DE102010051522A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010051522A1
DE102010051522A1 DE201010051522 DE102010051522A DE102010051522A1 DE 102010051522 A1 DE102010051522 A1 DE 102010051522A1 DE 201010051522 DE201010051522 DE 201010051522 DE 102010051522 A DE102010051522 A DE 102010051522A DE 102010051522 A1 DE102010051522 A1 DE 102010051522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
control unit
signal
activation
ctrl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010051522
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010051522 priority Critical patent/DE102010051522A1/de
Publication of DE102010051522A1 publication Critical patent/DE102010051522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/22Modifications for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit (CTRL), bei dem ein Versorgungssignal (Ubat) auf ein Eintreten zumindest eines vorgegebenen Ereignisses (E, E1–E3) innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs des Versorgungssignals (Ubat) beobachtet wird. Das Versorgungssignal (Ubat) wird zur Versorgung der Steuereinheit (CTRL) zur Verfügung gestellt. Der Wertebereich ist derart vorgegeben, dass zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) betreibbar ist. Abhängig von dem Eintreten des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses (E, E1–E3) wird ein Aktivierungssignal (WS) erzeugt. Abhängig von dem Aktivierungssignal (WS) wird die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit.
  • Eine Steuereinheit ist beispielsweise als Steuergerät in einem Kraftfahrzeug ausgebildet. Als solches ist die Steuereinheit beispielsweise als eine elektronische Einheit ausgebildet, die etwas steuert oder regelt. Das Kraftfahrzeug weist regelmäßig ein Bordnetz auf, das ausgebildet ist, Steuereinheiten im Kraftfahrzeug ein Versorgungssignal zur Verfügung zu stellen. Dabei werden regelmäßig hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit derartiger Steuereinheiten gestellt, um einen zuverlässigen Betrieb des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit zu schaffen, die auf einfache Weise eine zuverlässige Aktivierung von Steuereinheiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit, bei dem bzw. der ein Versorgungssignal auf ein Eintreten zumindest eines vorgegebenen Ereignisses innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs des Versorgungssignals beobachtet wird.
  • Das Versorgungssignal wird zur Versorgung der Steuereinheit zur Verfügung gestellt, wobei der Wertebereich derart vorgegeben ist, dass zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit betreibbar ist. Abhängig von dem Eintreten des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses wird ein Aktivierungssignal erzeugt. Abhängig von dem Aktivierungssignal wird die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit aktiviert.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Steuereinheit, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, zuverlässig aktiviert werden kann, nach dem das vorgegebene Ereignis eingetreten ist. Dabei umfasst das Eintreten des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses vorzugsweise auch ein Erkennen des Ereignisses als vorgegebenes Ereignis. Zum Aktivieren der zumindest einen vorgegebenen Komponente der Steuereinheit bedarf es vorzugsweise keiner weiteren Mittel, so z. B. einer zusätzlichen separaten Steuerleitung und/oder eines Kommunikationsanschlusses, so dass eine Ansteuerung der Steuereinheit besonders einfach ausgeführt werden kann. Beispielsweise erfolgt das zumindest eine vorgegebene Ereignis nach einem Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs oder während eines Startens einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs.
  • Beispielsweise ist eine Steuereinheit als Steuergerät in dem Kraftfahrzeug ausgebildet. Die Steuereinheit ist typischerweise mit einer Versorgungsleitung eines Bordnetzes des Kraftfahrzeugs elektrisch gekoppelt, mittels dessen der zumindest einen vorgegebenen Komponente der Steuereinheit das Versorgungssignal, so z. B. eine Versorgungsspannung, bereitgestellt werden kann. Das Bordnetz wird typischerweise von zumindest einem Energiespeicher, so z. B. einer Kraftfahrzeugbatterie, und, während eines Fahrbetriebs, einem Generator gespeist. Dabei sind sämtliche Steuereinheiten und elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs typischerweise elektrisch parallel mit dem Energiespeicher gekoppelt oder koppelbar. Dabei hat ein Zuschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Verbrauchers mit hoher Leistungsaufnahme typischerweise einen signifikanten Spannungsabfall am Energiespeicher zur Folge, der im Bordnetz beobachtet werden kann. Dieser signifikante Spannungsabfall kann dabei beispielsweise ein vorgegebenes Ereignis repräsentieren.
  • Das Versorgungssignal liegt vorzugsweise dauerhaft an der Steuereinheit an, wobei dessen Wert auch während des vorgegebenen Ereignisses derart hoch ist, dass die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit betreibbar ist. Dabei kann beispielsweise das Versorgungssignal dauerhaft an der zumindest einen vorgegebenen Komponente der Steuereinheit bereitgestellt werden. Ein Betrieb der zumindest einen vorgegebenen Komponente erfolgt dann erst nach deren Aktivierung mittels des Aktivierungssignals. Die Aktivierung kann somit auch als Wecken der zumindest einen vorgegebenen Komponente bezeichnet werden.
  • Als Komponente der Steuereinheit kann beispielsweise eine Ausführungseinheit, so z. B. ein Mikrocontroller, abhängig von dem Aktivierungssignal aktiviert werden. Es können auch weitere Komponenten der Steuereinheit aktiviert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird abhängig von dem Eintreten des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit versorgt. Die zumindest eine vorgegebene Komponente ist typischerweise bei ausgeschalter Zündung des Kraftfahrzeugs nicht mit der Versorgungsleitung gekoppelt. Abhängig von dem Aktivierungssignal wird die Versorgungsleitung elektrisch mit der zumindest einen vorgegebenen Komponente gekoppelt und somit versorgt und danach kann die zumindest eine vorgegebene Komponente aktiviert werden. Dies ermöglicht einen besonders niedrigen Stromverbrauch der Steuereinheit, insbesondere bei ausgeschalteter Zündung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird auf eine vorgegebene Änderung eines Signalwertes des Versorgungssignals beobachtet. Die vorgegebene Änderung des Signalwertes wird als vorgegebenes Ereignis erkannt, wenn die Änderung für eine vorgegebene Bewertungsdauer anliegt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass es sich bei der Änderung des Signalwertes nicht um ein zufälliges Ereignis handelt und dadurch eine unerwünschte Aktivierung der zumindest einen vorgegebenen Komponente der Steuereinheit erfolgt. Diese Änderung des Signalwertes bewegt sich innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs des Versorgungssignals.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das vorgegebene Ereignis erkannt, wenn das Versorgungssignal zusätzlich eine vorgegebene Signalanstiegs- und/oder eine vorgegebene Signalabstiegsgeschwindigkeit aufweist. Auf diese Änderungen des Versorgungssignals kann zusätzlich zu der vorgegebenen Änderung des Signalwertes des Versorgungssignals beobachtet werden, um als vorgegebenes Ereignisses erkannt zu werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinheit mit einem Kommunikationssystem gekoppelt, das ausgebildet ist, eine vorgegebene Aktivierungsnachricht zu übertragen. Abhängig von einem Empfang der vorgegebenen Aktivierungsnachricht wird das Aktivierungssignal erzeugt. Dadurch kann eine redundante Möglichkeit des Aktivierens der zumindest einen vorgegebenen Komponente geschaffen werden. Dies ermöglicht auch ein zuverlässiges Aktivieren der zumindest einen Komponente auch dann, wenn das Kommunikationssystem fehlerhaft und nicht verfügbar ist, so z. B. durch einen Leitungsbruch.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird nach einem Erkennen des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses für eine vorgegebene Zeitdauer auf einen Empfang der vorgegebenen Aktivierungsnachricht gewartet. Die Zeitdauer ist vorzugsweise derart vorgegeben, dass innerhalb dieser Zeitdauer ein Empfang der vorgegebenen Aktivierungsnachricht möglich ist. Abhängig von dem Empfang der vorgegebenen Aktivierungsnachricht innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer kann festgestellt werden, ob das Kommunikationssystem verfügbar ist oder nicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von dem Aktivierungssignal ermittelt, ob die vorgegebene Aktivierungsnachricht des Kommunikationssystems empfangen wurde. Davon abhängig wird die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit in einen vorgegebenen Fehlerersatzzustand gesteuert. Vorzugsweise wird die zumindest eine vorgegebene Komponente in den Fehlerersatzzustand, der eine Fehlerersatzreaktion repräsentiert, gesteuert, wenn erkannt wurde, dass das Kommunikationssystem nicht verfügbar ist. Der Fehlerersatzzustand repräsentiert vorzugsweise einen Notlaufbetrieb der Steuereinheit zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs des Kraftfahrzeugs und/oder zur Vermeidung von Folgeschäden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung,
  • 2 eine weitere Schaltungsanordnung,
  • 3 ein Ablaufdiagramm,
  • 4 Signalverläufe.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Schaltungsanordnung mit einer Steuereinheit CTRL, so z. B. ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Aktivierungseinheit SBC dargestellt. Alternativ kann die Aktivierungseinheit SBC auch separat zu der Steuereinheit CTRL ausgebildet sein. Die Aktivierungseinheit SBC ist beispielsweise als ASIC-Baustein, so z. B. als Systembasischip, ausgebildet. Die Aktivierungseinheit SBC ist mit einer Komponente uC der Steuereinheit CTRL, so z. B. einem Mikrocontroller, elektrisch gekoppelt. Die Aktivierungseinheit SBC kann auch mit weiteren Komponenten der Steuereinheit gekoppelt sein. Die Aktivierungseinheit SBC kann auch eine Schnittstelle IF für ein Kommunikationssystem CAN aufweisen, so z. B. eine CAN-Schnittstelle. Die Aktivierungseinheit SBC ist beispielsweise ausgebildet, eine über das Kommunikationssystem CAN übertragene Aktivierungsnachricht MSG mittels der Schnittstelle IF zu empfangen und gegebenenfalls auszuwerten.
  • Der Steuereinheit CTRL wird von einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs ein Versorgungssignal Ubat zur Verfügung gestellt, so z. B. eine Versorgungsspannung. Das Versorgungssignal Ubat wird vorzugsweise dauerhaft, d. h. nicht-schaltbar, der Aktivierungseinheit SBC bereitgestellt. Auch kann das Versorgungssignal Ubat dauerhaft, vorzugsweise mittels eines Spannungsreglers, zur Versorgung der zumindest einen Komponente uC der Steuereinheit bereitgestellt werden.
  • Die Aktivierungseinheit SBC ist vorzugsweise ausgebildet, ein Verfahren zum Betreiben der Steuereinheit CTRL auszuführen. Die Aktivierungseinheit SBC kann auch als Vorrichtung zum Betreiben der Steuereinheit CTRL bezeichnet werden. In einem Schritt S0 wird das Verfahren gestartet (siehe 3). In einem Schritt S2 wird das Versorgungssignal Ubat auf ein Eintreten zumindest eines vorgegebenen Ereignisses E beobachtet, d. h. das Versorgungssignal Ubat wird dahingehend überwacht, ob das zumindest eine vorgegebene Ereignis E eintritt.
  • In einem Diagramm (4) ist ein Zeitpunkt t1 dargestellt, zu dem beispielsweise die Zündung des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird. Typischerweise repräsentiert eine Klemme 15 des Kraftfahrzeugs eine Zündungsklemme KL15, an der das Versorgungssignal Ubat erst nach eingeschalteter Zündung bereitgestellt wird. Dem Zeitpunkt t1 folgt in der Regel ein erstes vorgegebenes Ereignis E1, das beispielsweise charakterisiert ist durch eine vorgegebene Änderung eines Signalwertes des Versorgungssignals Ubat, so z. B. einem Spannungsabfall ΔU von 1 V. Diese Änderung resultiert typischerweise aus dem Vorhandensein elektrischer Verbraucher, die mit der Zündungsklemme KL15 elektrisch gekoppelt sind und ab dem Zeitpunkt t1 versorgt und/oder eingeschaltet werden. Dabei wird die Änderung des Signalwertes vorzugsweise nur dann als erstes vorgegebenes Ereignis E1 erkannt, wenn diese Änderung für eine vorgegebene Bewertungsdauer TB, so z. B. 200 ms, anliegt. Durch die Überprüfung, ob die Änderung über eine solche Bewertungsdauer hinweg durchgängig beobachtbar ist, kann sichergestellt werden, dass es sich bei der Änderung des Versorgungssignals Ubat nicht um eine zufällige Änderung handelt, durch welche die Komponente uC unerwünscht aktiviert wird. Zusätzlich könnte eine Signalanstiegs- und/oder -abstiegsgeschwindigkeit als Änderung des Versorgungssignals Ubat beobachtet werden, um als erstes vorgegebenes Ereignis E1 erkannt zu werden.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte auf ein zweites vorgegebenes Ereignis E2 überwacht bzw. erkannt werden, das typischerweise einem Zeitpunkt t2 folgt, zu dem eine Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs gestartet wird. Das Starten der Brennkraftmaschine kann durch eine Klemme 50 KL50 repräsentiert werden. Das zweite vorgegebene Ereignis E2 ist typischerweise zunächst durch einen Signalwertabfall, so z. B. auf 8 V, und einen anschließenden, für eine vorgegebene Zeitdauer anliegenden und im Wesentlichen konstanten Signalwertverlauf und einen anschließenden charakteristischen Signalwertanstieg, so z. B. auf 14 V, gekennzeichnet. Auch hier wird die Änderung des Signalwertes des Versorgungssignals Ubat erst als zweites vorgegebenes Ereignis E2 erkannt, wenn diese Änderung für die vorgegebene Bewertungszeitdauer TB anliegt.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte auf ein drittes vorgegebenes Ereignis E3 überwacht bzw. erkannt werden, das typischerweise einem Zeitpunkt t3 folgt, zu dem ein Fahrer des Kraftfahrzeugs einen elektrischen Verbraucher L, so z. B. eine Beleuchtung, einschaltet.
  • Weitere vorgegebene Ereignisse könnten beispielsweise einem sogenannten Jumpstart folgen, bei dem das Bordnetz des Kraftfahrzeugs vorzugsweise vor dem Start der Brennkraftmaschine mit einer von außen bereitgestellten Spannung beaufschlagt wird, deren Spannungswert wesentlich größer ist, als ein Spannungswert der mittels des Energiespeichers des Bordnetzes bereitgestellten Spannung. Auch ein mit dem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs gekoppeltes externes Ladegerät könnte eine Ladespannung, so z. B. eine überlagerte Wechselspannung, dem Energiespeicher bereitstellen und ein entsprechendes vorgegebenes Ereignis zur Folge haben.
  • Das jeweils vorgegebene Ereignis E1, E2, E3 erfolgt typischerweise in einem Wertebereich des Versorgungssignals Ubat, in dem die zumindest eine Komponente uC der Steuereinheit CTRL zuverlässig betreibbar wäre.
  • Wird ein vorgegebenes Ereignis E1, E2, E3 nicht erkannt, wird der Schritt S2 erneut ausgeführt. Andernfalls wird in einem Schritt S4 eine vorgegebene Zeitdauer T gewartet, so z. B. 500 ms. Dabei ist die Zeitdauer T derart vorgegeben, dass ein sicherer Empfang der Aktivierungsnachricht MSG möglich wäre.
  • Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer T, wird in einem Schritt S6 ein vorgegebenes Aktivierungssignal WS erzeugt und der Komponente uC zur Verfügung gestellt. Beispielsweise wird in 4 nach dem Erkennen des jeweiligen Ereignisses E1, E2, E3 das Aktivierungssignal WS zur Verfügung gestellt. Zusätzlich kann in dem Schritt S6 die Komponente uC versorgt werden, wenn das vorgegebene Ereignis E1, E2, E3 erkannt wurde.
  • Die in 4 dargestellten Aktivierungssignale WS können von derselben Aktivierungseinheit SBC bereitgestellt werden. Alternativ können die Aktivierungssignale WS auch von Aktivierungseinheiten SBC bereitgestellt werden, die unterschiedlichen Steuereinheiten CTRL zugeordnet sind und auf unterschiedliche vorgegebene Ereignisse E1, E2, E3 beobachten.
  • In einem Schritt S8 wird abhängig von dem Aktivierungssignal WS ermittelt, ob die Aktivierungsnachricht MSG empfangen wurde. Dieser Schritt S8 kann beispielsweise durch die Komponente uC ausgeführt werden. In diesem Fall wird das Verfahren zum Betreiben der Steuereinheit CTRL ausgeführt und eine korrespondierende Vorrichtung repräsentiert durch die Aktivierungseinheit SBC und die Komponente uC. Wurde eine Aktivierungsnachricht MSG innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer T empfangen, wird in einem Schritt S10 die Komponente uC in einen normalen Betriebszustand gesteuert und aktiviert. In diesem wird die Komponente uC vorzugsweise abhängig von beispielsweise Steuernachrichten, die mittels des Kommunikationssystems CAN übertragen werden, betrieben. Wurde die Aktivierungsnachricht MSG nicht oder nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer T empfangen, wird typischerweise ein Fehler des Kommunikationssystems CAN vermutet und in einem Schritt S12 die Komponente uC in einen vorgegebenen Fehlerersatzzustand ES gesteuert.
  • In einem Schritt S14 wird das Verfahren beendet. Alternativ kann es erneut in dem Schritt S2 gestartet werden, insbesondere nach einem Deaktivieren der Komponente uC.
  • Weist die Aktivierungseinheit SBC keine Schnittstelle des Kommunikationssystems CAN auf oder ist sie nicht mit dem Kommunikationssystem gekoppelt, können die Schritte S4, S8, S12 entfallen, so dass die Komponente uC in dem Schritt S10 unmittelbar abhängig von dem Aktivierungssignal WS in den normalen Betriebszustand gesteuert wird.
  • In 2 ist eine weitere Schaltungsanordnung der Aktivierungseinheit SBC dargestellt. Diese Schaltungsanordnung repräsentiert beispielsweise eine Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit CTRL und umfasst einen Regler R, ein RC-Glied umfassend den Widerstand R1 und einen Kondensator C sowie einen Komparator K. Der Regler R ist beispielsweise als Spannungsregler ausgebildet und eingangsseitig mit dem Versorgungssignal Ubat elektrisch gekoppelt. Der Regler R ist ausgebildet, bei ausreichend hoher Versorgungsspannung Ubat eine Ausgangsspannung VCC bereitzustellen, die beispielsweise der Komponente uC zur Versorgung zur Verfügung gestellt werden kann. Auch das RC-Glied ist mit dem Versorgungssignal Ubat elektrisch gekoppelt und ausgebildet, die Bewertungszeitdauer TB, repräsentiert durch einen Wert des Widerstandes R1 und eine Kapazität des Kondensators C, zu realisieren. Eine Spannung über dem Kondensator C wird dem Komparator K eingangsseitig bereitgestellt. Der Komparator K weist typischerweise eine vorgegebene Hysterese auf, so dass ausgangsseitig von dem Komparator K nur dann das Aktivierungssignal WS zur Verfügung gestellt wird, wenn eine Änderung des Signalwertes des Versorgungssignals Ubat ausreichend hoch ist.
  • Bezugszeichenliste
    • ΔU
      Spannungsabfall
      C
      Kondensator
      CAN
      Kommunikationssystem
      CTRL
      Steuereinheit
      E, E1–E3
      vorgegebenes Ereignis
      FS
      Fehlerersatzzustand
      IF
      Schnittstelle
      K
      Komparator
      KL15
      Zündungsklemme
      KL50
      Klemme 50
      L
      Verbraucher
      MSG
      Aktivierungsnachricht
      R
      Regler
      R1
      Widerstand
      SBC
      Aktivierungseinheit
      T
      vorgegebene Zeitdauer
      t1–t3
      Zeitpunkte
      TB
      Bewertungszeitdauer
      Ubat
      Versorgungssignal
      uC
      Komponente
      VCC
      Ausgangsspannung
      WS
      Aktivierungssignal

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit (CTRL), bei dem – ein Versorgungssignal (Ubat) auf ein Eintreten zumindest eines vorgegebenen Ereignisses (E, E1–E3) innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs des Versorgungssignals (Ubat) beobachtet wird, wobei das Versorgungssignal (Ubat) zur Versorgung der Steuereinheit (CTRL) zur Verfügung gestellt wird und der Wertebereich derart vorgegeben ist, dass zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) betreibbar ist, – abhängig von dem Eintreten des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses (E, E1–E3) ein Aktivierungssignal (WS) erzeugt wird, – abhängig von dem Aktivierungssignal (WS) die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von dem Eintreten des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses (E, E1–E3) die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) versorgt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass auf eine vorgegebene Änderung eines Signalwertes des Versorgungssignals (Ubat) beobachtet wird, – dass die vorgegebene Änderung des Signalwertes als vorgegebenes Ereignis (E, E1–E3) erkannt wird, wenn die Änderung für eine vorgegebene Bewertungsdauer (TB) anliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Ereignis (E, E1–E3) erkannt wird, wenn das Versorgungssignal (Ubat) zusätzlich eine vorgegebene Signalanstiegs- und/oder eine vorgegebene Signalabstiegsgeschwindigkeit aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (CTRL) mit einem Kommunikationssystem gekoppelt ist, das ausgebildet ist, eine vorgegebene Aktivierungsnachricht zu übertragen, wobei abhängig von einem Empfang der vorgegebenen Aktivierungsnachricht das Aktivierungssignal (WS) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Erkennen des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses (E, E1–E3) für eine vorgegebene Zeitdauer (T) auf einen Empfang der vorgegebenen Aktivierungsnachricht gewartet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, – dass abhängig von dem Aktivierungssignal (WS) ermittelt wird, ob die vorgegebene Aktivierungsnachricht des Kommunikationssystems empfangen wurde, und – dass davon abhängig die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) in einen vorgegebenen Fehlerersatzzustand gesteuert wird.
  8. Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit (CTRL), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, – ein Versorgungssignal (Ubat) auf ein Eintreten zumindest eines vorgegebenen Ereignisses (E, E1–E3) innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs des Versorgungssignals (Ubat) zu beobachten, wobei der Wertebereich derart vorgegeben ist, dass zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) betreibbar ist, – abhängig von dem Eintreten des zumindest einen vorgegebenen Ereignisses ein Aktivierungssignal (WS) zu erzeugen, – abhängig von dem Aktivierungssignal (WS) die zumindest eine vorgegebene Komponente der Steuereinheit (CTRL) zu aktivieren.
DE201010051522 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit Withdrawn DE102010051522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051522 DE102010051522A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051522 DE102010051522A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051522A1 true DE102010051522A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46082696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010051522 Withdrawn DE102010051522A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051522A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601274U1 (de) * 1996-01-26 1997-02-20 Alge Elektronik Ges Mbh Gerät zur Überwachung einer ISDN-Leitung
DE10253276A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der spezifizierten Spannung an einem Bordnetz in Kraftfahrzeugen
DE69914729T2 (de) * 1999-02-01 2004-10-07 Koninkl Philips Electronics Nv Integration von Sicherheitsmodulen in einer integrierten Schaltung
DE60022764T2 (de) * 2000-10-27 2006-07-13 Invensys Systems, Inc., Foxboro Busspannungsdetektor in einem Feldgerät
DE102008048842A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Denso Corp., Kariya-shi Stromversorgung-Steuersystem und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601274U1 (de) * 1996-01-26 1997-02-20 Alge Elektronik Ges Mbh Gerät zur Überwachung einer ISDN-Leitung
DE69914729T2 (de) * 1999-02-01 2004-10-07 Koninkl Philips Electronics Nv Integration von Sicherheitsmodulen in einer integrierten Schaltung
DE60022764T2 (de) * 2000-10-27 2006-07-13 Invensys Systems, Inc., Foxboro Busspannungsdetektor in einem Feldgerät
DE10253276A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der spezifizierten Spannung an einem Bordnetz in Kraftfahrzeugen
DE102008048842A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Denso Corp., Kariya-shi Stromversorgung-Steuersystem und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
WO2013050207A1 (de) Diagnoseeinrichtung für mehrspannungsbordnetz, mehrspannungsbordnetz und verfahren zum betrieb eines mehrspannungsbordnetzes
DE102016112764A1 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
WO2012107145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
WO2017076540A1 (de) Verfahren zum überwachen eines elektrischen bordnetzes
EP2797776B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer energiereserve und sicherungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3132271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
EP2766595B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer versorgungsschaltung und zugehörige versorgungsschaltung für mindestens einen zündkreis
DE102011081093A1 (de) Startsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE102008043402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Einrichtung vor einer Überspannung
EP3283321B1 (de) Erfassen einer betätigung eines bedienelements in einem kraftfahrzeug
EP2553789B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zur spannungsstabilisierung für ein bordnetz
DE102010051522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit
WO2013170987A1 (de) Überwachung eines kondensators zur elektrischen energieversorgung
DE10059949B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2020089044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines defekts einer batterie in einem niederspannungsbordnetz eines elektrofahrzeugs
DE102005058719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Energiespeichers, insbesondere eines Autarkiekondensators eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013212149A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Spannungswandlers
DE102012021390A1 (de) Verfahren und System zur Vermeidung einer Satellitenverbindungsunterbrechung
DE102013002843B4 (de) Steuergerät mit wiederverwendbarem Verpolungsindikator und Kraftwagen
WO2022073538A1 (de) Verfahren zur verhinderung der nichtauslösung von airbags durch kurzschlüsse an zuleitungen anderer airbags
DE102018110937B4 (de) Verfahren zur betriebssicheren vereinfachten Aktivierung von Produktionstestmodi in sicherheitsrelevanten elektronischen Schaltungen für Fußgängeraufprallschutzsysteme
DE102018110926B4 (de) Verfahren zur betriebssicheren Aktivierung von Produktionstestmodi in sicherheitsrelevanten elektronischen Schaltungen für ein sicherheitsrelevantes System

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0007020000

Ipc: G05B0019040000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination