DE102010052702B4 - Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010052702B4
DE102010052702B4 DE102010052702A DE102010052702A DE102010052702B4 DE 102010052702 B4 DE102010052702 B4 DE 102010052702B4 DE 102010052702 A DE102010052702 A DE 102010052702A DE 102010052702 A DE102010052702 A DE 102010052702A DE 102010052702 B4 DE102010052702 B4 DE 102010052702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
vehicles
traffic signal
switching times
signal system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010052702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052702A1 (de
Inventor
Cornelius Fabian Menig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010052702A priority Critical patent/DE102010052702B4/de
Publication of DE102010052702A1 publication Critical patent/DE102010052702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052702B4 publication Critical patent/DE102010052702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage, umfassend die folgenden Schritte:
a) Erfassen des aktuellen Verkehrszustands durch Empfangen von von Fahrzeugen ausgesendeten Verkehrsdaten;
b) Verarbeiten des Verkehrszustands sowie des aktuellen Zustands der Lichtsignalanlage durch eine Steuerungseinrichtung;
c) Ermitteln und Aussenden optimaler Schaltzeitpunkte der Lichtsignalanlage, die von Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge empfangen werden;
d) erneute Durchführung des Verfahrens beginnend mit dem Schritt a);
dadurch gekennzeichnet,
dass bei dem Verfahren eine Rückkopplung vorgesehen ist, derart, dass die von der Lichtsignalanlage ausgesendeten optimalen Schaltzeitpunkte die Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge beeinflussen und das Verfahren kontinuierlich anhand der aktuellen Verkehrsdaten durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage, umfassend die folgenden Schritte: Erfassen des aktuellen Verkehrszustands durch Empfangen von von Fahrzeugen ausgesendeten Verkehrsdaten; Verarbeiten des Verkehrszustands sowie des aktuellen Zustands der Lichtsignalanlage durch eine Steuerungseinrichtung; Ermitteln und Aussenden optimaler Schaltzeitpunkte der Lichtsignalanlage, die von Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge empfangen werden, erneute Durchführung des Verfahrens beginnend mit dem ersten Schritt, indem bei dem Verfahren eine Rückkopplung vorgesehen ist, derart, dass die von der Lichtsignalanlage ausgesendeten optimalen Schaltzeitpunkte die Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge beeinflussen und das Verfahren kontinuierlich anhand der aktuellen Verkehrsdaten durchgeführt wird.
  • Mobilität ist geprägt durch viele sich kreuzende Verkehrsströme, die von Lichtsignalanlagen geregelt werden. Nach wie vor müssen Verkehrsteilnehmer allerdings häufig bei roter Ampel anhalten. Es wäre daher wünschenswert, die Zahl der Anhaltevorgänge zu reduzieren bzw. die für das Passieren einer Lichtsignalanlage von allen Fahrzeugen benötigte Zeit zu minimieren.
  • In der DE 10 2008 037 883 A1 wird ein Verkehrsleitsystem beschrieben, bei dem eine Lichtsignalanlage von einem Fahrzeug gesendete Informationen empfängt, diese verarbeitet und an benachbarte Fahrzeuge aussendet.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage ist aus der DE 101 42 250 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass ein aktueller Verkehrszustand erfasst wird, indem Verkehrsdaten, die von Fahrzeugen ausgesendet worden sind, empfangen werden. Dieser Verkehrszustand und der aktuelle Zustand einer Lichtsignalanlage werden von einer Steuerungseinrichtung verarbeitet, anschließend werden Lichtsignalanlagen auf der Basis der Analyse dieser Verkehrsdaten gesteuert.
  • Aus der DE 10 2004 039 854 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen und zum Steuern des Verkehrs im Bereich einer Straßenkreuzung bekannt, wobei ein möglichst konstanter Verkehrsfluss unter Vermeidung von Rotphasen der Ampeln angestrebt wird. Dadurch soll ein Verzögern oder Beschleunigen von Fahrzeugen auf ein Minimum reduziert werden.
  • In der EP 1 628 276 A2 wird ein Fahrerassistenzsystem vorgeschlagen, das über eine WLAN-Verbindung von einer Lichtsignalanlage Daten über den aktuellen und zukünftigen Schaltzustand abfragt sowie Freigabeanforderungen abgibt. Das Fahrerassistenzsystem gibt dem Fahrer Fahrempfehlungen und Warnungen mittels einer Anzeigeeinrichtung.
  • Die US 6 317 058 B1 lehrt ein Verfahren zur Verkehrssteuerung und Warnung, wobei eine Funkübertragung zwischen Fahrzeugen und einer Lichtsignalanlage zur Ermittlung von Verkehrsdaten stattfindet. Mittels Rechenalgorithmen wird in Echtzeit eine optimale Verkehrssteuerung durch eine dynamische Ampelphasensteuerung erzielt.
  • In dem Forschungsprojekt „Travolution” wurde ein Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage erprobt, bei dem versucht wird, eine optimale „grüne Welle” zu finden, um die Anzahl der erforderlichen Abbrems-, Halte- und Anfahrvorgänge zu minimieren. Die Optimierung der Steuerung einer Lichtsignalanlage birgt ein erhebliches Potential zur Energieeinsparung, daher besteht ein großer Bedarf an einem optimierten Steuerungsverfahren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert einerseits die Ermittlung optimaler Schaltzeitpunkte, um die Lichtsignalanlage zu steuern, wobei die optimalen Schaltzeitpunkte drahtlos an Fahrzeuge im Nahbereich der Lichtsignalanlage übertragen werden, mit der Beeinflussung von einzelnen Fahrzeugen durch den Ampelphasenassistenten. Wesentlich ist dabei, dass die Ampelphasenassistenten die von der Lichtsignalanlage ausgesendeten optimalen Schaltzeitpunkte empfangen, darauf aufbauend eine optimale Geschwindigkeit ermitteln und als Empfehlung anzeigen. Gegebenenfalls können auch weitere Informationen angezeigt werden wie die verbleibende Zeitdauer einer aktuellen Rotphase.
  • Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zur Steuerung von Lichtsignalanlagen ist darin zu sehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine Rückkopplung vorsieht, indem von der Lichtsignalanlage ausgesendete optimale Schaltzeitpunkte die Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge beeinflussen, wobei das aufgrund der optimalen Schaltzeitpunkte geänderte Verhalten der Ampelphasenassistenten bzw. das in der Folge geänderte Fahrverhalten bei einem wiederholten Durchlauf des Verfahrens erfasst und berücksichtigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine besonders effiziente Steuerung der Verkehrsströme im Bereich einer Lichtsignalanlage, insbesondere ermöglicht es die Maximierung der Kapazität einer Kreuzung. Dementsprechend birgt das erfindungsgemäße Verfahren ein hohes Potential zur Einsparung von Treibstoff.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorgesehen sein, dass die Fahrzeuge zumindest ihre aktuelle Position und Geschwindigkeit und optional den Fahrzeugtyp und/oder eine Abbiegerichtung als Verkehrsdaten senden. Vorteilhafterweise sind die aktuelle Position und die Geschwindigkeit in den meisten Fällen bereits bekannt, beispielsweise von einem Navigationssystem, so dass für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine zusätzliche Hardware, außer einer Kommunikationseinheit, erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird in dem Schritt des Verarbeitens des Verkehrszustands eine Nachfrageverkehrsstärke ohne Steuerung ermittelt, anhand der eine maximal mögliche Verkehrsstärke berechnet wird, anhand der die optimalen Schaltzeitpunkte festgelegt werden. Auf diese Weise kann die Kapazität der Kreuzung maximiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Schaltzeitpunkte dahingehend optimiert werden, dass die Summe der Fahrzeiten der Fahrzeuge minimal ist. Bei derart festgelegten Schaltzeitpunkten ist der gesamte Kraftstoffverbrauch aller Fahrzeuge minimal.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen der Optimierung iterativ ein Zeitpunkt sk ermittelt, zu dem ein Sättigungsfluss die Haltelinie passiert hat, also alle Fahrzeuge, die durch die Schaltung verzögert wurden, wobei die Festlegung der Schaltzeitpunkte der Lichtsignalanlage anhand von sk erfolgt. Der Zeitpunkt sk wird rechnerisch durch ein Näherungsverfahren ermittelt.
  • Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahren kann erzielt werden, indem bei der Festlegung der optimale Schaltzeitpunkt Zwischenzeiten zwischen dem Ende eines Verkehrsstroms und dem Beginn des nächsten Verkehrsstroms berücksichtigt werden. Diese Zwischenzeiten berücksichtigen, dass nach einem Phasenwechsel eine bestimmte Zeit benötigt wird, um die Verkehrsfläche im Bereich einer Lichtsignalanlage zu räumen.
  • Um eine Rückkopplung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erzielen, wird es bevorzugt, dass die Schaltzeitpunkte der Lichtsignalanlage drahtlos an die Fahrzeuge übermittelt werden. Die Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge empfangen die Schaltzeitpunkte, so dass deren Betrieb daran angepasst werden kann. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass dem Fahrer die Restanzeigedauer der aktuellen Phase der Lichtsignalanlage übermittelt und auf einer Anzeige angezeigt wird.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Lichtsignalanlage mit einer Steuerungseinrichtung. Die erfindungsgemäße Lichtsignalanlage ist zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage wird es bevorzugt, dass sie zum Erfassen von Verkehrsdaten von Fahrzeugen durch wenigstens eines der folgenden Mittel ausgebildet ist: Lichtschranke, induktiver Signalgeber, Radarsensor, Ultraschallsensor. Mit jedem dieser Mittel kann die Position und/oder die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs erfasst werden, diese Informationen können zusätzlich zu den von Fahrzeugen ausgesendeten Verkehrsdaten von der Steuerungseinrichtung verarbeitet werden, um optimale Schaltzeitpunkte zu ermitteln.
  • Vorzugsweise kann der Empfang der Verkehrsdaten und/oder das Aussenden der optimalen Schaltzeitpunkte über wenigstens eines der folgenden Kommunikationsprotokolle der erfindungsgemäßen Lichtsignalanlage erfolgen: WiMax, Bluetooth, DSRC (Digital Short Range Communication), GSM, UMTS, LTE, WLAN, ETSI ITS G5
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 den Verkehr in der Nähe einer Lichtsignalanlage während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine zweite Darstellung des Verkehrs im Bereich einer Lichtsignalanlage;
  • 3 die Modellierung der Verkehrsstärke; und
  • 4 eine Phasenfolge der Lichtsignalanlage während der Steuerung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Lichtsignalanlage 1 umfassend drei Ampeln 2, 3, 4, die jeweils einer Fahrbahn 5, 6, 7 zugeordnet sind. Jede Fahrbahn 5, 6, 7 weist eine Haltelinie 8 auf, deren Erreichen bzw. Überschreiten durch ein Fahrzeug von der Lichtsignalanlage 1 erfasst werden kann. Der Lichtsignalanlage 1, die die Ampeln 2, 3, 4 umfasst, ist eine Steuerungseinrichtung 9 zugeordnet, die die Phasenfolge der Ampeln 2, 3, 4 steuert.
  • In 1 sind mehrere Fahrzeuge 10 dargestellt, die Verkehrsdaten aussenden. Die Verkehrsdaten umfassen die aktuelle Position des jeweiligen Fahrzeugs 10 sowie dessen Geschwindigkeit. Optional können die Verkehrsdaten weitere individuelle Informationen wie einen Fahrzeugtyp oder eine Abbiegerichtung umfassen. Anhand dieser gegebenenfalls gesendeten zusätzlichen Informationen kann eine Priorisierung bestimmter Fahrzeuge durchgeführt werden, beispielsweise könnten bestimmte Fahrzeugtypen wie Busse im Rahmen der Steuerung der Lichtsignalanlage 1 bevorzugt werden. Ebenso wäre es denkbar solche Fahrzeuge anders zu behandeln, von denen bekannt ist, dass sie an dieser Kreuzung abbiegen werden.
  • Jedes der in 1 dargestellten Fahrzeuge 10 weist eine Kommunikationseinrichtung auf, um die Verkehrsdaten auszusenden. Grundsätzlich kann die Kommunikation über unterschiedliche Kommunikationsprotokolle erfolgen, vorzugsweise erfolgt sie über WiMax, Bluetooth, DSRC (Digital Short Range Communication), GSM, UMTS, LTE oder WLAN. Es ist auch möglich, dass die Lichtsignalanlage 1 Verkehrsdaten empfängt, die über unterschiedliche Kommunikationsprotokolle ausgesendet worden sind. Sofern ein Kommunikationsprotokoll eines zellulären Netzwerks wie GSM verwendet wird, ergibt sich der Vorteil, dass keine zusätzlichen Hardwarekomponenten erforderlich sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Kommunikation auch auf lokalem Weg erfolgen, beispielsweise per WLAN oder ETSI ITS G5. Die Sendeleistung ist dabei so gewählt, dass die ausgesendeten Verkehrsdaten lediglich von einer Lichtsignalanlage in der Nähe eines Fahrzeugs empfangen werden können. Sofern die Kommunikation über ein zelluläres Netzwerk erfolgt, sendet ein Fahrzeug 10 die Informationen an eine ortsfeste Kommunikationsstation 11, von der die Verkehrsinformationen an die Lichtsignalanlage 1 weitergeleitet werden. Auf diese Weise wird der aktuelle Verkehrszustand in der Nähe der Lichtsignalanlage 1 durch Empfangen der von den Fahrzeugen 10 ausgesendeten Verkehrsdaten erfasst.
  • Im nächsten Schritt des Verfahrens zur Steuerung der Lichtsignalanlage wird der Verkehrszustand sowie der aktuelle Zustand der Lichtsignalanlage durch eine Steuerungseinrichtung 9 verarbeitet. Der aktuelle Zustand der Lichtsignalanlage 1 umfasst dabei die aktuell angezeigte Ampelphase und deren Restzeit, bis die nächste Ampelphase geschaltet wird. Im Rahmen der Verarbeitung des Verkehrszustands wird eine optimale Steuerung für den unmittelbar folgenden Zeitraum entworfen. Dabei können weitere Randbedingungen berücksichtigt werden, wie eine „Mindestgrünzeit” d. h. eine minimale Länge der von einer Ampel angezeigten Grünphase. Als weitere Randbedingung kann eine Zwischenzeit berücksichtigt werden, darunter versteht man einen Zeitraum zwischen zwei Ampelphasen, der zum Räumen der Fahrbahn zwischen zwei Verkehrsströmen benötigt wird. Im Rahmen der Optimierungsaufgabe wird das aus Lichtsignalanlage und den Verkehrsströmen bestehende System als Rückkopplungssystem betrachtet, das kontinuierlich optimal geregelt wird. Das Steuerungsverfahren ist so implementiert, dass ein gleitender Horizont vorhanden ist, wobei Teilprobleme der Optimierungsaufgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt im Voraus optimiert sind. Ziel der Optimierung ist die Kapazität der Kreuzung zu maximieren, das bedeutet die Verkehrsstärke soll einen maximalen Wert annehmen. Daneben sollen Verlustzeiten minimiert werden, als Verlustzeiten werden dabei Haltzeiten der Fahrzeuge an der Ampel angesehen. Die Minimierung der Verlustzeiten entspricht der Minimierung der Summe der Reisezeit aller Fahrzeuge.
  • Grundlage der Optimierung ist die Berechnung des Verkehrsstroms qk wobei weitere Vereinfachungen getroffen werden. Diese Vereinfachungen sind möglich, da jedes der Fahrzeuge einen Ampelphasenassistenten aufweist, der von der Lichtsignalanlage ausgesendete Informationen empfängt und diese dem Fahrer anzeigt bzw. unmittelbar in die Fahrzeugsteuerung eingreift.
  • Die Ermittlung des Verkehrsstroms kann anhand einer Sättigungs-Modellierung erfolgen. Dazu wird ein Zeitpunkt sk eingeführt, zu dem alle verzögerten Fahrzeuge die Haltelinie passiert haben, sk entspricht somit dem Ende des Sättigungsflusses. Diese Modellierung ist in 3 dargestellt. In 3 ist der Verkehrsstrom (Verkehrsstärke) q über einer Zeitachse aufgetragen. Während eines ersten Zeitabschnitts von t0 bis uk ist die Ampel für diesen Verkehrsstrom rot. Der Begriff Verkehrsstrom umfasst alle nicht konfliktierenden Fahrzeuge. Im Rahmen der Modellierung ergibt sich die Sättigungs-Verkehrsstärke q max / k wobei die in 3 gezeigte schraffierte Fläche zwischen uk und sk der Fläche zwischen t0 und uk entspricht. Somit entspricht der ursprüngliche, verzögerte Verkehr dem Sättigungsverkehr mit der Verkehrsstärke q max / k, der bis zum Zeitpunkt sk vorhanden ist. Der Zeitpunkt sk ist ein Modellierungsparameter, der im Rahmen der Optimierung bestimmt wird. Im Rahmen des Verfahrens kann sk durch ein Iterationsverfahren mit Nullstellensuche bestimmt werden.
  • Bezug nehmend auf 4 soll eine Phasenfolge ABA zweier Verkehrsströme A und B optimiert werden. Die Verkehrsströme sollen sich kreuzenden Fahrbahnen an einer Ampel entsprechen. Im Rahmen der Optimierung erfolgt die zeitliche Aufteilung der Verkehrsströme A und B insgesamt näherungsweise gleichmäßig. Aus einer Umformung der Gleichung für den Zeitpunkt sk kann eine explizite Formel gefunden werden, um aus gegebenen sk und uk-1 ein dazu eindeutiges uk zu bestimmen. Auf diese Weise können die optimalen Endzeitpunkte der jeweils nächsten Ampelphase bestimmt werden. Obwohl der Optimierungsalgorithmus in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich für zwei Verkehrsströme A und B erläutert wurde, kann er auch bei einer größeren Anzahl unterschiedlicher Phasen durchgeführt werden. Somit kann das Verfahren auch für Kreuzungen mit mehreren Verkehrsströmen verwendet werden, beispielsweise wenn mehrere parallele Fahrspuren oder mehrere Abbiegespuren vorhanden sind. Im Rahmen der Optimierung werden auch Zwischenzeiten berücksichtigt, die für das Räumen einer Kreuzung erforderlich sind. Somit werden durch das Verfahren zur Steuerung der Lichtsignalanlage optimale Schaltzeitpunkte ermittelt und von der Steuerungseinrichtung 9 der Lichtsignalanlage 1 ausgesendet. Die Aussendung erfolgt drahtlos, analog zu der Kommunikation der Fahrzeuge zu der Steuerungseinrichtung 9 der Lichtsignalanlage 1, die in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, empfangen die Fahrzeuge 10 die von der Steuerungseinrichtung 9 ausgesendeten Informationen. Primär handelt es sich dabei um den nächsten Schaltzeitpunkt bzw. die verbleibende Restzeit der aktuellen Ampelphase. Diese Information wird dem Fahrer entweder über eine akustische und/oder optische Anzeigeeinrichtung im Fahrzeug vermittelt oder einem Ampelphasenassistenten zugeführt, der sie verarbeitet. Der Ampelphasenassistent kann entweder entsprechende Informationen an den Fahrer ausgeben oder direkt in den Fahrbetrieb des Fahrzeugs eingreifen, beispielsweise indem die Fahrzeuggeschwindigkeit so geregelt wird, dass eine bestimmte, optimale Geschwindigkeit eingehalten wird. Dem Fahrer kann die optimale Geschwindigkeit angezeigt werden, ebenso kann er optisch leicht erfassbare Hinweise wie „Beschleunigen” oder „Abbremsen” erhalten, die durch Symbole dargestellt sein können. Wesentlich ist dabei, dass zwischen der Lichtsignalanlage 1 und den Fahrzeugen 10 eine Rückkopplung vorhanden ist, derart, dass das Verhalten der Fahrzeuge 10 durch die von der Lichtsignalanlage 1 ausgesendeten Informationen beeinflusst wird. Die Fahrzeuge 10 senden anschließend wiederum die aktuellen Verkehrsdaten aus, die von der Lichtsignalanlage 1 empfangen werden, die daraufhin einen neuen Zyklus des Optimierungsverfahrens startet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage, umfassend die folgenden Schritte: a) Erfassen des aktuellen Verkehrszustands durch Empfangen von von Fahrzeugen ausgesendeten Verkehrsdaten; b) Verarbeiten des Verkehrszustands sowie des aktuellen Zustands der Lichtsignalanlage durch eine Steuerungseinrichtung; c) Ermitteln und Aussenden optimaler Schaltzeitpunkte der Lichtsignalanlage, die von Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge empfangen werden; d) erneute Durchführung des Verfahrens beginnend mit dem Schritt a); indem bei dem Verfahren eine Rückkopplung vorgesehen ist, derart, dass die von der Lichtsignalanlage ausgesendeten optimalen Schaltzeitpunkte die Ampelphasenassistenten der Fahrzeuge beeinflussen und das Verfahren kontinuierlich anhand der aktuellen Verkehrsdaten durchgeführt wird; dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) eine Nachfrageverkehrsstärke ohne Steuerung ermittelt wird, anhand der eine maximal mögliche Verkehrsstärke berechnet wird, anhand der im Schritt c) die optimalen Schaltzeitpunkte festgelegt werden, und dass die Schaltzeitpunkte im Schritt c) dahingehend optimiert werden, dass die Summe der Fahrzeiten der Fahrzeuge minimal ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge zumindest ihre aktuelle Position und Geschwindigkeit und optional den Fahrzeugtyp und/oder eine Abbiegerichtung als Verkehrsdaten senden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Optimierung iterativ ein Zeitpunkt sk ermittelt wird, der dem Ende eines Sättigungsflusses entspricht, wenn alle verzögerten Fahrzeuge die Lichtsignalanlage oder eine zugeordnete Haltelinie passiert haben, wobei die Festlegung der Schaltzeitpunkte der Lichtsignalanlage anhand von sk erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Festlegung der optimalen Schaltzeitpunkte Zwischenzeiten zwischen dem Ende eines Verkehrsstroms und dem Beginn des nächsten Verkehrsstroms berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeitpunkte der Lichtsignalanlage drahtlos an die Fahrzeuge übermittelt werden.
  6. Lichtsignalanlage mit einer Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Lichtsignalanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Erfassen von Verkehrsdaten von Fahrzeugen durch wenigstens eines der folgenden Mittel ausgebildet ist: Lichtschranke, induktiver Signalgeber, Radarsensor, Ultraschallsensor.
  8. Lichtsignalanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfang der Verkehrsdaten und/oder das Aussenden der optimalen Schaltzeitpunkte über wenigstens eines der folgenden Kommunikationsprotokolle erfolgt: WiMax, Bluetooth, DSRC (Digital Short Range Communication), GSM, UMTS, LTE, WLAN, ETSI TC ITS G5.
DE102010052702A 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage Active DE102010052702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052702A DE102010052702B4 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052702A DE102010052702B4 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052702A1 DE102010052702A1 (de) 2012-05-31
DE102010052702B4 true DE102010052702B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=46049656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052702A Active DE102010052702B4 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052702B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220684A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betreiben einer Lichtsignalanlage
DE102017209887A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Konzept zum Prognostizieren einer Restzeitdauer eines Signalbilds zumindest einer Signalgruppe einer Lichtsignalanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214164B3 (de) * 2012-08-09 2014-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Steuerung mindestens einer Lichtsignalanlage
WO2015144445A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer lichtsignalanlage und lichtsignalanlagen-steuerungssystem
DE102014218848B4 (de) * 2014-09-19 2022-07-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Steuerung einer Signalanlage
CN104766475B (zh) * 2015-04-09 2017-01-11 银江股份有限公司 一种城市交通瓶颈挖掘方法
DE102015217529B4 (de) 2015-09-14 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Signalanlage einer Verkehrssteuerung
PL414042A1 (pl) * 2015-09-22 2017-03-27 Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie Inteligentny system transportowy i sposób wykorzystania inteligentnego systemu transportowego
DE102015016349B4 (de) * 2015-10-07 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung und Verfahren für eine Kontrollinstanz für ein kontrollierbares Verkehrszeichen
DE102015122893B4 (de) 2015-12-29 2018-08-30 Ralf Fränzel Verfahren und System zur Verkehrsbeeinflussung
CN106652495A (zh) * 2016-10-21 2017-05-10 苏州花坞信息科技有限公司 一种智能交通信号灯和交通信号灯变换方法
DE102018118150A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 S.M.S Smart Microwave Sensors Gmbh System zum Steuern einer Verkehrsführung an einer Kreuzung
FR3107609B1 (fr) 2020-02-26 2022-01-14 Psa Automobiles Sa Optimisation du franchissement d’un système de signalisation par un égo-véhicule
DE102021208262A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens einer Lichtsignalanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317058B1 (en) * 1999-09-15 2001-11-13 Jerome H. Lemelson Intelligent traffic control and warning system and method
DE10142250A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen
EP1628276A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem
DE102004039854A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen, Verfahren zum Steuern des Verkehrs, sowie System zum Durchführen der Verfahren
DE102008037883A1 (de) * 2007-08-30 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verkehrsleitsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317058B1 (en) * 1999-09-15 2001-11-13 Jerome H. Lemelson Intelligent traffic control and warning system and method
DE10142250A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen
EP1628276A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem
DE102004039854A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsinformationen, Verfahren zum Steuern des Verkehrs, sowie System zum Durchführen der Verfahren
DE102008037883A1 (de) * 2007-08-30 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verkehrsleitsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220684A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betreiben einer Lichtsignalanlage
DE102017209887A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Konzept zum Prognostizieren einer Restzeitdauer eines Signalbilds zumindest einer Signalgruppe einer Lichtsignalanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052702A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052702B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage
EP2186077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses
EP3223257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines verkehrsleitsystems
EP1259778B1 (de) Navigationssystem und verfahren zur konfigurierung eines navigationssystems
EP2136346A2 (de) Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
DE102018216082A1 (de) Verfahren zur kooperativen Manöverabstimmung
DE102012211620A1 (de) System und Verfahren für einen Selbst-Optimierenden Verkehrsfluss unter Verwendung gemeinsam genutzter Fahrzeuginformationen
EP3496065B1 (de) System und verfahren zum verringern von wartezeiten im strassenverkehr
DE102015000856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020106707A1 (de) Systeme und verfahren für den fahrzeugbetrieb
DE102015209592A1 (de) Verfahren zu einer Anordnung von wenigstens zwei Fahrzeugen und Verfahren zu einer Anordnung von wenigstens zwei Fahrzeugverbänden
DE102014216269A1 (de) Verfahren zum automatischen Regeln des Fahrverhaltens von Fahrzeugen an einer Wechsellichtzeichenanlage
DE102012214164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Steuerung mindestens einer Lichtsignalanlage
DE102007056225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verkehrsflusses an einer Kreuzung
WO2019101255A1 (de) Steuergerät für ein routenplanungssystem zur findung optimaler routen für handelsübliche fahrzeuge
DE102012017526A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2021027997A1 (de) Verfahren zur information anderer verkehrsteilnehmer im umfeld eines ego-fahrzeugs beim einparken
EP2883770A2 (de) Geschwindigkeitsregelanlage in einem Fahrzeug
DE19601831C5 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
EP3113143A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer schaltzeitprognose
DE102018211236A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrzeugkolonne
DE102021002078A1 (de) Verfahren zum virtuellen Abschleppen eines liegengebliebenen Pannenfahrzeugs
DE102013101405B4 (de) Ampelkommunikationsverfahren
DE102017221011B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Steuern einer Lichtsignalanlage
DE102020102329A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung, Assistenzsystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006