motor including oldham coupling
CN108361293A (zh) * 2018-04-24 2018-08-03 桂林星辰科技股份有限公司 一种编码器专用的联轴器
WO2019211000A3 (de) * 2018-05-03 2019-12-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kupplung für einen elektromotor und elektromotor mit einer kupplung zwischen der rotorwelle und der welle eines winkelsensors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210317A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltelement
DE102016225129A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075903B (de) * 1958-02-04 1960-02-18 Siemens Ag Sicherheitskupplung mit Dauermagneten
DE2932661A1 (de) * 1979-08-11 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kupplung
EP1452759A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-01 Fanuc Ltd Oldham Kupplung für Motor
DE102004013450A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Universität Rostock Synchronisier- und Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe
DE102006043897A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Siemens Ag Wellenkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075903B (de) * 1958-02-04 1960-02-18 Siemens Ag Sicherheitskupplung mit Dauermagneten
DE2932661A1 (de) * 1979-08-11 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kupplung
EP1452759A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-01 Fanuc Ltd Oldham Kupplung für Motor
DE102004013450A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Universität Rostock Synchronisier- und Schalteinrichtung für Stufenwechselgetriebe
DE102006043897A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Siemens Ag Wellenkupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8736120B2 (en) 2012-03-28 2014-05-27 Fanuc Corporation Oldham coupling, manufacturing process thereof, coupling process of shafts by oldham coupling and electric motor including oldham coupling
CN108361293A (zh) * 2018-04-24 2018-08-03 桂林星辰科技股份有限公司 一种编码器专用的联轴器
CN108361293B (zh) * 2018-04-24 2023-08-22 桂林星辰科技股份有限公司 一种编码器专用的联轴器
WO2019211000A3 (de) * 2018-05-03 2019-12-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kupplung für einen elektromotor und elektromotor mit einer kupplung zwischen der rotorwelle und der welle eines winkelsensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054510B4 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403056B1 (de) Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse
DE102010054510B4 (de) Wellenkupplung
EP1969700B1 (de) Rotor, sowie eine elektrische maschine, beinhaltend einen solchen
DE19721528A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine an einem Aggregat
WO2019214845A1 (de) Elektromotor mit einer rotorwelle und einem ersten und zweiten lager
DE69121595T2 (de) Drehendes elektromagnetisches einphasenbetätigungsorgan
WO1998008061A1 (de) Magnetischer positionssensor
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
EP2064754A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
EP2767806B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE112013006948B4 (de) Rotor einer Drehmaschine
EP3093960A1 (de) Rotor mit einem ringmagneten und einem kunststoffteil
DE29911508U1 (de) Kupplung und Verwendung dieser Kupplung in einer Winkelmeßeinrichtung
DE102017114720A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
EP2822150B1 (de) Elektrische Maschine mit integrierter Kupplung
DE202005019830U1 (de) Drehgeber
EP2568189B1 (de) Wellenkupplung
DE102020122256B4 (de) Elektrische Maschinenanordnung
DE102018115051A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102010005854A1 (de) Aktuator
EP2489892A2 (de) Flexible Kupplung mit integrierter Messeinrichtung
DE102017111797B4 (de) Rotor mit Sensormagnet sowie dessen Herstellungsverfahren
WO1998026296A1 (de) Wirbelstrommesswerk für ein zeigerinstrument
DE4241966C1 (de) Schrittmotor
DE69406432T2 (de) Integriertes drehendes Antriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SICK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SICK STEGMANN GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee