DE102010053777A1 - Bridge anchor device for use at construction of bridge support element, has upper portion having intermediate element which is arranged between lower base plate and upper cover plate, and is vulcanized to upper cover plate - Google Patents

Bridge anchor device for use at construction of bridge support element, has upper portion having intermediate element which is arranged between lower base plate and upper cover plate, and is vulcanized to upper cover plate Download PDF

Info

Publication number
DE102010053777A1
DE102010053777A1 DE102010053777A DE102010053777A DE102010053777A1 DE 102010053777 A1 DE102010053777 A1 DE 102010053777A1 DE 102010053777 A DE102010053777 A DE 102010053777A DE 102010053777 A DE102010053777 A DE 102010053777A DE 102010053777 A1 DE102010053777 A1 DE 102010053777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
bridge
upper cover
intermediate element
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053777A
Other languages
German (de)
Inventor
Achim Aldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010053777A priority Critical patent/DE102010053777A1/en
Publication of DE102010053777A1 publication Critical patent/DE102010053777A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges

Abstract

The device has rear anchoring element at a lower portion for a fastening of the lower portion in a deck of the bridge support element. An upper portion (12) has front anchoring element (18) for embedding in a cap, and an intermediate element (22) which is arranged between a lower base plate and an upper cover plate (16) for receiving lateral oscillations, and is vulcanized to the upper cover plate.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brückenankervorrichtungen für den Einsatz bei einem Bau einer Brückenträgerelements zum Ausgleich von seitlich auf das Brückenträgerelement einwirkenden Schwingungen, wobei zumindest eine Brückenankervorrichtung zur Bewehrung des Brückenträgerelements in dessen Randbereichen vertikal ausgerichtet angeordnet ist, wobei die Brückenankervorrichtung ein Unterteil mit einem Rückverankerungselement für eine Befestigung des Unterteils in einer Fahlbahnplatte des Brückenträgerelements, die Fahrbahnplatte zumindest teilweise abdeckend, und ein Oberteil mit vorgesehenen Ankerelement zur Einbettung in einem Kappenelement aufweist.The present invention relates to bridge anchor devices for use in a construction of a bridge girder element for compensating vibrations acting laterally on the bridge girder element, wherein at least one bridge anchor device for reinforcing the bridge girder element is arranged vertically aligned in the edge regions thereof, the bridge anchor device having a bottom part with a back anchoring element for an attachment of the lower part in a Fahlbahnplatte the bridge support member, the deck plate at least partially covering, and having a top with provided anchor element for embedding in a cap member.

Im Brückenbau werden Brückenträgerelemente, welche Fahrbahnplatte, Haupt- und Querträger sowie etwaige Kragarme umfassen in den seitlichen Randbereichen bewehrt. Zum Schutz der seitlichen Randbereiche des Brückenträgerelements werden nach den Stand der Technik bevorzugt L-förmige Betonkappen derart angeordnet, dass diese Betonkappen eine gemeinsame Kontaktfläche mit der nach oben gerichteten Oberseite sowie der vertikal ausgerichteten Seitenfläche des Brückenträgerelements aufweisen. Auf diesen Betonkappen werden bevorzugt Leitplanken oder auch Lärmschutzwände angeordnet. Durch die dadurch bedingte vergrößerte Windangriffsfläche ist es notwendig, besagte Betonkappen mit dem Brückenträgerelemente fest zu bewähren. Aus dem Stand der Technik sind für derartige Bewährungen statische Telleranker beschrieben. Diese Ankervorrichtungen bestehen aus zwei Teilen, wobei ein erster Teil in dem Brückenträgerelement eingelassen ist und der zweite Teil in der Betonkappe fixiert ist. Beide Teile der Ankervorrichtung werden in der Regel mittels Verschraubung miteinander verbunden. Erfolgt nun eine seitliche bevorzugt horizontale Kraftaufschlagung des Brückenträgerelements bzw. der Betonkappe, beispielsweise durch Wind, so werden starke Materialspannungen bedingt, da die Betonkappe fest mit dem Brückenträgerelement über die Ankervorrichtung verbunden ist und der Kraftbeaufschlagung nicht ausweichen kann. Hierdurch werden Risse und starke weitere Defekte in der Bauteiloberfläche bedingt, wodurch die Bewährung und die Stabilität reduziert wird. So können Rissbildungen beispielsweise dazu führen, dass die Betonkappe bei ausreichend großer seitlicher Kraftbeaufschlagung eine Bewegung um ihre Drehachse erfährt und somit die Betonkappe sich von der Oberfläche des Brückenträgerelements abhebt.In bridge construction, bridge girder elements, which comprise deck slab, main and transverse girders and any cantilevers, are reinforced in the lateral edge areas. To protect the lateral edge regions of the bridge girder element, L-shaped concrete caps are preferably arranged according to the prior art in such a way that these concrete caps have a common contact surface with the upwardly directed upper side and the vertically aligned lateral surface of the bridge girder element. On these concrete caps guardrails or noise barriers are preferably arranged. Due to the consequent increased windage surface, it is necessary to firmly test said concrete caps with the bridge support elements. Static plate anchors are described in the prior art for such verifications. These anchor devices consist of two parts, wherein a first part is embedded in the bridge support member and the second part is fixed in the concrete cap. Both parts of the anchor device are usually connected to each other by means of screwing. If there is now a lateral, preferably horizontal force application of the bridge girder element or of the concrete cap, for example due to wind, then strong material stresses are caused because the concrete cap is firmly connected to the bridge girder element via the anchor device and the force application can not escape. As a result, cracks and strong further defects in the component surface are caused, which reduces the probation and stability. For example, cracks can lead to the concrete cap experiencing a movement about its axis of rotation when the force applied to the sides is sufficiently large, and thus the concrete cap is lifted off the surface of the bridge girder element.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Brückenankervorrichtung bereitzustellen, welche bei bevorzugt bei horizontaler bzw. seitlicher Kraftbeaufschlagung des Brückenträgerelements die einwirkenden Kräfte aufzunehmen, so dass Verschiebungen zwischen dem Brückenträgerelement und der drauf angeordneten Betonkappe aufgenommen/abgeleitet werden. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einwirkende Kräfte aufzunehmen und die Dichtungsschicht zu schützen.It is therefore an object of the present invention to provide a bridge anchor device, which receive the acting forces preferably in horizontal or lateral application of force to the bridge girder element, so that displacements between the bridge girder element and the concrete cap arranged thereon are absorbed / discharged. In addition, it is an object of the present invention to absorb acting forces and to protect the sealing layer.

Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the device side by the features of claim 1. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.

Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Oberteil der Brückenankervorrichtung eine untere Bodenplatte und eine obere Deckplatte aufweist, wobei zwischen den beiden Platten ein Zwischenelement zur Aufnahme von seitlichen Schwingungen fest an der unteren Bodenplatte und an der oberen Deckplatte vulkanisiert ist.The idea of the present invention is that the upper part of the bridge anchoring device has a lower bottom plate and an upper cover plate, between which two plates an intermediate element for receiving lateral vibrations is firmly vulcanized to the lower base plate and to the upper cover plate.

Auf diese Weise ist es möglich, seitlich einwirkende Kraftbeaufschlagungen, welche auf das das Brückenträgerelement bzw. auf das Kappenelement wirken, aufzunehmen und abzuführen.In this way, it is possible to absorb and dissipate laterally acting force impressions, which act on the bridge carrier element or on the cap element.

Unter Vulkanisieren ist hierbei bevorzugt zu verstehen, dass ein zu vernetzender Kunststoff mit einstellbarer Viskosität bevorzugt unter erhöhter Temperatur vernetzt und währenddessen eine feste Verbindung mit einer bevorzugt metallischen Oberfläche ausbildet.Vulcanization is preferably to be understood here as meaning that a plastic to be crosslinked having an adjustable viscosity preferably crosslinks at elevated temperature and forms a solid compound with a preferably metallic surface during this time.

Ferner kann auch die Vernetzung erst bei sinkender Temperatur abgeschlossen werden. Zudem ist denkbar, die Bauteile während des Vernetzungsprozesses zumindest teilweise einem erhöhten Druck auszusetzen. Durch die feste Verbindung des Zwischenelements aus elastischem Material mit der oberen Deckplatte und der unteren Bodenplatte bedingt sich vorteilhaft eine lange Lebensdauer der Brückenankervorrichtung, da es keine Sollbruchstellen, beispielsweise in Form von Klebenähten, gibt.Furthermore, the crosslinking can be completed only with decreasing temperature. In addition, it is conceivable to at least partially expose the components to increased pressure during the crosslinking process. Due to the firm connection of the intermediate element made of elastic material with the upper cover plate and the lower base plate, a long service life of the bridge anchoring device is advantageously required since there are no predetermined breaking points, for example in the form of adhesive seams.

Die obere Deckplatte sowie die untere Bodenplatte sind bevorzugt aus Stahl oder dessen Legierungen zusammengesetzt, wobei der Stahl auch beispielsweise gehärtet und korrosionsbeständig vorliegen kann.The upper cover plate and the lower base plate are preferably composed of steel or its alloys, wherein the steel may also be, for example, hardened and corrosion-resistant.

Vor dem Vulkanisierungsprozess ist es vorteilhaft, die Kontaktflächen der oberen Deckplatte sowie der unteren Bodenplatte, welche direkten Kontakt mit dem zu vernetzenden Material aufweisen, beispielsweise manuell oder maschinell, aufzurauen, um so die Oberfläche zu vergrößern und um so eine bessere Haftung zwischen Kunststoff und Metall zu erzielen. Ferner wäre denkbar, das Zwischenelement aus elastischem Material mit beispielsweise geeigneten Klebemitteln an den beiden Platten zu fixieren.Before the vulcanization process, it is advantageous to roughen the contact surfaces of the upper cover plate and the lower base plate, which have direct contact with the material to be cross-linked, for example manually or mechanically, so as to increase the surface area and thus better adhesion between plastic and metal to achieve. Furthermore, it would be conceivable to fix the intermediate element of elastic material with, for example, suitable adhesives on the two plates.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Zwischenelement sowohl zu der oberhalb dazu angeordneten oberen Deckplatte als auch der unterhalb dazu angeordneten unteren Bodenplatte eine gemeinsame, bevorzugt horizontale Kontaktfläche, auf. Die beiden Platten, sowie das dazwischen angeordnete Zwischenelement sind horizontal ausgerichtet Dies ist vorteilhaft, da somit bei seitlicher Kraftbeaufschlagung die auf das Oberteil einwirkenden Kräfte mittels des Zwischenelements aufgenommen werden, um Spannungen in den Baumaterialien der Kappenelemente sowie der Brückenträgerelemente zu vermeiden. In a further advantageous embodiment, the intermediate element has a common, preferably horizontal contact surface both with respect to the upper cover plate arranged above it and the lower base plate arranged below it. The two plates, as well as the intermediate element arranged therebetween are aligned horizontally. This is advantageous since the forces acting on the upper part are absorbed by the intermediate element during lateral application of force in order to avoid stresses in the building materials of the cap elements and the bridge support elements.

Daher ist das Zwischenelement vorzugsweise aus einem elastischen Material ausgebildet. Die elastische Eigenschaft ist vorteilhaft, da im Falle einer Kraftbeaufschlagung durch Zug oder Druck das elastische Material deformierbar ist und nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung wieder in seine Ausgangsposition und Ausgangsform zurückkehrt. Als elastische Materialien werden bevorzugt Elastomere für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Bei derartigen Elastomeren handelt es sich beispielsweise um natürliche Elastomere, wie natürlichem Kautschuk.Therefore, the intermediate element is preferably formed of an elastic material. The elastic property is advantageous because in the case of a force applied by train or pressure, the elastic material is deformable and returns to its initial position and initial shape after completion of the application of force. Elastomers for the article of the present invention are preferably used as elastic materials. Such elastomers are, for example, natural elastomers, such as natural rubber.

Ferner ist denkbar, auch synthetisch hergestellte Elastomere zu verwenden, wie beispielsweise Synthesekautschuk oder andere Kautschukverbindungen. Zudem ist die Verwendung von fluorierten Elastomeren, Hochleistungselastomeren oder auch polyurethanhaltigen Elastomeren denkbar. Darüber hinaus können den Elastomeren zusätzlich Füllstoffe, Additive, wie beispielsweise Pigmente oder auch Vernetzer wie beispielsweise Schwefel, Diamine, Peroxide oder Bisphenole beigefügt werden. Je nach Vernetzungsgrad der Kunststoffe ist deren Elastizität einstellbar. Ein hoher Vernetzungsgrad bedingt eine geringe Elastizität im Vergleich zu einem niedrigen Vernetzungsgrad, welcher eine höhere Elastizität bedingt.It is also conceivable to use synthetically produced elastomers, such as synthetic rubber or other rubber compounds. In addition, the use of fluorinated elastomers, high-performance elastomers or polyurethane-containing elastomers is conceivable. In addition, elastomers may additionally be accompanied by fillers, additives, such as, for example, pigments or also crosslinkers, for example sulfur, diamines, peroxides or bisphenols. Depending on the degree of crosslinking of the plastic whose elasticity is adjustable. A high degree of crosslinking causes a low elasticity compared to a low degree of crosslinking, which causes a higher elasticity.

Ferner weist das elastische Material des Zwischenelements eine bevorzugt temperaturunabhängige, witterungsbeständige Elastizität auf, so dass auch an heißen Sommertagen sowie an kalten Wintertagen das Material vergleichbare elastische Eigenschaften aufweist. Bevorzugt weist das Material in einem Temperaturbereich von –30°C bis 100°C eine gleichbleibende Elastizität auf. Ferner verfügt das Material des Zwischenelements über korrosionsbeständige, beispielsweise gegenüber Salzwasser, Eigenschaften.Furthermore, the elastic material of the intermediate element has a preferably temperature-independent, weather-resistant elasticity, so that the material has comparable elastic properties even on hot summer days and on cold winter days. Preferably, the material in a temperature range of -30 ° C to 100 ° C to a constant elasticity. Furthermore, the material of the intermediate element has corrosion-resistant properties, for example against salt water.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die obere Deckplatte gegenüber der unteren Bodenplatte bei seitlicher Kraftbeaufschlagung in alle Richtungen verschiebbar. Durch die Vulkanisierung des Materials des Zwischenelements mit der oberen Deckplatte und der unteren Bodenplatte erfolgt bei seitlicher Kraftbeaufschlagung eine Auslenkung des elastischen Materials des Zwischenelements in Kraftrichtung, wobei die obere Deckplatte durch die feste vulkanisierte Verbindung mit dem Zwischenelement eine seitliche, bevorzugt horizontale Verschiebung erfährt. Die untere Bodenplatte ist hingegen auf der Fahrbahnplatte fixiert. Eine derartige Verschiebung nimmt die durch die Kraftbeaufschlagung wirkenden Kräfte auf, wodurch das Kappenelement mit welchem das Oberteil verbunden ist, keinen Zug- oder Druckspannungen ausgesetzt ist und eine Rissbildung verhindert wird.In a further advantageous embodiment, the upper cover plate relative to the lower base plate with lateral application of force in all directions displaced. By vulcanization of the material of the intermediate element with the upper cover plate and the lower base plate takes place with lateral force application of a deflection of the elastic material of the intermediate element in the direction of force, the upper cover plate undergoes a lateral, preferably horizontal displacement by the solid vulcanized connection with the intermediate element. The lower floor panel, however, is fixed on the deck slab. Such a displacement absorbs the forces acting through the application of force, as a result of which the cap element with which the upper part is connected is not subjected to tensile or compressive stresses and cracking is prevented.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die untere Bodenplatte, das daran angeordnete Zwischenelement sowie die an dem Zwischenelement angeordnete obere Deckplatte umfangsseitig zumindest teilweise mit einem bandartigen Element abgedeckt. Bevorzugt ist das bandartige Element ringartig ausgebildet und bedeckt beide Platten, sowie das dazwischen angeordnete Zwischenelement vollständig. Vorzugsweise ist das bandartige Element aus elastischem Material ausgebildet und weist besonders bevorzugt eine vergleichbare chemische Materialzusammensetzung auf, wie das elastische Material des Zwischenelements.In a further advantageous embodiment, the lower base plate, the intermediate element arranged thereon and the upper cover plate arranged on the intermediate element are covered on the circumference at least partially with a band-like element. Preferably, the band-like element is formed like a ring and covers both plates, and the interposed intermediate element completely. Preferably, the band-like element is formed of elastic material and more preferably has a comparable chemical material composition as the elastic material of the intermediate element.

Dies ist vorteilhaft, da somit auch bei vertikaler Kraftbeaufschlagung des Oberteils die einwirkenden Kräfte von dem elastischen Material des bandartigen Elements aufgenommen werden. Ferner ist denkbar, dass das bandartige Element bei seitlicher Verschiebung der oberen Deckplatte gegenüber der unteren Bodenplatte die Rückführung der oberen Deckplatte in ihre Ausgangsposition mitbedingt. Zudem ist denkbar, dass das bandartige Element durch seine elastischen Eigenschaften die Aufnahme von seitlich einwirkenden Kräften begünstigt.This is advantageous since the forces acting on the elastic material of the band-like element are thus absorbed even when the upper part is subjected to a force force. It is also conceivable that the band-like element mitbedingt in case of lateral displacement of the upper cover plate relative to the lower base plate, the return of the upper cover plate to its original position. In addition, it is conceivable that the band-like element favors the absorption of laterally acting forces by its elastic properties.

Vorteilhaft ist das bandartige Element durch Vulkanisieren mit dem Oberteil der Brückenankervorrichtung fest verbunden. Selbstverständlich ist die chemische Materialzusammensetzung nicht auf das angeführte Beispiel begrenzt. Der Querschnitt des bandartigen Elements ist beliebig ausbildbar. Ferner ist denkbar, das bandartige Element mittels weiteren Fixierungsmechanismen, beispielsweise durch Verklebung, an dem Oberteil anzuordnen. Zudem ist denkbar, dass das vulkanisierte Material nicht nur als bandartiges Element die vertikalen Seitenflächen des Oberteils umschließt, sondern auch die horizontal angeordnete Unterseite der Bodenplatte zumindest teilweise, bevorzugt komplett, bedeckt. Die Fixierung des vulkanisierten Materials erfolgt wie bereits beschrieben. Je nach statischen Anforderungen ist die Materialdicke des vulkanisierten Materials anpassbar.Advantageously, the band-like element is firmly connected by vulcanization with the upper part of the bridge anchor device. Of course, the chemical material composition is not limited to the example given. The cross section of the band-like element can be formed arbitrarily. Furthermore, it is conceivable to arrange the ribbon-like element by means of further fixing mechanisms, for example by gluing, to the upper part. In addition, it is conceivable that the vulcanized material not only surrounds the vertical side surfaces of the upper part as a band-like element, but also at least partially, preferably completely, covers the horizontally arranged underside of the base plate. The fixation of the vulcanized material is carried out as already described. Depending on the static requirements, the material thickness of the vulcanized material can be adapted.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Unterteil der Brückenankervorrichtung in die Fahrbahnplatte des Brückenträgerelements eingelassen. Das Unterteil weist hierfür bevorzugt ein Rückverankerungselement auf. Bei Brückenneubauten wird dieses durch das Einbetonieren des Unterteils in die Fahrbahnplatte fixiert. Ferner ist auch denkbar, ein Unterteil zur Brückensanierung, beispielsweise einen Verbundanker, in dem bestehenden Betonbelag zu fixieren. In a further advantageous embodiment, the lower part of the bridge anchoring device is embedded in the deck plate of the bridge girder element. For this purpose, the lower part preferably has a back anchoring element. For new bridges this is fixed by the concreting of the lower part in the deck slab. Furthermore, it is also conceivable to fix a lower part for bridge remediation, for example a composite anchor, in the existing concrete covering.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die obere Deckplatte, das Zwischenelement sowie die untere Bodenplatte des Oberteils zumindest eine gemeinsame durchgängige Öffnung auf, durch welche, bevorzugt in vertikaler Richtung, ein Verbindungselement zur Fixierung des Oberteils an dem in der Fahrbahnplatte eingelassenem Unterteil durchführbar ist. Durch die Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil, welche vorzugsweise lösbar, beispielsweise mittels Verschraubung, erfolgt, so dass bei Reparaturen das Oberteil abnehmbar angeordnet ist, erfolgt die Bewehrung der Fahrbahnplatte mit dem darüber in deren Randbereichen angeordneten Kappenelement.In a further advantageous embodiment, the upper cover plate, the intermediate element and the lower base plate of the upper part on at least one common continuous opening, through which, preferably in the vertical direction, a connecting element for fixing the upper part on the recessed in the carriageway base is feasible. Through the connection of the upper part with the lower part, which is preferably detachable, for example by means of screwing, so that the upper part is removably arranged during repairs, the reinforcement of the carriageway plate takes place with the cap element arranged above in its edge regions.

Ferner ist denkbar, dass der beschriebene Erfindungsgegenstand auch bei vertikaler Kraftbeaufschlagung die einwirkenden Kräfte aufnimmt und somit Rissbildungen in den Baumaterialien der Brücke vermieden werden.Furthermore, it is conceivable that the described subject of the invention absorbs the acting forces even with vertical application of force and thus crack formation in the building materials of the bridge can be avoided.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:Further advantageous embodiments will become apparent from the accompanying drawings. Show:

1 einen Abschnitt einer Brücke mit einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung; 1 a portion of a bridge with a bridge anchor device according to the invention;

2 einen vertikalen Querschnitt eines Unterteils einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung; 2 a vertical cross section of a lower part of a bridge anchor device according to the invention;

3a eine Draufsicht eines Oberteils einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung; 3a a plan view of an upper part of a bridge anchor device according to the invention;

3b einen vertikalen Querschnitt eines Oberteils einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung entlang der Linie A-A der 3a; 3b a vertical cross section of an upper part of a bridge anchor device according to the invention along the line AA of 3a ;

4 eine Draufsicht auf ein Oberteil einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung; 4 a plan view of an upper part of a bridge anchor device according to the invention;

5 einen vertikalen Querschnitt eines Oberteils entlang der Linie B-B der 4; 5 a vertical cross section of an upper part along the line BB of 4 ;

6 räumliche Darstellung eines Oberteils einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung; 6 Spatial representation of an upper part of a bridge anchor device according to the invention;

7 einen vertikalen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung im fixierten Zustand ohne seitliche Kraftbeaufschlagung; 7 a vertical cross section of a bridge anchor device according to the invention in the fixed state without lateral application of force;

8 einen vertikalen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung im fixierten Zustand mit seitlicher Kraftbeaufschlagung; 8th a vertical cross section of a bridge anchor device according to the invention in the fixed state with lateral application of force;

9 eine Draufsicht auf ein eingebautes Oberteil; 9 a plan view of a built-in shell;

10 eine weitere erfindungsgemäße Brückenankervorrichtung; und 10 another bridge anchor device according to the invention; and

11a–c eine weitere erfindungsgemäße Brückenankervorrichtung im fixierten Zustand. 11a C a further bridge anchor device according to the invention in the fixed state.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Brückenankervorrichtung 1, welche in einem Randbereich 4 eines Brückenträgerelements zur Bewehrung angeordnet ist. Die Brückenankervorrichtung 1 ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet und weist ein Unterteil 6 auf, an welchem zumindest ein Rückverankerungselement 8 angeordnet ist. Ja nach Ausbildung des Unterteils und je nach Stärke der Bewehrung können auch mehrer Rückverankerungselemente 8 vorgesehen sein. Das Rückverankerungselement ist bevorzugt vertikal am Unterteil 6 angeordnet, so dass nach dem Einbetonieren des Unterteils 6 in die Fahrbahnplatte 10 dieses fest darin verankert ist. Darüber hinaus verfügt die erfindungsgemäße Brückenankervorrichtung 1 über eine Oberteil 12, welches oberhalb des Unterteils 6 angeordnet ist und über ein Verbindungselement 13 lösbar mit diesem verbunden ist. Das Oberteil 12 wird während des Brückenbaus beim Gießen eines bevorzugt L-förmigen Kappenelements 14 an dessen Grundfläche, welche der Fahrbahnplattenoberfläche zugewandt ist, angeordnet. Das Kappenelement 14 dient bevorzugt der Bewehrung des Randbereichs 4 des Brückenträgerelements 2. Auf der der Fahrbahnplatte abgewandten horizontalen Oberfläche des Kappenelements 14 können beispielsweise Halterungen für Leitplanken oder auch Lärmschutzwänden angeordnet werden (nicht gezeigt). 1 shows a bridge anchor device according to the invention 1 which are in a border area 4 a bridge support member is arranged to the reinforcement. The bridge anchor device 1 is preferably formed in two parts and has a lower part 6 on which at least one rear anchoring element 8th is arranged. Depending on the design of the lower part and depending on the strength of the reinforcement can also be several Rückverankerungselemente 8th be provided. The rear anchoring element is preferably vertical to the lower part 6 arranged so that after the concreting of the lower part 6 in the carriageway slab 10 this is firmly anchored in it. In addition, the bridge anchoring device according to the invention has 1 over a top 12 , which is above the lower part 6 is arranged and via a connecting element 13 releasably connected to this. The top 12 becomes during the bridge construction during casting of a preferably L-shaped cap member 14 at its base surface, which faces the roadway slab surface arranged. The cap element 14 is preferably used for the reinforcement of the edge area 4 the bridge girder element 2 , On the roadway plate facing away from horizontal surface of the cap member 14 For example, brackets for crash barriers or noise barriers can be arranged (not shown).

2 zeigt einen vertikalen Querschnitt eines Standardunterteils 6 für den Brückenneubau mit einer Grundplatte 7 sowie dem Rückverankerungselement 8, welches beispielsweise als verschweißbare Hülse mit innenliegendem Gewinde (nicht gezeigt) ausgebildet ist, mittels welchem ein schraubenartiges Element 9, beispielsweise eine verschweißbare Schraube oder ein verschweißbarer Kopfbolzen, mit komplementär ausgebildetem Außengewinde anordbar ist. Dies ermöglicht eine Verstellbarkeit des Rückverankerungselements 8 in seiner Längsrichtung L vor der Fixierung des schraubenartigen Elements 9 in dem Rückverankerungselement 8, wodurch je nach Kraftbeaufschlagung das Rückverankerungselement 8 unterschiedlich tief in der Fahrbahnplatte 10 angeordnet ist. 2 shows a vertical cross section of a standard base 6 for the bridge construction with a base plate 7 and the anchoring element 8th formed, for example, as a weldable sleeve with internal thread (not shown), by means of which a helical element 9 , For example, a weldable screw or a weldable head bolt, with complementary trained external thread can be arranged. This allows an adjustability of the anchoring element 8th in its longitudinal direction L before the fixation of the helical element 9 in the back anchoring element 8th , Which, depending on the application of force, the back anchoring element 8th different depths in the carriageway slab 10 is arranged.

Ferner ist denkbar, anstelle des Unterteils 6 für Brückenneubauten auch einen Verbundanker (nicht gezeigt) zur Brückensanierung einzusetzen.It is also conceivable, instead of the lower part 6 for bridge newbuilds also use a composite anchor (not shown) for bridge rehabilitation.

In 3a ist eine Draufsicht eines Oberteils 12 einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung 1 dargestellt. Die obere Deckplatte 16 ist beispielsweise rund dargestellt. Die geometrische Ausgestaltung der oberen Deckplatte 16 ist jedoch nicht auf eine runde Form begrenzt, sondern kann auch beispielsweise eckig oder polygonal ausgebildet sein. In der oberen Deckplatte 16 sind beispielhaft vier Ankerelemente (18a, 18b, 18c, 18d) angeordnet, um je nach Kraftbeaufschlagung unterschiedlich tief in dem Kappenelement 14 (nicht gezeigt) angeordnet zu sein. Vorteilhaft finden Ankerelemente 18 Anwendung, welche in ihrer Längsrichtung eine Länge im Bereich von 50 bis 150 mm, bevorzugt im Bereich von 75 bis 100 mm, aufweisen. Bevorzugt sind Länge sowie Durchmesser der Ankerelemente 18 an die statischen Erfordernisse anzupassen. Die Fixierung der Ankerelemente 18 an der Deckplatte 16 erfolgt bevorzugt mittels Hubzündungsschweißverfahren, welches lediglich einen geringen Wärmebeitrag bedingt und somit besonders das vulkanisierte Material schont. Es ist denkbar eine beliebige Anzahl am Ankerelementen 18 an der oberen Deckplatte 16 anzuordnen, bevorzugt sind jedoch vier derartige Ankerelemente 18 vorgesehen.In 3a is a top view of a shell 12 a bridge anchor device according to the invention 1 shown. The upper cover plate 16 is shown for example round. The geometric design of the upper cover plate 16 However, it is not limited to a round shape, but may also be formed, for example, angular or polygonal. In the upper cover plate 16 are exemplary four anchor elements ( 18a . 18b . 18c . 18d ) arranged to different depth depending on the application of force in the cap member 14 (not shown) to be arranged. Advantageously find anchor elements 18 Application, which in its longitudinal direction has a length in the range of 50 to 150 mm, preferably in the range of 75 to 100 mm. The length and diameter of the anchor elements are preferred 18 to adapt to the static requirements. The fixation of the anchor elements 18 on the cover plate 16 is preferably carried out by means of Hubzündungschweißverfahren, which requires only a small heat contribution and thus protects the vulcanized material especially. It is conceivable any number of anchor elements 18 on the upper cover plate 16 However, four such anchor elements are preferred 18 intended.

Ferner weist die obere Deckplatte 16 eine Öffnung 20 auf, welche zentrisch angeordnet ist. Innerhalb dieser Öffnung 20 der oberen Deckplatte 16 ist ein Verbindungselement 13 angeordnet, mittels welchem das Oberteil 12 mit dem Unterteil 6 lösbar verbunden ist. Vorteilhaft liegt das Verbindungselement 13 auf einem scheibenartigen Element 21 auf, welches beispielsweise als Unterlegscheibe aus Metall oder anderen geeigneten Werkstoffen ausgebildet ist. Furthermore, the upper cover plate 16 an opening 20 on which is arranged centrally. Within this opening 20 the upper cover plate 16 is a connecting element 13 arranged, by means of which the upper part 12 with the lower part 6 is detachably connected. Advantageously, the connecting element 13 on a disc-like element 21 on, which is designed for example as a washer made of metal or other suitable materials.

In 3b zeigt einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie A-A des in 3a dargestellten Oberteils 12 der erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung 1. Die obere Deckplatte 16 ist bevorzugt horizontal angeordnet und weist an ihrer Oberfläche 23 Ankerelemente 18 auf, welche mit der oberen Deckplatte 16 bevorzugt an deren Oberfläche 23 und/oder an der an deren Unterseite 25 mittels Hubzündungsschweißverfahren verschweißt sind. An der der Oberfläche 23 abgewandten Unterseite der oberen Deckplatte 16 ist ein Zwischenelement 22 aus elastischem Material angeordnet. Bevorzugt weist das Zwischenelement 22 eine Öffnung auf, welche in ihren Maßen der Öffnung 20 der oberen Deckplatte 16 entspricht. Das Zwischenelement 22 ist zudem mit einer unterhalb dazu angeordneten unteren Bodenplatte 24 fest verbunden.In 3b shows a vertical cross section along the line AA of FIG 3a shown upper part 12 the bridge anchor device according to the invention 1 , The upper cover plate 16 is preferably arranged horizontally and has on its surface 23 anchor elements 18 on which with the upper cover plate 16 preferably on the surface thereof 23 and / or at the bottom of it 25 are welded by means of Hubzündungschweißverfahren. At the surface 23 opposite bottom of the upper cover plate 16 is an intermediate element 22 arranged of elastic material. Preferably, the intermediate element 22 an opening, which in its dimensions of the opening 20 the upper cover plate 16 equivalent. The intermediate element 22 is also equipped with a bottom plate below 24 firmly connected.

Die Bodenplatte 24 weist bevorzugt zentriert eine Öffnung 26 auf, durch welche das Verbindungselement 13 durchführbar ist. Zwischen dem Verbindungselement 13 und der unteren Bodenplatte 24 ist vorteilhaft zur Kraftverteilung das scheibenartige Element 21 horizontal angeordnet. Zudem ist denkbar, dass die Öffnung 26 ein innenliegendes Gewinde aufweist (nicht gezeigt) mittels welchem das Verbindungselement 13 eindrehbar ist. Erfindungsgemäß ist die Höhe H des Verbindungselements 13 und des scheibenartigen Elements 21, sofern dieses eingesetzt wird, im fixierten Zustand gleich oder geringer der Höhe M, welche der vertikalen Ausdehnung der oberen Deckplatte 16 sowie des daran fest angeordneten bzw. vulkanisierten Zwischenelements 22 entspricht. Diese besondere Ausführungsform ermöglicht bei seitlicher Kraftbeaufschlagung die Verschiebung des Zwischenelements 22 sowie der daran fest angeordneten oberen Deckplatte 16, ohne dass das Verbindungselement 13 die seitliche Auslenkung aus der Ausgangslage behindert. Zudem weist das Oberteil 12 bevorzugt eine Abdeckung 28 auf, welche während des Einbetonieren des Oberteils 12 in das Kappenelement 14 verhindert, dass flüssiger Beton in die Öffnung 20 eindringt und zu einer Beweglichkeitseinschränkung während einer Kraftaufschlagung führt.The bottom plate 24 preferably has an opening centered 26 on, through which the connecting element 13 is feasible. Between the connecting element 13 and the lower floor panel 24 is advantageous for power distribution, the disc-like element 21 arranged horizontally. In addition, it is conceivable that the opening 26 an internal thread (not shown) by means of which the connecting element 13 is rotatable. According to the invention, the height H of the connecting element 13 and the disc-like element 21 , If this is used, in the fixed state equal to or less than the height M, which is the vertical extent of the upper cover plate 16 as well as the fixedly arranged or vulcanized intermediate element 22 equivalent. This particular embodiment allows for lateral force application, the displacement of the intermediate element 22 and the upper cover plate fixedly attached thereto 16 without the connecting element 13 hinders the lateral deflection from the starting position. In addition, the upper part 12 preferably a cover 28 on, which during the concreting of the shell 12 in the cap element 14 prevents liquid concrete in the opening 20 penetrates and leads to a restriction of mobility during a Kraftaufschlagung.

Als Ausgangslage ist hierbei die Position des Zwischenelements 22 sowie der oberen Deckplatte und unteren Bodenplatte zu verstehen falls keine Kraftaufschlagung wirkt.The starting point here is the position of the intermediate element 22 as well as the upper cover plate and lower base plate to understand if no Kraftaufschlagung acts.

In 4 weist die obere Deckplatte 16 die Öffnung 20, bevorzugt zentrisch angeordnet, auf. Darunterliegend ist in der Draufsicht die untere Bodenplatte 24 gezeigt, welche ebenfalls eine Öffnung 30 aufweist, welche jedoch in ihrem Querschnitt kleiner ist als die Öffnung 20 der oberen Deckplatte. Die mittlere Abbildung der 4 zeigt die untere Bodenplatte 24 mit der Öffnung 30, wohingegen die rechte Abbildung der 4 die obere Deckplatte 16 mit der Öffnung 20 zeigt.In 4 has the upper cover plate 16 the opening 20 , preferably centrically arranged, on. Underneath is in the plan view, the lower bottom plate 24 shown, which also has an opening 30 which, however, is smaller in cross section than the opening 20 the upper cover plate. The middle picture of the 4 shows the lower base plate 24 with the opening 30 whereas the right picture of the 4 the upper cover plate 16 with the opening 20 shows.

5 zeigt einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie B-B der linken Abbildung der 4, wobei neben der oberen Deckplatte 16 und der unteren Bodenplatte 24 auch das zwischen den beiden Platten (16, 24) fest angeordnete Zwischenelement 22 dargestellt, ist. Sowohl die obere Deckplatte 16 als auch die untere Bodenplatte 24 weisen Aussparungen 32 bzw. 34 auf, an bzw. in welchen die Ankerelemente 18 (nicht gezeigt) mittels Verschweißen fixierbar sind. 5 shows a vertical cross section along the line BB of the left illustration of 4 , being next to the upper cover plate 16 and the lower floor panel 24 even that between the two plates ( 16 . 24 ) fixedly arranged intermediate element 22 is shown. Both the upper cover plate 16 as well as the lower base plate 24 have recesses 32 respectively. 34 on, on or in which the anchor elements 18 (not shown) are fixable by welding.

In 6 ist eine räumliche Darstellung sowie eine Explosionszeichnung des Oberteils 12 gezeigt, wodurch der schichtartige Aufbau des Oberteils 12 veranschaulicht wird. Das Zwischenelement 22 ist zwischen den beiden Platten 16, 24 derart angeordnet, dass es nicht lösbar ist. Diese Fixierung des Zwischenelements 22 kann beispielsweise mittels Verklebung, bevorzugt jedoch mittels Vulkanisierung erfolgen. Hierbei werden die Flächen der Platten 16, 24, welche direkt mit dem Zwischenelement 22 in Berührung stehen, zunächst aufgeraut, beispielsweise mittels Strahlungsmethoden, um so eine größere Oberfläche zu schaffen. Im Anschluss werden die Platten 16, 24 verschalt, so dass in den entstandenen Zwischenraum das flüssige Material des späteren Zwischenelements 22 einbringbar ist. Nach Verschluss des Zwischenraums erfolgt bevorzugt unter erhöhter Temperatur, besonders bevorzugt höher als Raumtemperatur, ein Aushärten bzw. Vernetzen des flüssigen Materials. Vorteilhaft können während des Vernetzungsprozesses des Materials die verschalten Platten 16, 24 mit einem zusätzlich anpassbaren Druck beaufschlagt werden, um so die Vernetzung beispielsweise zu beschleunigen. Zudem ist denkbar, dass Temperatur und Druck während des Vernetzungsprozesses veränderbar sind, je nach Auswahl des zu vernetzenden Materials. Mach einer vorbestimmbaren Vernetzungszeit erfolgt eine Reduzierung der Temperatur, bevorzugt bis auf Raumtemperatur. Danach wird die Verschalung abgenommen und die obere Deckplatte 16 sowie die untere Bodenplatte 24 ist fest mit dem dazwischen angeordneten Zwischenelement 22 aus elastischem Material verbunden.In 6 is a spatial representation and an exploded view of the shell 12 shown, whereby the layered structure of the shell 12 is illustrated. The intermediate element 22 is between the two plates 16 . 24 arranged so that it is not solvable. This fixation of the intermediate element 22 For example, by gluing, but preferably by vulcanization. Here are the surfaces of the plates 16 . 24 which directly with the intermediate element 22 be in contact, first roughened, for example by means of radiation methods, so as to create a larger surface. Following are the plates 16 . 24 boarded, so that in the space created the liquid material of the later intermediate element 22 can be introduced. After closure of the intermediate space, curing or crosslinking of the liquid material preferably takes place at elevated temperature, particularly preferably higher than room temperature. Advantageously, during the crosslinking process of the material, the interconnected plates 16 . 24 be applied with an additional customizable pressure, so as to accelerate networking, for example. In addition, it is conceivable that temperature and pressure during the cross-linking process can be varied, depending on the selection of the material to be cross-linked. Make a predeterminable crosslinking time is a reduction in temperature, preferably up to room temperature. Thereafter, the casing is removed and the upper cover plate 16 as well as the lower base plate 24 is fixed to the interposed intermediate element 22 made of elastic material.

7 zeigt eine erfindungsgemäße Brückenankervorrichtung 1 im fixierten Zustand, wobei das Unterteil 6 in der Fahrbahnplatte 10 sowie das Oberteil 12 in dem Kappenelement 14 fest verankert ist. Bereits erwähnte Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hier nicht erneut beschrieben. Die Grundplatte 7 des Unterteils 6 schließt bündig mit der Oberfläche der Fahrbahnplatte 10 ab. Zu Abdichtungszwecken ist zwischen dem Unterteil 6 und dem Oberteil 12 der erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung 1 eine Dichtungsschicht 36 angeordnet. Diese besteht beispielsweise aus bituminösen Dichtmaterialen, welche verhindern, dass Feuchtigkeit in die Fahrbahnplatte 10 eindringt und diese beschädigt, beispielsweise durch Expansion bei Eisbildung im Winter. Die horizontale Oberfläche 23 der oberen Deckplatte 16 weist im fixierten Zustand eine direkte Kontaktfläche mit dem Baumaterial, hier bevorzugt Beton, auf. In vertikaler Richtung jedoch ist ein gekammerter Raum 38 vorbestimmbar. 7 shows a bridge anchor device according to the invention 1 in the fixed state, the lower part 6 in the carriageway slab 10 as well as the top 12 in the cap element 14 firmly anchored. Already mentioned components are provided with the same reference numerals and not described again here. The base plate 7 of the lower part 6 closes flush with the surface of the deck 10 from. For sealing purposes is between the lower part 6 and the top 12 the bridge anchor device according to the invention 1 a sealing layer 36 arranged. This consists for example of bituminous sealing materials, which prevent moisture in the deck slab 10 penetrates and damages them, for example by expansion during ice formation in winter. The horizontal surface 23 the upper cover plate 16 has in the fixed state a direct contact surface with the building material, in this case preferably concrete. In the vertical direction, however, is a chambered room 38 be predetermined.

Bei seitlicher Kraftbeaufschlagung in Pfeilrichtung P erfährt das Kappenelement 14 eine Auslenkung aus der Ausgangslage in Pfeilrichtung P, wie in 8 dargestellt. Durch das elastische Material des Zwischenelements 22 erfolgt eine Aufnahme der einwirkenden Kräfte, wodurch eine Deformierung des elastischen Materials des Zwischenelements 22 in Form einer horizontalen Verschiebung bedingt wird. Das Zwischenelements 22 sowie die daran fest angeordnete obere Deckplatte 16 werden aus ihrer Ausgangslage, bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 30 mm Verfahrensweg, ausgelenkt. Die einwirkenden Kräfte werden abgeführt, ohne dass Druck- oder Zugspannungen zwischen der Fahrbahnplatte 10 und dem Kappenelement 14 aufgebaut werden, wodurch Rissbildungen in der Fahrbahnplatte 10 und in dem Kappenelement 14 vermieden werden. Bevorzugt werden Kräfte im Bereich von 1 bis 150 kN, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 70 kN aufgenommen, ohne dass eine Materialschädigung der Brückenankervorrichtung 1 bei dauerhafter bzw. wiederholter Kraftbeanspruchung bedingt wird. Durch die erfindungsgemäße Fixierung des Verbindungselements 13 sind die Deformationen des Zwischenelements 22 nicht durch das Verbindungselement 13 eingeschränkt.When lateral force is applied in the direction of arrow P, the cap element experiences 14 a deflection from the starting position in the direction of arrow P, as in 8th shown. By the elastic material of the intermediate element 22 a recording of the forces acting, whereby a deformation of the elastic material of the intermediate element 22 in the form of a horizontal shift. The intermediate element 22 and the upper cover plate fixedly attached thereto 16 are deflected from their initial position, preferably in a range of 0.1 to 30 mm pathway. The acting forces are dissipated, without any pressure or tensile stresses between the deck plate 10 and the cap member 14 be built, causing cracking in the deck slab 10 and in the cap member 14 be avoided. Forces in the range of 1 to 150 kN, particularly preferably in the range of 50 to 70 kN, are preferably accommodated, without material damage to the bridge anchoring device 1 is caused by permanent or repeated force stress. By the fixation of the connecting element according to the invention 13 are the deformations of the intermediate element 22 not through the connecting element 13 limited.

9 zeigt eine Draufsicht des fixierten Oberteils 12. Hierbei wird gezeigt, dass koaxial zu der oberen Deckplatte 16 der gekammerte Raum 38 umläufig angeordnet ist, um die Deformation des Zwischenelements 22 bei seitlicher Kraftbeaufschlagung zu ermöglichen. Der gekammerte Raum 38 kann beispielsweise durch Abdeckungen während des Gießens des Betons freigehalten werden. 9 shows a plan view of the fixed shell 12 , Here it is shown that coaxial with the upper cover plate 16 the chambered room 38 arranged in a circle around the deformation of the intermediate element 22 to allow for lateral force application. The chambered room 38 can be kept free, for example, by covers during the casting of the concrete.

In 10 ist ein vertikaler Querschnitt eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung 1 dargestellt. Die Ankerelemente 18a und 18b werden bevorzugt mittels Verschweißen, bevorzugt mittels Hubzündungsschweißverfahren, in der oberen Deckplatte 16 fixiert. Zudem weist dieses Beispiel einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung 1 ein bandartiges Element 40 auf, welches bevorzugt umläufig um das Oberteil 12 angeordnet ist und umläufig die obere Deckplatte 16, das daran fest angeordnete Zwischenelement 22 sowie die unterhalb daran angeordnete untere Bodenplatte abdeckt. Dieses bandartige Element 40 ist bevorzugt aus elastischem Material ausgebildet und dient bevorzugt ebenfalls der Kraftaufnahme bei seitlicher Kraftbeaufschlagung wie das Zwischenelement 22.In 10 is a vertical cross-section of another example of a bridge anchor device according to the invention 1 shown. The anchor elements 18a and 18b are preferably by means of welding, preferably by Hubzündungschweißverfahren in the upper cover plate 16 fixed. In addition, this example has a bridge anchor device according to the invention 1 a band-like element 40 on, which preferably umläuf around the upper part 12 is arranged and umläuf the upper cover plate 16 , the intermediate element fixedly attached thereto 22 as well as covering the lower bottom plate arranged thereunder. This band-like element 40 is preferably formed of elastic material and preferably also serves the force absorption in lateral force application as the intermediate element 22 ,

In 11a ist dieses weitere Beispiel einer erfindungsgemäßen Brückenankervorrichtung 1 im fixierten Zustand dargestellt. Bereits beschriebene Bauteile weisen gleiche Bezugszeichen auf. Durch das umseitig an dem Oberteil 12 angeordnetem bandartigem Element 40 kann die Notwendigkeit des vorher beschriebenen gekammerten Raumes 38 zur Kraftübertragung bevorzugt entfallen. Das bandartige Element 40, welches bevorzugt ebenfalls aus einem elastischen Material besteht, besonders bevorzugt aus dem gleichen elastischen Material wie des Zwischenelement 22, erfährt bei seitlicher Kraftbeaufschlagung des Kappenelements 14 eine ebenfalls eine Deformation wie in 11b dargestellt. Ferner ist denkbar, das bandartige Element 40 lediglich als Schutz auszubilden, um die darunter angeordneten Platten 16, 24 sowie das Zwischenelement 22 bei beispielsweise stoßartiger Kraftbeaufschlagung abzufedern. In 11c ist ein vertikaler Querschnitt entlang der Linie C-C der 11a dargestellt.In 11a this is another example of a bridge anchor device according to the invention 1 shown in the fixed state. Already described components have the same reference numerals. By the other side of the shell 12 arranged band-like element 40 may be the need of the previously described chambered room 38 preferably omitted for power transmission. The ribbon-like element 40 , which preferably also consists of an elastic material, particularly preferably of the same elastic material as the intermediate element 22 , experiences with lateral application of force to the cap member 14 a likewise a deformation like in 11b shown. It is also conceivable that the band-like element 40 merely as protection to the underlying plates 16 . 24 as well as the intermediate element 22 to cushion when, for example, jerky force application. In 11c is a vertical cross section along the line CC of 11a shown.

Das oben beschriebene Oberteil 12 ist derart ausgebildet, dass sowohl mit einem Unterteil 6 zum Brückenneubau als auch mit einem Verbundanker (nicht gezeigt) zur Brückensanierung eine Brückenankervorrichtung 1 zur Kraftaufnahme in oben beschriebenen Ausführungen ausgebildet wird.The top part described above 12 is designed such that both with a lower part 6 for bridge construction as well as with a composite anchor (not shown) for bridge remediation a bridge anchor device 1 is designed for receiving power in the above-described embodiments.

Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.The Applicant reserves the right to claim all features disclosed in the application documents as essential to the invention, provided that they are novel individually or in combination with respect to the prior art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
BrückenankervorrichtungBridge anchoring device
22
BrückenträgerelementBridge support element
44
Randbereichborder area
66
Unterteillower part
77
Grundplattebaseplate
88th
RückverankerungselementBack anchoring element
99
Schraubenartiges ElementHelical element
1010
Fahrbahnplattecarriageway
1212
Oberteiltop
1313
Verbindungselementconnecting element
1414
Kappenelementcap member
1616
Deckplattecover plate
1818
Ankerelementeanchor members
2020
Öffnung Deckplatte/ZwischenelementOpening cover plate / intermediate element
2121
Scheibenartiges ElementDisc-like element
2222
Zwischenelementintermediate element
2323
Oberfläche DeckplatteSurface cover plate
2424
Bodenplattebaseplate
2525
Unterseite DeckplatteBottom cover plate
2626
Öffnung BodenplatteOpening floor plate
2828
Abdeckungcover
3030
Öffnung BodenplatteOpening floor plate
32, 3432, 34
Aussparungenrecesses
3636
Dichtungsschichtsealing layer
3838
gekammerter Raumchambered room
4040
bandartiges Elementband-like element
MM
Höhe Deckplatte und ZwischenelementHeight of cover plate and intermediate element
HH
Höhe FixierungselementHeight fixing element
PP
KraftbeaufschlagungsrichtungKraftbeaufschlagungsrichtung

Claims (10)

Brückenankervorrichtungen (1) für einen Einsatz bei einem Bau eines Brückenträgerelements (2) zum Ausgleich von seitlich auf das Brückenträgerelement (2) einwirkenden Schwingungen, wobei zumindest eine Brückenankervorrichtung (1) zur Bewehrung des Brückenträgerelements (2) in dessen Randbereichen (4) vertikal ausgerichtet angeordnet ist, wobei die Brückenankervorrichtung (1) ein Unterteil (6) mit einem Rückverankerungselement (8) für eine Befestigung des Unterteils (6) in einer Fahrbahnplatte (10) des Brückenträgerelements (2), die Fahrbahnplatte (10) zumindest teilweise abdeckend, und ein Oberteil (12) mit vorgesehenem Ankerelement (18) zur Einbettung in einem Kappenelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) eine untere Bodenplatte (24) und eine obere Deckplatte (16) aufweist, wobei zwischen den beiden Platten (16, 24) ein Zwischenelement (22) zur Aufnahme von seitlichen Schwingungen fest an der unteren Bodenplatte (24) und an der oberen Deckplatte (16) vulkanisiert ist.Bridge anchor devices ( 1 ) for use in a construction of a bridge girder element ( 2 ) for balancing laterally on the bridge girder element ( 2 ) acting vibrations, wherein at least one bridge anchor device ( 1 ) for reinforcement of the bridge girder element ( 2 ) in its peripheral areas ( 4 ) is arranged vertically aligned, wherein the bridge anchoring device ( 1 ) a lower part ( 6 ) with a back anchoring element ( 8th ) for a fastening of the lower part ( 6 ) in a carriageway slab ( 10 ) of the bridge girder element ( 2 ), the roadway plate ( 10 ) at least partially covering, and a top ( 12 ) with an intended anchor element ( 18 ) for embedding in a cap element ( 14 ), characterized in that the upper part ( 12 ) a lower base plate ( 24 ) and an upper cover plate ( 16 ), wherein between the two plates ( 16 . 24 ) an intermediate element ( 22 ) for receiving lateral vibrations fixed to the lower base plate ( 24 ) and on the upper cover plate ( 16 ) is vulcanized. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (22) sowohl zu der oberhalb dazu angeordneten oberen Deckplatte (16) als auch zu der unterhalb dazu angeordneten unteren Bodenplatte (24) eine gemeinsame bevorzugt horizontale Kontaktfläche aufweist.Device according to claim 1, characterized in that the intermediate element ( 22 ) both to the upper cover plate ( 16 ) as well as to the lower bottom plate (below) 24 ) has a common preferably horizontal contact surface. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (22) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.Device according to claim 1 and 2, characterized in that the intermediate element ( 22 ) is formed of an elastic material. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckplatte (16) gegenüber der unteren Bodenplatte (24) bei seitlicher Kraftaufschlagung in alle Richtungen, bevorzugt parallel gegenüber der unteren Bodenplatte (24), verschiebbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper cover plate ( 16 ) opposite the lower base plate ( 24 ) with lateral force in all directions, preferably parallel to the lower base plate ( 24 ), is displaceable. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Bodenplatte (24), das direkt darüber angeordnete Zwischenelement (22) und die über dem Zwischenelement (22) angeordnete Deckplatte (16) umfangsseitig zumindest teilweise von einem bandartigen Element (40) abgedeckt sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lower base plate ( 24 ), the intermediate element ( 22 ) and the above the intermediate element ( 22 ) arranged cover plate ( 16 ) circumferentially at least partially of a band-like element ( 40 ) are covered. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandartige Element (40) aus elastischem Material ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the band-like element ( 40 ) is formed of elastic material. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material des bandartigen Elements (40) eine vergleichbare chemische Materialzusammensetzung aufweist wie das Material des Zwischenelements (22).Apparatus according to claim 6, characterized in that the elastic material of the band-like element ( 40 ) has a comparable chemical material composition as the material of the intermediate element ( 22 ). Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (6) der Brückenankervorrichtung (1) in die Fahrbahnplatte (10) eingelassen ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lower part ( 6 ) of the bridge anchoring device ( 1 ) in the carriageway plate ( 10 ) is admitted. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die obere Deckplatte (16), die untere Bodenplatte (24) sowie das Zwischenelement (22) zumindest eine gemeinsame durchgängige Öffnung (20, 30) aufweisen durch welche ein Verbindungselement (13) zur Fixierung des Oberteils (12) an dem Unterteil (6) durchführbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper cover plate ( 16 ), the lower base plate ( 24 ) as well as the intermediate element ( 22 ) at least one common continuous opening ( 20 . 30 ) by which a connecting element ( 13 ) for fixing the upper part ( 12 ) on the lower part ( 6 ) is feasible. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Bodenplatte (24) mittels Verschraubung lösbar mit dem Unterteil (6) verbunden ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the lower base plate ( 24 ) detachable by means of screwing with the lower part ( 6 ) connected is.
DE102010053777A 2010-12-08 2010-12-08 Bridge anchor device for use at construction of bridge support element, has upper portion having intermediate element which is arranged between lower base plate and upper cover plate, and is vulcanized to upper cover plate Withdrawn DE102010053777A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053777A DE102010053777A1 (en) 2010-12-08 2010-12-08 Bridge anchor device for use at construction of bridge support element, has upper portion having intermediate element which is arranged between lower base plate and upper cover plate, and is vulcanized to upper cover plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053777A DE102010053777A1 (en) 2010-12-08 2010-12-08 Bridge anchor device for use at construction of bridge support element, has upper portion having intermediate element which is arranged between lower base plate and upper cover plate, and is vulcanized to upper cover plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053777A1 true DE102010053777A1 (en) 2012-06-14

Family

ID=46144251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053777A Withdrawn DE102010053777A1 (en) 2010-12-08 2010-12-08 Bridge anchor device for use at construction of bridge support element, has upper portion having intermediate element which is arranged between lower base plate and upper cover plate, and is vulcanized to upper cover plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053777A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613365A1 (en) * 1995-10-09 1997-04-10 Schroeder Friedrich Gmbh & Co Device for anchoring concrete caps on superstructure of bridge construction
DE102004062581B3 (en) * 2004-12-24 2005-11-24 Eurobridge Mobile Brücken GmbH Roadway support at transition between two bridge sections of transportable bridge has metal staybolts fixed to cross-bearer, at least one roadway retaining device with locking rail in which staybolts engage
DE102008017323A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Kovac, Franjo Cup bearing for bridge construction has ring seal surrounded by a bellows screen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613365A1 (en) * 1995-10-09 1997-04-10 Schroeder Friedrich Gmbh & Co Device for anchoring concrete caps on superstructure of bridge construction
DE102004062581B3 (en) * 2004-12-24 2005-11-24 Eurobridge Mobile Brücken GmbH Roadway support at transition between two bridge sections of transportable bridge has metal staybolts fixed to cross-bearer, at least one roadway retaining device with locking rail in which staybolts engage
DE102008017323A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Kovac, Franjo Cup bearing for bridge construction has ring seal surrounded by a bellows screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483477B1 (en) Device for bridging an expansion joint
EP1693578B1 (en) Fastening-anchor and use of same
DE3736943C1 (en) Railway superstructure, especially for very high speeds
EP1469128A1 (en) Waterproof expansion joint construction
DE102008039965A1 (en) Arrangement for fixing posts for protective walls
DD282487A5 (en) EXPANSION JOINT CLOSURE AND METHOD OF MANUFACTURING
EP2870290B1 (en) Device for fastening a rail to a carrier
DE2121981A1 (en) Reinforced elastomeric joint sealant for bridges and other structures
DE202012102396U1 (en) Joint profile and arrangement of several joint profiles for joints in a concrete pavement
DE4329652B4 (en) Method and arrangement for fixing a built-in part in a street
DE102010053777A1 (en) Bridge anchor device for use at construction of bridge support element, has upper portion having intermediate element which is arranged between lower base plate and upper cover plate, and is vulcanized to upper cover plate
DE2951272A1 (en) Polygonal hollow steel railway sleeper - has pref. bitumen asphalt filling and steel end sealing plates
EP2042657B1 (en) Device for anchoring caps to the superstructure of buildings
EP1598504A2 (en) Method for protecting and for restoring construction elements subject to cracks like reinforced concrete elements
EP2088240B1 (en) System and method for filling a fugue between a rail and a neighbouring surface
DE2155651A1 (en) WATERPROOF COVER FOR EXPANSION JOINTS IN STRUCTURES
DE102009051912A1 (en) Method for strengthening foundation e.g. surface foundation, of wind turbine, involves partially hardening in-situ concrete extension, and pre-tensioning anchorage elements in underground, where elements held by extension
EP2447421B1 (en) Joining of a frame to a surface
EP1154079A2 (en) Method for relieving a construction embedded in a roadway from exerted forces and manhole comprising a plurality of superimposed embedded rings
DE2520791B1 (en) Adhesive bonded expansion joint for roads - has adhesive bonded seat for cover plate of high wear resistance
DE19537399C1 (en) Anchor for concrete cap on superstructure of building
DE102012017897B4 (en) Elastic storage of rails
EP2505721A1 (en) Road surface
EP2507450B1 (en) Züblin post anchoring system on engineering structures having a spherical washer/conical seat system
DE589228C (en) Rail fastening on reinforced concrete sleepers using metal plates attached to the underside of the sleeper

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee