DE102010052281A1 - Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010052281A1
DE102010052281A1 DE102010052281A DE102010052281A DE102010052281A1 DE 102010052281 A1 DE102010052281 A1 DE 102010052281A1 DE 102010052281 A DE102010052281 A DE 102010052281A DE 102010052281 A DE102010052281 A DE 102010052281A DE 102010052281 A1 DE102010052281 A1 DE 102010052281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection element
signal
fuel
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Dipl.-Ing. Mehlfeldt Dirk
Olav Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010052281A priority Critical patent/DE102010052281A1/de
Publication of DE102010052281A1 publication Critical patent/DE102010052281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/241Acceleration or vibration sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen eines zwischen wenigstens einer Schließstellung und wenigstens einer eine Kraftstoffeinspritzung ermöglichenden Offenstellung verstellbaren Kraftstoffeinspritzelements, insbesondere eines Piezo-Injektors, einer Verbrennungskraftmaschine, mit den Schritten: – Anlegen einer elektrischen Spannung an das Kraftstoffeinspritzelement, – Erfassen wenigstens eines eine zumindest teilweise Schwingung des Kraftstoffeinspritzelements charakterisierenden Signals, – Zuordnen des erfassten Signals zu einer der Stellungen des Kraftstoffeinspritzelements.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus dem Serienbau von Verbrennungskraftmaschinen ist es bekannt, Kraftstoffeinspritzelemente einzusetzen, um Kraftstoff in ein Ansaugmodul der Verbrennungskraftmaschine oder direkt in einen Brennraum derselbigen einzubringen. Insbesondere vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen an das Emissionsverhalten, den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen der Verbrennungskraftmaschine ist es wünschenswert, auch besonders geringe Menge an Kraftstoff besonders präzise mittels des Kraftstoffeinspritzelements einbringen zu können.
  • Die DE 198 04 196 A1 offenbart ein Verfahren zur Diagnose Piezo-mechanischer Systeme, bei dem ein Piezo-Signal ausgewertet wird, in dem am Piezo-Signal eine Schwellenwertabfrage durchgeführt wird und aufgrund der Schwellenwertabfrage ein Zustand eines Ausgangssignals verändert werden kann. Dieses Verfahren weist weiteres Potential auf, das Überprüfen von Kraftstoffeinspritzelementen zur Erhöhung ihrer Genauigkeit zu verbessern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, welches es ermöglicht, mittels des Kraftstoffeinspritzelements besonders genaue Mengen an Kraftstoff zu dosieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Überprüfen eines zwischen wenigstens einer Schließstellung und wenigstens einer eine Kraftstoffeinspritzung ermöglichenden Offenstellung verstellbaren Kraftstoffeinspritzelements, insbesondere eines Piezo-Injektors, einer Verbrennungskraftmaschine, umfasst einen Schritt, bei welchem eine elektrische Spannung an das Kraftstoffeinspritzelement angelegt wird. Mit anderen Worten wird das Kraftstoffeinspritzelement durch Anlegen der elektrischen Spannung angesteuert, wodurch das Kraftstoffeinspritzelement zumindest teilweise, insbesondere eine Mechanik des Kraftstoffeinspritzelements, in Schwingung versetzt wird. Dies bedeutet also, dass das Anlegen der elektrischen Spannung das Kraftstoffeinspritzelement zumindest teilweise, insbesondere die Mechanik des Kraftstoffeinspritzelements, in Schwingung versetzt.
  • Bei einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens ein die zumindest teilweise Schwingung des Kraftstoffeinspritzelements charakterisierendes Signal erfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner einen Schritt, bei welchem das erfasste Signal zu einer der Stellungen des Kraftstoffeinspritzelements zugeordnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Tatsache, dass die Schwingung des Kraftstoffeinspritzelements nicht nur von der Ansteuerung infolge des Anlegens der elektrischen Spannung, sondern auch von einer insbesondere mechanischen Reaktion des Kraftstoffeinspritzelements auf die Ansteuerung durch das Anlegen der elektrischen Spannung abhängt. Mit anderen Worten hängt die Schwingung des Kraftstoffeinspritzelements auch davon ab, ob das Kraftstoffeinspritzelement durch das Anlegen der elektrischen Spannung von der Schließstellung in die zumindest eine Offenstellung bewegt wird, in welcher ein Einbringen, insbesondere ein Einspritzen, von Kraftstoff der Verbrennungskraftmaschine in einen Brennraum, insbesondere einen Zylinder, derselbigen erfolgt, oder ob das Kraftstoffeinspritzelement trotz des Anlegens der elektrischen Spannung in der Schließstellung verbleibt, in welcher kein Kraftstoff in den Brennraum eingebracht wird. Dies ermöglicht die Ermittlung, bei oder ab welcher Spannung und/oder bei oder ab welchem Zeitraum, über welchen die Spannung angelegt wird, das Kraftstoffeinspritzelement in die Offenstellung bewegt wird, und das auch in Abhängigkeit von einem aktuellen Zustand insbesondere hinsichtlich eines Verschleißes und fertigungsbedingter Toleranzen des Kraftstoffeinspritzelements. Davon ausgehend kann auf eine vorteilhafte Ansteuerung in Form eines Anlegens einer elektrischen Spannung an das Kraftstoffeinspritzelement rückgeschlossen werden, um auch besonders kleine Mengen an Kraftstoff besonders exakt in den dem Kraftstoffeinspritzelement zugeordneten Brennraum der Verbrennungskraftmaschine einbringen zu können. Das Einbringen von sehr kleinen und präzisen Mengen an Kraftstoff erfordert es nämlich insbesondere, dass das Kraftstoffeinspritzelement in die bzw. in eine von mehreren Offenstellungen bewegt wird, in welcher ein nur geringer Strömungsquerschnitt mittels des Kraftstoffeinspritzelements freigegeben ist, über welchen nur eine gewünscht geringe Menge an Kraftstoff in den Brennraum strömen kann. Dazu erforderlich ist insbesondere eine geringe und/oder über einen nur geringen Zeitraum anzulegende und besonders exakte Spannung, damit nicht ein unerwünscht großer Strömungsquerschnitt freigegeben und eine zu große Menge an Kraftstoff in den Brennraum eingebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Ansteuerung bzw. Spannung und/oder Zeitraum zu identifizieren, die notwendig ist zum Einbringen der zumindest nahezu exakt gewünschten Menge an Kraftstoff. So ist es möglich, mittels des Kraftstoffeinspritzelements auch geringe Mengen an Kraftstoff sehr genau zu dosieren.
  • Wird beispielsweise an das Kraftstoffeinspritzelement ohne zeitlich voriges Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens und damit ohne Identifizieren der zum sehr genauen Dosieren geringer Mengen an Kraftstoff geeigneten Spannung bzw. Zeitraum eine Spannung mit einem gewissen Betrag und/oder über einen gewissen Zeitraum hinweg an das Kraftstoffeinspritzelement angelegt, so kann dies bereits zu einer derartigen Verstellung des Kraftstoffeinspritzelements von der Schließstellung in die Offenstellung führen, wodurch eine besonders große und insbesondere unerwünscht große Menge an Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird. So können insbesondere kleine Mengen an Kraftstoff, welche beispielsweise bei Nacheinspritzungen der Verbrennungskraftmaschine in den Brennraum einzubringen sind, nicht exakt dosiert werden. Wird jedoch mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt, welcher Betrag der Spannung und/oder über welchen Zeitraum die Spannung an das Kraftstoffeinspritzelement anzulegen ist, damit dieses zum Freigeben eines nur geringen Strömungsquerschnitts von der Schließstellung in die Offenstellung bewegt wird, so ist dadurch ein Verstellen des Kraftstoffeinspritzelements in die Offenstellung über einen unerwünscht langen Zeitraum hinweg und damit eine unerwünscht hohe Menge an in den Brennraum eingebrachten Kraftstoff zumindest im Wesentlichen vermieden. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine besonders exakte Dosierung des in den Brennraum einzubringenden Kraftstoffes mittels des Kraftstoffeinspritzelements ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei sowohl bei Diesel- als auch bei Otto-Motoren sowie bei anderweitigen Verbrennungskraftmaschinen einsetzbar, um den Kraftstoff besonders exakt in den Brennraum einzudosieren und um damit den Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen sowie die Schadstoffemissionen der Verbrennungskraftmaschine besonders gering zu halten. So sind mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch beispielsweise fertigungsbedingte und trotz hochgenauer Fertigungsverfahren auftretende Toleranzen bei der Herstellung des Kraftstoffeinspritzelements sowie auch ein über eine hohe Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine hinweg auftretender Verschleiß des Kraftstoffeinspritzelements kompensierbar. Insbesondere die Kompensation des Verschleißes, welcher zu einer Veränderung des Öffnungs- und Schließverhaltens des Kraftstoffeinspritzelements über die Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine hinweg führen würde, ermöglicht ein über die Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine und damit des Kraftstoffeinspritzelements hinweg zumindest im Wesentlichen stets gleiches Öffnungs- und Schließverhalten. Dadurch können Verbrennungsvorgänge der Verbrennungskraftmaschine zumindest im Wesentlichen stets durch das Einbringen von besonders kleinen Mengen an Kraftstoff in den Brennraum Wirkungsgrad- und emissionsgünstig beeinflusst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Kraftstoffeinspritzelementen, insbesondere Piezo-Injektoren, mit oder ohne eine die Verstellung von zumindest einer in die andere der Stellungen unterstützende Servoeinrichtung durchgeführt werden. Bei einer solchen Servoeinrichtung handelt es sich beispielsweise um ein Servoventil, das zum Beispiel eine Bewegung einer Nadel des Kraftstoffeinspritzelements zumindest von einer in die andere der Stellungen unterstützt.
  • Wird als das die Schwingung charakterisierende Signal die Spannung und/oder ein zeitlicher Verlauf der Spannung des Kraftstoffeinspritzelements bzw. welche an das Kraftstoffeinspritzelement angelegt wird, erfasst, so sind dadurch zusätzliche bauraum- und kostenaufwändige Sensoren zur Erfassung der Schwingungen des Kraftstoffeinspritzelements nicht vorgesehen und nicht vonnöten, was die Teileanzahl, die Kosten, sowie den Bauraumbedarf zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gering halt.
  • Zum Überprüfen des Kraftstoffeinspritzelements wird die elektrische Spannung vorteilhafterweise über einen ersten Zeitraum und über zumindest einen demgegenüber unterschiedlich großen, d. h. längeren oder kürzeren, Zeitraum an das Kraftstoffeinspritzelement angelegt. Dadurch kann ermittelt werden, ab welchem Zeitraum, d. h. ab welcher Ansteuerzeit, des Kraftstoffeinspritzelements dieses in die Freigabestellung verstellt wird und eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt. Die dadurch ermittelte minimale Ansteuerzeit, d. h. der dadurch ermittelte geringste Zeitraum, kann zur Korrektur von dem Kraftstoffeinspritzelement individuellen und insbesondere aus einem Verschleiß und fertigungsbedingten Toleranzen resultierenden Streuungen verwendet werden, um auch sehr kleine Mengen an Kraftstoff sehr genau in den Brennraum einbringen zu können.
  • Vorteilhafterweise wird das Kraftstoffeinspritzelement mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens überprüft, wenn ein Betriebspunkt oder ein Zeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine gegeben ist, in dem bzw. zu welchem durch etwaige in den Brennraum eingebrachte Mengen an Kraftstoff keine oder eine nur sehr geringe Beeinflussung der Emissionen, insbesondere der schädlichen Emissionen, der Verbrennungskraftmaschine auftritt oder zu erwarten ist. Bei einem solchen Betriebspunkt handelt es sich beispielsweise um einen Homogenbetrieb, in welchem durch das erfindungsgemäße Verfahren etwaig eine besonders frühe Einspritzung an Kraftstoff in den Brennraum durchgeführt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren in einem Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine als der geeignete Betriebspunkt durchgeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass das Kraftstoffeinspritzelement unabhängig von anderen Einflussgrößen wie beispielsweise Drehzahlschwankungen der Verbrennungskraftmaschine oder Luftunterschiede in einzelnen Brennräumen, insbesondere in Zylindern, der Verbrennungskraftmaschine überprüft werden kann. Darüber hinaus wird das Fahrverhalten der Verbrennungskraftmaschine und damit des Kraftwagens nicht oder nur für Insassen des Kraftwagens unmerklich beeinflusst, so dass Komforteinbußen während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit ein kostengünstiges und für einen Nutzer des Kraftwagens unmerkliches Lernverfahren dar, um zu ermitteln, auf welche Art und Weise, d. h. mit welchem Betrag die Spannung an das Kraftstoffeinspritzelement angelegt werden muss und/oder über welchen Zeitraum die Spannung angelegt werden muss, um auch besonders kleine Mengen an Kraftstoff in den Brennraum mittels des Kraftstoffeinspritzelements einspritzen zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als das die Schwingung charakterisierende Signal die Spannung und/oder ein zeitlicher Verlauf der Spannung und/oder ein dem Kraftstoffeinspritzelement zugeordneter elektrischer Strom zum Ansteuern des Kraftstoffeinspritzelements und/oder ein zeitlicher Verlauf des elektrischen Stroms erfasst, wobei das Signal beispielsweise einer Frequenzanalyse unterzogen und anhand dieser Frequenzanalyse ausgewertet wird. Dabei wird beispielsweise ein Frequenzspektrum des erfassten Signals ermittelt und untersucht und anhand des Frequenzspektrums, welches die Schwingung des Kraftstoffeinspritzelements charakterisiert, ermittelt, ob das Ansteuern des Kraftstoffeinspritzelements durch Anlegen der elektrischen Spannung ein Verstellen des Kraftstoffeinspritzelements von der Schließstellung in die Freigabestellung bewirkt hat oder nicht. Diese Unterscheidung, ob das Kraftstoffeinspritzelement durch Anlegen der elektrischen Spannung in die Freigabestellung bewegt wird bzw. wurde oder nicht, ist insbesondere anhand des Frequenzspektrums und insbesondere in Form einer insbesondere mechanischen Sprungantwort des Kraftstoffeinspritzelements auf das Anlegen der elektrischen Spannung besonders gut und eindeutig durchzuführen, so dass diese Unterscheidung anhand des Frequenzspektrums zu besonders aussagekräftigen und belastbaren Ergebnissen führt.
  • Auf diese Art und Weise kann das Kraftstoffeinspritzelement besonders gut überprüft werden und die Ergebnisse können besonders geeignet dazu verwendet werden, die Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzelements durch Anlegen der elektrischen Spannung bei anderweitigen Einspritzungen bzw. Einbringungen von Kraftstoff in den Brennraum derart durchzuführen oder ausgehend von einer beispielsweise in einem Kennfeld hinterlegten Basisansteuerung derart zu korrigieren und anzupassen, dass auch bei anderweitigen Ansteuerungen des Kraftstoffeinspritzelements nicht im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren besonders kleine Mengen an Kraftstoff besonders präzise in den Brennraum einzubringen sind. Dadurch ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Einbringung besonders kleiner aber dennoch sehr präziser Mengen an Kraftstoff, um damit das Verbrennungs- und Emissionsverhalten der Verbrennungskraftmaschine vorteilhaft zu beeinflussen.
  • Diese präzise Einbringung von besonders kleinen Mengen in den Brennraum spielen insbesondere bei sogenannten Nacheinspritzungen eine wichtige Rolle, welche insbesondere die Aufgabe haben und den Zweck erfüllen, den Kraftstoffverbrauch sowie die schädlichen Emissionen der Verbrennungskraftmaschine gering zu halten. Dies ist durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Identifizierung der entsprechenden Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzelements auf Basis der Ergebnisse durch das Überprüfen des Kraftstoffeinspritzelements möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19804196 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Überprüfen eines zwischen wenigstens einer Schließstellung und wenigstens einer eine Kraftstoffeinspritzung ermöglichenden Offenstellung verstellbaren Kraftstoffeinspritzelements, insbesondere eines Piezo-Injektors, einer Verbrennungskraftmaschine, mit den Schritten: – Anlegen einer elektrischen Spannung an das Kraftstoffeinspritzelement, – Erfassen wenigstens eines eine zumindest teilweise Schwingung des Kraftstoffeinspritzelements charakterisierenden Signals, – Zuordnen des erfassten Signals zu einer der Stellungen des Kraftstoffeinspritzelements.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als das die Schwingung charakterisierende Signal die Spannung und/oder ein zeitlicher Verlauf der Spannung des Kraftstoffeinspritzelements erfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das die Schwingung charakterisierende Signal ein Frequenzspektrum einer Schwingung der Spannung erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das die Schwingung charakterisierende Signal ein dem Kraftstoffeinspritzelement zugeordneter elektrischer Strom und/oder ein zeitlicher Verlauf des elektrischen Stroms erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das die Schwingung charakterisierende Signal ein Frequenzspektrum einer Schwingung eines dem Kraftstoffeinspritzelement zugeordneten elektrischen Stroms erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erfasste Signal einer Frequenzanalyse unterzogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erfasste Signale anhand eines Frequenzspektrums des Signals einer der Stellungen zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überprüfen des Kraftstoffeinspritzelements die elektrische Spannung über einen ersten Zeitraum und über zumindest einen weiteren, demgegenüber unterschiedlich großen Zeitraum an das Kraftstoffeinspritzelement angelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffeinspritzelement in einem Homogenbetrieb und/oder in einem Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine überprüft wird.
DE102010052281A 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102010052281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052281A DE102010052281A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052281A DE102010052281A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052281A1 true DE102010052281A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052281A Withdrawn DE102010052281A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129394A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh A device and method to determine fuel pressure at a fuel injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804196A1 (de) 1998-02-03 1999-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Auswertung von Kennwerten piezo-mechanischer Systeme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804196A1 (de) 1998-02-03 1999-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Auswertung von Kennwerten piezo-mechanischer Systeme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129394A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh A device and method to determine fuel pressure at a fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979598B1 (de) Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
EP1836386B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors
DE102009000132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102011005934A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102005050338A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Ventils
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
DE10229019A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008006530A1 (de) Steuerungssystem und Arbeitsverfahren für ein Steuerungssystem
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE10311141A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2527633A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013209077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der elektrischen Ansteuerdauer eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine
DE102011086151A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens eines Magnetventils
DE102010052281A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kraftstoffeinspritzelements einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011007563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102010027267A1 (de) Adaptionsverfahren
DE102008054409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016214286A1 (de) Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
DE102010040253A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007009565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012206582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination