DE102017003926A1 - Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen - Google Patents

Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen Download PDF

Info

Publication number
DE102017003926A1
DE102017003926A1 DE102017003926.7A DE102017003926A DE102017003926A1 DE 102017003926 A1 DE102017003926 A1 DE 102017003926A1 DE 102017003926 A DE102017003926 A DE 102017003926A DE 102017003926 A1 DE102017003926 A1 DE 102017003926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
melt
wall
extrusion device
channel wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003926.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017003926.7A priority Critical patent/DE102017003926A1/de
Publication of DE102017003926A1 publication Critical patent/DE102017003926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Extrusionsvorrichtung zur Umformung einer Schmelze in eine von der Schmelzeeinspeiseöffnung (4) abweichende Geometrie, und zum Austragen der umgeformten Schmelze aus einer Schmelzeaustragsöffnung (6). In die Fließkanalwandung (2) der Extrusionsvorrichtung sind gezielt Hohlräume (7) eingebracht. Sie dienen dazu, die Masse der Fließkanalwandung (2) zu reduzieren, um darüber beim Betreiben der Extrusionsvorrichtung ein schnelleres Abkühlen und Aufheizen der Fließkanalwandung (2) zu ermöglichen. Idealerweise sind die Hohlräume (7) als Temperierkanal ausgebildet, so dass die Fließkanalwandung (2) mittels eines Temperiermittelförderaggregats (15), das an eine Einspeiseöffnung (8) angeschlossen ist, insgesamt temperiert werden kann. Erfindungsgemäß besitzt nun die Fließkanalwandung (2), in die zur Beschleunigung der thermischen Prozesse gezielt Hohlräume (7) eingebracht sind, wenigstens fünf Prozent weniger Masse als eine bis auf die Hohlräume (7) identische Fließkanalwandung (2), die keine Hohlräume (7) besitzt, aber die gleichen Abmessungen aufweist.

Description

  • Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Folien, Platten, Rohren, Schläuchen und Profilen aus Thermoplasten oder zur Ummantelung von vorgefertigten Halbzeugen wie beispielsweise Kabeln, metallischen Rohren oder Profilen mit einer Kunststoffschicht, die mindestens einen Fließkanal, durch den heiße Kunststoffschmelze gedrückt wird, besitzt. Sie muss einerseits beheizt werden, um sicherzustellen, dass die Schmelze innerhalb der Düse eine ausreichende Fließfähigkeit besitzt. Andererseits muss sie natürlich auch dem Druck standhalten, der erforderlich ist, um die Schmelze durch den Fließkanal zu fördern. Deshalb ist es Stand der Technik, Extrusionsvorrichtungen aus massiven geschmiedeten Stahlblöcken herzustellen, die eine große Masse besitzen. Dies hat zur Folge, dass es sehr lange dauert, bis eine Extrusionsvorrichtung nach dem Abstellen der Anlage wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist, beziehungsweise bis die Extrusionsvorrichtung auf die notwendige Verarbeitungstemperatur des jeweils zu verarbeitenden Kunststoffs aufgeheizt ist.
  • Das ist allerdings problematisch, insbesondere wenn Schmelzen verarbeitet werden, die thermisch empfindlich sind. Sie verweilen dann während der Abkühl- und der Aufheizphase im Fließkanal der Extrusionsvorrichtung viel länger bei erhöhten Temperaturen, als das während des normalen Betriebs der Extrusionsanlage der Fall ist. Dabei baut die Kunststoffschmelze thermisch ab und bildet Gasblasen oder verkohlte Partikel. Beim Wiederanfahren dauert es dann in der Regel sehr lange, bis insbesondere verkohlte Partikel wieder aus der Extrusionsvorrichtung herausgespült sind. In dieser Zeit ist die Extrusionsanlage unproduktiv und es wird auch noch zusätzlich teurer Kunststoff verbraucht, um die Extrusionsanlage wieder frei zu spülen. Aufgabe war es somit, eine Extrusionsvorrichtung und ein Verfahren zu entwickeln, mit denen die Gefahr des thermischen Abbaus der Schmelze beim An- und Abfahren der Extrusionsanlage deutlich abgemildert ist.
  • Stand der Technik
  • Extrusionsvorrichtungen müssen so dimensioniert sein, dass sie dem Druck, der benötigt wird um die Schmelze durch den Fließkanal zu fördern, Stand halten. Somit werden Extrusionsvorrichtungen zur Verarbeitung von Kunststoffen vorzugsweise aus hochfesten Stählen herausgearbeitet und besitzen massive Wände und damit auch eine relativ große Masse. Sie müssen aber auch beheizbar sein, um die Fließfähigkeit der Schmelze zu erhalten. Dies erfolgt in der Regel elektrisch über Heizmanschetten, Heizplatten und Heizpatronen oder aber mit Hilfe eines Temperiermediums, das durch spezielle Temperierkanäle geleitet wird, die sich in der Extrusionsvorrichtung befinden. In aller Regel werden Extrusionsvorrichtungen auf eine einheitliche Temperatur aufgeheizt.
  • Es ist aber auch Stand der Technik Extrusionsvorrichtungen zu realisieren, bei denen unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Bereichen eingestellt werden können. So wird beispielsweise in DE 10 2010 051 732 B4 und WO 2006/050549 beschrieben, separate vom eigentlichen Gehäuse der Extrusionsvorrichtung unabhängige Kühlvorrichtungen in den Fließkanal zu integrieren. Sinn dieser Kühlvorrichtungen ist es, die Temperatur der Schmelze, die durch die Extrusionsvorrichtung gefördert wird, bereits während des Durchströmens durch die Extrusionsvorrichtung vor dem Austritt aus der Extrusionsvorrichtung etwas abzusenken. Problematisch ist dabei aber die Abdichtung der separaten Kühlvorrichtung und des Gehäuses gegenüber der unter Druck befindlichen Schmelze. In DE 20 2007 014 876 U1 wird vorgeschlagen einzelne Temperierbuchsen in den Fließkanal eines Extrusionswerkzeugs zu integrieren, um darüber gezielt die Viskosität und damit die Fließfähigkeit einer Schmelze lokal begrenzt verändern zu können. Ziel ist es dabei über die Beeinflussung der Massestromverteilung die Wanddicke der Schmelze, die aus der Extrusionsvorrichtung ausgetragen wird, bereichsweise zu verändern. Bei der Integration separater Vorrichtungen in den Kühlkanal von Extrusionsdüsen ist es allerdings kaum zu vermeiden, dass störende Totzonen im Fließkanal entstehen. Darüber hinaus wird durch sie in der Regel die Masse der Extrusionsvorrichtung nicht verringert, sondern im Gegenteil noch vergrößert.
  • Das kann vermieden werden, wenn wie in DE 10 2011 007 618 beschrieben, gerade verlaufende Temperierkanäle direkt in einzelne Düsenplatten einer Extrusionsdüse eingearbeitet werden. Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass darüber immer nur die Temperatur von gerade verlaufenden Fließkanalabschnitten in der Düsenplatte beeinflusst werden kann.
  • Darüber hinaus ist diese Temperiervorrichtung speziell dazu ausgelegt und gestaltet, um jeweils die Temperatur der Schmelze zu beeinflussen. Sie hat natülich den großen Nachteil, dass sie immer nur gradlinig verläuft und damit natürlich nicht der Kontur einer sich ändernden Fließkanalgeomtrie folgen kann. Da sie sich zudem nur in begrenzten genau definierten Bereichen einer Extrusionsvorrichtung befindet, ist sie natürlich nicht gut geeignet, die gesamte Fließkanalwandung selbst schneller aufzuheizen. Sie ist auch nicht dazu ausgelegt, und damit auch schlecht geeignet, nach dem Abschalten der Extrusionsanlage die gesamte Extrusionsvorrichtung schnell abzukühlen- Sie kühlt nämlich nicht die Extrusionsvorrichtung selbst , sondern sie kühlt die Schmelze während des Betriebs der Anlage in eng begrenzten Bereichen. Mit ihr lässt sich somit der störende Abbau der Schmelze, die sich im Strömungskanal der Extrusionsvorrichtung befindet, nicht entscheidend verringern. Dies gelingt nur, wenn ein Weg gefunden wird, mit dem sich die Zeiten, die benötigt werden, um die Extrusionsvorrichtung aufzuheizen beziehungsweise um sie abzukühlen, gegenüber dem aktuellen Stand der Technik deutlich verkürzen lassen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung war es somit, eine Extrusionsvorrichtung zu realisieren, mit der kürzere Zeiten sowohl zum Abkühlen als auch zum Aufheizen der Extrusionsvorrichtung erreicht werden können, um beim Abstellen und beim Wiederaufheizen der Extrusionsvorrichtung den unerwünschten thermischen Abbau der Schmelze in der Extrusionsvorrichtung zu verringern. Diese Zeiten lassen sich verkürzen, wenn es gelingt die Masse der Fließkanalwandung, die aufgeheizt beziehungsweise abgekühlt werden muss, deutlich zu verringern, wobei natürlich die notwendige mechanische Stabilität der Fließkanalwandung erhalten bleiben muss und wobei es idealerweise ausgeschlossen sein sollte, dass unerwünschte Leckagen oder Totzonen im Fließkanal entstehen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Extrusionsvorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schmelzestroms und zum Umformen und Austragen des Schmelzestroms, enthaltend wenigstens eine Fließkanalwandung, die einen Fließkanal begrenzt und eine Schmelzeeinspeiseöffnung, in die der Schmelzestrom mittels eines an die Extrusionsvorrichtung angeschlossenen Schmelzeförderaggregats eingespeist wird und eine Schmelzeaustragsöffnung mit einer sich von der Schmelzeeinspeiseöffnung unterscheidenden Geometrie, über die der Schmelzestrom den Fließkanal wieder verlässt, wobei der Schmelzestrom innerhalb des Fließkanals zwischen der Schmelzeeinspeiseöffnung und der Schmelzeaustragsöffnung in die Geometrie der Schmelzeaustragsöffnung umgeformt wird, wobei die Fließkanalwandung einstückig ist und ein homogenes Gefüge besitzt, und wobei sich in der Fließkanalwandung mindestens ein Hohlraum befindet, der von der Fließkanalwandung begrenzt wird, und durch den die Masse der Fließkanalwandung um mindestens fünf Prozent gegenüber einer Fließkanalwandung ohne Hohlraum aber mit den gleichen Abmessungen, reduziert ist. Hohlräume in der Fließkanalwand haben immer wenigstens eine Öffnung zur freien Atmosphäre, die die Fließkanalwand umgibt, wobei die Verbindungslinie zwischen zwei Punkten der Kante, die die Öffnung begrenzt, immer kürzer ist, als die längste dazu parallele Verbindungslinie, die zwei gegenüberliegnde Oberflächenpunkte im Inneren des Hohlraums verbindet.
  • Zur Ermittlung der Masse der Fließkanalwandung, die keine Hohlräume besitzt, werden alle in der Oberfläche der Fließkanalwandung vorhandenen Öffnungen zu den Hohlräumen mit einer Fläche, die die Randgeometrie der Öffnung stetig fortsetzt, verschlossen. Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn Hohlräume in der Fließkanalwandung direkt als Temperierkanal ausgebildet sind, der eine Einspeiseöffnung besitzt, an die ein Temperiermittelförderaggregat angeschlossen ist, mit dem ein Temperiermittel eingespeist wird, und der eine Austragsöffnung besitzt, über die das Temperiermittel den Temperierkanal wieder verlässt, und dass der Kanal wenigstens bereichsweise einen gekrümmten Verlauf besitzt. Wenn die den Fließkanal begrenzende Oberfläche Krümmungen aufweist, dann sollte idealerweise der als Temperierkanal ausgebildete Hohlraum der Geometrie der inneren Oberfläche der Fließkanalwandung, die den Fließkanal begrenzt, folgen. Kanäle die sich aus geraden Abschnitten zusammensetzen, die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen, sind somit keine Hohlräume in Sinne dieser Erfindung.
  • Vorrangige Aufgabe der Fließkanalwandung ist es, den Fließkanal zu begrenzen und dem Förderdruck standzuhalten. Deshalb lässt sich Masse einsparen, wenn die Dicke der Wandung von der Schmelzeeinspeiseöffnung bis zur Schmelzeaustragsöffnung in erster Näherung konstant ist oder aber sogar entsprechend der Abnahme des Förderdrucks von der Schmelzeeinspeiseöffnung zur Schmelzeaustragsöffnung abnimmt.
  • Besonders viel Masse lässt sich einsparen, wenn die Fließkanalwandung der Extrusionsvorrichtung zumindest bereichsweise eine äußere und eine innere Wand besitzt, die mittels Stützstrukturen voneinander beabstandet sind, und die sich gegenseitig abstützen. Derart gestaltete Fließkanalwandungen können sehr schnell aufgeheizt und wieder abgekühlt werden, wenn der Hohlraum zwischen der äußeren Wand und der inneren Wand als Temperierkanal ausgebildet ist, und wenn er eine Öffnung besitzt, an die ein Temperiermittelförderaggregat angeschlossen ist, wobei die Wände über Stützstrukturen voneinander beabstandet und stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei mittels des Temperiermittelförderaggregats ein Temperiermedium in den als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum eingespeist und aus der Austragsöffnung wieder ausgetragen wird. Bei Fließkanalwandungen, die aus zwei Wänden bestehen, kann die innere Wand relativ dünn ausgeführt werden, um eine schnelle Abkühlung der Schmelze über das Kühlmittel zu erreichen. Idealerweise sollte dafür die Wanddicke der inneren Wand an keiner Stelle größer als 20 mm sein.
  • Mit erfindungsgemäßen Extrusionsvorrichtungen lassen sich nun vorteilhafte Verfahren zum Beheizen oder zum Kühlen einer Extrusionsvorrichtung realisieren, bei denen ein Extruder Schmelze durch den Schmelzekanal einer Extrusionsvorrichtung drückt, wobei die Fließkanalwandung mit Hilfe eines Temperiermittels gleichmäßig beheizt oder gekühlt wird, indem mit einem Temperiermittelförderaggregat über eine Einspeiseöffnung ein Temperiermedium durch mindestens einen als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum gefördert wird, und wobei das Temperiermedium den als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum über eine Austragsöffnung wieder verlässt.
  • Die Erfindung wird nun im Detail an Hand der Zeichnung erläutert:
    • 1 zeigt beispielhaft eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Extrusionsvorrichtung.
    • 2 zeigt einen Schnitt durch eine Fließkanalwandung (2)
    • 3 zeigt eine Aufsicht auf eine Fließkanalwandung (2)
    • 4 zeigt in einer transparenten Darstellung ein Beispiel eines Hohlraums (7), der als Temperierkanal ausgebildeten ist und der der Geometrie der Fließkanalwandung (2) folgt.
    • 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Fließkanalwandung (2), bei der beispielhaft die Öffnung (8) eines Hohlraums (7) mit Abschlussflächen (17) abgeschlossen sind.
  • Der Schmelzestrang, der mit Hilfe der Extrusionsvorrichtung umgeformt werden soll, wird mittels eines angeflanschten Schmelzeförderaggregats (5), beispielsweise einem Extruder oder einer Schmelzepumpe in die Schmelzeeinspeiseöffnung (4) der Extrusionsvorrichtung eingespeist. Die Extrusionsvorrichtung besitzt nun eine Fließkanalwandung (2), die einen Fließkanal (3) mit einer Schmelzeeinspeiseöffnung (4) und einer Schmelzeaustragsöffnung (6) umschließt und begrenzt, wobei die Öffnungen (4, 6) unterschiedliche Geometrien besitzen, um die Schmelze mit der gewünschten Geometrie aus der Extrusionsvorrichtung austragen zu können. Als Fließkanalwandung (2) ist im Sinne dieser Erfindung eine Fließkanalwandung (2) zu verstehen, die einstückig ist und ein stoffschlüssiges homogenes Gefüge besitzt. Einstückig bedeutet, dass die komplette Wandung aus einem einzigen Teil besteht. Ein stoffschlüssiges homogenes Gefüge ist ein Gefüge, das nur aus einem Material besteht und das über das gesamte Volumen absolut einheitlich ist und keine Gefügeveränderungen aufweist, wie sie beispielsweise eine Schweißnaht besitzt. Fließkanalwandungen (2), die in bestimmten Bereichen verschweißt oder auf andere Art aus ursprünglich mehreren Teilen zusammengefügt wurden, sind somit nicht einstückig und besitzen auch kein stoffschlüssiges homogenes Gefüge.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Schnittdarstellung einer Rohrdüse. Es können natürlich auch alle anderen Arten von Extrusionsdüsen, wie beispielsweise Profil-, Platten-, Folien- oder auch Ummantelungsdüsen, entsprechend der Lehre dieser Erfindung ausgeführt werden. Bei der in 1 dargestellten Rohrdüse wird ein Schmelzevollstrang in eine durch eine Fließkanalwandung (2) begrenzte Schmelzeeinspeiseöffnung (4) eingespeist und zu einem Schmelzeschlauch umgeformt, der die Extrusionsvorrichtung über die Schmelzeaustragsöffnung (6) wieder verlässt. Im einfachsten Fall wählt man eine konstante Dicke für die Fließkanalwandung (2) und dimensioniert sie so, dass sie dem maximalen Druck im Fließkanal (3) sicher standhält. Will man noch mehr Masse einsparen, dann reduziert man die Wanddicke der Fließkanalwandung (2) von der Schmelzeeinspeiseöffnung (4) zur Schmelzeausstragsöffnung (6) entsprechend der Druckabnahme im Fließkanal (3).
  • Die Masse der der Fließkanalwandung (2) ist nun durch gezielt eingebrachte Hohlräume (7) verringert, um ein schnelleres Abkühlen und Aufheizen der Fließkanalwandung (2) zu ermöglichen. Ein Hohlraum (7) im Sinne dieser Anmeldung ist ein Bereich innerhalb der Fließkanalwandung (2), der frei von jeglicher Masse der Fließkanalwandung ist und der mit Luft oder einem anderen Medium gefüllt werden kann. Ein Hohlraum (7) wird zu wenigstens neunzig Prozent, idealerweise sogar zu fünfundneunzig Prozent von der Fließkanalwandung (2) begrenzt und besitzt mindestens eine Öffnung (8). Durch einen Hohlraum (7) strömt während des Betriebs der Extrusionsvorrichtung keine Schmelze.
  • In 2 ist eine Fließkanalwandung dargestellt, in der beispielhaft unterschiedliche mögliche Hohlraumgeometrien gezeigt sind. Die Öffnungen (8) der Hohlräume besitzen idealerweise einen runden Querschnitt, wobei der Durchmesser möglichst kein sein sollte. Vorteilhaft sind Durchmesse im Bereich von einem Millimeter oder kleiner. Natürlich können in Sonderfällen auch größere Durchmesser gewählt werden. In der 3 dargestellten Aufsicht auf eine Fließkanalwandung ist nun dargestellt, dass die Querschnittsflächen (QFÖ) der Öffnung (8) von erfindungsgemäßen Hohlräumen (7) ist immer kleiner ist als die parallel zur Öffnung (8) verlaufende Querschnittsfläche (QFH) des Hohlraums (7) selbst. Ein erfindungsgemäßer Hohlraum (7) besitzt keine Trennebenen oder Fügestellen wie beispielsweise Schweißnähte, die während des Betriebs der Extrusionsvorrichtung undicht werden können.
  • Ein Hohlraum (7) kann natürlich auch zwei Öffnungen (8) besitzen. Es ist besonders vorteilhaft Hohlräume (7) gleich als Temperierkanäle auszubilden, um darüber die Fleißkanalwandung (2) zu kühlen oder auch erwärmen zu können. Als Temperierkanal ausgebildete Hohlräume (7) besitzen aber grundsätzlich zumindest bereichsweise einen zumindest in einer Raumrichtung gekrümmten Verlauf. Dann können sie der jeweiligen Kontur der Oberfläche des Fließkanals (3) folgen kann. Beispielhaft zeigt 4 einen als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum (7), der in alle drei Raumrichtungen eine stetig verlaufende Krümmung aufweist. So lässt sich eine sehr gleichmäßige Erwärmung oder auch Abkühlung der durch den Fließkanal (3) strömenden Schmelze erreichen. Sacklochbohrungen in der Fließkanalwandung (2), die eine gerade verlaufenden Mittelachsen besitzen, wie es beispielweise bei Bohrungen für Gewinde oder auch für Heizpatronen der Fall ist, sind nicht eingebracht, um die Masse der Fließkanalwandung zu reduzieren. Sie stellen folglich keine Hohlräume in Sinn diese Erfindung dar. Erfindungsgemäße Hohlräume (7) die wenigsten in einer Raumrichtung eine stetige Krümmung aufweisen, lassen sich inzwischen einfach erzeugen, wenn die Fließkanalwandung (2) nicht aus einem massiven Stahlblock gefertigt wird, sondern wenn sie über das selektive Laserschmelzverfahren hergestellt wird.
  • Werden die Hohlräume (7) in den Abmessungen größer, so ist es beim selektiven Laserschmelzverfahren üblich, filigrane Stützstrukturen (16) zu verwenden, über die die äußere Wand (14) und die innere Wand (13) voneinander beabstandet und miteinander verbunden werden. Derartige Stützstrukturen (16) besitzen eine sehr geringe Masse, versteifen aber die Fließkanalwandung (2) erheblich. Sie sind von daher ideal geeignet, die Masse der Düse (11) zu reduzieren und trotzdem noch hohe mechanische Festigkeiten für die Fließkanalwandung (2) der Düse (11) zu realisieren, um dem Druck im Fließkanal (3) standhalten zu können. Der Fließkanal (3) zwischen der Schmelzeeinspeiseöffnung (4) und der Schmelzeaustragsöffnung (6) hingegen ist notwendig, um den Schmelzestrom (1) durch die Extrusionsvorrichtung fördern zu können, und dient nicht der Minimierung der Masse der Fließkanalwandung (2). Fließkanäle (3) sind deshalb im Sinne dieser Erfindung ebenso wenig Hohlräume (7), wie es Sacklöcher oder Durchgangsbohrungen in der Fließkanalwandung (2) sind, in denen sich während des Betriebs der Extrusionsvorrichtung Schrauben oder Heizpatronen befinden.
  • Die Fließkanalwandung (2) einer erfindungsgemäßen Extrusionsvorrichtung besitzt nun eine Masse, die um wenigstens fünf Prozent, idealerweise sogar um 10 Prozent geringer ist, als die Masse einer Fließkanalwandung (2), die keine Hohlräume (7) hat, die aber exakt die gleichen Abmessungen besitzt. Zur Ermittlung der Masse einer zum Vergleich herangezogenen Fließkanalwandung (2) ohne Hohlräume (7) mit identischen Abmessungen werden die Öffnungen (8, 9), die sich in der Fließkanalwandung (2) befinden, durch Flächen verschlossen, die der Kontur der Begrenzungskurven der Öffnungen (8, 9) folgen. In 5 ist in einer perspektivischen Darstellung für einen in der Praxis eher selten vorkommenden Fall, dass die Öffnung (8) eines Hohlaums (7) sich im Bereich einer sich nicht stetig ändernden Geometrie befindet, gezeigt, wie die Öffnung zu verschließen ist. Die Begrenzugskurven der Öffnung (8) zu allen drei Flächen der Fließkanalwandung (2) werden jeweils mittels eigenen schraffiert dagestellten Flächen (17) so verschlossen, dass die Flächen (17) der Begrenzungskurven der jeweils zugehörigen einzelnen Flächen stetig folgen.
  • Den thermischen Abbau der Schmelze kann man natürlich noch effektiver bekämpfen, wenn man den oder die Hohlräume (7) als Temperierkanal ausbildet, durch den ein Temperiermedium gefördert werden kann, um die gesamte Fließkanalwandung (2) beim Abstellen der Extrusionslinie zu kühlen. Der Temperierkanal besitzt dazu sowohl eine Einspeiseöffnung (8) als auch eine Austragsöffnung (9). Zur Temperierung der Fließkanalwandung (2) kann im einfachsten Fall kalte Luft durch den Temperierkanal gedrückt werden. Es kann natürlich auch ein geschlossener Temperierkreislauf mit einem anderen gasförmigen oder aber auch mit einem flüssigen Temperiermedium an den Temperierkanal angeschlossen werden. Der Temperierkanal ist speziell so gestaltet, dass er ausschließlich zur Temperierung der gesamten Fließkanalwandung (2) geeignet ist, und dass insbesondere die Fließkanalwandung (2) vorrangig gekühlt wird, wenn die Extrusionslinie abgeschaltet wird. Vorzugsweise wird die Fließkanalwandung (2) erst dann gekühlt, wenn keine Schmelze mehr durch die Extrusionsvorrichtung gefördert wird.
  • Es kann aber auch Sinn machen, mit der Kühlung der Fließkanalwandung (2) bereits kurz vor dem Abstellen des Extrusionsprozesses zu beginnen, um die Temperatur der Fließkanalwandung (2) bereits vor dem Stillsetzen der Anlage abzusenken. In diesem Fall muss man allerdings akzeptieren, dass sich die Eigenschaften des Schmelzeschlauchs, der aus der Extrusionsvorrichtung ausgetragen wird, mit dem Anstellen der Kühlung ändern.
  • Natürlich kann man den als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum (7) auch dazu nutzen die Fließkanalwandung (2) zu beheizen. Sowohl für das Kühlen als auch für das Beheizen ist es von Vorteil, wenn der Temperierkanal der inneren Oberfläche der Fließkanalwandung in einem definierten, idealerweise in einem gleichen Abstand folgt. Das begünstigt ein gleichmäßiges Temperieren der Fließkanalwandung (2).
  • Prinzipiell könnte die beispielhaft in der 1 dargestellte Extrusionsvorrichtung auch ohne die Düse (11) und das Domendstück (12) betrieben werden. Mit der angeschraubten Düse (11) und dem ebenfalls angeschraubten Dornendstück (12) können aber mit der gleichen Fließkanalwandung (2) schnell unterschiedliche Schlauchabmessungen realisiert werden, indem einfach nur die Düse (11) und das Domendstück (12) ausgetauscht werden. Natürlich ist es ratsam, auch in die Fließkanalwandung (2) der Düse (11) einen Hohlraum (7) einzubringen, um darüber auch die Düse (11) schneller abkühlen und aufheizen zu können. Auch in diesem Fall ist es hilfreich, wenn der Hohlraum (7) gleich als Temperierkanal ausgebildet ist, und wenn ein Temperiermittelförderaggregat (15) angeschlossen ist, mit dem ein Temperiermedium über eine Einspeiseöffnung (8) zugeführt werden kann, wobei das Külmittel die Düse (11) über die Austragsöffnung (9) wieder verlassen kann.
  • Bei der Düse (11) ist eine weitere vorteilhafte Form eines Hohlraums (7) dargestellt. Die Düse (11) besitzt nämlich eine äußere Wand (14) und eine innere Wand (13), die über Stützstrukturen (16) voneinander beabstandet und miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich auch mit sehr geringem Masseeinsatz steife Konstruktionen realisieren. Natürlich wird auch dabei der Abkühl- oder auch der Aufheizprozess je schneller, je geringer die Wanddicken sind. Deshalb sollten die Wanddicken d dreißig mm idealerweise sogar zwanzig mm nicht überschreiten.
  • Bei Verwendung der beschriebenen Extrusionsvorrichtung lassen sich beim Betreiben einer Extrusionsanlage spezielle Temperierverfahren für die Fließkanalwandung (2) ausführen, mit denen sich die thermische Belastung der Schmelze erheblich verringern lässt. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, bereits vor dem Abstellen des Extruders die Fließkanalwandung (2) zu kühlen, indem ein Kühlmittelstrom über eine Einspeiseöffnung (8) durch einen als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum (7) gefördert wird. Über das Kühlmittel wird der Fließkanalwandung (2) insgesamt Energie entzogen, die dann mit dem Kühlmittel über die Austragsöffnung (9) aus der Fließkanalwandung (2) abgeführt wird. Auf jeden Fall wird die Fließkanalwandung (2) aber mit oder kurz nach dem Abschalten des Extruders gekühlt, um das Abkühlen der Fließkanalwandung (2) zu beschleunigen und damit die Schmelze schneller auf eine Temperatur zu bringen, die für den thermischen Abbau unkritisch ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmelzestrom
    2
    Fließkanalwandung
    3
    Fließkanal
    4
    Schmelzeeinspeiseöffnung
    5
    Schmelzeförderaggregat
    6
    Schmelzeaustragsöffnung
    7
    Hohlraum
    8
    Einspeiseöffnung
    9
    Austragsöffnung
    10
    Schmelzeförderaggregat
    11
    Düse
    12
    Domendstück
    13
    innere Wand
    14
    äußere Wand
    15
    Temperiermittelförderaggregat
    16
    Stützstruktur
    17
    Flächen, die die Öffnung eines Hohlraums abschließen
    d
    Wanddicke
    QFH
    Querschnittsfläche eines Hohlraums
    QFÖ
    Querschnittsfläche einer Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010051732 B4 [0004]
    • WO 2006/050549 [0004]
    • DE 202007014876 U1 [0004]
    • DE 102011007618 [0005]

Claims (8)

  1. Extrusionsvorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Schmelzestroms (1) und zum Umformen und Austragen des Schmelzestroms (1), enthaltend wenigstens eine Fließkanalwandung (2), die einen Fließkanal (3) begrenzt und eine Schmelzeeinspeiseöffnung (4), in die der Schmelzestrom (1) mittels eines an die Extrusionsvorrichtung angeschlossenen Schmelzeförderaggregats (5) eingespeist wird und eine Schmelzeaustragsöffnung (6) mit einer sich von der Schmelzeeinspeiseöffnung (4) unterscheidenden Geometrie, über die der Schmelzestrom (1) den Fließkanal (3) wieder vertässt, wobei der Schmelzestrom (1) innerhalb des Fließkanals (3) zwischen der Schmelzeeinspeiseöffnung (4) und der Schmelzeaustragsöffnung (6) in die Geometrie der Schmelzeaustragsöffnung (6) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließkanalwandung (2) einstückig ist, und ein homogenes Gefüge besitzt, und dass sich in der Fließkanalwandung (2) ein Hohlraum (7) mit mindestens einer Öffnung (8) befindet, der von der Fließkanalwandung (2) begrenzt wird, und durch den die Masse der Fließkanalwandung (2) um mindestens fünf Prozent gegenüber einer Fließkanalwandung (2) ohne Hohlraum (7) aber mit den gleichen Abmessungen reduziert ist.
  2. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) in der Fließkanalwandung (2) als Temperierkanal ausgebildet ist, der eine Einspeiseöffnung (8) besitzt, an die ein Temperiermittelförderaggregat (10) angeschlossen ist, und mit dem ein Temperiermittel eingespeist wird, und der eine Austragsöffnung (9) besitzt, über die das Temperiermittel den Temperierkanal wieder verlässt, und dass der Temperierkanal wenigstens bereichsweise einen gekrümmten Verlauf besitzt.
  3. Extrusionsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Fließkanalwandung (2) von der Schmelzeeinspeiseöffnung (4) bis zur Schmelzeaustragsöffnung (6) in erster Näherung konstant ist, oder aber sogar mit der Abnahme des Förderdrucks von der Schmelzeeinspeiseöffnung (4) zur Schmelzeaustragsöffnung (6) abnimmt.
  4. Extrusionsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Temperiermittelkanal ausgebildete Hohlraum (7) der Geometrie der inneren Oberfläche der Fließkanalwandung (2), die den Fließkanal begrenzt, folgt.
  5. Extrusionsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließkanalwandung (2) der Extrusionsvorrichtung zumindest bereichsweise eine äußere Wand (14) und eine innere Wand (13) besitzt, die mittels Stützstrukturen (16) voneinander beabstandet sind, und die sich gegenseitig abstützen.
  6. Extusionsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlaum (7) zwischen der äußeren Wand (14) und der inneren Wand (13) als Temperierkanal ausgebildet ist und eine Einspeiseöffnung (8) besitzt, an die ein Temperiermittelförderaggregat (15) angeschlossen ist, wobei die Wände (13, 14) über Stützstrukturen (16) beabstandet und miteinander stoffschlüssig verbunden sind, und wobei mittels des Temperiermittelförderaggregats (15) ein Temperiermedium in den als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum (7) eingespeist und aus der Austragsöffnung (9) wieder ausgetragen wird.
  7. Extusionsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die innere Wand (13) der Fließkanalwandung (2) an keiner Stelle eine Wanddicke d von größer 20 mm besitzt.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Extrusionsanlage beinhaltend einen Extruder, der Schmelze durch den Fließkanal (3) einer Extrusionsvorrichtung drückt, die nach einem der vorgenannten Ansprüche gestaltet ist, wobei die Fließkanalwandung (2) mit Hilfe eines Temperiermittels gleichmäßig beheizt oder gekühlt wird, indem mit einem Temperiermittelförderaggregat (15) über eine Einspeiseöffnung (8) ein Temperiermedium durch mindestens einen als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum (7) gefördert wird, und wobei das Temperiermedium den als Temperierkanal ausgebildeten Hohlraum (7) über eine Austragsöffnung (9) wieder verlässt.
DE102017003926.7A 2017-04-24 2017-04-24 Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen Withdrawn DE102017003926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003926.7A DE102017003926A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003926.7A DE102017003926A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003926A1 true DE102017003926A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003926.7A Withdrawn DE102017003926A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127707A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Bauteil für eine Extrusionslinie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362064A1 (de) * 2003-08-16 2005-09-08 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Heizbares Werkzeug
WO2006050549A2 (de) 2004-11-15 2006-05-18 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von gegenständen, insbesondere hohlprofilen
DE202007014876U1 (de) 2007-10-23 2007-12-20 Krauss Maffei Gmbh Extrusionswerkzeug mit Temperierung
WO2011135512A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Pro-C-Ept Extrusion die, process for making the extrusion die and use of the extrusion die
DE102011007618A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Greiner Tool.Tec Gmbh Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Wanddicken eines extrudierten Kunststoffprofils
DE102010051732B4 (de) 2010-11-19 2016-09-22 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE102015112918A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
JP2017030223A (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 三次元形状造形物の製造方法および三次元形状造形物

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362064A1 (de) * 2003-08-16 2005-09-08 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Heizbares Werkzeug
WO2006050549A2 (de) 2004-11-15 2006-05-18 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von gegenständen, insbesondere hohlprofilen
DE202007014876U1 (de) 2007-10-23 2007-12-20 Krauss Maffei Gmbh Extrusionswerkzeug mit Temperierung
WO2011135512A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Pro-C-Ept Extrusion die, process for making the extrusion die and use of the extrusion die
DE102010051732B4 (de) 2010-11-19 2016-09-22 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE102011007618A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Greiner Tool.Tec Gmbh Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Wanddicken eines extrudierten Kunststoffprofils
JP2017030223A (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 三次元形状造形物の製造方法および三次元形状造形物
DE102015112918A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127707A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Bauteil für eine Extrusionslinie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410650B (de) Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
DE102008047207B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
EP0879132B1 (de) Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
EP2699404B1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
EP1812221B1 (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von gegenständen, insbesondere hohlprofilen
EP1237697B1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum
DE3237175A1 (de) Form zu herstellung von formlingen aus aufgeschaeumtem thermoplastischem kunststoff
DE102008047210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
AT412769B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
EP3057761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
AT408969B (de) Verfahren sowie vorrichtung zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von gegenständen aus kunststoff
AT409474B (de) Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile
DE102017003926A1 (de) Extrusionsvorrichtung zur Minimierung des thermischen Abbaus von Schmelzen
DE102006048512B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Rohren
DE102009027437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
AT412767B (de) Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE10224461A1 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
EP2045065B1 (de) Spritzgießform zum Einsatz in einer Spritzgießvorrichtung
DE3939363C2 (de)
AT413272B (de) Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren von kunststoffprofilen
DE102015001841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blasfolienanlage, Kalibriereinheit und Blasfolienanlage
DE102015009377A1 (de) Mischwerkzeug
DE2166064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohrs aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus: 2124094
DE102008047208B4 (de) Extrusionslinie, Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen und Kunststoffrohr
DE10021728A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047860000

Ipc: B29C0048860000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication