DE102010052127A1 - Portabler Datenträger mit zwei Antennen - Google Patents

Portabler Datenträger mit zwei Antennen Download PDF

Info

Publication number
DE102010052127A1
DE102010052127A1 DE201010052127 DE102010052127A DE102010052127A1 DE 102010052127 A1 DE102010052127 A1 DE 102010052127A1 DE 201010052127 DE201010052127 DE 201010052127 DE 102010052127 A DE102010052127 A DE 102010052127A DE 102010052127 A1 DE102010052127 A1 DE 102010052127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
antenna
flat piece
disk
piece section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010052127
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baldischweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE201010052127 priority Critical patent/DE102010052127A1/de
Publication of DE102010052127A1 publication Critical patent/DE102010052127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07798Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card part of the antenna or the integrated circuit being adapted for rupturing or breaking, e.g. record carriers functioning as sealing devices for detecting not-authenticated opening of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein kartenförmiger Datenträger (1) umfasst einen Datenträgerkörper (2) mit einer integrierten Schaltung (8) und einer mit der integrierten Schaltung (8) verbundenen Datenträgerantenne (9) sowie einen mit dem Datenträgerkörper (2) verbundenen Flachstückabschnitt (3) mit einer Zusatzantenne (11), über die der integrierte Schaltkreis (8) eine kontaktlose Datenkommunikation unterstützt. Der Flachstückabschnitt (3) wird hierzu flexibel und beeinträchtigungsfrei über den Datenträgerkörper (2) gebogen. Der integrierte Schaltkreis (8) unterstützt eine kontaktlose Datenkommunikation über die Datenträgerantenne (9) nur dann, wenn der Flachstückabschnitt (3) entlang einer Schwächungslinie (12) von dem Datenträgerkörper (2) getrennt wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger, eine Verpackung für einen kartenförmigen Datenträger und eine Anordnung, umfassend eine Verpackung und einen darin eingepassten Datenträger.
  • Portable, kartenförmige Datenträger mit einem integrierten Schaltkreis und einer Datenträgerantenne zur Unterstützung einer kontaktlosen Datenkommunikation des integrierten Schaltkreises mit einem externen Lesegerät sind vielfach bekannt. Solche Datenträger werden zum Beispiel in Form von sicheren, digitalen Speicherkarten (SD-Karten) oder microSD-Karten in mobilen Telekommunikationsendgeräten als NFC-(„Near Field Communication”) oder RFID-fähige („Radio Frequency Identification”) Speicherkarten zur kontaktlosen Datenkommunikation im Nahbereich oder über mittlere Reichweiten eingesetzt.
  • Die Ausgestaltung und Größe der Datenträgerantenne ist hierbei durch die Bauform des Datenträgers bzw. dessen Leiterplatte vorgegeben, während die Lage und Position der Datenträgerantenne innerhalb eines Telekommunikationsendgeräts durch eine vom Gerätehersteller vorgegebene Datenträgeraufnahme vorgegeben ist, beispielsweise eine interne Aussparung oder ein Einschubschlitz in dem Telekommunikationsendgerät. Wenn die Datenträgeraufnahme nicht parallel zum Gehäuse des Telekommunikationsendgeräts angeordnet ist, verringert sich die wirksame Fläche der Datenträgerantenne gegenüber einem externen Lesegerät. Weitere Beeinträchtigungen der Sende-/Empfangsleistung der Datenträgerantenne können durch einen stabilisierenden Metallrahmen der Datenträgeraufnahmen oder durch abschirmende Metallelemente und/oder Masseflächen verursacht werden.
  • Zusätzlich wird die Sende-/Empfangsleistung der Datenträgerantenne durch die Kapazitäten aufweisende Leiterplatte des Datenträgers sowie durch Abschirmfolien beeinträchtigt, die den Datenträger vor Störfeldern eines Telekommunikationsendgeräts schützen sollen.
  • Demzufolge ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen in ein Telekommunikationsendgerät einzusetzenden kartenförmigen Datenträger vorzuschlagen, der eine kontaktlose Datenkommunikation ohne die oben genannten Nachteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch Vorrichtungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein kartenförmiger Datenträger neben einem Datenträgerkörper mit einer integrierten Schaltung und einer mit der integrierten Schaltung verbundenen Datenträgerantenne zusätzlich einen mit dem Datenträgerkörper verbundenen Flachstückabschnitt mit einer Zusatzantenne.
  • Die Zusatzantenne ist mit der integrierten Schaltung innerhalb des Datenträgerkörpers verbunden, so dass eine kontaktlose Datenkommunikation der integrierten Schaltung mit einem externen Lesegerät nicht nur über die in dem Datenträgerkörper untergebrachte Datenträgerantenne möglich ist, sondern auch über die außerhalb des Datenträgerkörpers auf dem Flachstückabschnitt angebrachte Zusatzantenne.
  • Beispielsweise kann eine kontaktlose Datenübertragung über die Zusatzantenne durchgeführt werden, sofern diese hinsichtlich ihrer Sende-/Empfangseigenschaften oder sonstigen physikalischen oder baulichen Gegebenheiten eine zuverlässigere oder bessere kontaktlose Datenkommunikation ermöglicht als die Datenträgerantenne. Eine kontaktlose Datenkommunikation über die Zusatzantenne ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der kartenförmige Datenträger in ein Telekommunikationsendgerät derart eingesetzt werden muss, dass die Sende-/Empfangsleistung der Datenträgerantenne durch die bauliche Lage der Datenträgeraufnahme des Telekommunikationsendgeräts oder durch etwaige Abschirmungen der Datenträgeraufnahme oder des Datenträgerkörpers beeinträchtigt wird, während diese Beeinträchtigung für die Zusatzantenne aufgrund ihrer gegenüber der Datenträgerantenne günstigeren Positionierung in dem Telekommunikationsendgerät nicht auftreten kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Flachstückabschnitt einen mit dem Datenträgerkörper verbundenen, flexibel biegbaren Stegabschnitt sowie einen gegenüber dem Stegabschnitt breiteren bzw. größeren Antennenabschnitt, auf dem die Zusatzantenne geeignet angeordnet ist. Der flexibel biegbare Stegabschnitt ermöglicht hierbei eine nahezu beliebige Anordnung des Antennenabschnitts mit der Zusatzantenne innerhalb eines Telekommunikationsendgeräts, in welches der Datenträger eingesetzt ist. Aufgrund der flexiblen Biegbarkeit des Stegabschnitts kann die Zusatzantenne weitgehend unabhängig von der durch die Datenträgeraufnahme des Telekommunikationsendgeräts vorgegebenen Position des Datenträgerkörpers in dem Telekommunikationsendgerät angeordnet werden, so dass die Zusatzantenne eine möglichst gute Sende-/Empfangsleistung hinsichtlich eines außerhalb des Telekommunikationsendgeräts befindlichen Lesegeräts aufweist.
  • Der Stegabschnitt setzt an einer Seite des Datenträgerkörpers an und verbindet über Leitungen, die durch den Stegabschnitt hindurch verlaufen, die Zusatzantenne elektrisch mit dem integrierten Schaltkreis innerhalb des Datenträgerkörpers. Die Breite des Stegabschnitts entspricht dann etwa der Breite der Seite des Datenträgerkörpers an der er ansetzt, wobei die Breite bzw. Größe des Antennenabschnitts hiervon unabhängig an die Sende-/Empfangserfordernisse der Zusatzantenne angepasst werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die auf dem Antennenabschnitt angeordnete Zusatzantenne größer und daher sende-/empfangsstärker auszubilden, als die Datenträgerantenne in dem Datenträgerkörper.
  • Vorzugsweise wird der Flachstückabschnitt durch eine flexible, nicht leitende Trägerfolie gebildet, auf der die Zusatzantenne und die die Zusatzantenne mit dem integrierten Schaltkreis elektrisch verbindenden Leitungen geeignet angeordnet sind. Der Flachstückabschnitt ist hierbei integral verbunden mit der starren Leiterplatte des Datenträgerkörpers, auf dem die Datenträgerantenne und der integrierte Schaltkreis angeordnet sind. Eine solche integrale Verbindung kann sich beispielsweise darin ausdrücken, dass die flexible Trägerfolie hinreichend weit in den Datenträgerkörper hinein geführt ist und möglicherweise sogar als integrale Folienschicht des Datenträgerkörpers oder der Leiterplatte innerhalb des Datenträgerkörpers weitgehend dessen/deren Dimensionierung entspricht. So kann derjenige Anteil der flexiblen Trägerfolie, der sich in den Datenträgerkörper erstreckt, mit einer geeigneten Komponente des Datenträgerkörpers fest verbunden sein. Zum Beispiel kann die Trägerfolie auf die Leiterplatte laminiert oder mit dieser einstückig verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist der Flachstückabschnitt vollständig durch eine flexible Trägerfolie gebildet, so dass nicht nur der an dem Datenträgerkörper ansetzende Stegabschnitt flexibel biegbar ist, sondern auch der Antennenabschnitt mit der Zusatzantenne. Dies ermöglicht eine besonders flexible Anordnung der Zusatzantenne in einem Telekommunikationsendgerät.
  • Die in dem Datenträgerkörper befindliche Leiterplatte des Datenträgers ist vorzugsweise als starrer Anteil einer Starrflex-Anordnung ausgebildet, wobei der an dem Datenträgerkörper ansetzende Stegabschnitt als Leiterband-Flexiteil ausgebildet ist, das in den Antennenabschnitt übergeht.
  • Der erfindungsgemäße kartenförmige Datenträger mit dem in einem Telekommunikationsendgerät flexibel anordenbaren Flachstückabschnitt ermöglicht insbesondere eine Anordnung der Zusatzantenne parallel zu dem Gehäuse bzw. einem Gehäusedeckel des Telekommunikationsendgeräts, um so die maximale mögliche wirksame Antennenfläche der Zusatzantenne zur kontaktlosen Datenkommunikation nutzbar zu machen. Da sich die Zusatzantenne erfindungsgemäß außerhalb des Datenträgerkörpers befindet, ist Ihre Anordnung auch nicht durch die Datenträgeraufnahme des Telekommunikationsendgeräts vorgegeben, so dass ihre Sende-/Empfangsleistung auch nicht durch etwaige metallische oder anderweitige Abschirmelemente des Datenträgerkörpers oder der Datenträgeraufnahme beeinträchtigt wird.
  • Bei einer häufig anzutreffenden Bauform von Telekommunikationsendgeräten befindet sich die Datenträgeraufnahme zwischen einem Akku und weiteren elektronischen Komponenten des Telekommunikationsendgeräts. Der flexibel biegbare Stegabschnitt ist hierbei derart dimensioniert, dass die Zusatzantenne hinsichtlich ihrer Sende-/Empfangsleistung besonders günstig zwischen dem Akku des Telekommunikationsendgeräts und dessen Gehäusedeckel positioniert werden kann, während die Datenträgerantenne durch den Akku und die elektronischen Komponenten weitgehend abgeschirmt wird.
  • Vorzugsweise ist der Flachstückabschnitt bzw. dessen Stegabschnitt mit einer mit dem integrierten Schaltkreis elektrisch verbundenen Brücke ausgestattet. Ein separater oder in den Schaltkreis integrierter Sende-/Empfangsbaustein führt die kontaktlose Datenkommunikation entweder über die Datenträgerantenne oder über die Zusatzantenne durch, abhängig von dem Zustand der Brücke. Die Brücke kann hierbei beispielsweise eine Leitung sein, die von dem integrierten Schaltkreis in den Flachstückabschnitt führt und von dort entweder zurück zu dem integrierten Schaltkreis oder zu der Zusatzantenne. Der Sende-/Empfangsbaustein führt eine kontaktlose Datenkommunikation über die Zusatzantenne durch, wenn die Brücke geschlossen bzw. nicht unterbrochen ist und führt eine kontaktlose Datenkommunikation über die Zusatzantenne durch, wenn die Brücke offen bzw. unterbrochen ist.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass die kontaktlose Datenkommunikation immer dann über die gegenüber der Datenträgerantenne leistungsverbesserte Zusatzantenne durchgeführt wird, wenn die geschlossene Brücke eine Verfügbarkeit der Zusatzantenne anzeigt.
  • Zur einfachen Konfiguration des Datenträgers hinsichtlich der Verwendung der in der Regel leistungsschwächeren Datenträgerantenne oder der in der Regel leistungsbesseren Zusatzantenne durch einen Benutzer, weist der Flachstückabschnitt vorzugsweise eine Schwächungslinie auf, die über die gesamte Breite des Stegabschnitts möglichst nahe an dem Ansatz des Stegabschnitts an dem Datenträgerkörper verläuft. Entlang der Schwächungslinie kann der Benutzer den Flachstückabschnitt mit der Zusatzantenne im Wesentlichen vollständig und ohne Beschädigung oder Beeinträchtigung des Datenträgerkörpers und der Funktionalität der darin befindlichen elektronischen Komponenten von diesem trennen.
  • Dies ist für den Fall vorgesehen, dass entweder eine kontaktlose Datenkommunikation über die Zusatzantenne nicht möglich oder durch einen Benutzer des Datenträgers nicht gewünscht ist. Zum Beispiel kann ein Benutzer den Flachstückabschnitt von dem Datenträgerkörper entlang der Schwächungslinie trennen, wenn der Datenträger in einem Telekommunikationsendgerät verwendet wird, dessen Datenträgeraufnahme sich an einer Seite des Telekommunikationsendgeräts befindet, so dass der Datenträgerkörper seitlich in das Telekommunikationsendgerät eingeschoben wird. In solchen Fällen ist eine Benutzung der Zusatzantenne in der Regel nicht möglich, da der Flachstückabschnitt hier nicht innerhalb des Telekommunikationsendgeräts angeordnet werden kann, sondern von dem Telekommunikationsendgerät seitlich hervorstehen würde.
  • Die Schwächungslinie kann beispielsweise durch eine geringere Dicke des Materials das Stegabschnitts bzw. der flexiblen Trägerfolie entlang der Schwächungslinie gebildet sein, oder durch eine perforierte Linie oder dergleichen, so dass der Flachstückabschnitt von dem Datenträgerkörper leicht und beschädigungsfrei durch Ziehen oder Reißen oder mittels eines scharfen Gegenstandes getrennt werden kann.
  • Im Verhältnis zu der Schwächungslinie ist die Brücke derart auf oder in dem Stegabschnitt angebracht, dass sie bzw. eine die Brücke bildende Leitung zu dem integrierten Schaltkreis bei einer Trennung des Flachstückabschnitts unterbrochen wird. Wenn der Flachstückabschnitt entlang der Schwächungslinie von dem Datenträgerkörper getrennt ist, ist somit auch die Brücke unterbrochen, so dass der integrierte Schaltkreis erkennt, dass nur noch eine kontaktlose Datenkommunikation über die Datenträgerantenne möglich ist.
  • Der Flachstückabschnitt ist derart ausgestaltet und dimensioniert, dass er ohne Beeinträchtigung der Zusatzantenne oder der Leitungen zu dem integrierten Schaltkreis im Verhältnis zu dem Datenträgerkörper flexibel gebogen werden kann, um den Flachstückabschnitt mit der Zusatzantenne geeignet in einem Telekommunikationsendgerät anzuordnen. Besonders bevorzugt kann der Flachstückabschnitt beeinträchtigungsfrei gegenüber dem Datenträger derart gebogen werden, dass die Zusatzantenne über dem Datenträgerkörper oder oberhalb des Datenträgerkörpers positioniert ist, beispielsweise durch zwei Biegungen des Stegabschnitts um etwa 90 Grad oder eine Biegung um etwa 180 Grad.
  • Der Stegabschnitt weist hierbei vorzugsweise eine ausreichende Länge auf, die es ermöglicht, den Flachstückabschnitt mit der Zusatzantenne auch über weitere Komponenten des Telekommunikationsendgeräts, z. B. einen Akku, zu biegen, unter welchen die Datenträgeraufnahme des Telekommunikationsendgeräts liegt. Insbesondere ist der Flachstückabschnitt bzw. dessen Stegabschnitt derart ausgestaltet und dimensioniert, dass eine beeinträchtigungsfreie Biegung des Flachstückabschnitts derart möglich ist, dass die Zusatzantenne unabhängig von der Position des Datenträgerkörpers innerhalb eines Telekommunikationsendgeräts, in welches der Datenträger eingesetzt ist, möglichst parallel zu dem Gehäuse des Telekommunikationsendgeräts positionierbar ist. Vorzugsweise wird die Zusatzantenne unmittelbar unterhalb einer Gehäuseabdeckung des Telekommunikationsendgeräts positioniert, um eine möglichst optimale Sende-/Empfangsleistung der Zusatzantenne zu gewährleisten.
  • Der Flachstückabschnitt kann auch eine Abschirmfolie umfassen, beispielsweise eine geeignet ausgestaltete Ferritfolie, die die Zusatzantenne vor Störeinflüssen von Komponenten des Telekommunikationsendgeräts schützt. Eine solche Abschirmfolie ist hierbei vorzugsweise ausschließlich auf derjenigen Seite der Zusatzantenne bzw. des Flachstückabschnitts angebracht, die nach der Biegung des Flachstückabschnitts in die gewünschte Position innerhalb des Telekommunikationsendgeräts dem Datenträgerkörper oder den Komponenten des Telekommunikationsendgeräts zugewandt ist. Auf der anderen Seite der Zusatzantenne bzw. des Flachstückabschnitts wird vorzugsweise keine zusätzliche Abschirmfolie aufgebracht, so dass zwar eine zusätzliche Abschirmung der Zusatzantenne vor Störeinflüssen elektronischer Komponenten des Datenträgers oder des Telekommunikationsendgeräts besteht, aber gleichzeitig eine möglichst gute Empfangs-/Sendeleistung der Zusatzantenne in Richtung eines externen Lesegeräts gegeben ist, mit dem der integrierte Schaltkreis über die Zusatzantenne in einer kontaktlosen Datenkommunikation steht.
  • Vorzugsweise weist die Zusatzantenne im Wesentlichen die gleichen physikalischen Eigenschaften auf, wie die Datenträgerantenne, wobei jedoch die Zusatzantenne derart dimensioniert sein kann, dass diese eine größere bzw. bessere Sende-/Empfangsleistung aufweist als die Datenträgerantenne.
  • Der Datenträger ist vorzugsweise als sichere digitale Speicherkarte ausgebildet, dessen integrierter Schaltkreis über die Datenträgerantenne und die Zusatzantenne eine Nahfeld- oder RFID-Kommunikationsfunktionalität oder eine kontaktlose Datenkommunikationsfunktionalität über nahe oder mittlere Reichweiten gemäß eines anderen geeigneten Kommunikationsprotokolls bereitstellt, z. B. gemäß der ISO/IEC 14443. Hierzu umfasst der Datenträger einen Sende-/Empfangsbaustein zur Ansteuerung der jeweiligen Antenne und Auswertung der empfangenen Signale, der vorzugsweise als Bestandteil der integrierten Schaltung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Datenträger eine microSD-Speicherkarte mit Nahfeldkommunikationsfunktionalität und erfindungsgemäßem Flachstückabschnitt mit Zusatzantenne.
  • Ein erfindungsgemäßes Telekommunikationssystem umfasst ein Telekommunikationsendgerät mit einem kartenförmigen Datenträger, dessen Datenträgerkörper in die innerhalb des Telekommunikationsendgeräts bereitgestellte Datenträgeraufnahmen eingesetzt ist. Hierbei ist der Flachstückabschnitt mit der Zusatzantenne aufgrund der flexiblen Biegbarkeit der das Flachstückabschnitt bildenden Trägerfolie derart innerhalb des Telekommunikationsendgeräts angeordnet, dass eine möglichst gute, vorzugsweise gegenüber der Datenträgerantenne verbesserte Sende-/Empfangsleistung der Zusatzantenne gewährleistet ist.
  • Der Flachstückabschnitt mit der Zusatzantenne ist hierbei derart gebogen, dass die Zusatzantenne über dem oder oberhalb des in der Datenträgeraufnahme befindlichen Datenträgerkörpers möglichst parallel zu einem Gehäuse bzw. unmittelbar unterhalb eines Gehäusedeckels des Telekommunikationsendgeräts verläuft. Alternativ ist es auch möglich, dass die Zusatzantenne zwar möglichst parallel zu dem Gehäuse bzw. unmittelbar unterhalb des Gehäusedeckels verläuft, dass der gebogene Flachstückabschnitt jedoch nicht über dem oder oberhalb des Datenträgerkörpers verläuft, sondern in einer Draufsicht gegenüber dem Datenträgerkörper seitlich versetzt verläuft. Hierfür ist der Stegabschnitt beispielsweise an einer Stelle um etwa 90 Grad in eine Richtung gebogen und an einer anderen Stelle um etwa 90 Grad in die entgegengesetzte Richtung.
  • Zur Auslieferung an einen Endnutzer wird ein erfindungsgemäßer kartenförmiger Datenträger mit Flachstückabschnitt möglichst passgenau in eine geeignet geformte Verpackung eingesetzt, vorzugsweise in eine sogenannte Blisterverpackung aus einem hinreichend stabilen Kunststoffmaterial. Die Verpackung weist hierbei eine innen oder außen liegende Schneidkante auf, mit der der Benutzer den Flachstückabschnitt entlang der Schwächungslinie leicht und beeinträchtigungsfrei von dem Datenträgerkörper trennen kann. Die Schneidkante entspricht also in ihrer Dimensionierung vorzugsweise der Schwächungslinie des Stegabschnitts.
  • Die Schneidkante, die aus dem gleichen oder einem anderen geeigneten Material wie die Verpackung bestehen kann, ist vorzugsweise derart in die Verpackung integriert, dass sie möglichst genau an der Schwächungslinie des Flachstückabschnitts eines passgenau verpackten Datenträgers ansetzt. Der Flachstückabschnitt kann somit von einem Endnutzer noch im verpackten Zustand leicht von dem Datenträgerkörper getrennt werden, beispielsweise durch geeignetes Biegen der Verpackung und des darin angepassten Flachstückabschnitts oder durch Betätigen der Schneidkante über einer außen an der Verpackung angebrachten Betätigungseinrichtung, so dass die Schneidkante auf die Schwächungslinie einwirkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sowie weiteren Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, die zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen kartenförmigen Datenträger mit Flachstückabschnitt;
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform des Datenträgers gemäß 1 in eingebautem Zustand;
  • 3 eine Schnittansicht des Datenträgers gemäß 1; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Verpackung mit einem Datenträger gemäß 1.
  • Die Figuren zeigen die dargestellten Gegenstände lediglich schematisch, nicht jedoch maßstabsgetreu oder realistisch dimensioniert. Insofern sind die Größen, Dimensionen und Ausmaße der dargestellten Gegenstände und ihrer Elemente weder einschränkend noch als essentielle Eigenschaften oder Voraussetzungen der Erfindung zu verstehen.
  • 1 zeigt einen Datenträger 1, umfassend einen Datentragerkörper 2 und ein damit verbundenes Flachstück 3. Der Datenträgerkörper 2 ist hierbei vorzugsweise als herkömmliche Speicherkarte mit Nahbereichs- oder Mittelbereichskommunikationsfunktionalität ausgestaltet, beispielsweise als sichere digitale (SD) Speicherkarte oder microSD-Karte, die in ein geeignetes Telekommunikationsendgerät, zum Beispiel in ein Mobilfunktelefon, als Speichererweiterung eingesetzt werden kann.
  • Dazu umfasst der Datenträgerkörper 2 ein standardisiertes Kontaktfeld 6, das mit entsprechenden Gegenkontakten in einer Datenträgeraufnahme 19 eines Mobilfunkendgeräts 17 korrespondiert, um eine kontaktbehaftete Datenkommunikation mit dem Mobilfunkendgeräts 17 zu ermöglichen. Desweiteren umfasst der Datenträgerkörper 2 einen integrierten Schaltkreis 8 (bzw. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, ASIC) sowie eine Datenträgerantenne 9, über die eine kontaktlose Datenkommunikation mit einem geeignet positionierten externen Lesegerät durchgeführt werden kann, beispielsweise eine Nahbereichskommunikation (NFC), eine RFID-Datenkommunikation („Radio Frequency Identification”) oder eine kontaktlose Datenkommunikation gemäß der ISO/IEC 14443. Hierzu umfasst der integrierte Schaltkreis 8 vorzugsweise einen Sende-/Empfangsbaustein (nicht dargestellt), der die kontaktlose Datenkommunikation über die Datenträgerantenne 9 ansteuert und die über die Datenträgerantenne ein- und ausgehenden Signale bereitstellt oder auswertet.
  • Verbunden mit dem Datenträgerkörper 2 ist das zumindest im Bereich eines Stegabschnitts 4 flexibel biegbare Flachstück 3, welches eine Zusatzantenne 11 sowie Leitungen 10 umfasst, welche die Zusatzantenne 11 mit dem integrierten Schaltkreis 8 bzw. dem Sende-/Empfangsbaustein verbinden. Sowohl der Stegabschnitt 4 als auch ein Antennenabschnitt 5 des Flachstücks 3, auf dem die Zusatzantenne 11 aufgebracht ist, bestehen aus einem flexibel biegbaren Material, zum Beispiel einem geeigneten Folienmaterial oder dergleichen. Alternativ kann auch nur der Stegabschnitt 4 flexibel biegbar ausgestaltet sein, wenn er so dimensioniert ist, dass die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt werden können.
  • Während der Stegabschnitt 4 an der dem Kontaktfeld 6 gegenüberliegenden Seite des Datenträgerkörpers 2 ansetzt und hierzu entsprechend dimensioniert ist, kann der Antennenabschnitt 5 mit der Zusatzantenne 11 breiter sein und eine wesentlich größere Fläche einnehmen, als der Datenträgerkörper 2. Die Zusatzantenne 11 weist somit eine größere aktive Fläche und insofern auch bessere Sende-/Empfangseigenschaften auf, als die Datenträgerantenne 9. Darüber hinaus sind die physikalischen Eigenschaften der Datenträgerantenne 9 und der Zusatzantenne 11 jedoch möglichst vergleichbar, so dass es für ein externes Lesegerät keinen Unterschied macht, ob eine kontaktlose Datenkommunikation über die Datenträgerantenne 9 oder die Zusatzantenne 11 stattfindet.
  • Im Bereich des Stegabschnitts 4 ist, möglichst am Ansatz zu dem Datenträgerkörper 2, eine Schwächungslinie 12 sowie eine Brücke 13 angebracht. Die Brücke 13 steht in elektrischer Verbindung mit dem integrierten Schaltkreis 8 bzw. einem Sende-/Empfangsbaustein, der die kontaktlose Datenkommunikation über die ausgewählte Antenne steuert. Der integrierte Schaltkreis 8 bzw. der Sende-/Empfangsbaustein führt eine kontaktlose Datenkommunikation über die Zusatzantenne 11 durch, wenn die Brücke 13 geschlossen ist und dadurch das Vorhandensein des Flachstücks 3 mit der Zusatzantenne 11 anzeigt. Sofern die Brücke 13 geöffnet ist, wird eine kontaktlose Datenkommunikation jedoch über die Datenträgerantenne 9 durchgeführt, da der Sende-/Empfangsbaustein anhand der offenen Brücke 13 erkennt, dass das Flachstück 3 mit der Zusatzantenne 11 entlang der Schwächungslinie 12, die durch die Brücke 13 hindurch verläuft, von dem Datenträgerkörper 2 getrennt wurde.
  • Die Schwächungslinie 12 ist hierbei derart ausgestaltet, dass das Flachstück 3 von einem Benutzer des Datenträgers 1 leicht durch Aufbringen einer entsprechenden Zug- oder Reißkraft entlang der Schwächungslinie 12 von dem Datenträgerkörper 2 getrennt bzw. abgerissen werden kann. Die Schwächungslinie 12 stellt also eine Sollbruchlinie dar, die durch eine geringere Materialdicke, durch eine Perforationslinie oder dergleichen realisiert ist.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Datenträgers 1, in der der Datenträgerkörper 2 geeignet ausgestaltet ist, um in die Datenträgeraufnahme 19 (bzw. dem μSD-Slot) des in 2 angedeuteten Mobilfunkendgeräts 17 eingesetzt zu werden. Anhand von 2 ist ersichtlich, dass die in dem Datenträgerkörper 2 untergebrachte Datenträgerantenne 9 in Folge der Lage der Datenträgeraufnahme 19 innerhalb des Gehäuses des Mobilfunkendgeräts 17 für eine kontaktlose Datenkommunikation über nahe oder mittlere Reichweiten besonders ungünstig positioniert ist, da die Batterie 18 sowie weitere Komponenten des Mobilfunkendgeräts 17 die Sende-/Empfangsleistung der Datenträgerantenne 9 durch Abschirmung und elektrische Störeinflüsse von Komponenten des Datenträgers 1 oder des Mobilfunkendgeräts 17 nachteilig beeinträchtigen, insbesondere durch die zusätzlich abschirmend auf die Datenträgerantenne 9 wirkenden Metallanteile der Datenträgeraufnahme 19, z. B. den Metallrahmen eines microSD-Slots. Einen zusätzlichen negativen Einfluß auf die Sende-/Empfangsleistung der Datenträgerantenne 9 haben die Kapazitäten der auf einer Leiterplatte 7 des Datenträgers 1 angebrachten elektrischen Komponenten.
  • Schließlich gibt es auch Mobilfunkendgeräte, deren Datenträgeraufnahme 19 angewinkelt bzw. schräg zu der Gehäuseoberfläche verläuft, so dass sich auch die bei der kontaktlosen Datenkommunikation wirksame Fläche der Datenträgerantenne 9 reduziert, wenn das Lesegerät, wie allgemein üblich, im Wesentlichen parallel zu dem Gehäuse eines Mobilfunkendgeräts 17 angeordnet ist.
  • In solchen Situationen kann eine kontaktlose Datenkommunikation des integrierten Schaltkreises 8 bzw. eines Sende-/Empfangsbausteins besser über die Zusatzantenne 11 des Flachstücks 3 durchgeführt werden, da diese aufgrund der flexiblen Biegbarkeit des Stegabschnitts 4, wie in 2 gezeigt, auch derart in dem Mobilfunkendgerät 17 angeordnet werden kann, dass die genannten Stör- und Abschirmungseinflüsse minimal sind.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass über den flexibel biegbaren Stegabschnitt 4 der Antennenabschnitt 5 durch eine geeignete Biegung über oder oberhalb des Akkus 18 angeordnet wird, während der Datenträgerkörper 2 mit der integrierten Schaltung 8 in der Datenträgeraufnahme 19 unmittelbar unterhalb des Akkus 18 angeordnet ist. Hierbei ist das Material des Flachstücks 3 und die genaue Ausgestaltung des Stegabschnitts 4 derart, dass der Antennenabschnitt 5 mit der Zusatzantenne 11 parallel zur Gehäuseaußenseite des Mobilfunkendgeräts 17 positioniert werden kann, beispielsweise direkt unterhalb eines Gehäusedeckels.
  • Eine zusätzliche Abschirmfolie 15, beispielsweise eine geeignete Ferritschicht oder dergleichen, ist auf derjenigen Seite des Antennenabschnitts 5 aufgebracht, die in das Innere des Mobilfunkendgeräts 17 in Richtung der elektronischen Komponenten 18 weist, während die einem etwaigen externen Lesegerät zugewandte und in Richtung des Gehäusedeckels weisende Seite des Antennenabschnitts 5 mit keiner gesonderten Abschirmung ausgestattet ist, um eine möglichst gute Sende-/Empfangsleistung der Zusatzantenne 11 in Richtung des externen Lesegeräts zu gewährleisten. Insofern ist das für das Flachstück 3 verwendete Trägermaterial geeignet um zumindest etwa 90°, vorzugsweise mit einem geeigneten Radius von bis zu etwa 180°, biegbar zu sein, ohne die Antennen- oder Leitungsstrukturen zu beschädigen.
  • 3 zeigt schematisch einen Schichtaufbau des Datenträgers 1, umfassend eine Leiterplatte 7 innerhalb des Datenträgerkörpers 2, auf der der integrierte Schaltkreis 8 sowie die Datenträgerantenne 9 in bekannter Weise aufgebracht sind. Die innerhalb des Datenträgerkörpers 2 an der Leitplatte 7 ansetzende und das Flachstück 3 bildende Trägerfolie 14 besteht hierbei vorzugsweise aus einem flexibel biegbaren Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einer Polyimidschicht oder dergleichen, auf die die Zusatzantenne 11 sowie die Leitungen 10 in Form einer geeigneten elektrisch leitenden Beschichtung aufgebracht sind. Die Zusatzantenne 11 ist hierbei durch eine oder mehrere Antennenwindungen charakterisiert, kann aber auch durch andere Antennentypen gebildet sein, beispielsweise Dipolantennen oder dergleichen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der 3 ist die Anordnung bestehend aus der Leiterplatte 7 und der Trägerfolie 14 als „Starrflex”-Verbindung ausgestaltet, bei der die Leiterplatte 7 den starren Anteil repräsentiert und die Trägerfolie 14 des Flachstücks 3 das Flexiteil. Abweichend hiervon ist es auch möglich, dass das Flachstück 3 noch einmal in einen flexiblen Stegabschnitt 4 und einen starren Antennenabschnitt 5 mit der Zusatzantenne 11 unterteilt ist.
  • Die Trägerfolie 14 ist integral mit dem Datenträgerkörper 2 verbunden, beispielsweise durch eine ausreichend feste Verbindung mit der Leiterplatte 7, so wie in 3 dargestellt, oder durch ein einstückig ausgestaltetes Trägerbauteil, welches die starre Leiterplatte 7 und die flexible Trägerfolie 14 bildet. Daneben kann die Trägerfolie 14 auch als vollflächige Schicht in den Schichtaufbau des Datenträgerkörpers 2 integriert sein, beispielsweise indem sie auf die Leiterplatte 7 auflaminiert wird.
  • Das Flachstück 3 weist in 3 an seiner Unterseite die Zusatzantenne 11 und die die Zusatzantenne 11 mit dem integrierten Schaltkreis 8 verbindenden Leitungen 10 auf, so daß das Flachstück 3 in einer Einbausituation gemäß 2 flexibel über den Datenträgerkörper 2 in Pfeilrichtung gebogen werden kann, damit die Zusatzantenne 11 auf der von dem Datenträgerkörper 2 abgewandten Seite des Flachstücks 3 in Richtung eines Gehäusedeckels des Mobilfunkendgeräts 17 weist und parallel zu diesem positioniert werden kann.
  • Die Ferrit-Abschirmfolie 15 schirmt die Zusatzantenne 11 in der Einbausituation gemäß 2 gegenüber den Stör- und Abschirmungseinflüssen des Datenträgerkörpers 2 und der weiteren Komponenten 18 des Mobilfunkendgeräts 17 ab. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, das Flachstück 3 zumindest auf der Seite der Zusatzantenne 11, vorzugsweise aber auf beiden Seiten der Trägerfolie 14 mit einer Schutzschicht 16 zu versehen, die dem mechanischen Schutz des Flachstücks 3 dient.
  • Im Bereich des Stegabschnitts 4 weist das Flachstück 3 nahe am Ansatz der Trägerfolie 14 an dem Datenträgerkörper 2 die Schwächungslinie 12 auf, an der eine geeignete mechanische Beanspruchung des Flachstücks 3, beispielsweise durch eine von einem Benutzer aufgebrachte Zug- oder Reißkraft, zu einer zumindest für den Datenträgerkörper 2 und den darin befindlichen Komponenten 7, 8, 9 schädigungsfreien Trennung des Flachstücks 3 von dem Datenträgerkörper 2 führt.
  • Dieses Ablösen des Flachstücks 3 mit der Zusatzantenne 11 von dem Datenträgerkörper 2 ist in solchen Situationen notwendig, in denen der Datenträgerkörper 2 in eine Datenträgeraufnahme 19 eines Mobilfunkendgeräts 17 eingeschoben werden soll, die nicht wie in 2 gezeigt im Inneren des Mobilfunkendgeräts 17 liegt, sondern an dessen Außenseite, so daß dann bauartbedingt keine Möglichkeit besteht, das Flachstück 3 mit der Zusatzantenne 11 geeignet in dem Mobilfunkendgerät 17 unterzubringen. In diesem Fall würde bei Abtrennen des Flachstücks 3 entlang der Schwächungslinie 12 die Brücke 13 brechen und der integrierte Schaltkreis bzw. dessen Sende-/Empfangsbaustein würde feststellen, daß eine kontaktlose Datenkommunikation über die Zusatzantenne 11 nicht mehr möglich und insofern über die verbleibende Datenträgerantenne 9 durchzuführen ist. Dazu ist die elektrisch mit dem integrierten Schaltkreis 8 verbundene Brücke 13 derart im Vergleich mit der Schwächungslinie 12 im Schichtaufbau des Flachstücks 3 integriert, dass sie unterbrochen wird, sobald das Flachstück 3 entlang der Schwächungslinie 12 von dem Datenträgerkörper 2 getrennt wird.
  • 4 zeigt eine Verpackung 20 für einen Datenträger 1, die sich möglichst passgenau an dessen Form anschließt, beispielsweise eine für derartige Datenträger 1 übliche Blisterverpackung. Die Verpackung 20 weist eine Trenneinrichtung 21 in Form einer Stanz-/Schneidvorrichtung auf, die bei einem verpackten Datenträger 1 möglichst genau über der Schwächungslinie 12 des Flachstücks 3 angeordnete ist, damit sie auf diese durch eine gezielte Handhabung des Benutzers einwirken kann. Bei der in 4 dargestellten Blisterverpackung 20 kann die Stanz-/Schneidvorrichtung 21 noch in einem verpackten Zustand von einem Benutzer komfortabel eingesetzt werden, um das Flachstück 3 von dem Datenträgerkörper 2 völlig beschädigungsfrei zu trennen. Dazu muß der Benutzer nur auf beide Teile der Stanz-/Schneidvorrichtung 21 einen geeigneten Druck aufbringen, so daß deren Stanz-/Schneidzähne die Schwächungslinie 12 durchtrennen.
  • Die Darstellung der Stanz-/Schneidvorrichtung 21 in 4 ist lediglich grob schematisch und deutet eine mögliche Ausgestaltung lediglich an. Daneben sind selbstverständlich auch andere Ausgestaltungen einer derartigen Stanz-/Schneidvorrichtung 21 möglich, die den angegebenen Zweck erfüllen und auf andere Weise von einem Benutzer betätigt werden können, beispielsweise durch geeignetes Hin- und Herbiegen desjenigen Abschnitts der Blisterverpackung 20, der das Flachstück 3 umschließt, so daß das Flachstück 3 abwechselnd gegen die beiden Teile der Stanz-/Schneidvorrichtung 21 gedrückt wird und sich schließlich entlang der Schwächungslinie 12 von dem Datenträgerkörper 2 löst.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Stanz-/Schneidvorrichtung 21 auch außen an der Verpackung 20 angebracht sein, so daß ein Benutzer das Flachstück 3 mit der Zusatzantenne 11 von dem Datenträgerkörper trennen kann, sobald der Datenträger 1 aus der Verpackung 20 entnommen wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/IEC 14443 [0027]
    • ISO/IEC 14443 [0039]

Claims (16)

  1. Kartenförmiger Datenträger (1), umfassend einen Datenträgerkörper (2) mit einer integrierten Schaltung (8) und einer mit der integrierten Schaltung (8) verbundenen Datenträgerantenne (9), gekennzeichnet durch einen mit dem Datenträgerkörper (2) verbundenen Flachstückabschnitt (2) mit einer Zusatzantenne (11).
  2. Datenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzantenne (11) mit der integrierten Schaltung (8) verbunden ist.
  3. Datenträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) einen Antennenabschnitt (5) mit der Zusatzantenne (10) und einen mit dem Datenträgerkörper (2) verbundenen, flexibel biegbaren Stegabschnitt (4) umfasst, auf dem Leitungen (10) angeordnet sind, die die Zusatzantenne (11) mit dem integrierten Schaltkreis (8) elektrisch verbinden, wobei der Stegabschnitt (4) schmaler als der Antennenabschnitt (5) ausgebildet ist.
  4. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträgerkörper (2) eine Leiterplatte (7) umfasst, auf der die Datenträgerantenne (9) und der integrierte Schaltkreis (8) angeordnet sind, und der Flachstückabschnitt (3) eine mit der Leiterplatte (7) integral verbundene flexible Trägerfolie (14) umfasst, auf der die Zusatzantenne (11) und Leitungen (10) biegbar angeordnet sind, die die Zusatzantenne (11) mit dem integrierten Schaltkreis (8) elektrisch verbinden.
  5. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) eine mit dem integrierten Schaltkreis (8) elektrisch verbundene Brücke (13) umfasst, wobei der integrierte Schaltkreis (8) eingerichtet ist, abhängig von einem Zustand der Brücke (13) eine kontaktlose Datenkommunikation über die Datenträgerantenne (9) oder über die Zusatzantenne (11) zu unterstützen.
  6. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) eine Schwächungslinie (12) aufweist, entlang der der Flachstückabschnitt (3) ohne Beeinträchtigung des Datenträgerkörpers (2) von dem Datenträgerkörper (2) vollständig getrennt werden kann.
  7. Datenträger (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (12) und die Brücke (13) derart in dem Flachstückabschnitt (3) angeordnet sind, dass die Brücke (13) bei Trennung des Flachstückabschnitts (3) von dem Datenträgerkörper (2) entlang der Schwächungslinie (12) unterbrochen wird, wobei der integrierte Schaltkreis (8) eingerichtet ist, bei unterbrochener Brücke (13) eine kontaktlose Datenkommunikation über die Datenträgerantenne (11) zu unterstützen.
  8. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) ausgestaltet ist, eine beeinträchtigungsfreie Biegung des Flachstückabschnitts (3) gegenüber dem Datenträgerkörper (2) derart zu ermöglichen, dass die Zusatzantenne (11) über dem Datenträgerkörper (2) positioniert ist.
  9. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) ausgestaltet ist, eine beeinträchtigungsfreie Biegung des Flachstückabschnitts (3) derart zu ermöglichen, dass die Zusatzantenne (11) im Wesentlichen parallel zu einem Gehäuse eines Telekommunikationsendgeräts (17) verläuft, in welches der Datenträger (1) einsetzbar ist.
  10. Datenträger (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) nur auf derjenigen Seite der Zusatzantenne (11) eine Abschirmfolie (15) aufweist, die nach der Biegung des Flachstückabschnitts (3) dem Datenträgerkörper (2) oder Komponenten (18) des Telekommunikationsendgeräts (17) zugewandt ist.
  11. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenträgerantenne (9) und die Zusatzantenne (11) im Wesentlichen die gleichen physikalischen Eigenschaften aufweisen.
  12. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) und die Zusatzantenne (11) derart dimensioniert sind, dass die Zusatzantenne (11) eine größere Leistung aufweist, als die Datenträgerantenne (9).
  13. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (8) eine in ein Telekommunikationsendgerät (17) einsetzbare sichere digitale Speicherkarte mit Nahfeldkommunikationsfunktionalität ist, insbesondere eine microSD-Speicherkarte mit Nahfeldkommunikationsfunktionalität.
  14. System, umfassend ein Telekommunikationsendgerät (17) und einen darin eingesetzten kartenförmigen Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstückabschnitt (3) des Datenträgers (1) gegenüber dem Datenträgerkörper (2) beeinträchtigungsfrei derart gebogen ist, dass die Zusatzantenne (11) über dem Datenträgerkörper (2) positioniert ist und/oder im Wesentlichen parallel zu einem Gehäuse des Telekommunikationsendgeräts (17) verläuft.
  15. Verpackung (20) für einen kartenförmigen Datenträger (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (20) ausgestaltet ist, einen Datenträger (1) mit Flachstückabschnitt (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 im Wesentlichen passgenau aufzunehmen, und eine Trenneinrichtung (21) umfasst, die geeignet ist, den Flachstückabschnitt (3) entlang einer Schwächungslinie (12) des Flachstückabschnitts (3) ohne Beeinträchtigung des Datenträgerkörpers (2) vollständig von dem Datenträgerkörper (2) zu trennen.
  16. Anordnung, umfassend eine Verpackung (20) nach Anspruch 15 und einen darin eingepassten Datenträger (1) mit Flachstückabschnitt (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (21) derart an der Schwächungslinie (12) des Flachstückabschnitts (3) ansetzt, dass der Flachstückabschnitt (3) von einem Benutzer leicht von dem Datenträgerkörper (2) getrennt werden kann.
DE201010052127 2010-11-22 2010-11-22 Portabler Datenträger mit zwei Antennen Ceased DE102010052127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052127 DE102010052127A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Portabler Datenträger mit zwei Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052127 DE102010052127A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Portabler Datenträger mit zwei Antennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052127A1 true DE102010052127A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052127 Ceased DE102010052127A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Portabler Datenträger mit zwei Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076669A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Logomotion, S.R.O. Non-stationary magnetic field emitter, its connection in system and data modulation method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256275B (de) * 1965-06-01 1967-08-10 Philips Nv Leiterplatte, welche entlang einer durch eine Perforation, Einkerbungen od. dgl. festgelegten Bruchlinie bzw. Bruchlinien in mindestens zwei Leiterplattenteile teilbar ist
DE102008018896A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 T-Mobile International Ag Chipkarte mit Sende- und Empfangseinrichtung sowie Antenne für Funkübertragungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256275B (de) * 1965-06-01 1967-08-10 Philips Nv Leiterplatte, welche entlang einer durch eine Perforation, Einkerbungen od. dgl. festgelegten Bruchlinie bzw. Bruchlinien in mindestens zwei Leiterplattenteile teilbar ist
DE102008018896A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 T-Mobile International Ag Chipkarte mit Sende- und Empfangseinrichtung sowie Antenne für Funkübertragungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DREES LICHTTECHNIK: LED RGB 12V. 2007 [recherchiert am 22.12.2011]. Im Internet: *
DREES LICHTTECHNIK: LED RGB 12V. 2007 [recherchiert am 22.12.2011]. Im Internet: <http://www.drees-lichttechnik.eu/news_seite_26.pdf>
ISO/IEC 14443

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076669A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Logomotion, S.R.O. Non-stationary magnetic field emitter, its connection in system and data modulation method
US9590305B2 (en) 2012-11-15 2017-03-07 Smk Corporation Non-stationary magnetic field emitter, its connection in system and data modulation method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
DE60202243T2 (de) Funkmodul und Funkkommunikationsgerät mit dem Funkmodul
DE102006002817B4 (de) Antenne für ein Telekommunikationsgerät
DE102010063038B4 (de) Fahrzeug-Kombiantennenvorrichtung
DE102009061203A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät sowie Antenne dafür
DE112009002384T5 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
EP1323207A1 (de) Mobiltelefon mit mehrbandantenne
EP2697784B1 (de) Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe
AT511115B1 (de) Antennenanordnung zur elektromagnetischen nahbereichskommunikation
EP2976269B1 (de) Getränkedose
DE102010052127A1 (de) Portabler Datenträger mit zwei Antennen
DE102010038107A1 (de) Mobiles elektronisches Gerät
DE102005030794A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
DE10356676B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
EP2878224B1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektronisches Endgerät
DE102010033996A1 (de) Tragbarer Datenträger mit über Spulenkopplung arbeitender Datenkommunikationseinrichtung
WO2020057690A1 (de) Rundfunk-empfangseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE202014000874U1 (de) Elektronische Baugruppe für ein am Körper zu tragendes Audiogerät
EP2907945B1 (de) Kommunikationseinrichtungen
DE202018102865U1 (de) Elektrotechnische Einrichtung
EP1430611B1 (de) Modul zum senden und/oder empfangen von funkdaten
DE102011017168B4 (de) Tragbarer Datenträger mit über Spulenkopplung arbeitender Datenkommunikationseinrichtung und einer Dämpfungsschicht
DE102017126921A1 (de) Elektrotechnische Einrichtung
DE102006008326A1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere ein Telekommunikationsgerät, umfassend mehrere Gerätekomponenten
EP3046848B1 (de) Getränkedose mit antenne für datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final