DE102010052558A1 - Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz - Google Patents

Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz Download PDF

Info

Publication number
DE102010052558A1
DE102010052558A1 DE201010052558 DE102010052558A DE102010052558A1 DE 102010052558 A1 DE102010052558 A1 DE 102010052558A1 DE 201010052558 DE201010052558 DE 201010052558 DE 102010052558 A DE102010052558 A DE 102010052558A DE 102010052558 A1 DE102010052558 A1 DE 102010052558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
angle
sealing surface
roof
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010052558
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardus Dupuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Halteren Technologies Boxtel BV
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010052558 priority Critical patent/DE102010052558A1/de
Priority to FR1160747A priority patent/FR2968056B1/fr
Priority to CN201110461904.0A priority patent/CN102537359B/zh
Publication of DE102010052558A1 publication Critical patent/DE102010052558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/20Packing materials therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dachmanschettenring (4) für einen Dachmanschettendichtungssatz zur Abdichtung zwischen zwei sich relativ zueinander in Axialrichtung (A) bewegenden Bauteilen, wobei der Dachmanschettenring (4, 4') zwei sich V-förmig voneinander erstreckende Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel eine Dichtungslippe (13) aufweist, die zur Anlage an dem sich relativ zum Dachmanschettenring (4) in Axialrichtung (A) bewegenden Bauteil von den zwei sich relativ zueinander in Axialrichtung bewegenden Bauteile vorgesehen ist, wobei sich von der Dichtungslippe (13) eine erste, niederdruckseitige Dichtungsfläche (11) in einem ersten Winkel (a1) zur Ringachse (A) und eine zweite, hochdruckseitige Dichtungsfläche (12) in einem zweiten Winkel (a2) zur Ringachse (A) erstrecken, wobei der erste und der zweite Winkel jeweils größer als 0° und kleiner als 90° sind und wobei der erste Winkel (a1) kleiner als der zweite Winkel (a2) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachmanschettenring und einen Druckring für einen Dachmanschettendichtungssatz gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche sowie einen Dachmanschettendichtungssatz.
  • Stand der Technik
  • Zur Abdichtung einer axialen Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen, wie z. B. bei Hydraulikanwendungen zwischen Kolbenstange und Zylinder bzw. Lager, werden oftmals sogenannte Dachmanschettendichtungssätze bspw. als Stangendichtung oder Kolbendichtung eingesetzt. Diese bestehen aus einem Druckring, einem oder mehreren Dachmanschetten(ringen) und einem Stützring. Ein gattungsgemäßer Dachmanschettendichtungssatz wird in DE 199 06 733 C2 beschrieben.
  • Dachmanschettendichtungssätze haben den Vorteil eines modularen Aufbaus, so dass sie zum einen einfach an die vorherrschenden Druckgegebenheiten durch Einsatz von mehr oder weniger Dachmanschetten angepasst werden können und zum anderen einfach einzubauen und auch zu warten bzw. zu ersetzen sind. Sie bieten zudem eine relative gute Dichtheit. Andererseits besteht jedoch auch eine große Reibung zwischen bewegtem Bauteil und Dichtungssatz, so dass ein großer Widerstand überwunden werden muss und auch die Abnutzung relativ groß ist. Insbesondere in der Hydraulik, wo relativ große Druckunterschiede abzudichten sind und daher oft sehr viele Manschetten benötigt werden, besteht daher Bedarf nach verbesserten, insbesondere reibungsärmeren, Dichtungsmöglichkeiten. Insbesondere in der Schwerhydraulik ist heutzutage der Einsatz von Dachmanschettendichtungssätzen kaum möglich, da die dann auftretende Reibung zu groß würde. In der Folge müssen andere Dichtkonzepte eingesetzt werden, denen jedoch die Modularität fehlt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Dachmanschettenring und einen Druckring für einen Dachmanschettendichtungssatz sowie ein Dachmanschettendichtungssatz mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung stellt die genannten Dichtungsringe für Dachmanschettendichtungssätze mit einer besonderen Geometrie bereit. Dem sich bewegenden Bauteil zugewandte Flächen schließen im Einsatz mit der Bewegungsrichtung und damit dem Bauteil bestimmte Winkel ein, so dass eine hydrodynamische Schmierung erreicht wird und gleichzeitig aufgrund der Geometrie durch die Bewegung ein Zurückpumpen des abzudichtenden Fluids von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite stattfindet. Somit kann insgesamt die Reibung wesentlich reduziert werden, wobei gleichzeitig die Dichtheit kaum leidet. In der Folge sinken auch Abnutzung und Wartungsaufwand erheblich. Die Erfindung schafft die bspw. Möglichkeit, Dachmanschettendichtungssätze auch für die Schwerhydraulik ohne Nachteile einsetzbar zu machen. Die Erfindung schafft eine Abdichtung zwischen den sich bewegenden Bauteilen durch einen Fluidfilm gemäß einer hydrodynamischen Schmierung. Dieser Fluidfilm zusammen mit der speziellen asymmetrischen Geometrie der Dichtungsflächen ermöglicht ein Rückpumpen des Fluids. Die Erfindung reduziert die Reibung und erhält den modularen Aufbau und die damit verbundenen Vorteile herkömmlicher Dachmanschettendichtungsringsätze.
  • Die Erfindung basiert auf der speziellen Ausgestaltung des Dachmanschettenrings, insbesondere der Dichtungsflächen der dem bewegten Bauteil zugewandten Seite, und auf der speziellen Ausgestaltung des Druckrings, insbesondere der dem bewegten Bauteil zugewandten Seite. Als Stützring für einen erfindungsgemäßen Dachmanschettendichtungsringsatz kann herkömmlicher Bauart sein. Der Druckring besteht vorzugsweise ganz oder zum Teil aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE), der Dachmanschettenring aus einem thermoplastischen Elastomer, z. B. Polyurethan (PUR). Der Stützring kann aus Nitrilkautschuk (NBR) bestehen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der asymmetrischen Dichtungsprofile ist, dass der hydrodynamische Fluss bei der Bewegung des Bauteils in die eine Richtung von dem hydrodynamischen Fluss bei der Bewegung des Bauteils in die andere Richtung abweicht, was zu einem effektiven Rückpumpen des abzudichtenden Fluids führt. Wenn sich das Bauteil, beispielsweise der Kolben oder die Kolbenstange, in Richtung Hochdruckseite bewegt, wird ein relativ starker Schleppfluss erzeugt. Wenn sich hingegen das Bauteil in Richtung Niederdruckseite bewegt, wird nur ein minimaler Fluidfilm erzeugt. Im Ergebnis wird dadurch effektiv Fluid zur Hochdruckseite zurückgepumpt, was einen hohen Dichtungseffekt bewirkt. Dieser Effekt wird durch die Anzahl der Dichtmanschettenringe verstärkt. Das strukturelle Konzept der Erfindung führt zu verbesserten Reibungs- und Abnutzungseigenschaften, erlaubt auch große Bewegungen des Bauteils und ist dennoch einfach zu handhaben, herzustellen, zusammenzubauen und zu warten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmanschettendichtungsringsatzes in einer Axialschnittsansicht im Einsatz als Stangendichtung zwischen zwei sich axial relativ zueinander bewegenden Bauteilen.
  • 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmanschettendichtungsringsatzes in einer Axialschnittsansicht im Einsatz als Stangendichtung zwischen zwei sich axial relativ zueinander bewegenden Bauteilen.
  • 3 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmanschettendichtungsrings in einer Axialschnittsansicht.
  • 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmanschettendichtungsrings in einer Axialschnittsansicht.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckrings in einer Axialschnittsansicht.
  • In den Figuren sind erfindungsgemäße Elemente jeweils im Axialschnitt abgebildet und werden im Folgenden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Wenngleich die abgebildeten Dachmanschettendichtungsringsätze jeweils einen Druckring, drei Dachmanschettenringe und einen Stützring umfassen, sei ausdrücklich klargestellt, dass die Erfindung auch auf einen einzelnen Stützring und einen einzelnen Dachmanschettenring gerichtet ist. Weiterhin ist die Anzahl der Ringe in einem Dachmanschettendichtungsringsatz vom Einsatzzweck abhängig und kann vom Fachmann entsprechend ausgewählt werden.
  • In 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmanschettenringsatzes in einer Axialschnittsansicht dargestellt und insgesamt mit 1 bezeichnet. Ein solcher Dachmanschettendichtungsringsatz 1 wird zwischen einem sich entlang einer Achse A, welche zugleich die Ringachse (= Symmetrieachse) ist, bewegenden ersten Bauteil 3 und einem relativ zum Dachmanschettendichtungsringsatz 1 ortsfesten zweiten Bauteil 2 vorgesehen, um ein Fluid auf einer Hochdruckseite H gegenüber einer Niederdruckseite N abzudichten. Insbesondere wird ein Dachmanschettendichtungsringsatz in der Hydraulik als Stangendichtung oder als Kolbendichtung eingesetzt. Der Dachmanschettendichtungsringsatz 1 umfasst einen Druckring 8, drei Dachmanschettenringe 4 sowie einen Stützring 10. Der Druckring schließt den Dachmanschettendichtungsringsatz niederdruckseitig, der Stützring hochdruckseitig ab.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform 1' gemäß 2 unterscheidet sich von der ersten bevorzugten Ausführungsform 1 gemäß 1 durch eine andere Geometrie der Dachmanschettendichtungsringe 4'.
  • Im Folgenden sollen zunächst die Geometrie eines bevorzugten Dachmanschettendichtungsrings 4, 4' näher erläutert werden, der im Detail in 3 bzw. 4 dargestellt ist. Der Dachmanschettenring 4 besteht vorzugsweise aus einem Elastomer, insbesondere PUR, und ist insgesamt ringförmig ausgebildet, wobei er im Axialschnitt ein V-förmiges Profil aufweist.
  • Die dem sich bewegenden Bauteil 3 zugewandte Dichtungsseite, welche in der hier als Stangendichtung ausgebildeten Konfiguration gleichzeitig einen Innenumfang des Dachmanschettendichtungsrings 4 beschreibt, ist mit 5 bezeichnet. Die Ausgestaltung der Dichtungsseite 5 ist im Wesentlichen durch zwei sich von einer Dichtungslippe 13 erstreckende Dichtungsflächen 11 und 12 definiert. Die Dichtungsflächen 11 und 12 schließen jeweils mit dem Bauteil 3 unterschiedliche Winkel, hier einen Winkel a1 bzw. einen Winkel a2 ein. Die erste, niederdruckseitige Dichtungsfläche 11 schließt mit dem Bauteil 3 bzw. der Achse A den ersten Winkel a1 ein, die zweite, hochdruckseitige Dichtungsfläche 12 schließt mit dem Bauteil 3 bzw. der Achse A den zweiten Winkel a2 ein. Die Dichtungslippe 13 bildet die Verbindung der ersten und der zweiten Dichtungsfläche und kann insbesondere einen Ausrundungsradius aufweisen. Der Ausrundungsradius kann beispielsweise zwischen 0 und 0,8 mm betragen.
  • Die erste, niederdruckseitige Dichtungsfläche 11 ist in Richtung eines weiteren Dachmanschettendichtungsrings oder in Richtung des Stützrings ausgerichtet. Der erste Winkel a1 liegt vorzugsweise zwischen 15 und 25 Grad. Die zweite, hochdruckseitige Dichtungsfläche 12 ist in Richtung eines weiteren Dachmanschettendichtungsrings oder in Richtung des Stützrings ausgerichtet. Der zweite Winkel a2 liegt vorzugsweise zwischen 30 und 40 Grad. Die hochdruckseitige Dichtungsfläche 12 ist im Profil im Wesentlichen gerade, die niederdruckseitige Dichtungsfläche 11 kann im Profil gekrümmt (vgl. 1 und 3) oder gerade (vgl. 2 und 4) sein.
  • Der Dichtungsseite 5 ist eine dritte Dichtungsfläche 17 gegenüberliegend, die zur Abdichtung gegenüber dem ortsfesten Bauteil 2 dient. Die dritte Dichtungsfläche 17 schließt vorzugsweise mit dem zweiten Bauteil 2 bzw. der Achse A einen dritten Winkel a3 von 2 bis 8 Grad ein. An die dritte Dichtungsfläche 17 schließt sich hochdruckseitig eine Dichtungsfläche 18 an, die mit der Achse A vorzugsweise einen Winkel von etwa 90 Grad einschließt.
  • Der Dachmanschettendichtungsring 4, 4' verfügt im Weiteren über drei niederdruckseitige Flächen 14, 15 und 16, die die Dichtungsseiten 5 und 17 niederdruckseitig verbinden und im Folgenden als Unterstützungsflächen bezeichnet werden. Die Unterstützungsflächen 14 und 16 schließen mit der Achse A vorzugsweise einen Winkel von 40 bis 45 Grad, vorzugsweise denselben Winkel. Die Unterstützungsfläche 15 ist gerade und steht vorzugsweise senkrecht auf der Achse A.
  • Auf der Hochdruckseite finden sich entsprechende Unterstützungsflächen 19, 20 und 21, wobei die Unterstützungsflächen 19 und 21 ebenfalls vorzugsweise einen Winkel von 40 bis 45 Grad mit der Achse A, weiter bevorzugt denselben Winkel, einschließen. Die Unterstützungsfläche 20 kann gekrümmt (wie vorliegend) oder gerade (nicht gezeigt) sein.
  • Der Dachmanschettendichtungsringsatz 1 umfasst weiterhin einen bevorzugten Druckring 8, der im Detail in 5 abgebildet ist. Der Druckring 8 ist ebenfalls ringförmig und hat im Axialschnitt ein im Wesentlichen rechteckiges Profil mit einer hochdruckseitigen trapezförmigen Einbuchtung zur Aufnahme eines Dachmanschettenrings. Der Druckring weist eine Dichtungsseite 9 auf, die dem sich bewegenden Bauteil 3 zugewandt ist und in der hier dargestellten Konfiguration als Stangendichtung gleichzeitig einen Innenumfang des Druckrings 8 beschreibt. Die Dichtungsseite 9 ist durch zwei Dichtungsflächen 22 und 23 gekennzeichnet, wobei die vierte Dichtungsfläche 22 parallel zum sich bewegenden Bauteil 3 bzw. zur Achse A verläuft. Niederdruckseitig schließt sich an die vierte Dichtungsfläche 22 die fünfte Dichtungsfläche 23 an, welche mit dem Bauteil 3 bzw. der Achse A vorzugsweise einen vierten Winkel a4 von 1 bis 8 Grad einschließt. Die Dichtungsflächen 22 und 23 sind im Profil im Wesentlichen linear. Zwischen den Dichtungsflächen kann ein Ausrundungsradius, vorzugsweise zwischen 0 und 0,3 mm, vorgesehen sein.
  • An die fünfte Dichtungsfläche 23 schließt sich niederdruckseitig eine Dichtungsfläche 24 an, die als Antiextrusionsfläche dient und mit der Achse A bzw. dem Bauteil 3 einen Winkel von 40 bis 50 Grad, vorzugsweise 45 Grad, einschließt.
  • An die Dichtungsfläche 24 schließt sich eine als Druckunterstützungsfläche bezeichnete Fläche 25 an, die den Druckring 8 sowie den Dachmanschettendichtungsringsatz 1 niederdruckseitig abschließt. Die Druckunterstützungsfläche 25 steht senkrecht auf der Achse A.
  • Von der Druckunterstützungsfläche 25 erstreckt sich hochdruckseitig in einem Winkel von 90 Grad und damit parallel zur Achse A eine Fläche 26, die einen Außenumfang des Druckrings 8 beschreibt.
  • Hochdruckseitig sind an dem Druckring Unterstützungsflächen 28, 29 und 30 vorgesehen, die in Form und Funktion den bereits beschriebenen Unterstützungsflächen 19, 20, 21 des Dachmanschettenrings entsprechen und die erwähnte trapezförmige Einbuchtung definieren. Die Unterstützungsflächen 28 und 30 werden über zur Achse A senkrechte Dichtungsflächen 27 bzw. 31 mit den äußeren und inneren Umfangsflächen 26 bzw. 9 verbunden.
  • Der Stützring 10 ist als herkömmlicher Stützring ausgebildet.
  • Die äußeren Abmessungen des Dachmanschettendichtungsringsatzes 1, 1' sowie die inneren Abmessungen des Zylinders 2 und die äußeren Abmessungen der Kolbenstange 3 sind so bemessen, dass im Stillstand und ohne Druck eine minimale Kompression bzw. Vorspannung des Dachmanschettendichtungsringsatzes 1, 1' vorhanden ist, um ein statisches Abdichten zu erreichen. In den Figuren sind die einzelnen Elemente in einem nicht-vorgespannten und nicht unter Druck gesetzten Zustand dargestellt, da nur dann die Axialschnittsprofile klar zu erkennen sind.
  • Durch die Kompression des Dachmanschettendichtungsringsatzes 1, 1' und die Ausgestaltung der Dichtungsflächen 11 und 12 wird ein vorbestimmtes Kontaktdruckprofil erzeugt, womit der Dachmanschettendichtungsringsatz gegen die äußere Oberfläche des Kolbens 3 gedrückt wird. Den maximalen Anpressdruck erfährt der Dachmanschettendichtungsringsatz im Bereich der Dichtungslippe 13. Davon ausgehend nimmt der Druck auf beiden Seiten kontinuierlich ab, wobei der Gradient der Anpressdruckabnahme direkt mit der Größe der Winkel a1 und a2 der zugehörigen Dichtungsflächen 11 und 12 verknüpft ist.
  • Dies führt dazu, dass die Dichtungsfläche mit dem größeren Winkel eine größere Steigung im Anpressdruckgradienten hat als die Dichtungsfläche mit dem kleineren Winkel. Diese unterschiedlichen Gradienten führen zusammen mit der Bewegung des Bauteils 3 in die Hochdruckrichtung zu einem relativ großen Schleppfluss. Zuvor gelecktes Fluid kann dadurch zurückgepumpt werden. Die Höhe des Schleppflusses kann durch den ersten Winkel a1 an der niederdruckseitigen Dichtungsfläche 11 eingestellt werden.
  • Die unterschiedlichen Gradienten verursachen zusammen mit der Bewegung des Bauteils 3 in Niederdruckrichtung einen verhältnismäßig dünnen Fluidfilm, der für eine ausreichende Schmierung sorgt. Die Dicke des Fluidfilms kann durch den zweiten Winkel a2 an der hochdruckseitigen Dichtungsfläche 12 und den Ausrundungsradius der Dichtungslippe 13 eingestellt werden.
  • Die Geometrie der Dichtungsflächen 11, 12 und 13 des Dachmanschettendichtungsrings 4, 4' ist so gewählt, dass bei ansteigendem Hochdruck das asymmetrische Druckprofil, mit dem der Dachmanschettendichtungsringsatz an das Bauteil 3 gepresst wird, erhalten bleibt, was die Funktionalität des asymmetrischen Druckprofils, nämlich die Fluidfilmkontrolle und einen ausreichenden Rückpumpeffekt, bereitstellt.
  • Es sei deutlich gemacht, dass die im Zusammenhang mit den dargestellten Ausführungsformen beschriebenen Winkel unabhängig voneinander besondere Weiterbildungen der Erfindung darstellen. Die Grenzen der beschriebenen Winkelbereiche liegen innerhalb der Bereiche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19906733 C2 [0002]

Claims (12)

  1. Dachmanschettenring (4, 4') für einen Dachmanschettendichtungssatz (1, 1') zur Abdichtung zwischen zwei sich relativ zueinander in Axialrichtung (A) bewegenden Bauteilen (2, 3), wobei der Dachmanschettenring (4, 4') zwei sich V-förmig voneinander erstreckende Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel eine Dichtungslippe (13) aufweist, die zur Anlage an dem sich relativ zum Dachmanschettenring (4, 4') in Axialrichtung (A) bewegenden Bauteil (3) von den zwei sich relativ zueinander in Axialrichtung bewegenden Bauteile (2, 3) vorgesehen ist, wobei sich von der Dichtungslippe (13) eine erste, niederdruckseitige Dichtungsfläche (11) in einem ersten Winkel (a1) zur Ringachse (A) und eine zweite, hochdruckseitige Dichtungsfläche (12) in einem zweiten Winkel (a2) zur Ringachse (A) erstrecken, wobei der erste und der zweite Winkel jeweils größer als 0° und kleiner als 90° sind und wobei der erste Winkel (a1) kleiner als der zweite Winkel (a2) ist.
  2. Dachmanschettenring (4, 4') nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Winkel (a1, a2) jeweils größer als 10° und/oder kleiner als 45° sind.
  3. Dachmanschettenring (4, 4') nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Winkel (a1) in einem Bereich von 15° bis 25° liegt.
  4. Dachmanschettenring (4, 4') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Winkel (a2) in einem Bereich von 30° bis 40° liegt.
  5. Dachmanschettenring (4, 4') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste, niederdruckseitige Dichtungsfläche (11) im Profil gerade oder gekrümmt ist.
  6. Dachmanschettenring (4, 4') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der andere Schenkel eine dritte Dichtungsfläche (17) aufweist, die zur Anlage an dem sich relativ zum Dachmanschettenring (4, 4') in Axialrichtung (A) nicht bewegenden Bauteil (2) von den zwei sich relativ zueinander in Axialrichtung bewegenden Bauteile (2, 3) vorgesehen ist, wobei die dritte Dichtungsfläche (17) mit der Ringachse (A) einen dritten Winkel (a3) größer 0° einschließt.
  7. Dachmanschettenring (4, 4') nach Anspruch 6, wobei der dritte Winkel (a3) in einem Bereich von 2° bis 8° liegt.
  8. Druckring (8) für einen Dachmanschettendichtungssatz (1, 1') zur Abdichtung zwischen zwei sich relativ zueinander in Axialrichtung (A) bewegenden Bauteilen (2, 3), wobei der Druckring (8) eine vierte Dichtungsfläche (22) aufweist, die zur Anlage an dem sich relativ zum Dachmanschettenring (4, 4') in Axialrichtung (A) bewegenden Bauteil (3) von den zwei sich relativ zueinander in Axialrichtung bewegenden Bauteile (2, 3) vorgesehen ist und sich parallel zur Ringachse (A) erstreckt, wobei sich von der ersten Dichtungsfläche (22) eine fünfte, niederdruckseitige Dichtungsfläche (23) in einem vierten Winkel (a1) zur Ringachse (A) erstreckt, wobei der vierte Winkel (a4) größer als 0° und kleiner als 45°, insbesondere kleiner 15°, ist.
  9. Druckring (8) nach Anspruch 8, wobei der vierte Winkel (a4) in einem Bereich von 1° bis 8° liegt.
  10. Druckring (8) nach Anspruch 8 oder 9, wobei sich von der fünften Dichtungsfläche (23) eine sechste, niederdruckseitige Dichtungsfläche (24) in einem fünften Winkel (a5) zur Ringachse (A) erstreckt, wobei der fünfte Winkel (a5) in einem Bereich von 20° bis 70°, insbesondere von 40° bis 50°, liegt.
  11. Druckring (8) nach Anspruch 10, wobei der fünfte Winkel (a5) 45° beträgt.
  12. Dachmanschettendichtungsringsatz (1, 1') aufweisend wenigstens einen Dachmanschettenring (4, 4') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen Druckring (8) nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
DE201010052558 2010-11-25 2010-11-25 Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz Pending DE102010052558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052558 DE102010052558A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz
FR1160747A FR2968056B1 (fr) 2010-11-25 2011-11-24 Garniture a manchettes d'etancheite a section en toit
CN201110461904.0A CN102537359B (zh) 2010-11-25 2011-11-24 用于v形密封垫圈组的v形密封垫圈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052558 DE102010052558A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052558A1 true DE102010052558A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052558 Pending DE102010052558A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102537359B (de)
DE (1) DE102010052558A1 (de)
FR (1) FR2968056B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170051738A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Graco Minnesota Inc. Packing stacks for piston pumps

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204810A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Fluidzylinder mit verbessertem Dichtungselement und Herstellungsverfahren dafür
JP7243978B2 (ja) * 2019-01-23 2023-03-22 株式会社荒井製作所 密封装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906733C2 (de) 1999-02-18 2001-05-03 Walter Hunger Dichtungssystem für Kolben-Zylinder-Einheiten sowie Verfahren zum Instandsetzen eines derartigen Dichtungssystems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62251573A (ja) * 1986-04-23 1987-11-02 Kobe Steel Ltd 超高圧装置用環状シ−ルパツキン
WO1992013225A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Perfluoroelastomer valve packing
DE19911655A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Armaturenfabrik Franz Schneide Dichtungsringanordnung, insbesondere als Spindel-Wellenabdichtung für Ventile
DE19938785A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-22 Cr Elastomere Gmbh Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines stangenförmigen Elements
CN1989363A (zh) * 2004-07-22 2007-06-27 萱场工业株式会社 滑动部的密封构造
DE102006055298A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
JP5041896B2 (ja) * 2006-12-06 2012-10-03 成雄 安藤 高圧シール装置
CN201047442Y (zh) * 2007-05-25 2008-04-16 广州机械科学研究院 Xv形组合密封圈
CN101440873B (zh) * 2008-12-09 2011-08-17 镇江大力液压马达有限责任公司 复合式旋转轴封

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906733C2 (de) 1999-02-18 2001-05-03 Walter Hunger Dichtungssystem für Kolben-Zylinder-Einheiten sowie Verfahren zum Instandsetzen eines derartigen Dichtungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170051738A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Graco Minnesota Inc. Packing stacks for piston pumps
EP3338011A4 (de) * 2015-08-21 2019-01-09 Graco Minnesota Inc. Verpackungsstapel für kolbenpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102537359B (zh) 2017-05-10
CN102537359A (zh) 2012-07-04
FR2968056B1 (fr) 2016-04-22
FR2968056A1 (fr) 2012-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100927B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE60306883T2 (de) Spielfreier Stützring für Elastomerdichtung und Flansch
DE102010001345A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung
EP2912351B1 (de) Kolbenring
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
DE2029873A1 (de) Dichtungsring für Kolbenmaschinen
DE102008040996A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010052558A1 (de) Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz
WO2010015439A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112014002549B4 (de) Kolbendichtungsbaugruppe
DE1926102A1 (de) Dichtung fuer Kolbenstangen und Kolben von Kolbenmaschinen fuer hohe Druecke
DE2308150A1 (de) Mehrteiliges dichtungsringsystem
EP3862599B1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
EP3324083B1 (de) Dichtungsanordnung und deren verwendung
EP3339694B1 (de) Dichtring eines translatorisch verstellbaren bauelements
DE19521229C1 (de) Wellendichtung
DE2645327A1 (de) Ringfoermige verbunddichtung
DE202019101636U1 (de) Dichtung für Großwälzlager
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE102017206770A1 (de) Dichtungsanordnung
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
EP3321546B1 (de) Dichtring aus elastomerem werkstoff mit versteifungseinlage
CH600207A5 (en) Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders
DE102015217640A1 (de) Rechteckring und hydraulisch betätigbare Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAN HALTEREN TECHNOLOGIES BOXTEL B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE