DE102010053633B4 - Plastifiziereinheit mit Isolierelement im Einfüllbereich für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Plastifiziereinheit mit Isolierelement im Einfüllbereich für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010053633B4
DE102010053633B4 DE102010053633.4A DE102010053633A DE102010053633B4 DE 102010053633 B4 DE102010053633 B4 DE 102010053633B4 DE 102010053633 A DE102010053633 A DE 102010053633A DE 102010053633 B4 DE102010053633 B4 DE 102010053633B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticizing
insulating element
cylinder
unit according
plasticizing cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010053633.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053633A1 (de
Inventor
Michael Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102010053633A1 publication Critical patent/DE102010053633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053633B4 publication Critical patent/DE102010053633B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine, mit – einem Plastifizierzylinder (1), in welchem eine Plastifizierschnecke (2) anordenbar ist, – einer Temperiervorrichtung (3) zum Heizen bzw. Kühlen des Plastifizierzylinders (1) und – einer am Plastifizierzylinder (1) angeordneten, den Plastifizierzylinder (1) haltenden Klemmplatte (4), wobei durch eine darin ausgebildete Einfüllöffnung (5) Plastikrohstoff in die Plastifiziereinheit einfüllbar ist, wobei zwischen Plastifizierzylinder (1) und Klemmplatte (4) ein nicht-metallisches, die Einfüllöffnung (5) freilassendes, thermisches Isolierelement (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) am Plastifizierzylinder (1) anliegt und dass es durch das Isolierelement (6) zu keiner Metall-Metall-Berührung zwischen Plastifizierzylinder (1) und Klemmplatte (4) kommt, sodass das Isolierelement (6) die Klemmplatte (4) vom Plastifizierzylinder (1) thermisch trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine, mit einem Plastifizierzylinder, in welchem eine Plastifizierschnecke in einem Plastifizierraum anordenbar ist, einer Temperiervorrichtung zum Heizen bzw. Kühlen des Plastifizierzylinders und einer am Plastifizierzylinder angeordneten, den Plastifizierzylinder haltenden Klemmplatte, wobei durch eine darin ausgebildete Einfüllöffnung Plastikrohstoff in die Plastifiziereinheit einfüllbar ist, wobei zwischen Plastifizierzylinder und Klemmplatte ein nicht-metallisches, die Einfüllöffnung freilassendes, thermisches Isolierelement angeordnet ist.
  • Bei den derzeit bekannten Ausführungen von Plastifizieraggregaten wird zur Förderung, zur Plastifizierung und zum Einspritzen von Granulat bzw. Schmelze ein meist beheizter Plastifizierzylinder (Massezylinder) verwendet, in welchem bevorzugt eine kombinierte Plastifizier- und Förderschnecke inklusive Absperreinrichtung (Rückstromsperre) aufgenommen ist. Durch die Drehung (und je nach Ausführung auch translatorische Bewegung) der Schnecke im Plastifizierzylinder wird Kraft auf das eingebrachte Granulat bzw. auf die Schmelze aufgebracht. Im Einfüllbereich der Plastifiziereinheit ist dabei eine Baugruppe (hierin Einfüllelement oder Traverse, Klemmplatte, Aufnahme) vorgesehen, die beispielsweise über weitere Verbindungsmittel (Rahmenelemente) die Plastifizierschnecke mit dem Plastifizierzylinder verbindet und insbesondere die Einfüllöffnung für das Granulat aufweist. Zum Zwecke der leichteren Montierbarkeit kann bspw. die Aufnahme des Massezylinders vollständig oder auch nur in Teilbereichen den Plastifizierzylinder umgeben, wobei durch einen geeigneten Mechanismus der Massezylinder lage- bzw. positionsrichtig an der Aufnahme eingebaut ist. Der Einfüllbereich ist generell jener Bereich der Plastifiziereinheit, an welchem die Klemmplatte angeordnet ist.
  • Während der Plastifizierzylinder auf entsprechender Verarbeitungstemperatur – über die Länge konstant bzw. variabel entsprechend Rohmaterialherstellerempfehlungen bzw. Erfahrung des Anwenders – gehalten werden muss, muss vor allem zur Verbesserung des Zuführverhaltens des Granulats die Baugruppe (Aufnahme bzw. Einfüllelement bzw. Klemmplatte) auf deutlich niedrigerer Temperatur gefahren werden.
  • Nachteilig dabei ist, dass durch die offensichtliche Temperaturdifferenz der angrenzenden Baugruppen (Plastifizierzylinder/Einfüllelement) ein entsprechender Wärmestrom vom meist heißen Plastifzierzylinder zum gekühlten oder kühleren Einfüllelement hin resultiert. Diese Verlustleistung manifestiert sich u. a. durch höhere Aufschmelzleistung als theoretisch notwendig ist sowie durch Wärmeverluste am Umfang der aufnahmeseitigen Heizzone.
  • Neben der Verlustleistung durch die Wärmeabgabe am Umfang des Zylinders erfolgt der Wärmeverlust vor allem durch die Wärmeleitung vom gewollt beheizten Zylinder zur gekühlten Aufnahme. Das bedeutet, dass durch die Übertragung von Wärme in die Aufnahme/Einfüllelement dort noch eine stärkere Kühlung durchgeführt werden muss, um die gewünschte Granulat- bzw. Schmelzetemperatur im Einfüllbereich zu erreichen und ein frühzeitiges Verkleben des Granulats bereits im Einfüllelement zu verhindern.
  • Derartige Plastifiziereinheiten, die zwar bereichsweise Isolierungen aufweisen aber dennoch ein nachteiliger, direkter Wärmeübergang zwischen einem Plastifizierzylinder und einer diesen Plastifizierzylinder haltenden Klemmplatte gegeben ist, sind beispielsweise aus den Schriften JP H03-007317 A , JP H09-070864 A , KR 10 2009 0 021 665 A und DE 20 41 653 A bekannt.
  • Die genannte KR 10 2009 0 021 665 A zeigt dabei einen der eigentlichen Einfüllöffnung in den Plastifizierzylinder vorgeschalteten Einfüllzylinder, der zum Vorheizen des zuzuführenden Materials beheizbar und durch eine Isolierplatte von der den Plastifizierzylinder haltenden Klemmplatte thermisch isoliert ist. Weitere Plastifizierschnecken mit Isolierelementen zeigen die Schriften DE 40 24 070 A1 und DE 10 2006 029 358 A1 .
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Plastifiziereinheit anzugeben, bei welcher die oben genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollen die Verlustleistungen möglichst gering gehalten werden und eine Reduktion der aufzunehmenden Energie über den Spritzzyklus erreicht werden.
  • Dies wird für eine Plastifiziereinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch erreicht, dass das Isolierelement am Plastifizierzylinder anliegt und es durch das Isolierelement zu keiner Metall-Metall-Berührung zwischen Plastifizierzylinder und Klemmplatte kommt, sodass das Isolierelement die Klemmplatte vom Plastifizierzylinder thermisch trennt. Durch dieses als schlecht wärmeleitende Schicht bzw. Formelement ausgebildete Isolierelement zwischen Plastifizierelement und Klemmplatte/Aufnahme wird der Wärmefluss zwischen diesen Teilen verringert bzw. fast vollständig unterbunden, wodurch die Leistungsaufnahme der gesamten Plastifziereinheit bzw. der gesamten Spritzgießmaschine während eines Spritzzyklus messbar reduziert wird und weniger Wärmeverlust stattfindet. Mit anderen Worten ist die Klemmplatte vom Zylinder durch das Isolierelement gänzlich getrennt bzw. es gibt keine direkten Kontaktpunkte zwischen den beiden Teilen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Isolierelement die Klemmplatte und den Plastifizierzylinder verbindet. Besonders bevorzugt kann dazu vorgesehen sein, dass nur das Isolierelement die Klemmplatte mit dem Plastifizierzylinder verbindet.
  • Dadurch, dass nur das Isolierelement die Klemmplatte mit dem Zylinder verbindet, muss besonders darauf bedacht genommen werden, dass eine sehr gut haltende und passgenaue Verbindung zwischen diesen drei Teilen gegeben ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb dafür vorgesehen, dass der Plastifizierzylinder und das Isolierelement jeweils einen aufeinander abgestimmten Teil einer Zentrierpassung (Passmaß beispielsweise H7/f7) aufweisen, über die das Isolierelement und der Plastifizierzylinder verbunden sind. Somit ist durch die formbeständigen Isolierelemente auch eine passende Lagefixierung des Plastifizierzylinders in der Klemmplatte gegeben. Das Isolierelement ist somit nicht nur thermisch trennend sondern auch tragend ausgebildet.
  • Bevorzugt kann dazu weiteres vorgesehen sein, dass das Isolierelement und der Plastifizierzylinder über die Zentrierpassung koaxial zur Schneckenachse miteinander verbunden sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass über ein Befestigungsmittel bzw. über Verklemmelemente das bzw. die Isolierelemente zwischen dem Einführelement und dem Plastifizierzylinder eingeklemmt werden. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das Isolierelement über, vorzugsweise einschraubbare und vorzugsweise keramische, Befestigungsmittel zwischen einem Fixierelement und dem Plastifizierzylinder montiert ist.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass das Isolierelement ringförmig die Einfüllöffnung umschließt und an diese angrenzt. Mit anderen Worten ist dadurch die Einfüllöffnung auch im Isolierelement selbst ausgeführt bzw. in diesem fortgeführt.
  • Generell kann aber dieses Isolierelement in jedem Bereich (nicht nur im Einfüllbereich) des Plastifizierzylinders angebracht werden, an dem eine zu isolierende bzw. thermisch zu trennende Verbindung von einem beheizten Teil zu einem nicht beheizten Teil vorliegt.
  • Um einen möglichst großen Abstand der beheizten Bereiche zu nicht beheizten Bereichen zu erreichen, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Isolierelement im Einfüllbereich die im Plastifizierzylinder anordenbare Plastifizierschnecke im Wesentlichen vollständig umgibt. Dabei kann das Isoliermittel als vorzugsweise keramische Hülse ausgebildet sein, die im Einfüllbereich den eigentlichen Plastifizierzylinder nahezu vollständig ersetzt. Der Plastifizierraum im Zylinder wird somit im Einfüllbereich im Wesentlichen nur durch das Isolierelement begrenzt bzw. umschlossen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Plastifizierzylinder im Einfüllbereich die im Plastifizierzylinder anordenbare Plastifizierschnecke zumindest bereichsweise umschließt, wobei der Plastifizierzylinder die Einfüllöffnung freilässt. Somit muss das Isolierelement bei dieser Ausführung nicht direkt an den Plastifizierraum angrenzen, sondern wird durch den Plastifizierzylinder von der Schnecke getrennt. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei, vorzugsweise ringförmige, Isolierelemente im Einfüllbereich die im Plastifizierzylinder anordenbare Plastifizierschnecke umschließen.
  • Da nicht der gesamte Bereich zwischen der Klemmplatte und dem Plastifizierzylinder mit dem eigentlichen Isolierelement ausgefüllt sein muss, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass im Einfüllbereich zusätzlich zwischen Klemmplatte und Plastifizierzylinder zumindest ein isolierender Hohlbereich ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausführung gibt es keine Metall-Metall-Berührung zwischen Klemmplatte und Plastifizierzylinder.
  • Grundsätzlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass die Klemmplatte den Plastifizierzylinder quer zur Schneckenachse gänzlich umschließt. Natürlich können aber zumindest bereichsweise gewichtsreduzierende Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Generell müssen nur in diesen Bereichen zwischen Klemmplatte und Plastifizierzylinder Isolierelemente angeordnet sein, die für die Stabilität und Befestigung der gesamten Plastifiziereinheit und für die ausreichende Kraftübertragung notwendig sind. Sämtliche wenig oder nicht belasteten Bereiche können zwischen Klemmplatte und Plastifizierzylinder freigelassen werden, was zum einen Material- und Gewichtsersparnis bringt und zum anderen durch die dazwischen befindliche Luft auch eine gute thermische Isolierung ermöglicht.
  • Um eine Kühlung bzw. Temperierung an der Klemmplatte zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Klemmplatte durch eine Temperiervorrichtung temperierbar ist.
  • Als geeignete Schichten bzw. Elemente für die Ausführung der Isolierelemente eignen sich, bedingt durch ihre hohe Druckfestigkeit, thermische Stabilität und ihre Isolierfähigkeit (Wärmeleitkoeffizient ca. 1/10 von Stahl), bei nahezu gleicher thermischer Ausdehnung wie der Stahlgrundwerkstoff sowie die Möglichkeit, entsprechende Schichtdicken zu erzielen, nahezu jegliche Art von keramischen Werkstoffen, keramischen Faserverbundwerkstoffen und/oder Silikaten. Die keramischen Rohstoffe kommen dabei bevorzugt aus der Gruppe Zirkoniumoxid (ZrO2), Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Siliziumkarbid (SiC). Als Silikate kommen bevorzugt Wollastonit (Calciumsilikat), Glimmer und/oder Steatit in Frage. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Isolierelement ein silikonharzimprägniertes Glimmerpapier, ein Polyesterharz, Feuerfestbeton und/oder metallisiertes Glasgewebe aufweist.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Spritzgießmaschine mit einem Rahmen und einer Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Plastifiziereinheit über deren Klemmplatte am Rahmen (Verbindungsteil) der Spritzgießmaschine befestigt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 einen Schnitt durch einen Teil der Plastifiziereinheit mit einstückigem Isolierelement,
  • 2 einen Schnitt durch die Plastifiziereinheit mit mehrstückigem Isolierelement,
  • 3 einen Schnitt B-B durch die 2,
  • 4 einen Schnitt durch einen Teil der Plastifiziereinheit mit dreistückigem Isolierelement und
  • 5 einen Schnitt durch einen Teil der Plastifiziereinheit mit einem ringförmigen und einem hülsenförmigen Isolierelement.
  • In 1 ist der hintere Teil einer Plastifiziereinheit dargestellt, in welchem die Zuführung von Plastikrohstoff in den Plastifzierraum 13 des Plastifizierzylinders 1 zur Plastifizierschnecke 2 erfolgt. Der gesamte Plastifizierzylinder 1 ist üblicherweise über eine Klemmplatte 4 (Einfüllelement) an einem hier nicht dargestellten Verbindungsteil (Rahmen) einer Spritzgießmaschine gehalten. Gegenüber diesem Rahmen – und somit auch gegenüber dem Plastifizierzylinder 1 – ist die Plastifizierschnecke 2 durch einen nicht dargestellten Antrieb drehbar und bevorzugt auch translatorisch bewegbar. Bei den meisten bekannten Ausführungen von Platifiziereinheiten wird in dieser Klemmplatte 4 auch die Einfüllöffnung 5 ausgebildet, wodurch bevorzugt die Klemmplatte 4 und das Einfüllelement ein und dasselbe Bauteil sind. Um eine gute Aufschmelzung des eingebrachten Plastikrohstoffs im Plastifzierraum 13 durch die Plastifizierschnecke 2 und dessen Schneckenstegen 10 im Plastifizierzylinder 1 zu erreichen, sind – in diesem Fall – um den Plastifizierzylinder Temperiervorrichtungen 3 zum Heizen oder Kühlen des Plastifizierzylinders 1 angeordnet. Alternativ können auch Temperierkanäle im Plastifizierzylinder 1 ausgebildet sein. Um den Wärmeverlust möglichst gering zu halten und einen Einfluss auf die bevorzugt gekühlte Klemmplatte 4 zu verhindern, ist zwischen dem Plastifizierzylinder 1 und der Klemmplatte 4 ein nichtmetallisches thermisches Isolierelement 6 angeordnet. Da es dadurch zu keiner direkten Berührung (keiner Metall-Metall-Berührung) kommt, wird eine starke Wärmeübertragung zwischen Plastifizierzylinder 1 und Klemmplatte 4 unterbunden und die gesamte Plastifiziereinheit benötigt zum Erreichen der gleichen Plastifizierleistung weniger Energie.
  • In dieser 1 ist in der Klemmplatte 4 die Temperiervorrichtung 8 als Bohrung ausgeführt, durch welche beispielsweise ein Temperiermedium geführt werden kann. Im Einfüllbereich E ist das Isolierelement 6 als einstückige, vorzugsweise keramische, die Schnecke quer zur Schneckenachse A im Wesentlichen vollständig umgebende Hülse 6a ausgeführt, in welcher direkt die Einfüllöffnung 5 ausgebildet ist. Diese Hülse 6a ersetzt zum Großteil im Einfüllbereich E den Plastifizierzylinder 1 und ist über die Befestigungsmittel 9 zwischen einem Fixierelement 11, der Klemmplatte 4 und dem Plastifizierzylinder 1 befestigt (eingeklemmt). Im Bereich der Überlappung zwischen der Hülse 6a und dem Plastifizierzylinder 1 ist die Zentrierpassung 12 ausgebildet, durch die die zentrale Befestigung des Isolierelements 6 am Plastifizierzylinder 1 ermöglicht wird. Durch die Zentrierpassung 12 ist eine axiale Bewegung des Isolierelements 6 zum Plastifzierzylinder 1 zwar noch möglich, eine radiale Bewegung (quer zur Schneckenachse A) kann aber nicht mehr durchgeführt werdne. Mit den Befestigungsmitteln 9 wird dann auch die axiale Lagefixierung erreicht und es ist Formschlüssigkeit gegeben. Der Einfüllbereich E ist in dieser 1 im Wesentlichen der Bereich, in welchem die Klemmplatte 4 (quer zur Zylinderachse A) am Plastifizierzylinder 1 angeordnet ist. Anstatt bzw. zusätzlich zum als gesondertes vorgeformtes Bauteil ausgeführte Isolierelement 6, kann das Isolierelement 6 auch zumindest teilweise am Plastifizierzylinder 1 oder an der Klemmplatte 4 als relativ schmale Isolierschicht 6f an- bzw. aufgespritzt sein. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Isolierelemente 6 durch Einkleben oder Aufsprayen auf den Plastifizierzylinder 1 aufgebracht werden.
  • In 2 ist das Isolierelement 6 mehrstückig ausgeführt und weist die Isolierelemente 6b, 6c, 6d und 6e auf, die die Plastifizierschnecke 2 (jeweils) quer zur Schneckenachse A umschließen. Zwischen diesen einzelnen Ringen sind Hohlbereiche 7 ausgebildet, die ebenfalls eine zu starke Wärmeübertragung zwischen Plastifizierzylinder 1 und Klemmplatte 4 verhindern.
  • Wie auch im Schnitt B-B in 3 ersichtlich, umschließt das Isolierelement 6e die Einfüllöffnung 5 und grenzt durchgehend an diese an. Im Wesentlichen sind diese Isolierelemente 6 nur in den Bereichen notwendig, an denen einerseits eine Kraftübertragung zwischen Plastifzierzylinder 1 und Klemmplatte 4 und andererseits ein Austritt von Plastifikat verhindert werden muss. Demgemäß ist in 3 nur im unmittelbaren Bereich um die Einfüllöffnung 5 das ringförmige Isolierelement 6e ausgebildet, während der restliche Bereich zwischen Plastifizierzylinder 1 und Klemmplatte 4 als Hohlbereich 7 ausgebildet ist. Wäre derselbe Schnitt B-B in 2 parallel nach links zum Isolierelement 6c versetzt, würde der komplette Bereich zwischen Plastifizierzylinder 1 und Klemmplatte 4 durch das Isolierelement 6 gebildet. Gemäß der 2 sind drei Isolierelemente 6 gezeigt, wobei die Isolierelemente 6c und 6e bevorzugt miteinander verbunden sind. Alternativ können die Isolierelemente 6c im unteren Bereich unabhängig vom oben dargestellten Isolierring 6e ausgebildet sein.
  • Dasselbe gilt für die im Einfüllbereich E (kann auch als indirekter Kontaktbereich zwischen Klemmplatte 4 und Plastifizierzylinder bezeichnet werden) angeordneten Isolierelemente 6b, 6c und 6d in 4 bzw. der für die Isolierschicht 6f in 1.
  • In 5 ist eine weitere Alternative gezeigt, indem der rechte Teil des Isolierelementes 6 im Wesentlichen als einstückige Hülse 6a um den Plastifizierzylinder 1 herum ausgebildet ist und im linken Bereich ein Isolierring 6b als Anlagering für die Klemmplatte 4 bei der Verklemmung durch das Fixierelement 11 gegen den Plastifizierzylinder 1 dient.
  • Somit ist durch die hier vorliegende Erfindung eine Plastifiziereinheit gezeigt, bei der der Wärmeverlust vom temperierten (beheizten) Plastifizierzylinder 1 in mit dem Plastifizierzylinder 1 verbundenen Teilen (Klemmplatte bzw. Einfüllelement 4) durch Isolierelemente 6 wesentlich verringert bzw. komplett unterbunden wird, indem keine direkten Berührungspunkte zwischen Plastifizierzylinder 1 und Klemmplatte 4 vorliegen. Zugleich dient das Isolierelement 6 auch als, vorzugsweise einziges direktes, Verbindungselement zwischen Klemmplatte 4 und Plastifizierzylinder 1. Dazu ist es wichtig, dass bei der Montage des Isolierelements 6 am Plastifizierzylinder 1 diese beiden Teile über eine Zentrierpassung 12 exakt aneinander liegen, wonach die endgültig fixierende formschlüssige Verbindung über die Befestigungselemente 9 hergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plastifizierzylinder
    2
    Plastifizierschnecke
    3
    Temperiervorrichtung
    4
    Klemmplatte
    5
    Einfüllöffnung
    6
    Isolierelement
    6a
    Hülse
    6b, 6c, 6d, 6e
    Isolierelement
    6f
    Isolierschicht
    7
    Hohlbereich
    8
    Temperiervorrichtung
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Schneckenstege
    11
    Fixierelement
    12
    Zentrierpassung
    13
    Plastifizierraum
    A
    Schneckenachse
    E
    Einfüllbereich

Claims (19)

  1. Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine, mit – einem Plastifizierzylinder (1), in welchem eine Plastifizierschnecke (2) anordenbar ist, – einer Temperiervorrichtung (3) zum Heizen bzw. Kühlen des Plastifizierzylinders (1) und – einer am Plastifizierzylinder (1) angeordneten, den Plastifizierzylinder (1) haltenden Klemmplatte (4), wobei durch eine darin ausgebildete Einfüllöffnung (5) Plastikrohstoff in die Plastifiziereinheit einfüllbar ist, wobei zwischen Plastifizierzylinder (1) und Klemmplatte (4) ein nicht-metallisches, die Einfüllöffnung (5) freilassendes, thermisches Isolierelement (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) am Plastifizierzylinder (1) anliegt und dass es durch das Isolierelement (6) zu keiner Metall-Metall-Berührung zwischen Plastifizierzylinder (1) und Klemmplatte (4) kommt, sodass das Isolierelement (6) die Klemmplatte (4) vom Plastifizierzylinder (1) thermisch trennt.
  2. Plastifiziereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise nur, das Isolierelement (6) die Klemmplatte (4) und den Plastifizierzylinder (1) verbindet.
  3. Plastifiziereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plastifizierzylinder (1) und das Isolierelement (6) jeweils einen aufeinander abgestimmten Teil einer Zentrierpassung (12) aufweisen, über die das Isolierelement (6) und der Plastifizierzylinder (1) verbunden sind.
  4. Plastifiziereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) und der Plastifizierzylinder (1) über die Zentrierpassung (12) koaxial zur Schneckenachse (A) miteinander verbunden sind.
  5. Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) über, vorzugsweise einschraubbare, Befestigungsmittel (9) zwischen einem Fixierelement (11) und dem Plastifizierzylinder (1) montiert ist.
  6. Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) ringförmig die Einfüllöffnung (5) umschließt und an diese angrenzt.
  7. Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) im Einfüllbereich (E) angeordnet ist, wobei der Einfüllbereich (E) jener Bereich der Plastifiziereinheit ist, an welchem die Klemmplatte (4) am Plastifizierzylinder (1) angeordnet ist.
  8. Plastifiziereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) im Einfüllbereich (E) die im Plastifizierzylinder (1) anordenbare Plastifizierschnecke (2) im Wesentlichen vollständig umgibt.
  9. Plastifiziereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) als vorzugsweise keramische Hülse (6a) ausgebildet ist.
  10. Plastifiziereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, vorzugsweise ringförmige, Isolierelemente (6b, 6c, 6d, 6f) im Einfüllbereich (E) die im Plastifizierzylinder (1) anordenbare Plastifizierschnecke (2) umschließen.
  11. Plastifiziereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Plastifizierzylinder (1) im Einfüllbereich (E) die im Plastifizierzylinder (1) anordenbare Plastifizierschnecke (2) quer zur Schneckenachse (A) zumindest bereichsweise umschließt, wobei der Plastifizierzylinder (1) die Einfüllöffnung (5) freilässt.
  12. Plastifiziereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) den Plastifizierzylinder (1) im Einfüllbereich (E) zumindest bereichsweise ringförmig umschließt.
  13. Plastifiziereinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfüllbereich (E) zwischen Klemmplatte (4) und Plastifizierzylinder (1) zumindest ein isolierender Hohlbereich (7) ausgebildet ist.
  14. Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (4) durch eine Temperiervorrichtung (8) temperierbar ist.
  15. Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) einen keramischen Rohstoff, einen keramischen Faserverbundwerkstoff und/oder ein Silikat aufweist.
  16. Plastifiziereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Werkstoffe aus der Gruppe Zirkoniumoxid (ZrO2), Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Siliziumkarbid (SiC) ausgewählt sind.
  17. Plastifiziereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikate aus der Gruppe Wollastonit, Glimmer und/oder Steatit ausgewählt sind.
  18. Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (6) ein silikonharzimprägniertes Glimmerpapier, ein Polyesterharz, Feuerfestbeton und/oder metallisiertes Glasgewebe aufweist.
  19. Spritzgießmaschine mit einer Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102010053633.4A 2009-12-18 2010-12-07 Plastifiziereinheit mit Isolierelement im Einfüllbereich für eine Spritzgießmaschine Active DE102010053633B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200609A AT509262A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Plastifiziereinheit mit isolierelement im einfüllbereich
AT2006/2009 2009-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053633A1 DE102010053633A1 (de) 2011-06-22
DE102010053633B4 true DE102010053633B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=44171838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053633.4A Active DE102010053633B4 (de) 2009-12-18 2010-12-07 Plastifiziereinheit mit Isolierelement im Einfüllbereich für eine Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102107503B (de)
AT (2) AT509262A1 (de)
DE (1) DE102010053633B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6378223B2 (ja) 2016-02-19 2018-08-22 ファナック株式会社 射出装置
AT518393B1 (de) 2016-04-12 2017-10-15 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041653A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Svende Ake Karl Erik Verfahren und Extruder zum Extrudieren von hochmolekularen pulver- oder griessfoermigen Olefin-Formstoffen
JPH037317A (ja) * 1989-06-05 1991-01-14 Minolta Camera Co Ltd 射出成形機の材料加熱筒
DE4024070A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen
JPH0970864A (ja) * 1995-09-08 1997-03-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出装置
DE102006029358A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Demag Ergotech Gmbh Schneckenpresse
KR20090021665A (ko) * 2007-08-28 2009-03-04 주식회사 우진세렉스 올레핀수지 예비가열장치가 구비되어 있는 사출 성형기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3165672B2 (ja) 1991-01-23 2001-05-14 松下電器産業株式会社 撥水撥油性被膜を有する物品及びその製造方法
JP3057159B1 (ja) * 1999-04-13 2000-06-26 ファナック株式会社 射出成形機の加熱シリンダ基部温調装置
AT504878B1 (de) * 2007-04-13 2008-09-15 Engel Austria Gmbh Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze
CN101327633A (zh) * 2007-06-19 2008-12-24 上海克朗宁技术设备有限公司 用于注塑热流道分流板的陶瓷隔热垫块
JP2009006526A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Panasonic Electric Works Co Ltd プリプラ式射出成形装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041653A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Svende Ake Karl Erik Verfahren und Extruder zum Extrudieren von hochmolekularen pulver- oder griessfoermigen Olefin-Formstoffen
JPH037317A (ja) * 1989-06-05 1991-01-14 Minolta Camera Co Ltd 射出成形機の材料加熱筒
DE4024070A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen
JPH0970864A (ja) * 1995-09-08 1997-03-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出装置
DE102006029358A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Demag Ergotech Gmbh Schneckenpresse
KR20090021665A (ko) * 2007-08-28 2009-03-04 주식회사 우진세렉스 올레핀수지 예비가열장치가 구비되어 있는 사출 성형기

Also Published As

Publication number Publication date
CN102107503A (zh) 2011-06-29
DE102010053633A1 (de) 2011-06-22
AT509262A1 (de) 2011-07-15
AT12249U1 (de) 2012-02-15
CN102107503B (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177339B1 (de) Spritzgiessdüse
EP2032331B1 (de) Schneckenpresse mit einer kühleinrichtung in der einzugszone
DE102010056073B4 (de) Heißkanaldüse
EP0445313B1 (de) Verteiler
DE202011110531U1 (de) Spritzgießdüse
DE60129977T2 (de) Unterlage zur kompensierung von wärmedehnung
DE10302645A1 (de) Granulator zur Erzeugung von Granulat aus schmelzflüssigem Kunststoff
DE60033309T2 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur eines kunststoffes mit einem vakuumgegossenen isolierten keramikfaserband mit wärme- und kühlelementen
EP1148985B1 (de) Düse zum spritzgiessen von kunststoff
DE2539785C3 (de) Heißkanalspritzdüse
DE102010053633B4 (de) Plastifiziereinheit mit Isolierelement im Einfüllbereich für eine Spritzgießmaschine
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE8110512U1 (de) Einzugsbuchse fuer einschnecken-extruder"
EP2303539A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE102012021836B4 (de) Heißstempelnietvorrichtung
EP2633971B1 (de) Spritzgiessdüse mit von führungsbuchsen geführten verschlussnadeln und spritzgiessvorrichtung mit einer solchen
EP2015917B1 (de) Bodeneinsatz mit wärmeisolation
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE2160535A1 (de) Heisskanal-spritzgusswerkzeug
WO1998019847A1 (de) Spritzgussdüse
DE102011007553A1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
AT501063A2 (de) Fadenabzugsdüse für spinnmaschinen
AT410016B (de) Federelement
DE3640620C2 (de)
EP0499025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Hohlkörpern und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110908

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224