DE102010053149A1 - Werkzeug zum Positionieren einer Haut - Google Patents

Werkzeug zum Positionieren einer Haut Download PDF

Info

Publication number
DE102010053149A1
DE102010053149A1 DE102010053149A DE102010053149A DE102010053149A1 DE 102010053149 A1 DE102010053149 A1 DE 102010053149A1 DE 102010053149 A DE102010053149 A DE 102010053149A DE 102010053149 A DE102010053149 A DE 102010053149A DE 102010053149 A1 DE102010053149 A1 DE 102010053149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
skin
groove
holding
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053149B4 (de
Inventor
Frank Schäfer
Karsten F. Bradfisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE201010053149 priority Critical patent/DE102010053149B4/de
Priority to FR1160939A priority patent/FR2967934B1/fr
Publication of DE102010053149A1 publication Critical patent/DE102010053149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053149B4 publication Critical patent/DE102010053149B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (10; 10'; 10'') zum Positionieren einer Haut (2; 2'), welches eine Werkzeugform (11; 11'; 11'') und eine Haltevorrichtung (14; 14'; 14'') zum Halten der Haut auf der Werkzeugform umfasst. Erfindungsgemäß umfasst das Werkzeug in einem Bereich (13; 13'; 13'') einer Oberfläche (12; 12'; 12'') der Werkzeugform die Haltevorrichtung, wobei diese Haltemittel (140, 141; 140', 141'; 140'', 141'') aufweist, welche derart angeordnet werden können, dass durch die Haltevorrichtung eine Nut (15; 15'; 15'') gebildet wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Werkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Innenverkleidungsteilen, insbesondere für Fahrzeuge, werden die die Dekoroberfläche des Innenverkleidungsteils bildenden Häute oftmals auf einem Werkzeug zunächst ausgerichtet bzw. positioniert und anschließend in ein Schäumwerkzeug oder ein spezielles Übergabewerkzeug übergeben.
  • Die Ausrichtung der Häute ist insbesondere dann von großer Wichtigkeit, wenn die Haut beispielsweise eine Naht oder eine Trennfuge zwischen zwei Hautlappen aufweist.
  • Aus der Druckschrift EP 1 378 339 A1 ist eine Positioniervorrichtung bekannt, mithilfe welcher eine erste und eine zweite Haut, welche im Bereich einer Abwinklung zu einer einzigen Dekorhaut gefügt werden, mithilfe eines Positionierwerkzeugs auf einer weiteren Werkzeugoberfläche abgelegt werden. Nachteil der dort gezeigten Vorrichtung ist, dass der Verlauf der Trennfuge zwischen den beiden Häuten nicht mehr beeinflusst werden kann.
  • Für den Fall, dass die Haut einen ersten und einen zweiten Teilbereich umfasst, wobei der erste und zweite Teilbereich mittels einer Naht miteinander verbunden werden, ist im Stand der Technik eine Positionierung der Naht mithilfe eines Nahtschwerts bekannt. So wird auf einem Positionierwerkzeug bzw. Werkzeug zum Positionieren einer Haut die B-Seite, d. h. die später nicht sichtbare Rückseite der Haut, auf der Oberfläche des Positionierwerkzeugs angeordnet und die Naht mithilfe eines Nahtschwerts ausgerichtet. Anschließend wird die Haut beispielsweise an ein Übergabewerkzeug oder ein Kaschierwerkzeug übergeben und auf einen Träger bzw. einen mit einer Schaumschicht versehenen Träger aufkaschiert. Auch ist es möglich, die Haut mit der ausgerichteten Naht direkt in ein Schaumwerkzeug zu übergeben.
  • Aus der Druckschrift US 5 573 617 A ist ein Werkzeug bekannt, welches aus einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte besteht, wobei der Nahtverlauf einer zu einer einzigen Dekorhaut zu verbindenden ersten und zweiten Haut durch die Kontur zwischen der ersten und zweiten Werkzeughälfte vorgegeben ist. Allerdings ist das Werkzeug nicht geeignet, verschiedene Nahtverläufe zu erzeugen. Des Weiteren handelt es sich bei dem Werkzeug nicht um ein Positionierwerkzeug zur Übergabe an ein weiteres Werkzeug, sondern um eine Schnittvorrichtung, mithilfe welcher zwei zu verbindende Häute miteinander gefügt werden und überflüssiges Material abgeschnitten wird.
  • Ausgehend von den im Stand der Technik bekannten Werkzeugen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung des Positionierens von Häuten, insbesondere von Häuten mit einer Naht (Schweißnaht, Garnnaht, Kunststoffnaht) zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß umfasst das Werkzeug zum Positionieren einer Haut eine Werkzeugform mit einer Oberfläche, auf welcher die Haut ausgerichtet werden kann. Zugleich ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, wobei die Haltevorrichtung in einem Bereich der Oberfläche der Werkzeugform angeordnet ist und die Haltevorrichtung Haltemittel umfasst, welche derart angeordnet werden können, dass durch die Haltevorrichtung bzw. in der Haltevorrichtung eine Nut gebildet wird.
  • In der Nut können beispielsweise B-seitige Hautbereiche gehalten werden, ohne die Haut zu beschädigen. Dadurch, dass die Haltevorrichtung Haltemittel umfasst, welche frei angeordnet werden können, kann der Nahtverlauf den Anforderungen an das Innenverbundteil entsprechend angepasst werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, in dem Bereich der Oberfläche der Werkzeugform eine erste große Nut zur Aufnahme der Haltevorrichtung vorzusehen. Die Werkzeugform ist beispielsweise aus einem Material wie beispielsweise Stahl oder Nickel geformt, und die Haltevorrichtung wird als ein Einsatz für die erste Nut vorgesehen und in die Haltevorrichtung eine Nut gemäß dem gewünschten Nahtverlauf eingebracht. Wird nun eine andere Nahtverlaufs- bzw. Trennfugenverlaufsgeometrie beabsichtigt, wird lediglich die in dem Bereich der Oberfläche vorgesehene Haltevorrichtung ausgetauscht. Hierdurch ist es möglich, das Werkzeug zum Positionieren der Haut für eine Vielzahl verschiedener Nahtverläufe zu verwenden. Insbesondere können innerhalb kürzester Zeit Haltevorrichtungen mit verschiedenen Nahtverläufen realisiert und in das Werkzeug eingebaut werden.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung sind die Haltemittel der Haltevorrichtung beweglich angeordnet, so dass die Nut in ihrer Form veränderbar ist. In diesem Fall muss die Haltevorrichtung nicht ausgetauscht werden, sondern es können durch die gezielte Anordnung der Haltemittel der Haltevorrichtung der Nutverlauf und somit der Nahtverlauf oder Trennfugenverlauf beeinflusst werden. Dabei können beispielsweise die Haltemittel mit Rastelementen versehen werden, so dass die Haltemittel, sobald diese in die gewünschte Position gebracht worden sind, derart fixierbar sind, dass der Nutverlauf nicht geändert wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Haltemittel mit Bewegungsaktoren zu versehen, so dass der Nutverlauf automatisch bzw. mittels der Bewegungsaktoren veränderbar ist. Im Falle, dass die Haltemittel Bewegungsaktoren umfassen, ist es vorteilhaft, wenn die Nut nach dem Einlegen eines Bereichs der Haut in ihrer Breite bzw. Form verändert werden kann, so dass es im Wesentlichen unabhängig von der ursprünglichen Positionierung der Häute möglich ist, den gewünschten Nahtverlauf durch die Bewegung der Haltemittel zu erzeugen. Hierdurch ist eine vereinfachte und rasche Ausrichtung eines Nahtverlaufs möglich, ohne dass beispielsweise ein Nahtschwert benötigt wird.
  • Bei den Bewegungsaktoren, welche den Haltemitteln zugeordnet sein können, kann es sich um pneumatische, hydraulische oder elektrische Aktoren handeln. Je nach Aktor muss jeweils ein pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches System mit dem Werkzeug koppelbar oder in diesem angeordnet sein.
  • In einer weiteren Variante wird die Nut der Haltevorrichtung zwischen den Haltemitteln ausgebildet. Insbesondere können die Haltemittel derart bewegt werden, dass der verbleibende Raum zwischen den zueinander ausgerichteten Haltemitteln die Nut bildet. Hierbei ist es nicht vonnöten, dass die Nut einen unteren Boden besitzt, sondern es ist ausreichend, wenn lediglich zwei durch die Haltemittel gegebene Seitenwände die Nut begrenzen.
  • In einer weiteren Variante umfassen die Haltemittel zumindest ein sich gegenüberliegendes Paar von Klemmbacken. Die sich gegenüberliegenden Klemmbacken können derart angeordnet werden, dass ein in die Nut eingeführter Bereich der Haut durch die sich gegenüberliegenden Klemmbacken gehalten wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Klemmbacken in ihrer Position automatisch bewegt werden können. Nachdem der Hautabschnitt eingeführt wurde, werden die Klemmbacken in einer Variante derart verfahren, dass die Breite der Nut verringert wird und der B-seitige, in der Nut angeordnete Hautbereich nunmehr kraftschlüssig in der Nut gehalten wird. Unter Kraftschluss ist hierbei zu verstehen, dass die Reibungskräfte zwischen den Klemmbacken und dem Hautabschnitt derart groß sind, dass der Hautabschnitt nicht aus der Nut herausgesogen werden kann.
  • Um einen Nahtverlauf möglichst präzise abbilden zu können, ist es bisweilen zweckhaft, zahlreiche in der Richtung des Nahtverlaufs aneinandergereihte Haltemittel anzuordnen, wobei diese Haltemittel jeweils individuell in ihrer Position, ihrem Neigungswinkel und in ihrer Ausrichtung zur restlichen Oberfläche der Werkzeugform bewegbar sind. Alternativ können auch nur einige der vorbeschriebenen Bewegungen möglich sein. Je kleiner die Haltemittel, beispielsweise die Klemmbacken, in ihrer Längenausrichtung in Bezug auf den Nahtverlauf ausgebildet sind, umso feiner kann der Nahtverlauf justiert werden.
  • Alternativ zu den Klemmbacken oder ergänzend hierzu kann die Haltevorrichtung einen versenkbaren Bereich der Oberfläche der Werkzeugform umfassen. In dieser Variante wird der Bereich der Oberfläche, in welchem die Haltevorrichtung angeordnet ist, nicht durch eine geschlossene zusammenhängende Materialschicht gebildet, sondern durch eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren und versenkbaren Stützelementen. Durch das Versenken einiger Stützelemente kann der gewünschte Nahtverlauf erzeugt werden. Analog ist es möglich, zunächst einen größeren Bereich der Säulen zu versenken und erst anschließend, nachdem die Haut bzw. der Hautbereich in die so geschaffene Nut eingeführt wurde, die Nut durch Auffahren einiger Stützelemente in die gewünschte Form zu bringen und somit den Nahtverlauf zu fixieren.
  • Um zu verhindern, dass diejenigen Bereiche der Haut, welche nicht in der Nut gehalten sind, auf der Oberfläche der Werkzeugform verrutschen, sind außerhalb des Bereichs der Haltevorrichtungen Öffnungen zum Erzeugen eines Fixierungsunterdrucks aufgebracht. Unter Fixierungsunterdruck ist hierbei das Anlegen eines Unterdrucks zu verstehen, welcher verhindert, dass die flächigen Abschnitte der Haut auf der Oberfläche der Werkzeugform verrutschen können. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn die mit den Trennfugen bzw. Nahtverlauf ausgerichtete Haut an ein weiteres Werkzeug übergeben werden soll und auf diese Weise verhindert werden kann, dass Hautfalten oder Ähnliches entstehen können.
  • In einer weiteren Alternative umfasst das Werkzeug eine Steuervorrichtung, mittels welcher die Haltemittel angesteuert werden können und welche eine Bewegung der Haltemittel initiieren kann. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung durch einen Benutzer programmierbar ist, wobei der zu erzeugende Nahtverlauf bzw. Nutverlauf der Haltevorrichtung als Daten in die Steuervorrichtung übertragen wird, und die Steuervorrichtung die Ausrichtung der Haltemittel überwacht und gegebenenfalls justiert. In dieser Ausführungsform können ergänzend Sensoren auf den Oberflächen der Haltemittel angeordnet werden, welche feststellen, ob der in die Nut eingelassenen Hautabschnitt mit den Haltemitteln in Berührung getreten ist. Auf diese Weise erfasst die Steuervorrichtung, wann ein Kontakt zwischen den Haltemitteln und dem in die Nut einzulassenden Hautabschnitt beginnt, und kann so zunächst einen ersten leichten Haltedruck auf den Hautabschnitt ausüben und, sobald die Haut über ihre komplette Länge hinweg mit den Haltemitteln in leichten Kontakt getreten ist, mittels Aufbringen weiteren Drucks, d. h. eines gegenüber dem ersten Druck höheren Drucks, den exakten Nahtverlauf durch die Bewegung der Haltemittel bewirken.
  • Das Werkzeug kann in Verbindung mit bereits miteinander gefügten Häuten einer Dekorhaut oder einer Haut, in welche eine dekorative Trennfuge eingefügt werden soll, bzw. bei Häuten, welche auf der Rückseite mit einem Halteprofil verbunden sind, verwendet werden. In Bezug auf eine Haut, welche eine erste und zweite Hautfläche mit einem auf der Rückseite angeordneten Halteprofil umfasst, wird auf die Druckschrift WO 2010/105855 A1 verwiesen, in welcher derartige als Dekorhäute ausgebildete Verbundteile beschrieben sind. Im Falle eines Halteprofils greifen die Haltemittel vorzugsweise an den äußeren Seitenflächen einer Nut des Halteprofils an.
  • Weitere Varianten des Werkzeugs werden in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a–c eine schematische Darstellung der Positionierung und Übergabe einer Haut;
  • 2a/b ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs;
  • 3a–c ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs;
  • 4 eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Positionierung eines Verbundteils mit Halteprofil.
  • 5 eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Verbundteils
  • In den 1 ist ein Verfahren zur Positionierung einer Haut und der Übergabe der positionierten Haut an ein Übergabewerkzeug nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Auf dem eine Positivform aufweisenden Positionierwerkzeug 1 wird eine Haut 2 mit einer Naht 3 angeordnet. Um die Naht entsprechend dem gewünschten Nahtverlauf auf der Oberfläche des Positionierwerkzeugs 1 ausrichten, wird ein Nahtschwert 4 verwendet.
  • Wie in der 1b dargestellt, wird nach der Ausrichtung der Naht entsprechend dem gewünschten Nahtverlauf ein Übergabe- oder Kaschierwerkzeug mit einer vorzugsweise zum Positionierwerkzeug 1 korrespondierenden Form 5 verwendet, welches, beispielsweise mithilfe von Saugöffnungen, die Haut 2 mit dem exakt positionierten Nahtverlauf aufnimmt und zu einem weiteren Werkzeug verfährt.
  • Wie in der 1c dargestellt, hält das Werkzeug 5 die sichtseitige Oberfläche der Haut 2 an seiner Oberfläche, so dass die rückseitige Oberfläche der Haut 2 mit beispielsweise einer Schaumschicht oder einem Träger verbunden, kaschiert oder hinterspritzt werden kann.
  • In den 2a/b ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Positionierwerkzeugs dargestellt. Das Positionierwerkzeug 10 umfasst eine Werkzeugform 11, welche vorliegend als Positivform ausgebildet ist. Die Positivform 11 weist an ihrer Oberfläche 12 einen Bereich 13 auf, in welchem eine Haltevorrichtung 14 angeordnet ist. Der Bereich 13 kann beispielsweise in Form einer Ausnehmung die ansonsten stetige Oberfläche 12 unterbrechen.
  • Die Haltevorrichtung 14 umfasst Haltemittel 140, 141, welche durch zwei sich gegenüberliegende Klemmbacken gebildet sind. Die Haltemittel 140 und 141 sind jeweils mit einem Aktor 142 bzw. 143 verbunden. Die Aktoren 142, 143, die vorliegend nur schematisch dargestellt sind, können die Haltemittel hydraulisch, pneumatisch oder mittels elektrischer Motoren ausrichten. Der genaue Nahtverlauf, d. h. die Ausrichtung der Haltemittel 140, 141 der Haltevorrichtung 14 zueinander, wird durch die Steuervorrichtung 144 vermittelt, welche beispielsweise als Mikrocontroller oder integrierter Schaltkreis ausgebildet sein kann. Über eine (nicht dargestellte) Schnittstelle, wie beispielsweise ein Computerterminal, kann ein Bediener die Daten des genauen Nahtverlaufs beispielsweise in Form von CAD-Daten eingeben, wobei diese Daten an die Steuervorrichtung 144 übermittelt werden und die Steuervorrichtung 144 die Aktoren 142 bzw. 143 dergestalt ansteuert, dass der Nahtverlauf durch den Verlauf der Nut der Haltevorrichtung abgebildet wird. Die Nut wird zwischen den Haltemitteln 140 und 141 seitlich begrenzt und erstreckt sich in y-Richtung.
  • Dies ist in der 2b deutlicher dargestellt. In der Aufsicht auf die Oberfläche 12 des Positionierwerkzeugs 10 ist der Bereich 13 deutlich erkennbar. Es ist zu erkennen, dass nebst den Haltemitteln 140 und 141 weitere sich gegenüberliegende Paare von Klemmbacken 145 angeordnet und derart zueinander ausgerichtet sind, dass der Verlauf der Nut 15 in der x-z-Ebene definiert wird. Die Aktoren können dabei eine Bewegung der Haltemittel bzw. der Klemmbacken initiieren, bei der die Höhe in y-Richtung, die Ausrichtung in z-Richtung sowie eine Rotation oder Schwenkbewegung um die y-Richtung einstellbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, auch komplizierte Nahtverläufe auf einfache Art und Weise innerhalb eines einzigen Positionierwerkzeugs schnell zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die in der 2b dargestellte Nut 15 vor dem Einlegen der Haut breiter als die Breite des Halteprofils und wird, nachdem das Halteprofil in den Bereich 13 eingebracht wurde, durch Initiierung einer Bewegung der Aktoren durch die Steuervorrichtung 144 in die gewünschte Form des Nahtverlaufs bzw. Nutverlaufs gebracht. Die Nut bildet also den Nahtverlauf der zu positionierenden Haut ab.
  • Um eine Fixierung der Haut außerhalb des Bereichs 13 zu bewirken, weist die Oberfläche 12 Öffnungen 16 zur Erzeugung eines Fixierungsunterdrucks auf. Dieser Fixierungsunterdruck kann beispielsweise mittels einer Saugpumpe oder Vakuumvorrichtung bewirkt werden, welche im Werkzeug angeordnet ist oder an das Werkzeug anschließbar ist.
  • In den 3a–c ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs dargestellt. Das Werkzeug zum Positionieren einer Haut 10' weist eine Werkzeugform 11' mit einer zusammenhängenden Oberfläche 12' auf, welche in einem Bereich 13' unterbrochen ist. In den Bereich 13' ist eine Haltevorrichtung 14' eingebettet, welche verschiedene Haltemittel 140', 141' umfasst. Die Haltemittel können mittels eines oder mehrerer Aktoren 142' (hier nur schematisch dargestellt) bewegt werden, wobei die Bewegung über eine Steuervorrichtung 144' ähnlich wie in dem vorhergehenden Beispiel der 2 erfolgen kann.
  • Die Haltemittel 140', 141' sind als Stützelemente ausgebildet. Die Stützelemente können derart angesteuert werden, dass entsprechend einer vorgegebenen Geometrie des Naht- bzw. Nutverlaufs Stützelemente abgesenkt werden, wie dies beispielsweise in der 3b dargestellt ist. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Haltemittel 140' gegenüber den Haltemitteln 141' abgesenkt wurden.
  • In der Aufsicht, wie in der 3c dargestellt, ist zu erkennen, dass der Verlauf der Nut 15' aufgrund der abgesenkten Haltemittel 140' definiert ist. In der 3c ist des Weiteren zu erkennen, dass die Haltemittel aus einzelnen Stützelementen 145' gebildet werden. Hierbei können die Stützmittel rechteckig, achteckig oder rund sein und in ihrem Durchmesser derart klein, dass verschiedene Geometrien von Nutverläufen gebildet werden können. Wie bereits im Rahmen der Ausführungsform der 2 erläutert, weist die Oberfläche 12' Öffnungen 16' zum Fixieren der Hautbereiche außerhalb des Bereichs 13' auf.
  • Eine nicht näher dargestellte Ausführungsform soll noch kurz erläutert werden. Es ist möglich, beispielsweise die in den 3 dargestellten Stützelemente, wie in der Aufsicht der 3c gezeigt, als einen einzigen Block mit einer ausgefrästen oder modellierten Nut auszubilden. Im Falle einer derartigen Ausbildung wird die Werkzeugform lediglich mit einer Haltevorrichtung verbunden, welche eine in ihrer Form nicht veränderbare Nut aufweist, jedoch als Einsatz in die Oberfläche 12' des Werkzeugs eingelassen werden kann und somit den Bereich 13' vollständig bis auf die Nut überdeckt.
  • In der 4 soll noch kurz auf eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs eingegangen werden. Es ist das Positionierwerkzeug 10 schematisch dargestellt. Das Werkzeug 10'' umfasst dabei in einem Bereich eine Haltevorrichtung 14'' mit Haltemitteln 140'', 141''. Zwischen den Haltemitteln ist eine Nut 15'' ausgebildet. Die außerhalb der Haltevorrichtung 14'' liegende Oberfläche des Werkzeugs weist Saugöffnungen 16'' zum Erzeugen eines Fixierungsunterdrucks auf. In der Nut 15'' wird eine Haut 2', umfassend eine erste Haut 20 und eine zweite Haut 21, welche über eine Funktionsnaht 22 verbunden sind und in einer Nut 230 eines Halteprofils 23 angeordnet sind, dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die in der Richtung 17 beweglichen Haltemittel 140'' und 141'' an den Seitenwänden der Nut 230 des Halteprofils 23 angreifen und so das Halteprofil einklemmen. Durch entsprechende Bewegung der Haltemittel, beispielsweise entlang der Richtung 17, kann nun der Nahtverlauf wie in der 5 dargestellt initiiert werden.
  • Das Werkzeug kann in vorteilhafter Weise mit einer ein Halteprofil aufweisenden Dekorhaut 2' verwendet werden, da die Seitenwände der Nut des Halteprofils bzw. der unterhalb der Nut 230 angeordnete Zapfen des Halteprofils eine definierte Angriffsfläche bieten.
  • Das Halteprofil weist neben der Nut 230 sich im Wesentlichen parallel zum Nutboden erstreckende Flügel 231 und 232 auf, mit welchen die erste Haut 20 bzw. zweite Haut 21 mittels einer Dekornaht verbunden sein können.
  • In der 5 ist schematisch dargestellt, wie der Nahtverlauf 150 beim Einlegen der Haut 2' in das Positionierwerkzeug 10'' verläuft. Nach der Initiierung einer Bewegung der Haltemittel wird der gewünschte Nahtverlauf 151 erreicht, indem die Haltemittel entsprechend bewegt werden, wobei sie das Halteprofil jeweils zwischen sich einklemmen. Sobald die Nut in dem späteren Nahtverlauf 151 richtig positioniert wurde, kann die Haut 2'' mit dem positionierten Nahtverlauf 151 in ein Übergabewerkzeug oder Kaschierwerkzeug übergeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1378339 A1 [0004]
    • US 5573617 A [0006]
    • WO 2010/105855 A1 [0020]

Claims (11)

  1. Werkzeug (10; 10'; 10'') zum Positionieren einer Haut (2; 2'), welches eine Werkzeugform (11; 11'; 11'') und eine Haltevorrichtung (14; 14'; 14'') zum Halten der Haut auf der Werkzeugform umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in einem Bereich (13; 13'; 13'') der Werkzeugform angeordnet ist und Haltemittel (140, 141; 140', 141'; 140'', 141'') der Haltevorrichtung derart angeordnet werden können, dass durch die Haltevorrichtung eine Nut (15; 15'; 15'') gebildet wird.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel beweglich angeordnet sind, so dass die Nut in ihrer Form veränderbar ist.
  3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut zwischen den Haltemitteln ausgebildet ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel zumindest ein sich gegenüberliegendes Paar von Klemmbacken (145) umfassen.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung einen versenkbaren Bereich (13') der Oberfläche der Werkzeugform umfasst.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Werkzeugform Öffnungen (16; 16'; 16'') zum Erzeugen eines Fixierungsunterdruck umfasst.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut einen Nahtverlauf (2; 2') der zu positionierenden Haut abbildet.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare Steuervorrichtung (144; 144') vorhanden ist, welche die Haltemittel ansteuert und eine Bewegung der Haltemittel initiiert.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Bewegungsaktoren (142, 143; 142') umfassen.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Nut beim Einlegen und/oder Entnehmen einer Haut eine größere Breite (B) parallel zur Oberfläche der Werkzeugform aufweist als während einer Positionierung der Haut.
  11. Verwendung eines Werkzeugs (10; 10'; 10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Positionierung einer Haut, welche auf der zur Oberfläche der Werkzeugform hin gerichteten Seite ein Halteprofil (23) aufweist, wobei das Halteprofil während des Positionierens der Haut in der Nut gehalten wird.
DE201010053149 2010-11-30 2010-11-30 Werkzeug zum Positionieren einer Haut Expired - Fee Related DE102010053149B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053149 DE102010053149B4 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Werkzeug zum Positionieren einer Haut
FR1160939A FR2967934B1 (fr) 2010-11-30 2011-11-30 Outil pour le positionnement d'un revetement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053149 DE102010053149B4 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Werkzeug zum Positionieren einer Haut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053149A1 true DE102010053149A1 (de) 2012-05-31
DE102010053149B4 DE102010053149B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=46049731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053149 Expired - Fee Related DE102010053149B4 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Werkzeug zum Positionieren einer Haut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010053149B4 (de)
FR (1) FR2967934B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220497A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Spannvorrichtung für Werkstücke
US20160207816A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Smp Deutschland Gmbh Grained surface profile model
DE202015103983U1 (de) 2015-07-30 2016-11-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Stanzeinrichtung zum Zuschneiden einer Dekorhaut
DE102018116039A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Josef Weischer GmbH & Co. KG Nähwerkzeug zur Herstellung mindestens einer Konturnaht an einer Formhaut und Vorrichtung mit einem derartigen Nähwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573617A (en) 1995-04-13 1996-11-12 General Motors Corporation Method of making a two-tone interior vehicle trim panel skin
JPH11300749A (ja) * 1998-03-30 1999-11-02 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> ファスナ部材保持用ホルダ
EP1378339A1 (de) 2002-07-02 2004-01-07 Peguform GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute
WO2010047980A1 (en) * 2008-10-25 2010-04-29 The Boeing Company Method and apparatus for forming highly contoured composite parts
WO2010105855A2 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halteprofil und verbundteil zur verkleidung von kraftfahrzeuginnenräumen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2996433B2 (ja) * 1994-08-04 1999-12-27 河西工業株式会社 積層成形体の成形方法ならびに成形装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573617A (en) 1995-04-13 1996-11-12 General Motors Corporation Method of making a two-tone interior vehicle trim panel skin
JPH11300749A (ja) * 1998-03-30 1999-11-02 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> ファスナ部材保持用ホルダ
EP1378339A1 (de) 2002-07-02 2004-01-07 Peguform GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute
WO2010047980A1 (en) * 2008-10-25 2010-04-29 The Boeing Company Method and apparatus for forming highly contoured composite parts
WO2010105855A2 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halteprofil und verbundteil zur verkleidung von kraftfahrzeuginnenräumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220497A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Spannvorrichtung für Werkstücke
US20160207816A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Smp Deutschland Gmbh Grained surface profile model
DE202015103983U1 (de) 2015-07-30 2016-11-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Stanzeinrichtung zum Zuschneiden einer Dekorhaut
DE102018116039A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Josef Weischer GmbH & Co. KG Nähwerkzeug zur Herstellung mindestens einer Konturnaht an einer Formhaut und Vorrichtung mit einem derartigen Nähwerkzeug
DE102018116039B4 (de) * 2018-07-03 2020-10-29 Josef Weischer GmbH & Co. KG Nähwerkzeug zur Herstellung mindestens einer Konturnaht an einer Formhaut und Vorrichtung mit einem derartigen Nähwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2967934A1 (fr) 2012-06-01
DE102010053149B4 (de) 2015-02-26
FR2967934B1 (fr) 2014-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621313B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bedientaste mit freigestelltem Symbol
EP2873514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines dreidimensionalen Objekts
EP3283279B1 (de) Pultrusion von endlosprofilen mit diskontinuierlichem querschnittsverlauf
DE102010053149B4 (de) Werkzeug zum Positionieren einer Haut
EP3020532B1 (de) Kunststoffschweissvorrichtung sowie dazugehöriges kunststoffschweissverfahren
DE102006036139B4 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE102018100576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Sichtfläche mit verschiedenen Oberflächenbereichen
EP3093115B1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspritzverfahren
WO2009074187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit mehreren aneinandergrenzenden, unterschiedlichen dekorbereichen
DE102018202473A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Verbundwerkstoffplatten
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102013220587A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus in situ verfestigten Tropfen
DE102014012416B3 (de) WERKZEUG ZUM SPITZGIEßEN VON BAUTEILEN UND HERSTELLVERFAHREN FÜR SPRITZGIEßTEILE
EP2326479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen dekorbereichen
DE102016226007A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102018128958A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von durch Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgebildeten Gegenständen
EP3946879B1 (de) Verfahren zum hinterspritzen von kaltverformten glaskomponenten mit kunststoff
EP3190306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lagerbuchse
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
EP3305497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hinterspritzten verbundformteils
DE102010034096A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hinterfüllten Dekorteilen
DE102012204093B4 (de) Umbugvorrichtung und -verfahren für Innenecken
EP2420376A1 (de) Herstellvorrichtung für die Herstellung eines Dekorteils
DE102011079458B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vakuumdurchgängen in Naturfaser-Bauteilen
DE102011102031A1 (de) Formwerkzeug, Verfahren zum Verformen eines Bauteils und Formwerkzeug-Einrichtung und Verfahren zum Verbessern der Aufrechterhaltung der In-Situ-Position eines zu formenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0041340000

Ipc: B29C0033300000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee