DE102010052397A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010052397A1
DE102010052397A1 DE102010052397A DE102010052397A DE102010052397A1 DE 102010052397 A1 DE102010052397 A1 DE 102010052397A1 DE 102010052397 A DE102010052397 A DE 102010052397A DE 102010052397 A DE102010052397 A DE 102010052397A DE 102010052397 A1 DE102010052397 A1 DE 102010052397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cell
electrolyte
steps
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052397A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hohenthanner Claus-Rupert
Andre Klien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102010052397A priority Critical patent/DE102010052397A1/de
Priority to US13/989,664 priority patent/US20130312869A1/en
Priority to JP2013540247A priority patent/JP2014502410A/ja
Priority to EP11764468.2A priority patent/EP2643873A1/de
Priority to KR1020137016341A priority patent/KR20140004662A/ko
Priority to PCT/EP2011/004510 priority patent/WO2012069100A1/de
Priority to CN2011800565444A priority patent/CN103262301A/zh
Publication of DE102010052397A1 publication Critical patent/DE102010052397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/618Pressure control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle (10), die in ihrem Innern (12) mindestens einen Elektrodenstapel und eine den/die Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließende Hülle aufweist, mit einem Elektrolyten wird im Innern (12) der Zelle (10) ein Unterdruck erzeugt (Schritt S3) und dann das Innere (12) der Zelle (10) mit einer Elektrolytzuführung (24) verbunden (Schritt S5). Um ein gleichmäßiges und vollständiges Füllen der Zelle (10) mit dem Elektrolyten zu fördern, werden bei angeschlossener Elektrolytzuführung (24) abwechselnd ein erster Druck und ein zweiter Druck im Wesentlichen an eine gesamte Außenseite (14) der Zelle (10) angelegt, wobei der zweite Druck niedriger als der erste Druck ist (Schritte S6 und S7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyten.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung von Kfz-Antrieben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung aber auch unabhängig von der Chemie und der Bauart der elektrochemischen Zelle und der Batterie und auch unabhängig von der Art des versorgten Antriebs Verwendung finden kann.
  • Die WO 2009/117809 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Elektrolyt-Befüllen einer Batteriezelle mit einem Füllkopf, an den für einen Befüllvorgang der Zelle wahlweise Hochdruck, Vakuum oder Umgebungsdruck angelegt werden können, um eine Zelle zu entleeren und dann den Elektrolyten mit Druck von oben ins Innere der Zelle zu pumpen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyten bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyten, wobei die elektrochemische Zelle in ihrem Innern mindestens einen Elektrodenstapel und eine den/die Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließende Hülle aufweist, enthält die Schritte des Erzeugens eines Unterdrucks im Innern der Zelle (Schritt S3); danach des Verbindens des Innern der Zelle mit einer Elektrolytzuführung (Schritt S5); sowie des abwechselnden Anlegens eines ersten Drucks und eines zweiten Drucks im Wesentlichen an eine gesamte Außenseite der Zelle, wobei der zweite Druck niedriger als der erste Druck ist (Schritte S6 und S7).
  • Durch das Erzeugen eines Unterdrucks im Innern der Zelle wird zunächst die im Innern der Zelle und insbesondere in den Zwischenräumen des Elektrodenstapels vorhandene Luft entfernt, sodass beim anschließenden Einfüllen des Elektrolyten dieser alle Zwischenräume im Wesentlichen vollständigen ausfüllen kann.
  • Um zu gewährleisten, dass der Elektrolyt in ausreichender Menge und in gleichmäßiger Verteilung zwischen den Elektrodenstapel strömt, wird der Elektrodenstapel abwechselnd zusammengedrückt und entspannt, indem an die Außenseite der Zelle abwechselnd ein höherer erster und ein niedrigerer zweiter Druck aufgebracht werden. Auf diese Weise entsteht eine Sogwirkung, mit welcher der Elektrolyt zwischen den Elektrodenstapel hineingesaugt wird.
  • Da der erste und der zweite Druck an im Wesentlichen die gesamte Außenseite der Zelle angelegt werden, erfolgt eine an allen Stellen und in allen Richtungen möglichst gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Zelle und damit des Elektrodenstapels darin. Auf diese Weise kann die Gefahr von Beschädigungen der Zelle, insbesondere ihrer Hülle und ihres Elektrodenstapels vermindert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Elektrolyten ohne Druck in das Innere der elektrochemischen Zelle zu pumpen, da dieser aufgrund der Sogwirkung des Unterdrucks im Innern der Zelle und der Sogwirkung durch das abwechselnde Zusammendrücken und Entspannen der Zelle ins Innere der Zelle gesaugt wird. Dieses Verfahren ist für die Komponenten der elektrochemischen Zelle schonend und vermeidet insbesondere mechanische Beschädigungen der Hülle. Im Rahmend der Erfindung ist aber auch ein Befüllen der Zelle mit dem Elektrolyten unter Druck möglich.
  • Unter einer „elektrochemischen Energiespeichervorrichtung” soll vorliegend jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei im Innern des Energiespeichers eine elektrochemische Reaktion abläuft. Der Begriff umfasst Energiespeicher aller Art, insbesondere Primärbatterien und Sekundärbatterien. Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung weist wenigstens eine elektrochemische Zelle, bevorzugt mehrere elektrochemische Zellen auf. Die mehreren elektrochemischen Zellen können zum Speichern einer größeren Ladungsmenge parallel geschaltet sein oder zur Erzielung einer gewünschten Betriebsspannung in Serie geschaltet sein oder eine Kombination aus Parallel- und Serienschaltung bilden.
  • Unter einer „elektrochemischen Zelle” oder „elektrochemischen Energiespeicherzelle” ist vorliegend eine Vorrichtung zu verstehen, welche der Abgabe elektrischer Energie dient, wobei die Energie in chemischer Form gespeichert wird. Im Fall von wiederaufladbaren Sekundärbatterien ist die Zelle auch ausgebildet, um elektrische Energie aufzunehmen, in chemische Energie umzuwandeln und abzuspeichern. Die Gestalt (d. h. insbesondere die Größe und die Geometrie) einer elektrochemischen Zelle kann abhängig von dem verfügbaren Raum gewählt werden. Bevorzugt ist die elektrochemische Zelle im Wesentlichen prismatisch oder zylindrisch ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für elektrochemische Zellen in vorteilhafter Weise einsetzbar, die als Pouch-Zellen oder Coffebag-Zellen bezeichnet werden, ohne dass die elektrochemische Zelle der vorliegenden Erfindung auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
  • Vorzugsweise weist die im wesentlichen quaderförmige Pouch-Zelle an einem Ihrer vier Ränder, besonders bevorzugt an ihrem unteren Rand, zumindest eine Öffnung bzw. Befüllöffnung auf, durch welche der Elektrolyt zugeführt wird. Dabei ist unter dem unteren Rand der Pouch-Zelle der Rand zu verstehen, welcher in ihrer Gebrauchsposition im Verbund der Batterie nach unten in Richtung der Schwerkraft weist. Diese Öffnung wird nach dem Befüllen versiegelt.
  • Der Begriff „Elektrodenstapel” soll eine Anordnung aus wenigstens zwei Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten bedeuten. Der Elektrolyt kann teilweise von einem Separator aufgenommen sein, wobei der Separator dann die Elektroden trennt. Bevorzugt weist der Elektrodenstapel mehrere Schichten von Elektroden und Separatoren auf, wobei die Elektroden gleicher Polarität jeweils vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden, insbesondere parallel geschaltet sind. Die Elektroden sind zum Beispiel plattenförmig oder folienartig ausgebildet und sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (prismatische Energiespeicherzellen). Der Elektrodenstapel kann auch gewickelt sein und eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt besitzen (zylindrische Energiespeicherzellen). Der Begriff „Elektrodenstapel” soll auch derartige Elektrodenwickel beinhalten. Der Elektrodenstapel kann Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen.
  • Der Begriff „Hülle” soll jede Art von Vorrichtung beinhalten, welche geeignet ist, den Austritt von Chemikalien aus dem Elektrodenstapel in die Umgebung zu verhindern und die Bestandteile des Elektrodenstapels vor schädigenden äußeren Einflüssen zu schützen. Die Hülle kann aus einem oder mehreren Formteilen und/oder folienartig ausgebildet sein. Weiter kann die Hülle einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Außerdem ist die Hülle vorzugsweise zumindest teilweise aus einem elastischen Material gefertigt bzw. elastisch ausgebildet. Die Hülle ist vorzugsweise aus einem gasdichten und elektrisch isolierenden Werkstoff oder Schichtverbund gebildet. Die Hülle umschließt den Elektrodenstapel bevorzugt möglichst ohne Spalte und Luftpolster, um eine gute Wärmeleitung zwischen der Hülle und dem Innern der elektrochemischen Zelle zu ermöglichen.
  • „Unterdruck” bezeichnet einen Druck niedriger als der Atmosphärendruck. Vorzugsweise bildet der Unterdruck ein Vakuum im Innern der elektrochemischen Zelle. Bevorzugt liegt der in Schritt S3 im Innern der elektrochemischen Zelle erzeugte Unterdruck in einem Bereich von etwa 1 bis 50 kPa, bevorzugter in einem Bereich von etwa 2 bis 30 kPa, noch bevorzugter in einem Bereich von etwa 4 bis 10 kPa.
  • Der „erste Druck” und der „zweite Druck” sind zunächst ganz allgemein nur insoweit vorbestimmt, dass der zweite Druck niedriger als der erste Druck ist. Mit anderen Worten wird in den Schritten S6 und S7 die elektrochemische Zelle abwechselnd mit zwei unterschiedlichen Drücken beaufschlagt, um die oben beschriebene Sogwirkung für den Elektrolyten zu erzielen. Grundsätzlich können der erste und der zweite Druck beide größer als der Atmosphärendruck gewählt werden, der erste und der zweite Drucke beide niedriger als der Atmosphärendruck gewählt werden, der erste Druck größer und der zweite Druck niedriger als der Atmosphärendruck gewählt werden, oder einer des ersten und des zweiten Drucks im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck gewählt werden.
  • In den Schritten S6 und S7 sollen der erste und der zweite Druck „im Wesentlichen an eine gesamte Außenseite” der elektrochemischen Zelle angelegt werden. Hierunter soll eine möglichst großflächige Druckbeaufschlagung verstanden werden, um die elektrochemische Zelle möglichst aus allen Richtungen und möglichst an allen Stellen mit einem möglichst gleichen Druck zu beaufschlagen. Im Fall einer im Wesentlichen prismatischen Zelle werden vorzugsweise zumindest die Hauptflächen der Zelle im Wesentlichen ganzflächig mit den unterschiedlichen Drücken beaufschlagt, im Fall einer im Wesentlichen zylindrischen Zellenform wird vorzugsweise zumindest die Mantelfläche der Zelle im Wesentlichen ganzflächig mit den unterschiedlichen Drücken beaufschlagt.
  • Vorzugsweise werden erste und der zweite Druck an der Außenseite der Zelle in den Schritten S6 und S7 durch ein die elektrochemische Zelle im Wesentlichen vollständig umgebendes Arbeitsfluid erzeugt. Ein „Arbeitsfluid” ist dabei ein gasförmiges oder flüssiges Medium.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Druck in den Schritten S6 und S7 mittels einer Volumen- und/oder Mengenänderung des Arbeitsfluides und/oder mittels einer Strömung des Arbeitsfluides erzeugt. Vorzugsweise werden die Volumen- und/oder Mengenänderungen bei einem gasförmigen Arbeitsfluid eingesetzt und wird die Strömung in einem flüssigen Arbeitsfluid angewendet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das abwechselnde Anlegen des ersten und des zweiten Drucks in den Schritten S6 und S7 gepulst bzw. pulsierend durchgeführt. Vorzugsweise können dabei eine Pulsdauer des Anlegens des ersten Drucks und/oder eine Pulsdauer des Anlegens des zweiten Drucks während eines wiederholten Durchführens der Schritte S6 und S7 verändert werden.
  • Eine Periode des ersten und des zweiten Drucks, d. h. im Wesentlichen eine Summe der Pulsdauer des ersten Drucks und der Pulsdauer des zweiten Drucks, liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 20 Sekunden, bevorzugter im Bereich von etwa 3 bis 15 Sekunden, noch bevorzugter im Bereich von etwa 5 bis 10 Sekunden.
  • Vorzugsweise entspricht der erste Druck in den Schritten S6 und S7 einem Umgebungsdruck der Zelle (d. h. üblicherweise Atmosphärendruck) oder einem Überdruck und entspricht der zweite Druck in den Schritten S6 und S7 einem Umgebungsdruck der Zelle oder einem Unterdruck. Vorteilhafterweise entspricht der erste Druck im Wesentlichen dem Umgebungsdruck der Zelle und entspricht der zweite Druck einem Unterdruck.
  • Vorzugsweise können eine Größe des ersten Drucks und/oder eine Größe des zweiten Drucks während eines wiederholten Durchführens der Schritte S6 und S7 verändert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Elektrolyt der elektrochemischen Zelle in den Schritten S5 bis S7 von unten her zugeführt. Bei dieser Vorgehensweise können in vorteilhafter Weise die Kapillareffekte beim Befüllen der Zelle mit dem Elektrolyten ausgenutzt werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Elektrolyt auch seitlich oder von oben in die elektrochemische Zelle gefüllt werden.
  • Vorzugsweise ist die elektrochemische Zelle vor dem Befüllen so angeordnet, dass ihre Befüllöffnung nach oben und entgegen der Erdanziehung gerichtet ist. Das Befüllen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit vorteilhaft mit Unterstützung der Schwerkraft, indem der Elektrolyt der Erdanziehung folgend nach unten fließt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Verfahren weiter einen Schritt S8 des Erfassens eines Befüllungsstandwerts der Zelle mit dem Elektrolyten auf und werden die Schritte S6 und S7 wiederholt durchgeführt, bis der in Schritt S8 erfasste Befüllungsstandwert einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet (Schritt S9). Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die elektrochemische Zelle nach Beendigung des Befüllvorganges mit dem Elektrolyten einen vorbestimmten Befüllungsstand aufweist.
  • Vorzugsweise kann dabei eine Anzahl der Wiederholungen der Schritte S6 und S7 bis zum nächsten Erfassen des Befüllungsstandswerts in Abhängigkeit von dem in Schritt S7 erfassten Befüllungsstandwert gewählt werden (Schritt S11). So muss zum Beispiel zu Beginn des Befüllvorganges der Befüllungsstandwert nicht so häufig überprüft werden wie zum Ende des Befüllungsvorganges hin. Da auf diese Weise nicht nach jedem Druckwechselvorgang in den Schritten S6 und S7 ein Befüllungsstandwert der Zelle mit dem Elektrolyten erfasst wird, kann der Befüllungsvorgang der Zelle insgesamt verkürzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren vor Schritt S3 ferner einen Schritt S1 des Versiegelns der elektrochemischen Zelle bis auf mindestens eine Öffnung zum Erzeugen des Unterdrucks in Schritt S3 und mindestens eine Öffnung zum Zuführen des Elektrolyten in Schritt S5 auf. Bei den beiden genannten Öffnungen kann es sich wahlweise um unterschiedliche Öffnungen oder um gleiche Öffnungen handeln. Vorzugsweise ist die Hülle nur mit einer einzigen Öffnung zum Durchführen des Befüllvorganges versehen.
  • Unter dem Begriff „Versiegeln” wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine fluiddichte (d. h. flüssigkeits- und gasdichte) Verbindung eines Hüllenteils mit einer anderen Komponente (insbesondere z. B. einem weiteren Hüllenteil oder einem Stromableiter) verstanden. Vorzugsweise weist die Hülle an ihrer Verbindungsseite ein Material bzw. eine Materialschicht auf, welche(s) zumindest teilweise aufgeschmolzen und unter Druck gefügt werden kann (so genanntes Heißsiegeln).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyten, wobei die elektrochemische Zelle in ihrem Innern zumindest einen Elektrodenstapel und eine den/die Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließende Hülle aufweist, weist die folgenden Komponenten auf: eine Halteeinrichtung zum Halten der elektrochemischen Zelle; eine Unterdruckeinrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks im Innern der durch die Halteeinrichtung gehaltenen Zelle; eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Elektrolyten ins Innere der durch die Halteeinrichtung gehaltenen Zelle; und eine Druckeinrichtung zum Anlegen von wenigstens zwei unterschiedlichen Drücken an im Wesentlichen die gesamte Außenseite der durch die Halteeinrichtung gehaltenen Zelle.
  • Vorzugsweise sind die Unterdruckeinrichtung und die Zuführeinrichtung in Form einer gemeinsamen Befülleinrichtung ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zum gleichzeitigen Befüllen mehrerer elektrochemischer Zellen mit einem Elektrolyten ausgebildet. Durch diese Maßnahme kann der Fertigungsprozess einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen beschleunigt werden.
  • Bezüglich der Vorteile und der verwendeten Begriffe gelten die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemachten Ausführungen entsprechend. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren und die oben beschriebene Vorrichtung der Erfindung sind in vorteilhafter Weise bei der Herstellung von elektrochemischen Energiespeichervorrichtungen in Form von Litium-Ionen-Sekundärbatterien zur Versorgung von Kfz-Antrieben einsetzbar. Die Erfindung kann aber selbstverständlich auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein Flussdiagramm zum Erläutern des Verfahrensablaufes zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt stark vereinfacht eine Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle 10 mit einem Elektrolyten. Im Innern 12 der Zelle 10 ist ein Elektrodenstapel angeordnet, der mit einem Elektrolyten gefüllt werden muss. Eine Hülle grenzt dieses Innere 12 der Zelle von der Zellenumgebung ab und definiert eine Außenseite 14 der Zelle 10.
  • Die Zelle 10 weist zumindest eine Öffnung 16 auf, mit deren Hilfe der Befüllvorgang durchgeführt werden kann. Für den Befüllvorgang wird die Zelle 10 in einer geeigneten Halteeinrichtung 18 gehalten. Wie in 1 dargestellt, wird die Zelle 10 dabei vorzugsweise in Überkopfstellung gehalten, sodass der Elektrolyt mittels Kapillarwirkung von unten her ins Innere 12 der Zelle 10 strömen kann.
  • Die Öffnung 16 der Zelle 10 wird mit einem Füllkopf 20 verbunden, der seinerseits mit einer Unterdruckquelle 22 und einem Elektrolytvorrat 24 verbunden ist. Über diesen Füllkopf 20 kann somit wahlweise im Innern 12 der Zelle 10 ein Unterdruck erzeugt werden, zum Beispiel ein Vakuum in der Größenordnung von etwa 5 kPa, oder das Innere 12 der Zelle 10 mit einer Elektrolytzuführung verbunden werden. Der Elektrolyt aus dem Elektrolytvorrat 24 kann dabei allein aufgrund der Kapillarwirkung und einer Sogwirkung ins Innere 12 der Zelle 10 gesaugt werden oder zusätzlich mit etwas Druck in die Zelle 10 gepumpt werden.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist die Zelle 10 von einer Druckkammer 26 umgeben, welche die Außenseite 14 der Zelle 10 möglichst vollständig umschließt. Diese Druckkammer 26 ist mit einem Fluid 28, d. h. einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt, welches von möglichst allen Seiten gleichmäßig an der Außenseite 14 der Zelle 10 anliegt und damit von allen Richtungen einen gleichen Druck auf die Zelle 10 und damit den Elektrodenstapel im Innern 12 der Zelle 10 ausübt.
  • Die Druckkammer 26 ist mit einer ersten Druckquelle 30 und einer zweiten Druckquelle 32 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die erste Druckquelle 30 einen Fluiddruck im Innern der Druckkammer 26, der im Wesentlichen dem Umgebungsdruck bzw. Atmosphärendruck entspricht, und erzeugt die zweite Druckquelle 32 einen Fluiddruck im Innern der Druckkammer 26, der einem Unterdruck, d. h. einem Druck niedriger als der von der ersten Druckquelle 30 erzeugte Umgebungsdruck entspricht.
  • Die beiden Druckquellen 30, 32 können wahlweise auch als gemeinsame Einrichtung ausgebildet sein. Auch ist es möglich, die erste Druckquelle 30 als Überdruckquelle und die zweite Druckquelle 32 als Umgebungsdruckquelle auszubilden.
  • Für einen Befüllvorgang der Zelle 10 mit einem Elektrolyten kann die Druckkammer 26 abwechselnd mit der ersten und der zweiten Druckquelle 30, 32 betrieben werden.
  • 2 zeigt als Flussdiagramm einen beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemäßen Befüllvorganges einer elektrochemischen Zelle mit einem Elektrolyten, der mit der oben beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden kann.
  • In einem ersten Schritt S1 wird die elektrochemische Zelle 10 bis auf die Befüllöffnung 16 versiegelt. Dann wird diese versiegelte Zelle 10 in einer Kopfüberstellung in der Halteeinrichtung 18 aufgenommen und mit dem Füllkopf 20 verbunden (Schritt S2).
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Zelle 10 derart in der Halteeinrichtung 18 aufgenommen, dass die Befüllöffnung 16 entgegen der Erdanziehung nach oben gerichtet ist. Anschließend wird die derart angeordnete Zelle 10 ebenfalls mit dem Füllkopf 20 verbunden (Schritt S2).
  • In einem Schritt S3 wird dann im Innern 12 der Zelle 10 mit Hilfe der an den Füllkopf 20 angeschlossenen Unterdruckquelle 22 ein Unterdruck bzw. Vakuum erzeugt, d. h. die Zelle 10 evakuiert, um die Gase aus der Zelle 10 zu entfernen. In einem (optionalen) Schritt S4 wird während oder nach der Durchführung der Evakuierung in Schritt S3 in der Druckkammer 26 in dem Fluid 28 mit Hilfe der ersten Druckquell 30 ein Umgebungsdruck erzeugt.
  • Nun wird in einem Schritt S5 das Innere 12 der Zelle 10 über den Füllkopf 20 mit dem Elektrolytvorrat 24 verbunden, um der elektrochemischen Zelle 10 den Elektrolyten von unten her zuzuführen. Der Elektrolyt strömt aufgrund des Unterdrucks im Innern 12 der Zelle 10 und aufgrund der Kapillarwirkung durch die Öffnung 16 ins Innere 12 der Zelle 10 und zwischen den Elektrodenstapel.
  • In der vorgenannten vorteilhaften Ausführungsform wird die Zelle 10 mit dem Elektrolyt von oben her mit Unterstützung durch die Erdanziehung befüllt.
  • Um ein gleichmäßiges und vollständiges Befüllen der Zelle 10 mit dem Elektrolyten zu erreichen werden dann die Schritte S6 und S7 ausgeführt, wobei diese Schritte S6 und S7 wiederholt ausgeführt werden. In Schritt S6 wird zunächst die Außenseite 14 der Zelle 10 in der Druckkammer 26 mit Hilfe der ersten Druckquelle 30 mit dem Umgebungsdruck (erster Druck) beaufschlagt. Anschließend wird in Schritt S7 die Außenseite 14 der Zelle 10 in der Druckkammer 26 mit Hilfe der zweiten Druckquelle 32 mit einem Unterdruck (zweiter Druck) beaufschlagt. Durch das abwechselnde Zusammendrücken und Entspannen der Zelle 10 und des Elektrodenstapels kann der Elektrolyt aus dem Elektrolytvorrat 24 schneller und gleichmäßiger durch den Elektrodenstapel bewegt werden.
  • Die Pulsdauern des ersten Drucks und des zweiten Drucks im Fluid 28 der Druckkammer 26 können im Laufe eines Befüllvorganges variiert werden. Zum Beispiel kann die gepulste Druckbeaufschlagung der Außenseite 14 der Zelle im Laufe des Befüllvorganges immer hochfrequenter erfolgen. Die Periode einer Pulsfolge eines ersten Drucks und eines zweiten Drucks liegt zum Beispiel im Bereich von etwa 2 bis 20 Sekunden und beträgt beispielsweise etwa 5 Sekunden.
  • In einem nächsten Schritt S8 wird ein Befüllungsstandswert des Elektrolyten in der elektrochemischen Zelle 10 erfasst. In einem Schritt S9 wird dann der erfasste Befüllungsstandswert mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen.
  • Falls der erfasste Befüllungsstandswert diesen vorgegeben Schwellenwert erreicht oder überschreitet (JA in Schritt S9), wird der Befüllvorgang für diese Zelle 10 abgeschlossen und in Schritt S10 die Außenseite 14 der Zelle 10 in der Druckkammer 26 wieder mit Umgebungsdruck beaufschlagt sowie das Innere 12 der Zelle 10 von dem Elektrolytvorrat 24 getrennt.
  • Andernfalls (NEIN in Schritt S9) wird in Abhängigkeit von dem in Schritt S8 erfassten Befüllungsstandwert die Anzahl der Wiederholungen für die Schritte S6 und S7 festgesetzt und das Verfahren geht wieder zurück zu Schritt S6, um die abwechselnde Druckbeaufschlagung der Außenseite 14 der Zelle 10 fortzusetzen. Die Befüllung mit den Schritten S6 bis S8 wird solange fortgesetzt, bis der Befüllungsstandwert des Elektrolyten den vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
  • Die Vorrichtung zum Befüllen der elektrochemischen Zelle 10 mit einem Elektrolyten ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass gleichzeitig mehrere Zellen nach dem in 2 dargestellten Verfahren mit dem Elektrolyten befüllt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/117809 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle (10) mit einem Elektrolyten, wobei die elektrochemische Zelle (10) in ihrem Innern (12) mindestens einen Elektrodenstapel und eine den/die Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließende Hülle aufweist, mit den Schritten: – Erzeugen eines Unterdrucks im Innern (12) der Zelle (10) (Schritt S3); – nach Schritt S3 Verbinden des Innern (12) der Zelle (10) mit einer Elektrolytzuführung (24) (Schritt S5); und – abwechselndes Anlegen eines ersten Drucks und eines zweiten Drucks im Wesentlichen an eine gesamte Außenseite (14) der Zelle (10), wobei der zweite Druck niedriger als der erste Druck ist (Schritte S6 und S7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Druck an der Außenseite (14) der Zelle (10) in den Schritten S6 und S7 durch ein die elektrochemische Zelle (10) im Wesentlichen vollständig umgebendes Arbeitsfluid (28) erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Druck in den Schritten S6 und S7 mittels einer Volumen- und/oder Mengenänderung des Arbeitsfluides (28) und/oder mittels einer Strömung des Arbeitsfluides (28) erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abwechselnde Anlegen des ersten und des zweiten Drucks in den Schritten S6 und S7 gepulst bzw. pulsierend durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsdauer des Anlegens des ersten Drucks und/oder eine Pulsdauer des Anlegens des zweiten Drucks während eines wiederholten Durchführens der Schritte S6 und S7 verändert werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druck in den Schritten S6 und S7 einem Umgebungsdruck der Zeile (10) oder einem Überdruck entspricht.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druck in den Schritten S6 und S7 einem Umgebungsdruck der Zelle (10) oder einem Unterdruck entspricht.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe des ersten Drucks und/oder eine Größe des zweiten Drucks während eines wiederholten Durchführens der Schritte S6 und S7 verändert werden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt der elektrochemischen Zelle (10) in den Schritten S5 bis S7 von unten her zugeführt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter einen Schritt S8 des Erfassens eines Befüllungsstandwerts der Zelle (10) mit dem Elektrolyten aufweist; und die Schritte S6 und S7 durchgeführt werden, bis der in Schritt S8 erfasste Befüllungsstandwert einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschreitet (Schritt S9).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Wiederholungen der Schritte S6 und S7 bis zum nächsten Erfassen des Befüllungsstandswerts in Abhängigkeit von dem in Schritt S7 erfassten Befüllungsstandwert gewählt wird (Schritt S11).
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor Schritt S3 ferner einen Schritt S1 des Versiegelns der elektrochemischen Zelle (10) bis auf mindestens eine Öffnung (16) zum Erzeugen des Unterdrucks in Schritt S3 und mindestens eine Öffnung (16) zum Zuführen des Elektrolyten in Schritt S5 aufweist.
  13. Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle (10) mit einem Elektrolyten, wobei die elektrochemische Zelle (10) in ihrem Innern (12) zumindest einen Elektrodenstapel und eine den/die Elektrodenstapel zumindest teilweise umschließende Hülle aufweist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit – einer Halteeinrichtung (18) zum Halten der elektrochemischen Zelle (10); – einer Unterdruckeinrichtung (20, 22) zum Erzeugen eines Unterdrucks im Innern (12) der durch die Halteeinrichtung (18) gehaltenen Zelle (10); – einer Zuführeinrichtung (20, 24) zum Zuführen eines Elektrolyten ins Innere (12) der durch die Halteeinrichtung (18) gehaltenen Zelle (10); und – einer Druckeinrichtung (2632) zum Anlegen von wenigstens zwei unterschiedlichen Drücken an im Wesentlichen die gesamte Außenseite der durch die Halteeinrichtung (18) gehaltenen Zelle (10).
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinrichtung (20, 22) und die Zuführeinrichtung (20, 24) in Form einer gemeinsamen Befülleinrichtung (2024) ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum gleichzeitigen Befüllen mehrerer elektrochemischer Zellen (10) mit einem Elektrolyten ausgebildet ist.
DE102010052397A 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle Withdrawn DE102010052397A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052397A DE102010052397A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
US13/989,664 US20130312869A1 (en) 2010-11-24 2011-09-07 Method and device for filling an electrochemical cell
JP2013540247A JP2014502410A (ja) 2010-11-24 2011-09-07 電気化学セルを充填するための方法および装置
EP11764468.2A EP2643873A1 (de) 2010-11-24 2011-09-07 Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer elektrochemischen zelle
KR1020137016341A KR20140004662A (ko) 2010-11-24 2011-09-07 전기화학 전지를 충전하기 위한 방법 및 장치
PCT/EP2011/004510 WO2012069100A1 (de) 2010-11-24 2011-09-07 Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer elektrochemischen zelle
CN2011800565444A CN103262301A (zh) 2010-11-24 2011-09-07 用于填充电化学电池的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052397A DE102010052397A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052397A1 true DE102010052397A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44741252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052397A Withdrawn DE102010052397A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130312869A1 (de)
EP (1) EP2643873A1 (de)
JP (1) JP2014502410A (de)
KR (1) KR20140004662A (de)
CN (1) CN103262301A (de)
DE (1) DE102010052397A1 (de)
WO (1) WO2012069100A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130247364A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Manufacturing device and manufacturing method for battery
DE102012109032B4 (de) * 2012-09-25 2019-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Befüllen elektrochemischer Zellen
EP3573136A3 (de) * 2012-10-11 2020-02-19 Cadenza Innovation, Inc. Verfahren zur herstellung von lithium-ionen-batterien
DE102020132021A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie eine Vorrichtung hierzu
DE102022004497B3 (de) 2022-12-01 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batterieeinzelzelle, Befüllvorrichtung und Verfahren zum Befüllen der Batterieeinzelzelle mit Elektrolyt

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211153A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-10 Evonik Litarion Gmbh Selbstlimitierendes Elektrolyt-Befüllverfahren
JP6409274B2 (ja) * 2014-01-09 2018-10-24 株式会社豊田自動織機 蓄電装置の製造方法及び蓄電装置の電解液注入装置
DE102014003426A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Litarion GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Energiespeicherzelle mit einem Elektrolyten
KR101949973B1 (ko) * 2016-04-15 2019-02-20 주식회사 엘지화학 전해액 함침장치
EP3518322A4 (de) * 2016-09-23 2019-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer folienbeschichteten batterie
CN106602144B (zh) * 2016-11-02 2019-12-24 天津市捷威动力工业有限公司 一种缩短三元体系动力电池注液后静置时间的方法及装置
KR102217443B1 (ko) * 2016-11-30 2021-02-22 주식회사 엘지화학 이차전지 가스제거장치 및 가스제거방법
TWI638478B (zh) 2017-06-16 2018-10-11 有量科技股份有限公司 鋰電池芯的除氣方法
FR3094555B1 (fr) 2019-03-25 2023-08-25 Nawatechnologies Procédé de fabrication de condensateurs électrochimiques
DE102019210437A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen einer Hohlraumverfüllmasse in einer Batterie
CN112038562A (zh) * 2020-09-28 2020-12-04 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种端面焊圆柱型锂离子电池的注液工艺
KR20220066470A (ko) * 2020-11-16 2022-05-24 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 셀 활성화 방법 및 이를 포함하는 전지 셀 제조 방법
CN112688033B (zh) * 2020-12-25 2022-11-11 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种圆柱电芯注液装置及注液方法
KR20230099228A (ko) * 2021-12-27 2023-07-04 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지의 제조방법
DE102022103025A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Verfahren zur Befüllung einer solchen Batteriezelle
DE102022115357A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Injizieren einer Wärmeleitmasse in einen spaltförmigen Freiraum und Injektionsanordnung mit Druckabdeckung
KR102624753B1 (ko) 2023-05-16 2024-01-12 주식회사티엠프라자 파우치셀 충전 중 디가싱 기능을 위한 저진공 제어시스템
CN116544634B (zh) * 2023-05-17 2023-11-17 浙江华荣电池股份有限公司 一种碱性干电池协同生产装置及工艺
KR102646912B1 (ko) 2023-06-21 2024-03-12 주식회사티엠프라자 전해액 감지센서를 활용한 진공 제어시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117809A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Hibar Sytems Ltd. Method of filling electrolyte into battery cell and apparatus for carrying out the method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061163A (en) * 1976-07-06 1977-12-06 Gte Sylvania Incorporated Method of filling electrochemical cells with electrolyte
DE8916008U1 (de) * 1989-04-19 1992-10-15 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De
JPH0353448A (ja) * 1989-07-20 1991-03-07 Toshiba Battery Co Ltd 密閉式アルカリ蓄電池の製造方法
JPH05190168A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Toshiba Corp 電解液真空注液方法およびそれに用いる装置
JP3108339B2 (ja) * 1995-08-30 2000-11-13 東芝電池株式会社 電解液の注入量計量装置
JPH11265705A (ja) * 1998-03-16 1999-09-28 Mitsubishi Cable Ind Ltd 電池の製造方法及びその装置
JP2001110401A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Sony Corp 液体注入方法および液体注入装置
US6465121B1 (en) * 2000-08-30 2002-10-15 Lev M. Dawson Method for distributing electrolyte in batteries
US6676714B2 (en) * 2001-02-08 2004-01-13 Eveready Battery Company, Inc. Apparatus and method for assembling a flexible battery that is electrolyte-tight
WO2003077328A2 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Epcos Ag Verfahren und vorrichtung zum einfüllen flüchtiger flüssigkeiten in gehäuse elektrischer bauelemente und zum verschliessen der gehäuse
AU2006252630A1 (en) * 2005-05-28 2006-12-07 Aerovironment, Inc. Battery electrolyte level control system
KR20070108761A (ko) * 2006-05-08 2007-11-13 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지 형성 방법
JP2009170368A (ja) * 2008-01-18 2009-07-30 Panasonic Corp アルカリマンガン電池の製造方法
WO2011080918A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 長野オートメーション株式会社 電解液を供給する装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117809A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Hibar Sytems Ltd. Method of filling electrolyte into battery cell and apparatus for carrying out the method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130247364A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Manufacturing device and manufacturing method for battery
US9692081B2 (en) * 2012-03-22 2017-06-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Manufacturing device and manufacturing method for battery
DE102012109032B4 (de) * 2012-09-25 2019-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Befüllen elektrochemischer Zellen
EP3573136A3 (de) * 2012-10-11 2020-02-19 Cadenza Innovation, Inc. Verfahren zur herstellung von lithium-ionen-batterien
DE102020132021A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie eine Vorrichtung hierzu
DE102022004497B3 (de) 2022-12-01 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batterieeinzelzelle, Befüllvorrichtung und Verfahren zum Befüllen der Batterieeinzelzelle mit Elektrolyt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2643873A1 (de) 2013-10-02
CN103262301A (zh) 2013-08-21
JP2014502410A (ja) 2014-01-30
US20130312869A1 (en) 2013-11-28
KR20140004662A (ko) 2014-01-13
WO2012069100A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE102012109032B4 (de) Verfahren zum Befüllen elektrochemischer Zellen
DE102009013345A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
EP2810317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrochemischen energiespeicherzelle sowie energiespeicherzelle
WO2012072220A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroden/separatorenstapels inklusive befüllung mit einem elektrolyten zum einsatz in einer elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102016214239A1 (de) Folienstapel für eine Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102018204522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolarbatteriezellen-Stapels
WO2001020694A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytbefüllen der zellen eines akkumulators
WO2016012294A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prismatischen batteriezelle
DE102021103376A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE112019004822T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2652817A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE19548355A1 (de) Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015010281A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Einzelzelle
WO2016012568A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prismatischen batteriezelle
DE102022210632A1 (de) Verfahren zum Formieren einer Batteriezelle
DE102022205073A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Batteriezelle
DE102022125203A1 (de) Energiespeicherzelle, Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
DE102021202303A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle und Energiezelle
DE102022108144A1 (de) Energiespeicherzelle, batteriemodul, kraftfahrzeug und verfahren zum befüllen einer energiespeicherzelle
DE102011101795A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen
DE102022120549A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer elektrisch isolierenden Umhüllung
DE102019201686A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination