DE102010051732B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102010051732B4
DE102010051732B4 DE102010051732.1A DE102010051732A DE102010051732B4 DE 102010051732 B4 DE102010051732 B4 DE 102010051732B4 DE 102010051732 A DE102010051732 A DE 102010051732A DE 102010051732 B4 DE102010051732 B4 DE 102010051732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
cooling element
plastic
cooling
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010051732.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051732A1 (de
Inventor
Dr. Seibel Stefan
Heinrich Dohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Original Assignee
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Cincinnati Germany GmbH filed Critical Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority to DE102010051732.1A priority Critical patent/DE102010051732B4/de
Publication of DE102010051732A1 publication Critical patent/DE102010051732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051732B4 publication Critical patent/DE102010051732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/694Cylindrical or conical filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse in einem Extrusionswerkzeug (2), insbesondere Rohrextrusionswerkzeug, umfassend einen oder mehrere Fließkanäle (13) mit mindestens einem Schmelzeeingang (7) und einem Schmelzeausgang (8), wobei zwischen Schmelzeeingang (7) und Schmelzeausgang (8) mindestens ein Kühlelement (11) im Fließkanal (13) angeordnet ist, wobei das Kühlelement (11) von der Kunststoffmasse umströmbar ist, wobei im Fließkanal zur Feinverteilung der Schmelze ein Zwangsverteilelement (10) radial angeordnet ist, wobei das Kühlelement (11) im oder am Zwangsverteilelement (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse in einem Extrusionswerkzeug, insbesondere Rohrextrusionswerkzeug, umfassend einen oder mehrere Fließkanäle mit mindestens einem Schmelzeeingang und einem Schmelzeausgang sowie ein diesbezügliches Verfahren.
  • Zur Herstellung von Rohren ist es erforderlich, den von einem Extruder erzeugten zylinderförmigen Kunststoffschmelzestrom mit Hilfe eines nachfolgenden Werkzeuges in einen kreisringspaltförmigen Schmelzestrom umzuformen. Hierfür ist es wichtig, dass der vom Extruder kommende Schmelzestrom im Werkzeug durch einen zentrisch angeordneten Dorn in die entsprechende Ringströmung überführt wird. Eine derartige Vorrichtung wird in der DE 103 15 906 A1 vorgeschlagen.
  • Heute werden oft kurze Extrusionslinien gefordert. Dies kann nur erreicht werden, wenn die Kühlung der extrudierten Profile optimiert wird. Bestenfalls wird die Schmelze bereits im Werkzeug soweit herunter gekühlt, dass sie zwar noch verformbar ist, aber die Schmelzetemperatur deutlich niedriger ist, als nach dem Verlassen des Extruders.
  • Die DE 10 2007 050 291 A1 schlägt hier eine Aufteilung der Schmelze im Werkzeug vor, die Einzelstränge werden gekühlt und anschließend wieder zusammengeführt.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch aus der EP 0 593892 A1 ein Profilwerkzeug für Extruder mit einzeln ansteuerbaren, das Fließverhalten des Werkstoffes beeinflussenden Temperierelementen bekannt. Die Temperierelemente sind stromab von der Schnecke des Extruders und stromauf vom profilgebenden Bereich des Werkzeuges im Strömungskanal des Werkstoffes derart angeordnet, dass die Temperatur des extrudierten Werkstoffes in ausgewählen Zonen des Querschnittes erhöht werden kann. Damit ist es möglich, auch bei komplizierten Querschnitten und bei verschiedenen profilgebenden, nicht mit Temperierelementen bestückten Teilen die Wandstärke des Profils zu beeinflussen.
  • Aus der DE 103 15 906 A1 ist eine Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse in einem Extrusionswerkzeug insbesondere Rohrextrusionswerkzeug, umfassend einen Schmelzeeingang und mindestens einen Schmelzeausgang bekannt, wobei zwischen Schmelzeeingang und Schmelzeausgang zunächst ein Vorverteilelement und anschließend ein Feinverteilelement angeordnet ist, wobei vorgesehen ist, dass das Vorverteilelement als Dorn ausgeführt ist und einen Hauptkanal umfasst, der mit mindestens einem Nebenkanal in fluidischer Verbindung steht, wobei der Nebenkanal schraubenförmig in der Umfangsfläche des Dornes ausläuft. bekannt.
  • Ein derartiges Werkzeug ist jedoch verfahrenstechnisch schwierig zu betreiben, da das Fleißverhalten der gekühlten Einzelstränge aufeinander abgestimmt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren bereitzustellen, bei der/dem der Schmelze, aus dem Extruder kommend, Energie entzogen wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 wiedergegeben.
  • Durch diese Lösung wird der Kernströmung und somit der gesamten Kunststoffmasse effektiv Wärme entzogen. Das Kühlelement kann direkt im Fließkanal eingebunden sein oder in diesen eingeschwenkt oder anderweitig, je nach Anforderung, eingebracht oder durchgeführt werden.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass im Fließkanal ein Zwangsverteilelement angeordnet ist. Hierdurch wird eine weitere Homogenisierung der Schmelze erreicht. Gegebenenfalls ist das Zwangsverteilelement gleichzeitig das Kühlelement oder das Kühlelement ist im oder am Zwangsverteilelement angeordnet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Kühlelement mindestens eine Wärmeträgerleitung beinhaltet. Da die Schmelze das Kühlelement umströmt, wird Energie an dieses übertragen. Diese Energie wird wiederum durch die Wärmeträgerleitung aus dem System abgeführt.
  • Hierbei wird weiterbildungsgemäß vorgeschlagen, dass das Kühlelement aus einer Vielzahl von Bohrungen/ Rohren besteht die mit Wärmeträgerleitungen in Verbindung stehen. Durch diese Ausführung wird die Schmelze nun an einer Vielzahl von gekühlten Bereichen vorbeigeführt, wodurch die Kontaktoberfläche zwischen Schmelze und Kühlelement erhöht wird. Hierdurch wird die Schmelze noch effektiver gekühlt.
  • Am praktischsten ist es wenn das Zwangsverteilelement ein Siebkorb, eine Siebplatte oder eine Filterplatte ist. Das Zwangsverteilelement kann zum Energietransport oder zu Reinigungszwecken sowohl axial als auch radial verschoben werden oder durch den Fließkanal durchgeführt werden.
  • Zur Steigerung der Vorkühlung kann auch das Vorverteilelement, durch Einbringung von Kühlelementen in das Vorverteilelement, gekühlt werden.
  • Die Lösung für das Verfahren ist in Verbildung mit dem Oberbegriff des Anspruches 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmasse zwischen Schmelzeeingang und Schmelzeausgang mindestens ein Kühlelement im Fließkanal umströmt. Es wird hiermit erreicht, dass die Kunststoffmasse bereits im Fließkanal gekühlte Bereiche umströmen muss, wodurch die Kunststoffmasse über den kompletten Strömungsquerschnitt gleichmäßig gekühlt wird. Hierdurch wird der schlechten Wärmeleitung der Kunststoffmassen entgegen gewirkt.
  • Weiterbildungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Kühlelement mit einem Wärmeträgermedium von außerhalb der Extrusionslinie gespeist wird oder das Wärmeträgermedium bereits durch die Extrusionslinie geführt wurde und/oder das Wärmeträgermedium bereits zur Kühlung des Produktes und/oder Teilen der Extrusionslinie genutzt wurde.
  • Als Wärmeträgermedium kommen z.B. Luft, gasförmige Medien, Öle, fluide Medien, Metalle oder feste Medien zum Einsatz. Darüber hinaus können Systeme wie beispielsweise die Heatpipe als Wärmeträgerleitung genutzt werden.
  • Durch diese Maßnahme kann die Gesamtlänge der Extrusionslinie verkürzt werden, da die Produktinnenseiten aktiv gekühlt werden und zusätzlich die Schmelze im Werkzeug vorgekühlt wird, wodurch weniger Energie über die äußere Oberfläche des Produktes in der Nachfolge entzogen werden muss.
  • Durch die gewonnene Kühlleistung kann die Durchsatzleistung der Anlage erhöht werden.
  • Das Wärmeträgermedium kann beispielsweise bereits durch den Dorn des Werkzeuges geleitet worden sein. Das Werkzeug weist eine Innenkühlung auf, deren Strömungsverteilung beeinflussbar ist, wobei im Inneren des Werkzeuges mindestens eine Abzweigung für ein Wärmeträgermedium angeordnet ist. Durch diese Abzweigung, die ähnlich eines Bypasses wirkt, wird erreicht, dass das Wärmeträgermedium gezielt beeinflusst werden kann und somit die Menge, die durch den Dorn geführt< wird, gesteuert wird. Anschließend wird das Wärmeträgermedium dem Kühlelement zugeführt.
  • In den Zeichnungen sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
  • 1 zeigt eine Extrusionslinie,
  • 2 zeigt das Werkzeug in einer Schnittdarstellung,
  • 3 ein Zwangsverteilelement und
  • 4 eine alternative Ausführung.
  • In 1 ist schematisch eine Extrusionslinie dargestellt, wobei der Extruder 1 am Extrusionswerkzeug 2 angeordnet ist. In Extrusionsrichtung 5 betrachtet schließt sich ans Werkzeug 2 die Kalibrierung 3 an. Daran schließen sich weitere Nachfolgeeinrichtungen wie Kühlung, Abzug und Trennvorrichtung an (nicht dargestellt). In der beispielhaft dargestellten Extrusionslinie wird ein Kunststoffrohr 6 gefertigt. Die Kalibrierung 3 kann einen Vakuumtank mit eingebauter Kalibrierhülse umfassen. An die Kalibrierung können sich auch noch weitere Kühlbäder anschließen. Die Extrusionsachse ist mit Positionsnummer 4 dargestellt. Extrusionsrichtung ist gleichzeitig Schmelzefließrichtung.
  • 2 zeigt das Werkzeug in einer Schnittdarstellung. Zwischen dem Schmelzeeingang 7 und dem Schmelzeausgang 8 ist ein Vorverteilelement 9 in Form eines Wendelsverteilers dargestellt. Die Schmelze gelangt vom Extruder 1 in den Schmelzeleingang 7 und wird über die Fleißkanäle 13 in den Bereich des Wendelverteilers geführt und mit diesem gleichmäßig radial im Werkzeug 2 verteilt und passiert zur Feinverteilung und Homogenisierung das Zwangsverteilelement 10, bevor sie das Werkzeug 2 über den Schmelzeausgang 8 verlässt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Zwangsverteilelement 10 bei dem das Kühlelement 11 im Zwangsverteilelement 10 angeordnet ist. Das Zwangsverteilelement 10 ist schematisch als Siebkorb dargestellt. Bereiche 12, die die Schmelze durchlassen, wechseln sich mit Bereichen 11 ab, die nicht schmelzedurchlässig sind. Die schmelzedurchlässigen Bereiche 12 sind nur angedeutet und umfassen kleine radiale Bohrungen. Die nicht schmelzedurchlässigen Bereiche, die als Kühlelement 11 fungieren, sind Bereiche mit größeren Bohrungen, die axial ausgerichtet sind, aber nicht zwingend parallel zur Extrusionsachse 4 verlaufen müssen. Das Zwangsverteilelement 10 ist im Werkzeug 2 und um die Extrusionsachse 4 angeordnet.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei hier das Kühlelement 11, als Rohre ausgeführt, so angeordnet ist, dass die Schmelze, die vom Inneren des Zwangsverteilelementes 10 nach außen geführt wird, zunächst das Kühlelement 11 umströmt und dann durch den durchlässigen Bereich 12 nach außen geführt wird. Auch diese Ausführung des Zwangsverteilelementes 10 ist im Werkzeug 2 und um die Extrusionsachse 4 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Extruder
    2
    Werkzeug
    3
    Kalibrierung
    4
    Extrusionsachse
    5
    Extrusions- und Schmelzefließrichtung
    6
    Kunststoffrohr
    7
    Schmelzeeingang
    8
    Schmelzeausgang
    9
    Vorverteilelement
    10
    Zwangsverteilelement
    11
    Kühlelement
    12
    schmelzedurchlässiger Bereich von 10
    13
    Fließkanal

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse in einem Extrusionswerkzeug (2), insbesondere Rohrextrusionswerkzeug, umfassend einen oder mehrere Fließkanäle (13) mit mindestens einem Schmelzeeingang (7) und einem Schmelzeausgang (8), wobei zwischen Schmelzeeingang (7) und Schmelzeausgang (8) mindestens ein Kühlelement (11) im Fließkanal (13) angeordnet ist, wobei das Kühlelement (11) von der Kunststoffmasse umströmbar ist, wobei im Fließkanal zur Feinverteilung der Schmelze ein Zwangsverteilelement (10) radial angeordnet ist, wobei das Kühlelement (11) im oder am Zwangsverteilelement (10) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (11) mindestens eine Wärmeträgerleitung beinhaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (11) aus einer Vielzahl von Bohrungen besteht, die mit Wärmeträgerleitungen in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwangsverteilelement (10) ein Siebkorb, eine Siebplatte oder eine Filterplatte ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Fließrichtung vor dem Zwangsverteilelement (10) angeordnetes Vorverteilelement (9) durch Einbringung von Kühlelementen in das Vorverteilelement (9) kühlbar ist.
  6. Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse in einem Extrusionswerkzeug (2), insbesondere Rohrextrusionswerkzeug, wobei die Kunststoffmasse über einen oder mehrere Fließkanäle (13) von mindestens einem Schmelzeeingang (7) zu mindestens einem Schmelzeausgang (8) fließt, wobei die Kunststoffmasse zwischen Schmelzeeingang (7) und Schmelzeausgang (8) mindestens ein Kühlelement (11) im Fließkanal (13) umströmt. dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmasse vom Schmelzeeingang (7) über die Fließkanäle (13) über einen Wendelverteiler geführt und mit diesem gleichmäßig radial im Werkzeug (2) verteilt wird, und zur Feinverteilung anschließend das Zwangsverteilelement (10) passiert, wobei die Kunststoffmasse über das im oder am Zwangsverteilelement (10) angeordnete Kühlelement (11) gekühlt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement mit einem Wärmeträgermedium von außerhalb der Extrusionslinie gespeist wird oder das Wärmeträgermedium bereits durch die Extrusionslinie geführt wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium bereits zur Kühlung des Produktes und/oder von Teilen der Extrusionslinie genutzt wurde.
DE102010051732.1A 2010-11-19 2010-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse Active DE102010051732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051732.1A DE102010051732B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051732.1A DE102010051732B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051732A1 DE102010051732A1 (de) 2012-05-24
DE102010051732B4 true DE102010051732B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=46021118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051732.1A Active DE102010051732B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051732B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003926A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Heinz Gross Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127707A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Bauteil für eine Extrusionslinie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068307A (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 Matsushita Electric Works Ltd プラスチックボードの製造方法
EP0593892A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 FRIEDRICH THEYSOHN GmbH Profilwerkzeug für Extruder
DE10315906A1 (de) * 2003-04-08 2004-04-22 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE102007050291A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen extrudierter Kunststoffprofile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068307A (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 Matsushita Electric Works Ltd プラスチックボードの製造方法
EP0593892A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 FRIEDRICH THEYSOHN GmbH Profilwerkzeug für Extruder
DE10315906A1 (de) * 2003-04-08 2004-04-22 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE102007050291A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen extrudierter Kunststoffprofile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003926A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Heinz Gross Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051732A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479982B1 (de) Kühlwalze
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
EP3444097B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs
DE102010004418A1 (de) UHT-Anlage zur Wärmebehandlung von temperatursensiblen Lebensmittelprodukten und Verfahren zur Wärmebehandlung von temperatursensiblen Lebensmittelprodukten in einer UHT-Anlage
DE102005060979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102015106398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von extrudierten Profilen
EP3266586B1 (de) Mehrschichtwerkzeug
EP1916089B1 (de) Vorrichtung zun Extrudieren von Hohlsträngen
DE102010051732B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE3824073A1 (de) Oelkuehler
EP3392215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines mittels rohrziehen gefertigten glasstrangs
EP2666611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE102012025259B4 (de) Blockträger mit integrierter Stranggießeinrichtung für thermoplastische Kunststoffe sowie Granuliervorrichtung
EP2448742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
EP1466716B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
WO2021074170A1 (de) Bauteil für eine extrusionslinie
DE102008047208B4 (de) Extrusionslinie, Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen und Kunststoffrohr
EP1923199A2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE202004019566U1 (de) Führungskammer als Anfahrhilfe
EP3007874B1 (de) Heiz- oder kühlbare umlenktrommel für eine bandgiessanlage
DE19742821C2 (de) Anordnung zur Kühlung eines mit Produktdämpfen beladenen Trägergases
DE102007006610B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE102022104009A1 (de) Extrusionswerkzeug und Extrusionsanlage
DE202019105842U1 (de) Kalibriervorrichtung für den Einsatz in einer Extrudieranlage für Kunststoffrohre und Extrudieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final