DE102010052807A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010052807A1
DE102010052807A1 DE201010052807 DE102010052807A DE102010052807A1 DE 102010052807 A1 DE102010052807 A1 DE 102010052807A1 DE 201010052807 DE201010052807 DE 201010052807 DE 102010052807 A DE102010052807 A DE 102010052807A DE 102010052807 A1 DE102010052807 A1 DE 102010052807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
holding element
holding
holding device
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052807
Other languages
English (en)
Inventor
Axel 76461 Kohlbecker
Bernd Dipl.-Ing. 76437 Kohlbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010052807 priority Critical patent/DE102010052807A1/de
Publication of DE102010052807A1 publication Critical patent/DE102010052807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) für einen Gegenstand mit einer Trägerplatte (2), die an einem Ende eine Halterung (4) aufweist. Um eine Haltevorrichtung (1) zu schaffen, die vielseitig, insbesondere in einem Kraftfahrzeug oder Lastkraftwagen, nutzbar ist, weist die Trägerplatte (2) ein erstes Halteelement (5) und ein zweites Halteelement (9) zur Fixierung des Gegenstandes auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In der AT 006 662 U1 ist eine Halte- und Aufbewahrungsvorrichtung für ein Notebook gezeigt. Die Halte- und Aufbewahrungsvorrichtung weist eine Aufhängevorrichtung zur Befestigung am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges sowie eine L-förmige Grundplatte mit einem kurzen Schenkel und einem langen Schenkel auf. Der kurze Schenkel der L-förmigen Grundplatte ist schwenkbar um eine Drehachse A gelagert, so dass die Haltevorrichtung zusammengeklappt werden kann. Um das Notebook in einer aufgeklappten Gebrauchsposition sicher zu halten, ist das Ende des langen Schenkels der Grundplatte abgewinkelt und bildet einen Anschlag aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung zu schaffen, die vielseitig, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Haltevorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Fahrer von Lastkraftwagen führen gerne ein Notebook mit, das in Pausen als Fernsehgerät, DVD-Player oder Schreibgerät genutzt wird. Die Haltevorrichtung ermöglicht, dass das Notebook entsprechend den vielfältigen Benutzungsmöglichkeiten verwendet und sicher an Verkleidungsteilen in einer Kabine eines Lastkraftwagens lösbar befestigt werden kann. Damit das Notebook auf der Haltevorrichtung abgestellt werden kann, weist die Haltevorrichtung eine Trägerplatte auf. Des Weiteren weist die Trägerplatte der Haltevorrichtung an einem oberen Ende eine Halterung zur lösbaren Befestigung auf, beispielsweise an einem Lenkrad oder an einer Seitenwand der Fahrerkabine. Die Halterung kann durch zweimaliges Abkanten der Trägerplatte im 90°-Winkel gebildet werden, so dass ein rechtwinkeliger Umbug gebildet wird. Wird die Halterung am Lenkrad eingehängt, liegt die Trägerplatte auf dem Lenkrad auf, wobei der Umbug das Lenkrad zumindest teilweise umfasst. Durch den Umbug wird die Haltervorrichtung stabilisiert und ein Abrutschen vom Lenkrad verhindert. In dieser nahezu horizontalen Position kann eine Tastatur des Notebooks gut bedient werden. Wird die Halterung an der Seitenwand der Liege eingehängt, so ist die Trägerplatte parallel zur Fahrzeug-Hochachse angeordnet und liegt an der Seitenwand an. Damit das Notebook in einer vertikalen Gebrauchsstellung der Haltevorrichtung sicher gehalten wird, weist die Trägerplatte ein erstes und ein zweites Halteelement auf. Natürlich kann die Haltervorrichtung auch für andere Gegenstände genutzt werden, z. B. als Zeitschriftenhalter oder als Schreibbrett. Die Haltevorrichtung kann einfach mitgeführt werden und auch außerhalb eines Lastkraftwagens oder eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Das erste Halteelement ist in einer Führung in Längsrichtung der Trägerplatte verschiebbar gelagert und verläuft für eine optimale Haltefunktion quer zur Längsrichtung der Trägerplatte. Die Führung erstreckt sich bereichsweise auf den Längsseiten der Trägerplatte und ist so ausgebildet, dass auf beiden Längsseiten jeweils ein Langloch angeordnet ist. Jedes Langloch weist auf seiner einer Außenkante der Trägerplatte abgewandten Seite mehrere Ausnehmungen auf, in die das erste Halteelement zur Lagesicherung eingreift. Durch die Führung kann das erste Halteelement an eine Länge des zu haltenden Gegenstands angepasst werden, so dass dieser sicher fixiert werden kann. In einer alternativen Ausgestaltung ist jedes Langloch als Rastführung ausgebildet. Die Enden des ersten Halteelements weisen jeweils ein Rastelement auf, das in der Rastführung beweglich gelagert ist. Über ein Druckelement kann jedes Rastelement des ersten Halteelements entriegelt werden und in der Rastführung in die gewünschte Position verschoben werden, so dass das erste Halteelement komfortabel an die Länge des zu fixierenden Gegenstandes angepasst werden kann.
  • Die Haltevorrichtung weist ein zweites Halteelement auf, das an dem unteren Ende der Trägerplatte angeordnet ist und einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Hierbei kann das untere Ende der Trägerplatte beispielsweise, bereichsweise als Umbug ausgeformt sein, der vorteilhaft einen Anschlag für eine untere Kante des gehaltenen Gegenstandes bildet und diesen umschließt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Umbug auch einen halbrunden Querschnitt aufweisen.
  • Das erste Halteelement ist ein dehnbares Gummiband, das sich einfach an ein Volumen des in der Haltevorrichtung angeordneten Gegenstandes anpassen lässt. Das dehnbare Gummiband kann als endlose Schlaufe gefertigt, so dass sichergestellt ist, dass das Gummiband nicht aus den Ausnehmungen der Führung gleiten kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und
  • 2 ein Beispiel für eine Anwendung der Haltevorrichtung in einem Lastkraftwagen.
  • In 1 ist eine perspektivische Seitenansicht der Haltevorrichtung 1 gezeigt. Die Haltevorrichtung 1 kann beispielsweise aus einem Metall oder aus einem stabilen Kunststoff gefertigt sein. Sie umfasst eine Trägerplatte 2, die in etwa doppelt so groß ist wie eine DIN A4-Seite und auf der ein Gegenstand gehalten werden kann. Die Trägerplatte 2 weist an ihrem oberen Ende 3 eine Halterung 4 zur Befestigung der Haltevorrichtung 1 auf. Diese Halterung 4 ist als ein Umbug der Trägerplatte 2 ausgebildet, mit dem die Haltevorrichtung 1 lösbar, wie in 2 gezeigt, an einer Seitenwand eines Lastkraftwagens befestigt werden kann. Der Umbug kann als 90° oder als 180°-Umbug ausgeführt werden. Die Trägerplatte 2 weist ein erstes Halteelement auf, das quer zur Längsrichtung der Trägerplatte 2 verläuft und als ein Gummiband 5 ausgebildet ist, das sich optimal an das Volumen des zu haltenden Gegenstandes anpasst. Da das Gummiband 5 entlang einer Führung 6 längsverschiebbar gelagert ist, weist die Trägerplatte 2 an ihren beiden Längsseiten jeweils eine Führung 6 auf. Die Führung 6 ist als ein Langloch 7 ausgebildet, wobei jedes Langloch 7 auf beiden Längsseiten Ausnehmungen aufweist, die in der 1 nicht dargestellt sind. Die beiden Enden des Gummibands 5 sind jeweils in einem Rastelement 8 befestigt. Über die beiden Rastelemente 8 kann das Gummiband 5 entlang der Führung 6 in Längsrichtung der Trägerplatte 2 verschoben werden. Hierbei weist jedes Rastelement 8 eine nicht dargestellte federbelastete Rastnase auf, die sich in einer Verriegelungsposition mit einer Ausnehmung der Führung 6 in Eingriff befindet. Damit das Gummiband 5 in Längsrichtung der Trägerplatte 2 verschoben werden kann, wird die federbelastete Rastnase des Rastelements 8 über ein an dem Rastelement 8 angeordnetes Druckelement aus der Ausnehmung bewegt. Ist die gewünschte Position erreicht, so rastet die federbelastete Rastnase des Rastelements 8 durch Loslassen des Druckelements in die Ausnehmung ein und hält somit das Gummiband 5 in der gewünschten Position. An dem von der Halterung 4 abgewandten unteren Ende der Trägerplatte 2 weist die Trägerplatte 2 ein zweites Halteelement 9 auf, das als Anschlag für den gehaltenen Gegenstand ausgebildet ist. Das zweite Halteelement 9 hat einen L-förmigen Querschnitt mit einem längeren Schenkel, der an der Trägerplatte 2 angeordnet ist und senkrecht zu dieser verläuft sowie einem kürzen Schenkel der parallel zur Trägerplatte 2 verläuft, so dass das zweite Halteelement 9 den auf der Trägerplatte 2 abgelegte Gegenstand aufnehmen und stützen kann. Der kürzere Schenkel des zweiten Halteelements 9 kann auch in einer alternativen Ausführungsform zur Trägerplatte 2 hin abgewinkelt sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das zweite Halteelement 9 auch einen halbrunden Querschnitt aufweisen. Generell kann das zweite Halteelement 9 mit einem gummiartigen Material versehen sein, so dass der Gegenstand verrutschsicher in dem zweiten Halteelement 9 gehalten werden kann. In einer alternativen Ausführungsform kann auf die Führung 6 verzichtet werden. Hierbei ist das Gummiband 5 als endlose Schlaufe ausgebildet, das um die Trägerplatte 2 geführt ist.
  • 2 zeigt die Haltevorrichtung 1 in einer Gebrauchssituation in einem Führerhaus 10 eines Lastkraftwagens. Hierbei ist auf der Trägerplatte 2 der Haltevorrichtung 1 ein aufgeklapptes Notebook 11 angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 1 ist über die Halterung 4 an einem Halteelement 15 einer Seitenwand 12 oberhalb einer Liege 13 eingehängt, so dass die Trägerplatte 2 mit dem aufgeklappten Notebook parallel zu Seitenwand 12 angeordnet ist und ein Benutzer bequem von der Liege 13 das Notebook 11 zum Fernsehen nutzen kann. In dieser hängenden Position wird das aufgeklappte Notebook 11 über das Gummiband 5 auf der Trägerplatte 2 fixiert. Dabei dient das zweite L-förmige Halteelement 9 als ein Anschlag für das Notebook 11. Alternativ kann die Haltevorrichtung 1 auch als Schreibunterlage genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 006662 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Haltevorrichtung (1) mit einer Trägerplatte (2), die an einem Ende eine Halterung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) ein erstes Halteelement (5) und ein zweites Halteelement (9) zur Fixierung des Gegenstandes aufweist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (5) entlang einer Führung (6) zumindest bereichsweise verschiebbar gelagert ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (9) an dem der Halterung (4) gegenüberliegenden Ende der Trägerplatte (2) angeordnet ist und einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (5) ein Gummiband (5) ist.
DE201010052807 2010-11-27 2010-11-27 Haltevorrichtung Withdrawn DE102010052807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052807 DE102010052807A1 (de) 2010-11-27 2010-11-27 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052807 DE102010052807A1 (de) 2010-11-27 2010-11-27 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052807A1 true DE102010052807A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=44312624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052807 Withdrawn DE102010052807A1 (de) 2010-11-27 2010-11-27 Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052807A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115245A1 (de) 2011-09-28 2012-04-05 Daimler Ag Haltevorrichtung
DE102012112942A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzbefestigungsvorrichtung
US9511862B2 (en) 2012-12-21 2016-12-06 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Aircraft seat holding device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6662U1 (de) 2002-12-27 2004-01-26 Prantl Andreas Laptophalterung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6662U1 (de) 2002-12-27 2004-01-26 Prantl Andreas Laptophalterung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115245A1 (de) 2011-09-28 2012-04-05 Daimler Ag Haltevorrichtung
DE102012112942A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzbefestigungsvorrichtung
WO2014096295A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzbefestigungsvorrichtung
US9511862B2 (en) 2012-12-21 2016-12-06 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Aircraft seat holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103700U1 (de) Geräte-Dockingstation
DE202016005467U1 (de) Auto CD-Schlitz-Befestigung für eine persönliche elektronische Vorrichtung
DE102016225658A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gegenstandes an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102010052807A1 (de) Haltevorrichtung
DE202013004656U1 (de) Sonnenabschattungsvorrichtung
DE102005059258A1 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102014017751A1 (de) Innenausstattungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1986885A2 (de) Vorrichtung zur sicherung eines gegenstandes in einem fahrzeug oder flugzeug
DE102008059844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines oder mehrerer Behälter an einem Fahrgestellbauteil
DE102007047755A1 (de) Dachträgervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009025034A1 (de) Fahrzeuggepäckträger mit einseitig lösbaren und verstaubaren Querträgern
DE102007022477A1 (de) Laderaumsystem
DE202014002088U1 (de) Tragemittel, Tragesystem und Kraftfahrzeug
DE102016125728A1 (de) Ablageeinrichtung
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102005058590B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Blenden und Abdeckungen in Kraftfahrzeugen
DE102009020871A1 (de) Versenkbare Haltevorrichtung
DE102013022154A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102013009943A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer im Bereich eines Laderaums des Fahrzeugs vorgesehenen Kofferraumschutzmatte
AT75228B (de) Klappsitz, insbesondere für Automobilkarosserien.
DE102010047849A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
AT5268U1 (de) Stauvorrichtung für den laderaum eines kraftfahrzeuges
DE102009015452A1 (de) Profilunterlage mit Lagesicherung für Konsolen
DE102020216205A1 (de) Gurtbefestigungsanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Gurtbefestigungsanordnung, Abdeckeinrichtung und Verfahren zur Anordnung einer Abdeckeinrichtung einer Gurtbefestigungsanordnung in einer Abdeckposition
DE102013220046A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, Ummantelung für ein Gegenelement sowie Verfahren zur Montage einer Ummantelung auf ein Gegenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee