DE102011101795A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011101795A1
DE102011101795A1 DE102011101795A DE102011101795A DE102011101795A1 DE 102011101795 A1 DE102011101795 A1 DE 102011101795A1 DE 102011101795 A DE102011101795 A DE 102011101795A DE 102011101795 A DE102011101795 A DE 102011101795A DE 102011101795 A1 DE102011101795 A1 DE 102011101795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
par
electrochemical cell
predetermined
parameter data
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101795A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102011101795A priority Critical patent/DE102011101795A1/de
Priority to PCT/EP2012/001884 priority patent/WO2012156030A1/de
Priority to CN201280023517.1A priority patent/CN103534866A/zh
Priority to EP12719275.5A priority patent/EP2710661A1/de
Priority to KR1020137033394A priority patent/KR20140031320A/ko
Priority to JP2014510682A priority patent/JP2014517464A/ja
Publication of DE102011101795A1 publication Critical patent/DE102011101795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung elektrochemischer Zellen für eine Batterie weist die Schritte auf: (S1) Erfassen von Parameterdaten (DPar.) einer individuellen zu untersuchenden elektrochemischen Zelle zur Bestimmung mindestens eines nachfolgenden Behandlungsschrittes (S5) für die individuelle elektrochemische Zelle, (S2) Übermitteln der Parameterdaten (DPar.) an eine Steuereinheit, (S3) Zuweisen der elektrochemischen Zelle zu den Parameterdaten (DPar.), vorzugsweise Abspeichern der Parameterdaten (DPar.) zu der elektrochemischen Zelle, (S4) Bestimmen mittels der Steuereinheit, ob für die den Parameterdaten zugewiesene elektrochemische Zelle eine vorbestimmte Beziehung der Parameterdaten (DPar.) in Bezug auf vorbestimmte Parameterwerte (WPar., WPar.1, WPar.2, WPar.3, WPar.4, WPar.5) vorliegt, und Durchführen eines ersten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle, wenn ein Vorliegen der vorbestimmten Beziehung der Parameterdaten (DPar.) in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte (WPar., WPar.1, WPar.2, WPar.3, WPar.4, WPart.5) bestimmt worden ist, und vorzugsweise Durchführen eines zweiten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle, wenn ein Nicht-Vorliegen der vorbestimmten Beziehung der Parameterdaten (DPar.) in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte (WPar., WPar.1, WPar.2, WPar.3, WPar.4, WPart.5) bestimmt worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und eine Batterie mit einer Anzahl nach diesem Verfahren hergestellten elektrochemischen Zellen.
  • Elektrochemische Energiespeicher, im Folgenden auch als elektrochemische oder galvanische Zellen bezeichnet, werden häufig in der Form stapelbarer Einheiten hergestellt, aus denen durch Zusammenfassung einer Mehrzahl solcher Zellen Batterien für verschiedene Anwendungen, insbesondere für einen Einsatz in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen hergestellt werden können. Die Erfindung wird in Bezug auf den Einsatz in einem Kraftfahrzeug beschreiben, wobei allerdings darauf hinzuweisen ist, dass ein derartiges Verfahren und eine entsprechend ausgestaltete elektrochemische Zelle auch unabhängig von Kraftfahrzeugen z. B. in einem stationären Einsatz betrieben werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung einer elektrochemische Zelle, entsprechende elektrochemische Zellen und Batterien mit einer Anzahl elektrochemischer Zellen bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und eine Batterie mit einer Anzahl entsprechend hergestellter elektrochemischer Zellen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle nach Anspruch 1 und durch eine Batterie nach Anspruch 7 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung elektrochemischer Zellen für eine Batterie, insbesondere für eine zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltete Batterie, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Herstellungsverfahren folgende Schritte aufweist: ein Erfassen von Parameterdaten einer individuellen zu untersuchenden elektrochemischen Zelle zur Bestimmung mindestens eines nachfolgenden Behandlungsschrittes für die individuelle elektrochemische Zelle, ein Übermitteln der Parameterdaten an eine Steuereinheit, ein Zuweisen der elektrochemischen Zelle zu den Parameterdaten, vorzugsweise Abspeichern der Parameterdaten zu der elektrochemischen Zelle, ein Bestimmen mittels der Steuereinheit, ob für die den Parameterdaten zugewiesene elektrochemische Zelle eine vorbestimmte Beziehung der Parameterdaten in Bezug auf vorbestimmte Parameterwerte vorliegt, und ein Durchführen eines ersten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle, wenn ein Vorliegen der vorbestimmten Beziehung der Parameterdaten in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte bestimmt worden ist, und vorzugsweise ein Durchführen eines zweiten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle, wenn ein Nicht-Vorliegen der vorbestimmten Beziehung der Parameterdaten in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte bestimmt worden ist. Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass für die individuelle Zelle nach einer ersten Behandlung gezielt nachfolgende Behandlungsschritte bestimmt werden, wodurch deren Güte und die Ausbeute beim Herstellungsverfahren erhöht werden können.
  • Zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle wird zuerst eine Elektrodenbaugruppe mit Elektroden und Separator angefertigt und diese Elektrodenbaugruppe in eine Umhüllung eingebracht, wobei gegebenenfalls der Elektrolyt danach zugegeben werden kann, falls der Separator ohne Elektrolyt verarbeitet worden ist. Anschließend können ein Anladen der elektrochemischen Zelle auf vorzugsweise 47 Prozent ihrer Nennkapazität bzw. 3,65 V Zellspannung und Bearbeitungsschritte wie z. B. Härten, Walzen, Ausstreichen, Abziehen, Abrakeln, Ruhelagern, Temperieren, Formieren oder Entgasen erfolgen. Anschließend kann z. B. die Erfassung von Parameterdaten zur Bestimmung weiterer Behandlungsschritte zur Erhöhung der Güte bzw. der Ausbeute erfolgen, so dass gegebenenfalls eine weitere Behandlung wie z. B. Härten, Walzen, Ausstreichen, Abziehen, Abrakeln, Ruhelagern, Temperieren, Formieren oder Entgasen erfolgen kann.
  • Unter einer elektrochemischen Zelle soll in diesem Zusammenhang ein elektrochemischer Energiespeicher verstanden werden, also eine Einrichtung, die Energie in chemischer Form speichern, in elektrischer Form an einen Verbraucher abgeben und vorzugsweise auch in elektrischer Form aus einer Ladeeinrichtung aufnehmen kann. Wichtige Beispiele für solche elektrochemischen Energiespeicher sind galvanische Zellen oder Brennstoffzellen. Die elektrochemische Zelle weist wenigstens eine erste und eine zweite Einrichtung zur Speicherung elektrisch unterschiedlicher Ladungen, sowie ein Mittel zur Herstellung einer elektrischen Wirkverbindung dieser beider genannten Einrichtungen auf, wobei Ladungsträger zwischen diesen beiden Einrichtungen verschoben werden könne. Unter dem Mittel zur Herstellung einer elektrischen Wirkverbindung ist z. B. ein Elektrolyt zu verstehen, welcher als Ionenleiter wirkt.
  • Unter Parameterdaten soll in diesem Zusammenhang nicht nur eine Mehrzahl an Parameterdaten, sondern gegebenenfalls auch ein einzelnes Parameterdatum verstanden werden. Dementsprechend soll in diesem Zusammenhang unter vorbestimmten Parameterwerten nicht nur eine Anzahl an vorbestimmten Parameterwerten, sondern gegebenenfalls auch ein einzelner vorbestimmter Parameterwert verstanden werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schritt des Erfassens von Parameterdaten ein Erfassen einer Änderung des Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle nach Anlegen eines Druckes, insbesondere auf Seitenflächen der vorzugsweise flach ausgestalteten elektrochemischen Zelle aufweist. Die Änderung des Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle nach Anlegen eines Druckes auf Seitenflächen der elektrochemischen Zelle hat sich als ein bevorzugter Parameter für die Beurteilung der Güte einer elektrochemischen Zelle bzw. für die Bestimmung nachfolgender Behandlungsschritte dieser elektrochemischen Zeile erwiesen. Wenn an die zu untersuchende elektrochemische Zelle von außen mechanisch ein Druck angelegt wird, kann sich diese elektrochemische Zelle in Abhängigkeit ihrer Steifheit vorformen, wodurch sich eine Änderung des Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle nach Anlegen eines äußeren Druckes ergibt, die einer vorbestimmten Beziehung zu dem Zustand der elektrochemischen Zelle steht. Die elektrochemischen Zellen, die relativ hart sind und deren Innenwiderstand sich nach Anlegen eines Druckes auf die Seitenflächen wenig verändert, gasen nach dem Verschließen nicht mehr aus. Über die Änderung des Innenwiderstand in Bezug auf die Druckänderung kann somit eine besonders einfache und zuverlässige Zuordnung der elektrochemische Zelle zu verschiedenen Arten der Güte und damit zu entsprechenden nachfolgenden Behandlungsschritten zur Erhöhung der Güte erfolgen. Dadurch kann die Güte z. B. mit der folgenden Beziehung ausgedrückt werden, bei der dRj die Änderung des Innenwiderstandes und dF die Änderung der angelegten Kraft bedeutet:
    Figure 00040001
    Unter einer flachen elektrochemischen Zelle soll in diesem Zusammenhang eine elektrochemische Zelle verstanden werden, deren äußere Form durch zwei im wesentlichen parallele Flächen charakterisiert ist, deren senkrechter Abstand voneinander kürzer ist als die parallel zu diesen Flächen gemessene mittlere Länge der Zelle. Zwischen diesen Flächen sind, häufig umhüllt von einer Verpackung oder einem Zellgehäuse, die elektrochemisch aktiven Bestandteile der Zelle angeordnet. Solche Zellen sind häufig von einer mehrschichtigen Folienverpackung umgeben, die an den Rändern der Zellenverpackung eine Siegelnaht aufweist, die durch ein dauerhaftes Verbinden oder Schließen der Folienverpackung im Bereich der Siegelnaht gebildet ist. Derartige Zellen werden häufig auch als Pouch-Zellen oder als Coffeebag-Zellen bezeichnet.
  • Weiterhin kann der Schritt des Erfassens von Parameterdaten aufweisen: ein Erfassen eines Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle, ein Erfassen eines Innendruckes der elektrochemischen Zelle, ein Erfassen einer Ruhespannung der elektrochemischen Zelle, ein Erfassen einer Kapazität der elektrochemischen Zelle oder ein Erfassen innerer Strukturen der elektrochemischen Zelle mittels Röntgenverfahren.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der Formatierung der elektrochemischen Zellen in Kombination mit einem GITT-Verfahren (galvanostatic Intermittent Titration Technique), das an die Formatierung angepasst ist, verwendet werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Schritt des Bestimmens mittels der Steuereinheit mindestens einer der folgenden Bestimmungsschritte aufweist: ein Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten vorbestimmte erste Parameterwerte aufweisen und/oder ein Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten vorbestimmte zweite Parameterwerte nicht aufweisen.
  • Bevorzugt weist der Schritt des Bestimmens mittels der Steuereinheit mindestens einen der folgenden Bestimmungsschritte auf: ein Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten vorbestimmte dritte Parameterwerte überschreiten und/oder ein Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten vorbestimmte vierte Parameterwerte unterschreiten.
  • Außerdem kann der Schritt des Bestimmens mittels der Steuereinheit den Schritt aufweisen: ein Bestimmen, ob die Parameterdaten sich innerhalb mindestens eines vorbestimmten Parameterwertebereiches um einen vorbestimmten fünften Parameterwert befinden.
  • Bevorzugt weist das Herstellungsverfahren mindestens einen der nachfolgenden Behandlungsschritte aufweist: ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Anladens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte, ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Härtens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte, ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Ruhelagerns der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte, ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Formierens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte, ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Walzens der elektrochemischen Zeile in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte, ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Ausstreichens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte, ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Abstreichens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Abrakelns der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte oder ein Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Ausgasens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass wenn z. B. mit dem Bestimmungsschritt festgestellt worden ist, dass die elektrochemische Zelle besonderes weich ist nachfolgende Schritte zur Härtung durchgeführt werden können, wohingegen wenn z. B. mit dem Bestimmungsschritt festgestellt worden ist, dass die elektrochemische Zelle eine ausreichende Härte besitzt, nachfolgende Bearbeitungsschritte eingespart werden können.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt wird bei einer Batterie die Aufgabe dadurch gelöst, dass deren elektrochemischen Zellen nach einem der oben genanten Kerstellungsverfahren hergestellt worden sind.
  • Im Folgenden wird Gesichtspunkte der Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 6 ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem sechsten Ausführungsbeispiel
  • 7 eine Darstellung bevorzugter Schritte bei einer Erfassung von Parameterdaten und
  • 8 eine Darstellung bevorzugter Schritte bei einer nachfolgenden Behandlung für die individuelle elektrochemische Zelle.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren einer elektrochemischen Zelle nach einem ersten Ausführungsbeispiel. In einem Schritt S1 werden Parameterdaten DPar. einer zu untersuchenden elektrochemischen Zelle erfasst. In einem Schritt S2 werden die Parameterdaten DPar. einer Steuereinheit übermittelt und in einem Schritt S3 werden diese Parameterdaten DPar der elektrochemischen Zelle zugewiesen. Mittels der Steuereinheit wird bestimmt, ob diese Parameterdaten DPar. eine vorbestimmte Beziehung in Bezug auf vorbestimmte Parameterwerte WPar. aufweisen. Falls die Parameterdaten DPar. die vorbestimmte Beziehung in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte WPar. aufweisen, wird für diese elektrochemische Zelle ein erster vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5 bestimmt. Anderenfalls, wenn die Parameterdaten DPar. die vorbestimmte Beziehung in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte WPar. nicht aufweisen, kann für diese elektrochemische Zelle wahlweise ein zweiter vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5' bestimmt werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, deren Schritte S1 bis S3 denen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechen, auf das zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Mittels der Steuereinheit wird bestimmt, ob diese Parameterdaten DPar. vorbestimmte erste Parameterwerte WPar.1 aufweisen. Falls die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten ersten Parameterwerte WPar.1 aufweisen, wird für diese elektrochemische Zelle ein erster vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5 bestimmt. Anderenfalls, wenn die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten ersten Parameterwerte WPar.1 nicht aufweisen, kann für diese elektrochemische Zelle ein zweiter vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5' bestimmt werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem dritten Ausführungsbeispiel, deren Schritte S1 bis S3 denen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechen, auf das zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Mittels der Steuereinheit wird bestimmt, ob diese Parameterdaten DPar. vorbestimmte zweite Parameterwerte WPar.2 nicht aufweisen. Falls die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten zweiten Parameterwerte WPar.2 nicht aufweisen, wird für diese elektrochemische Zelle ein erster vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5 bestimmt. Anderenfalls, wenn die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten zweiten Parameterwerte WPar.2 aufweisen, kann für diese elektrochemische Zelle ein zweiter vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5' bestimmt werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem vierten Ausführungsbeispiel, deren Schritte S1 bis S3 denen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechen, auf das zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Mittels der Steuereinheit wird bestimmt, ob diese Parameterdaten DPar. vorbestimmte dritte Parameterwerte WPar.3 überschreiten. Falls die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten dritten Parameterwerte WPar.3 überschreiten, wird für diese elektrochemische Zelle ein erster vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5 bestimmt. Anderenfalls, wenn die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten dritten Parameterwerte WPar.3 nicht überschreiten, kann für diese elektrochemische Zelle ein zweiter vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5' bestimmt werden.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem fünften Ausführungsbeispiel, deren Schritte S1 bis S3 dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, auf das zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Mittels der Steuereinheit wird bestimmt, ob diese Parameterdaten DPar. vorbestimmte vierte Parameterwerte WPar.4 nicht überschreiten. Falls die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten vierten Parameterwerte WPar.4 unterschreiten, wird für diese elektrochemische Zelle ein erster vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5 bestimmt. Anderenfalls, wenn die Parameterdaten DPar. die vorbestimmten vierten Parameterwerte WPar.4 nicht unterschreiten, kann für diese elektrochemische Zelle ein zweiter vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5' bestimmt werden.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem sechsten Ausführungsbeispiel, deren Schritte S1 bis S3 denen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechen, auf das zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird.
  • Mittels der Steuereinheit wird bestimmt, ob diese Parameterdaten DPar. sich innerhalb eines vorbestimmten Parameterbereiches um einen vorbestimmten fünften Parameterwert WPar.5 befinden. Falls die Parameterdaten DPar. sich innerhalb des vorbestimmten Parameterbereiches um den vorbestimmten fünften Parameterwert WPar.5 befinden, wird für diese elektrochemische Zelle ein erster vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5 bestimmt. Anderenfalls, wenn die Parameterdaten DPar. sich nicht Innerhalb des vorbestimmten Parameterbereiches um den vorbestimmten fünften Parameterwert WPar.5 befinden, kann für diese elektrochemische Zelle ein zweiter vorbestimmter nachfolgender Behandlungsschritt S5' bestimmt werden.
  • 7 zeigt eine Darstellung bevorzugter Schritte bei der Erfassung von Parameterdaten. Wie in der 7 gezeigt ist, kann der Schritt des Erfassens von Parameterdaten einen Schritt S1a des Erfassens einer Änderung des Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle nach Anlegen eines Druckes, insbesondere auf Seitenflächen der vorzugsweise flach ausgestalteten elektrochemischen Zelle und/oder einen Schritt S1b des Erfassens eines Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle und/oder einen Schritt S1c des Erfassens eines Innendruckes der elektrochemischen Zelle und/oder einen Schritt S1d des Erfassens einer Ruhespannung der elektrochemischen Zelle und/oder einen Schritt S1e des Erfassens einer Kapazität der elektrochemischen Zelle und/oder einen Schritt S1f des Erfassens innerer Strukturen der elektrochemischen Zelle mittels eines Röntgenverfahrens aufweisen.
  • 8 zeigt eine Darstellung bevorzugter Schritte bei der gegebenenfalls bestimmten nachfolgenden Behandlung für die individuelle elektrochemische Zelle. Wie in der 8 gezeigt ist, kann das nachfolgende Behandlungsverfahren für die elektrochemische Zelle einen Schritt S5a des Auswählens und Durchführens mindestens eines vorbestimmten Anladens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e und/oder einen Schritt S5b des Auswählens und Durchführens mindestens eines vorbestimmten Härtens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e und/oder einen Schritt S5c des Auswählens und Durchführens mindestens eines vorbestimmten Ruhelagerns der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e und/oder einen Schritt S5d des Auswählens und Durchführens mindestens eines vorbestimmten Formierens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e und/oder einen Schritt S5e des Auswählens und Durchführens mindestens eines vorbestimmten Walzens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e und/oder einen Schritt S5f des Auswählens und Durchführens mindestens eines vorbestimmten Ausstreichens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e und/oder einen Schritt S5g des Auswählens und Durchführens mindestens eines vorbestimmten Ausgasens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Batterie, welche diese elektrochemischen Zellen aufweist, insbesondere eine zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestaltete Batterie, welche diese elektrochemischen Zellen aufweist.
  • Bezugszeichenliste
    • S1
      Erfassen von Parameterdaten einer individuellen zu untersuchenden elektrochemischen Zelle
      S1a
      Erfassen einer Änderung des Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle nach Anlegen eines Druckes
      S1b
      Erfassen eines Innenwiderstandes der elektrochemischen Zeile
      S1c
      Erfassen eines Innendruckes der elektrochemischen Zelle
      S1d
      Erfassen einer Ruhespannung der elektrochemischen Zelle
      S1e
      Erfassen einer Kapazität der elektrochemischen Zelle
      S1f
      Erfassen innerer Strukturen der elektrochemischen Zelle mittels eines Röntgenverfahrens
      S2
      Übermitteln der Parameterdaten an eine Steuereinheit
      S3
      Zuweisen der Parameterdaten zu der elektrochemischen Zelle
      S4
      Bestimmen mittels der Steuereinheit, ob eine vorbestimmte Beziehung vorliegt
      S4a
      Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten vorbestimmte erste Parameterwerte aufweisen
      S4b
      Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten vorbestimmte zweite Parameterwerte nicht aufweisen
      S4c
      Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten vorbestimmte dritte Parameterwerte überschreiten
      S4d
      Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdatenvorbestimmte vierte Parameterwerte unterschreiten
      S4e
      Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten sich innerhalb eines vorbestimmten Parameterwertebereiches um einen vorbestimmten fünften Parameterwert befinden
      S5
      Auswählen und Durchführen eines ersten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle
      S5'
      Auswählen und Durchführen eines zweiten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle
      S5a
      Auswählen und Durchführen eines vorbestimmten Anladens der elektrochemischen Zelle
      S5b
      Auswählen und Durchführen eines vorbestimmten Härtens der elektrochemischen Zelle
      S5c
      Auswählen und Durchführen eines vorbestimmten Ruhelagerns der elektrochemischen Zelle
      S5d
      Auswählen und Durchführen eines vorbestimmten Formierens der elektrochemischen Zelle
      S5e
      Auswählen und Durchführen eines vorbestimmten Walzens der elektrochemischen Zelle
      S5f
      Auswählen und Durchführen eines vorbestimmten Ausstreichens der elektrochemischen Zelle
      S5g
      Auswählen und Durchführen eines vorbestimmten Ausgasens der elektrochemischen Zelle

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung elektrochemischer Zellen für eine Batterie, insbesondere für eine zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltete Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: (S1) Erfassen von Parameterdaten (DPar.) einer individuellen zu untersuchenden elektrochemischen Zelle zur Bestimmung mindestens eines nachfolgenden Behandlungsschrittes (S5) für die individuelle elektrochemische Zelle, (S2) Übermitteln der Parameterdaten (DPar.) an eine Steuereinheit, (S3) Zuweisen der Parameterdaten (DPar.) zu der elektrochemischen Zelle, vorzugsweise Abspeichern der Parameterdaten (DPar.) als zu der individuellen elektrochemischen Zelle zugehörig, (S4) Bestimmen mittels der Steuereinheit, ob für die den Parameterdaten zugewiesene elektrochemische Zelle eine vorbestimmte Beziehung der Parameterdaten (DPar.) in Bezug auf vorbestimmte Parameterwerte (WPar., WPar.1, WPar.2, WPar.3, WPar.4, WPart.5) vorliegt, (S5) Durchführen eines ersten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle, wenn ein Vorliegen der vorbestimmten Beziehung der Parameterdaten (DPar.) in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte (WPar., WPar.1, WPar.2, WPar.3, WPar.4, WPart.5) bestimmt worden ist, und vorzugsweise Durchführen eines zweiten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle, wenn ein Nicht-Vorliegen der vorbestimmten Beziehung der Parameterdaten (DPar.) in Bezug auf die vorbestimmten Parameterwerte (WPar., WPar.1, WPar.2, WPar.3, WPar.4, WPart.5) bestimmt worden ist.
  2. Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S1) des Erfassens von Parameterdaten (DPar.) mindestens einen der folgenden Erfassungsschritte aufweist: (S1a) Erfassen einer Änderung des Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle nach Anlegen eines Druckes, insbesondere Erfassen einer Änderung des Innenwiderstandes nach Anlegen eines Druckes auf Seitenflächen der vorzugsweise flach ausgestalteten elektrochemischen Zelle, (S1b) Erfassen eines Innenwiderstandes der elektrochemischen Zelle, (S1c) Erfassen eines Innendruckes der elektrochemischen Zelle, (S1d) Erfassen einer Ruhespannung der elektrochemischen Zelle, (S1e) Erfassen einer Kapazität der elektrochemischen Zelle oder (S1f) Erfassen innerer Strukturen der elektrochemischen Zelle mittels eines Röntgenverfahrens.
  3. Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S4) des Bestimmens mittels der Steuereinheit mindestens einen der folgenden Bestimmungsschritte aufweist: (S4a) Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten (DPar.) vorbestimmte erste Parameterwerte (WSwt.1) aufweisen, (S4b) Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten (DPar.) vorbestimmte zweite Parameterwerte (WSwt.2) nicht aufweisen, (S4c) Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten (DPar.) vorbestimmte dritte Parameterwerte (WSwt.3) überschreiten, S4d) Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten (DPar.) vorbestimmte vierte Parameterwerte (WSwt.4) unterschreiten oder (S4e) Bestimmen, ob die übermittelten Parameterdaten (DPar.) sich innerhalb eines vorbestimmten Parameterwertebereiches um einen vorbestimmten fünften Parameterwert (WSwt.5) befinden.
  4. Herstellungsverfahren elektrochemischer Zellen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S5) des Durchführens des ersten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle und/oder der Schritt (S5') des Durchführens des zweiten vorbestimmten Behandlungsschrittes der elektrochemischen Zelle mindestens einen der nachfolgenden Behandlungsschritte aufweist: (S5a) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Anladens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e), (S5b) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Härtens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e), (S5c) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Ruhelagerns der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e), (S5d) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Formierens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e), (S5e) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Walzens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e), (S5f) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Ausstreichens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e), (S5g) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Abstreichens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e), (S5h) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Abrakelns der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e) oder (S5i) Auswählen und Durchführen mindestens eines vorbestimmten Ausgasens der elektrochemischen Zelle in Abhängigkeit von mindestens einem Ergebnis der Bestimmungsschritte (S4, S4a, S4b, S4c, S4d, S4e).
  5. Batterie mit einer Anzahl elektrochemischer Zellen, die nach einem der Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt worden sind.
DE102011101795A 2011-05-17 2011-05-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen Withdrawn DE102011101795A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101795A DE102011101795A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen
PCT/EP2012/001884 WO2012156030A1 (de) 2011-05-17 2012-05-02 Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und batterie mit einer anzahl dieser elektrochemischen zellen
CN201280023517.1A CN103534866A (zh) 2011-05-17 2012-05-02 用于制造电化学单电池的方法和具有多个这种电化学单电池的电池组
EP12719275.5A EP2710661A1 (de) 2011-05-17 2012-05-02 Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und batterie mit einer anzahl dieser elektrochemischen zellen
KR1020137033394A KR20140031320A (ko) 2011-05-17 2012-05-02 전기화학 전지의 제조 방법 및 다수의 상기 전기화학 전지를 포함하는 배터리
JP2014510682A JP2014517464A (ja) 2011-05-17 2012-05-02 電気化学セルの製造方法および多数のこの電気化学セルを有する電池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101795A DE102011101795A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101795A1 true DE102011101795A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46044633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101795A Withdrawn DE102011101795A1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2710661A1 (de)
JP (1) JP2014517464A (de)
KR (1) KR20140031320A (de)
CN (1) CN103534866A (de)
DE (1) DE102011101795A1 (de)
WO (1) WO2012156030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017902A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Einzelzelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686815A (en) * 1991-02-14 1997-11-11 Chartec Laboratories A/S Method and apparatus for controlling the charging of a rechargeable battery to ensure that full charge is achieved without damaging the battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017902A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Einzelzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012156030A1 (de) 2012-11-22
CN103534866A (zh) 2014-01-22
JP2014517464A (ja) 2014-07-17
KR20140031320A (ko) 2014-03-12
EP2710661A1 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE102010050040A1 (de) Anordnung eines Elektrodenstapels einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102011101793A1 (de) Verfahren zur Auswahl elektrochemischer Zellen bei der Herstellung einer Batterie und elektrochemische Zellen aufweisende Batterie
DE102012204591A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102011105424A1 (de) Verfahren zur Behandlung und/oder Reparatur einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen
DE102011101795A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen
DE102011122658A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung elektrochemischer Zellen für elektrochemische Energiespeicher
DE102018214216A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Batterieelektrode und Batteriezelle sowie Batterieelektrode und Batteriezelle daraus, Vorrichtung zur Herstellung von Batteriezellen, Fahrzeug, sowie Verwendung von ionischen Flüssigkeiten
WO2014012619A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen zelle und elektrodenstapel einer elektrochemischen zelle
DE102021112307A1 (de) Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2486614A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer solchen zelle
DE102011120278A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten
WO2013053440A1 (de) Verfahren und system zur herstellung einer elektrochemischen zelle und batterie mit einer anzahl dieser elektrochemischen zellen
EP3881374B1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode für eine batteriezelle
WO2013013764A2 (de) Verfahren und system zur herstellung einer elektrochemischen zelle und batterie mit einer anzahl dieser elektrochemischen zellen
DE102013216488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeichereinheit
DE102017218716A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung
DE102013213578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102022121367A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102021205024A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019216829A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
WO2014023396A1 (de) Verfahren zur formierung einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle und batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee