DE102010050562B3 - Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010050562B3
DE102010050562B3 DE102010050562A DE102010050562A DE102010050562B3 DE 102010050562 B3 DE102010050562 B3 DE 102010050562B3 DE 102010050562 A DE102010050562 A DE 102010050562A DE 102010050562 A DE102010050562 A DE 102010050562A DE 102010050562 B3 DE102010050562 B3 DE 102010050562B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cooling
charging
vehicle
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010050562A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Burnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010050562A priority Critical patent/DE102010050562B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010050562B3 publication Critical patent/DE102010050562B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/11End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs (2), wobei die Vorrichtung (1) wenigstens einen mit dem aufzuladenden Fahrzeug (2) verbindbaren Stecker (13), wenigstens eine Stromquelle (11) und wenigstens ein Kabel (12) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker (13) und der Stromquelle (11) umfasst und wenigstens ein Mittel (14, 15) zum Kühlen wenigstens eines Teils des Steckers (13). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Mittel zum Kühlen wenigstens ein thermisch mit dem Stecker (13) verbundener Kühlkreislauf (14, 15) vorgesehen ist, wobei der Kühlkreislauf (14, 15) auch bei von einem aufzuladenden Fahrzeug (2) getrennten Stecker (13) geschlossen ist. Auf diese Weise kann auch bei sich häufig wiederholenden Ladezyklen sichergestellt werden, dass eine ausreichende Kühlung des Ladesteckers (13) erfolgt. So kann beispielsweise der Ladestecker (13) auch zwischen den Ladevorgängen solange weiter gekühlt werden, bis eine vorgeschriebene Grenztemperatur unterschritten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung wenigstens einen mit dem aufzuladenden Fahrzeug verbindbaren Stecker, wenigstens eine Stromquelle und wenigstens ein Kabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker und der Stromquelle umfasst und wenigstens ein Mittel zum Kühlen wenigstens eines Teils des Steckers.
  • Mit elektrischer Energie antreibbare Fahrzeuge stellen einen wichtigen Eckpfeiler in der Zukunft der Automobiltechnik dar. So werden E-Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge) oder Hybridfahrzeuge zukünftig auch mit hohen AC- und DC-Leistungen geladen werden müssen, damit der Ladevorgang schnell erfolgen kann und vom Kunden akzeptiert wird. Für dieses ”Schnellladen” wird es vermehrt öffentliche oder halböffentliche Ladestationen geben. Die dabei zum Einsatz kommenden Ladestecker müssen dabei im wesentlichen bekannten Normen wie JEVS G105-1993 (DC-Ladung), SAE J1772 bzw. IEC 621196-2 Type 1 (AC 1-phasig), IEC 62196-2 Type 2 und 3 (AC 3-phasig) entsprechen.
  • Wird ein Fahrzeug jedoch mit hoher Leistung geladen, entsteht eine erhebliche Wärmeentwicklung an den Kontaktübergängen im Ladestecker, insbesondere zwischen den Kontakten der fahrzeugseitigen Ladebuchse und den Kontakten des vorrichtungsseitigen Ladesteckers. Im Falle von nacheinander folgenden Ladezyklen von mehreren Fahrzeugen erwärmt sich der Ladestecker unter Umständen über die zulässigen Werte hinaus. Dies kann einerseits zu Funktionsstörungen der Ladevorrichtung, andererseits zu einer Beeinträchtigung der Bedienbarkeit der Ladevorrichtung führen.
  • Aus der US 2009/0256523 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Insbesondere ist ein mit einer Ladestation elektrisch verbundener Ladestecker vorgesehen, der mit Wasser und Luft führende Kanälen versehen ist. Entsprechend weist auch die Ladebuchse des aufzuladenden Fahrzeugs Kanäle auf, welche bei Zusammenführen von Ladebuchse und Ladestecker mit den steckerseitigen Kanälen verbunden werden. Hierdurch werden Kühlkreisläufe (Luft, Wasser) geschlossen. Die Kühlkreisläufe sollen insbesondere zum Kühlen von fahrzeugseitigen elektrischen Antriebs-Komponenten dienen.
  • Sobald der Ladestecker jedoch vom aufzuladenden Fahrzeug getrennt wird, sind auch die erwähnten Kühlkreisläufe geöffnet und somit unwirksam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass eine Kühlung des Ladesteckers auch dann erfolgen kann, wenn der Stecker der Vorrichtung nicht mit einem aufzuladenden Fahrzeug verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung wenigstens einen mit dem aufzuladenden Fahrzeug verbindbaren Stecker, wenigstens eine Stromquelle und wenigstens ein Kabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker und der Stromquelle umfasst und wenigstens ein Mittel zum Kühlen wenigstens eines Teils des Steckers.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Mittel zum Kühlen wenigstens ein thermisch mit dem Stecker verbundener Kühlkreislauf vorgesehen ist, wobei der Kühlkreislauf auch bei von einem aufzuladenden Fahrzeug getrennten Stecker geschlossen ist. Auf diese Weise kann auch bei sich häufig wiederholenden Ladezyklen sichergestellt werden, dass eine ausreichende Kühlung des Ladesteckers erfolgt. So kann beispielsweise der Ladestecker auch zwischen den Ladevorgängen solange weiter gekühlt werden, bis eine vorgeschriebene Grenztemperatur unterschritten ist.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlkreislauf Kanäle umfasst, die durch wenigstens einen Teil des Steckers geführt sind. Auf diese Weise ist eine sehr wirkungsvolle Kühlung möglich, wobei die Kanäle konstruktiv genau an den temperaturkritischen Stellen vorgesehen werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens kann auch vorgesehen sein, dass der Kühlkreislauf Kanäle umfasst, die außen an wenigstens einem Teil des Stecker geführt sind. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse des Stecker selbst vergleichsweise kompakt ausgeführt sein kann. Die Kanäle können beispielsweise in eine Art ”Kühlmantel” eingebracht und über das Steckergehäuse geschoben sein und bei Bedarf (beispielsweise im Wartungsfall) vom Steckergehäuse getrennt werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Stecker ein Kopplungsteil und einen Griffteil umfasst und sich die Kanäle des Kühlkreislauf lediglich im Bereich des Griffteils befinden. So muss das Kopplungsteil konstruktiv kaum verändert werden und kann den einschlägigen Normen entsprechen, während das Griffteil den speziellen Anforderungen angepasst werden kann.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kühlkreislauf zumindest bereichsweise schlauchartige Kanäle umfasst und das Kabel mit den schlauchartigen Kanälen zumindest bereichsweise durch eine gemeinsame Ummantelung gehalten ist. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen dem Ladestecker und der vorgehaltenen Infrastruktur (Stromquelle, Kühlaggregat) kompakter und die Gefahr von Verdrehungen beziehungsweise Verknotungen der vorhandenen Kabel und Leitungen wird vermindert. Überdies trägt dies auch zu einer Kühlung des Kabels bei.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich, was mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert werden soll. Dabei bedeuten
  • 1 eine prinziphafte Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäß Vorrichtung,
  • 2 eine prinziphafte Ansicht im Bereich des Ladesteckers der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Detail Ansicht II aus 1.
  • In 1 ist in prinziphafter Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum elektrischen Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs 2 (bspw. E-Fahrzeug oder Hybridfahrzeug) aus der Vogelperspektive ersichtlich. Die Vorrichtung 1 umfasst eine geschlossene, stationäre Ladestation 10 (aber auch eine offene, instationäre Ladestation ist denkbar), welche mit einer Stromquelle 11 und einem Kühlaggregat 14 ausgestattet ist. Die Stromquelle 11 ist elektrisch mit einem Ladestecker 13 verbunden, wobei dies außerhalb der Ladestation 10 mittels eines flexiblen Ladekabels 12 realisiert ist. Ferner ist der Ladestecker 13 mittels Verbindungsleitungen 15 mit dem Kühlaggregat 14 verbunden, wobei dies außerhalb der Ladestation 10 durch flexible Kühlschläuche realisiert sein kann. Das Ladekabel 12 und in die Kühlschläuche 15 sind außerhalb der Ladestation 10 dicht zusammengelegt und über eine gemeinsame Ummantelung 18 (nur in 2 dargestellt) zum Ladestecker 13 geführt.
  • Alternativ können jedoch auch Verbindungsleitungen 15' vorgesehen sein, welche getrennt vom Ladekabel 12 zum Ladestecker 13 geführt sind.
  • Das Fahrzeug 2 ist an seinem Heck mit einer Ladebuchse 20 versehen, in die zum Aufladen der Ladestecker 13 hinein gesteckt werden kann.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel zur Ausgestaltung des Ladesteckers 13 ist in 2 prinziphaft dargestellt. So weist der Ladestecker 13 ein Kupplungsteil 13A und ein Griffteil 13B auf. Das Kupplungsteil 13A wird zum Laden in die Ladebuchse 20 des Fahrzeugs 2 hinein gesteckt, wobei elektrische Kontakte 16 des Kupplungsteils 13A mit elektrischen Gegenkontakten 17 der Ladebuchse 20 zusammenwirken. Die 2 ist nur sehr prinziphaft dargestellt, so dass entsprechende Positionier- oder Rasteinrichtungen nicht ersichtlich sind. Diese sind für das Verständnis der Erfindung auch nicht von Bedeutung.
  • Ferner ist ersichtlich, dass das Griffteil 13B Kanäle 19 umfasst, welche sich durch das Griffteil 13B hindurch ziehen. Im Ausführungsbeispiel ist als Kühlmedium Wasser gewählt, welches durch einen Einlass 15A in das Griffteil 13B hinein geleitet und durch einen Auslass 15B aus diesem wieder heraus geleitet wird. Aber auch andere Kühlmedien, wie beispielsweise Luft, sind denkbar. Der Einlass 15A und der Auslass 15B sind in geeigneter Weise mit den Kühlschläuchen 15 verbunden, so dass der Ladestecker 13 gleichsam thermisch mit einem Kühlkreislauf verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass sich die Kanäle 19 spiralförmig durch den Außenbereich des Griffteil 13B hindurch ziehen. Hierdurch kann insbesondere eine gute Kühlung des Griffteils 13B erfolgen, welcher bei einem Ladevorgang tiefere Grenztemperaturen aufweisen muss als das Kupplungsteil 13A. Dennoch wird in gewissem und ausreichendem Maße durch Wärmeübertragung auch das Kupplungsteil 13A durch den Kühlkreislauf gekühlt. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Schicht 21 aus besonders gut Wärme leitendem Material vorgesehen sein, welche den Kühlkreislauf des Griffteils 13B zusätzlich mit dem Kupplungsteil 13A thermisch koppelt.
  • Die Kühlschläuche 15 und das Ladekabel 12 sind zumindest bereichsweise durch eine gemeinsame Ummantelung 18 zusammengelegt. Ferner kann vorgesehen sein, das Griffteil 13B außen mit entsprechenden Griffmulden (nicht dargestellt) zu versehen. Da sich die Kühlkanäle 19 nur durch das Griffteil 13B hindurch ziehen, ist man in der Gestaltung des Kupplungsteils 13A vergleichsweise frei und kann dieses kompakt und normgerecht gestalten. Dennoch ist es denkbar, die Kühlkanäle 19 auch bis in das Kupplungsteil 13A hinein zu führen. Dies setzt jedoch entsprechend vorhandenen Platz voraus.
  • Obwohl im gezeigten Ausführungsbeispiel die Kanäle 19 spiralförmig durch das Griffteil 13B geführt sind, sind natürlich auch andere Ausgestaltungen denkbar. So kann beispielsweise auch vorgesehen sein, die Kühlkanäle 19 mäanderförmig durch das Griffteil 13B zu führen.
  • Auch ist es denkbar, die Kühlkanäle 19 außen am Griffteil 13B zu führen, beispielsweise in einem auf dem Griffteil 13B befestigten Kühlmantel (nicht dargestellt).
  • Zusätzlich ist denkbar, im Ladestecker 13 eine Temperatursensierung vorzusehen, welche die Ladestation 10 ggf. in der Abgabe ihrer elektrischen und Kühlleistung steuert.
  • Auf jeden Fall ist ersichtlich, dass der Kühlkreislauf auch bei von der Ladebuchse 20 getrenntem Ladestecker 13 geschlossen ist und somit wirksam den Stecker 13 kühlen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Laden
    10
    Ladestation
    11
    Stromquelle
    12
    Ladekabel
    13
    Ladestecker
    13A
    Kupplungsteil vom Ladestecker
    13B
    Griffteil vom Ladestecker
    14
    Kühlaggregat
    15, 15'
    Kühlschläuche
    15A
    Einlass
    15B
    Auslass
    16
    elektrische Kontakte
    17
    elektrische Gegenkontakte
    18
    Ummantelung
    19
    Kühlkanäle
    2
    mit elektrischer Energie antreibbares Fahrzeug
    20
    Ladebuchse
    21
    Schicht aus gut Wärme leitendem Material

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs (2), wobei die Vorrichtung (1) wenigstens einen mit dem aufzuladenden Fahrzeug (2) verbindbaren Stecker (13), wenigstens eine Stromquelle (11) und wenigstens ein Kabel (12) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker (13) und der Stromquelle (11) umfasst und wenigstens ein Mittel (14, 15) zum Kühlen wenigstens eines Teils des Steckers (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (14, 15) zum Kühlen wenigstens ein thermisch mit dem Stecker (13) verbundener Kühlkreislauf (14, 15A, 15B, 19) vorgesehen ist, wobei der Kühlkreislauf (14, 15A, 15B, 19) auch bei von einem aufzuladenden Fahrzeug (2) getrennten Stecker (13) geschlossen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (14, 15A, 15B, 19) Kanäle (19) umfasst, die durch wenigstens einen Teil (13B) des Steckers (13) geführt sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dass der Kühlkreislauf (14, 15) Kanäle umfasst, die außen an wenigstens einem Teil (13B) des Steckers (13) geführt sind.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (13) einen Kopplungsteil (13A) und einen Griffteil (13B) umfasst und sich die Kanäle (19) des Kühlkreislaufs (14, 15A, 15B, 19) lediglich im Bereich des Griffteils (13B) befinden.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (14, 15A, 15B, 19) zumindest bereichsweise schlauchartige Kanäle (15) umfasst und das Kabel (12) mit den schlauchartigen Kanälen (15) zumindest bereichsweise durch eine gemeinsame Ummantelung (18) gehalten ist.
DE102010050562A 2010-11-05 2010-11-05 Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs Active DE102010050562B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050562A DE102010050562B3 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050562A DE102010050562B3 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050562B3 true DE102010050562B3 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050562A Active DE102010050562B3 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050562B3 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043421A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-13 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102015101140A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
JP2017507640A (ja) * 2014-02-05 2017-03-16 テスラ・モーターズ・インコーポレーテッド 充電ケーブルの冷却
DE102015220096A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktverbindung und elektrischer Kontakt
WO2017076545A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum kühlen einer elektrischen steckverbindung
WO2017081050A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Hochspannungkontaktelement mit fluidkanal für kühlmittels
WO2017133893A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Huber+Suhner Ag Cable assembly
WO2017162532A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
WO2017162651A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2017178321A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2017182484A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
EP3257701A2 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Ladevorrichtung für einen energiespeicher eines elektrischen fahrzeugs
DE102016112306A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 HARTING Automotive GmbH Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
EP3296143A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 HARTING Automotive GmbH Anschlusseinheit für ein aktiv gekühltes kabel
DE102016117439A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten Kontaktelementen
EP3312045A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Elektro-Bauelemente GmbH Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102016224103A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel
DE102017212493A1 (de) 2017-07-20 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Steckverbinder, Anordnung mit einem elektrischen Steckverbinder, Verwendung eines elektrischen Steckverbinders und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Steckverbinders
DE102017113920A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ladeanschlusskühler
WO2019008047A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladekabelsystem mit kühlung
FR3070556A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion electrique pour vehicule refroidi par un circuit de fluide caloporteur
FR3070557A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion electrique pour vehicule automobile refroidi par un circuit de fluide refrigerant
WO2019062982A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 比亚迪股份有限公司 充电桩以及车辆
DE102017129281A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 HARTING Automotive GmbH Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102018206280A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische kontaktvorrichtung, verfahren zur bestimmung schwacher kontakte, batterieladegerät, und ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102018004868A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Ladestation für Elektromobile mit Verbindungskabel und Stecker
WO2019239262A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Te Connectivity Corporation Charging system with cooling tube
EP3611738A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-19 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Kühlmanschette für energieleitungen
CN111942208A (zh) * 2020-08-19 2020-11-17 辽宁机电职业技术学院 一种汽车自动充电站的安全防护方法
EP3770007A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102020101257A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
EP4134265A1 (de) 2021-08-13 2023-02-15 ABB E-mobility B.V. Ladesystem für ein elektrofahrzeug
DE102021129227A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Te Connectivity Germany Gmbh Wärmeverzögerungsanordnung mit einem Phasenwechselmaterial für ein Elektrofahrzeug
WO2023198750A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033567A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Leybold Optics Gmbh Verbingungssystem und Verfahren zur Durchführung von elektrischer Leistung und Fluid
US20090256523A1 (en) * 2006-09-29 2009-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle charging system, vehicle charging device and electric vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033567A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Leybold Optics Gmbh Verbingungssystem und Verfahren zur Durchführung von elektrischer Leistung und Fluid
US20090256523A1 (en) * 2006-09-29 2009-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle charging system, vehicle charging device and electric vehicle

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017507640A (ja) * 2014-02-05 2017-03-16 テスラ・モーターズ・インコーポレーテッド 充電ケーブルの冷却
EP3103173A4 (de) * 2014-02-05 2017-10-11 Tesla Motors, Inc. Kühlung von ladekabel
EP3043421A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-13 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102015101140A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102015101140B4 (de) 2015-01-27 2019-10-10 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102015220096A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktverbindung und elektrischer Kontakt
DE102015220096B4 (de) * 2015-10-15 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Kontaktverbindung und elektrischer Kontakt
WO2017076545A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum kühlen einer elektrischen steckverbindung
WO2017081050A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Hochspannungkontaktelement mit fluidkanal für kühlmittels
WO2017133893A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Huber+Suhner Ag Cable assembly
US10902977B2 (en) 2016-02-01 2021-01-26 Huber+Suhner Ag Cable assembly
CN108886211A (zh) * 2016-03-22 2018-11-23 菲尼克斯电动交通有限公司 具有冷却的接触元件的插拔连接件
WO2017162532A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
WO2017162651A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2017178321A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
CN109075498B (zh) * 2016-04-21 2020-07-03 菲尼克斯电动交通有限公司 具有经冷却的接触元件的插式连接器部件
US20190109409A1 (en) * 2016-04-21 2019-04-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug-in connector part with a cooled contact element
WO2017182484A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
CN109075498A (zh) * 2016-04-21 2018-12-21 菲尼克斯电动交通有限公司 具有经冷却的接触元件的插式连接器部件
US10644439B2 (en) 2016-04-21 2020-05-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug-in connector part with a cooled contact element
EP3257701B1 (de) * 2016-06-15 2023-09-13 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Ladevorrichtung für einen energiespeicher eines elektrischen fahrzeugs
US20170361722A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging device for an energy store of an electric vehicle
EP3257701A2 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Ladevorrichtung für einen energiespeicher eines elektrischen fahrzeugs
DE102016110937A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugs
US10202046B2 (en) 2016-06-15 2019-02-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging device for an energy store of an electric vehicle
US10632861B2 (en) 2016-07-05 2020-04-28 HARTING Automotive GmbH Liquid-cooled contact element
JP2019517714A (ja) * 2016-07-05 2019-06-24 ハルティング オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHARTING Automotive GmbH 液冷式コンタクト要素
WO2018006903A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 HARTING Automotive GmbH Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
DE102016112306A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 HARTING Automotive GmbH Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
US10109395B2 (en) 2016-09-14 2018-10-23 HARTING Automotive GmbH Connection unit for an actively cooled cable
EP3296143A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 HARTING Automotive GmbH Anschlusseinheit für ein aktiv gekühltes kabel
WO2018050724A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
DE102016117439A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten Kontaktelementen
US10675988B2 (en) 2016-09-16 2020-06-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug connector part having cooled contact elements for charging electrical vehicles
EP3312045A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Elektro-Bauelemente GmbH Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102016224103A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel
DE102017113920B4 (de) 2017-06-23 2022-02-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ladeanschlusskühler und Fahrzeug mit Ladeanschlusskühler
DE102017113920A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ladeanschlusskühler
US11364815B2 (en) 2017-07-07 2022-06-21 Paxos Consulting & Engineering Gmbh & Co, Kg Charging cable system with cooling
WO2019008047A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Ladekabelsystem mit kühlung
DE102017212493A1 (de) 2017-07-20 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Steckverbinder, Anordnung mit einem elektrischen Steckverbinder, Verwendung eines elektrischen Steckverbinders und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Steckverbinders
WO2019043337A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-07 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion electrique pour vehicule refroidi par un circuit de fluide caloporteur
FR3070556A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion electrique pour vehicule refroidi par un circuit de fluide caloporteur
FR3070557A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de connexion electrique pour vehicule automobile refroidi par un circuit de fluide refrigerant
EP3451485A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Valeo Systemes Thermiques Elektrische anschlussvorrichtung für ein fahrzeug, gekühlt durch eine kältemittelflüssigkeitskreise
WO2019062982A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 比亚迪股份有限公司 充电桩以及车辆
DE102017129281A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 HARTING Automotive GmbH Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102018206280B4 (de) 2018-04-24 2019-12-12 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische kontaktvorrichtung, verfahren zur bestimmung schwacher kontakte, batterieladegerät, und ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102018206280A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische kontaktvorrichtung, verfahren zur bestimmung schwacher kontakte, batterieladegerät, und ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
US10714236B2 (en) 2018-06-13 2020-07-14 Te Connectivity Corporation Charging system with cooling tube
WO2019239262A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Te Connectivity Corporation Charging system with cooling tube
CN112770929A (zh) * 2018-06-13 2021-05-07 泰连公司 具有冷却管的充电系统
DE102018004868A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Ladestation für Elektromobile mit Verbindungskabel und Stecker
EP3584109A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Ladestation für elektromobile mit verbindungskabel und stecker
EP3611738A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-19 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Kühlmanschette für energieleitungen
WO2021013919A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Abb Schweiz Ag Electrical vehicle charging system for charging an electrical vehicle
EP3770007A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
EP3854627A1 (de) 2020-01-21 2021-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Ladekabel für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug
DE102020101257B4 (de) 2020-01-21 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102020101257A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
CN111942208B (zh) * 2020-08-19 2022-01-18 辽宁机电职业技术学院 一种汽车自动充电站的安全防护方法
CN111942208A (zh) * 2020-08-19 2020-11-17 辽宁机电职业技术学院 一种汽车自动充电站的安全防护方法
EP4134265A1 (de) 2021-08-13 2023-02-15 ABB E-mobility B.V. Ladesystem für ein elektrofahrzeug
DE102021129227A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Te Connectivity Germany Gmbh Wärmeverzögerungsanordnung mit einem Phasenwechselmaterial für ein Elektrofahrzeug
WO2023198750A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050562B3 (de) Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs
DE102016117261B3 (de) System aus einem Steckverbinder, einem fluidgekühlten Kabel und einer Anschlusseinheit
DE102015120048A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung
WO2017076545A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer elektrischen steckverbindung
DE102011100389A1 (de) Ladekabel, Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie
DE102014118076A1 (de) Konfektioniertes Ladekabel mit Temperaturüberwachung für Hybridelektrofahrzeuge (HEV) und Ladeverfahren
DE102011119495B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
DE102018215875A1 (de) Ladestrangeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE202015009535U1 (de) Elektrisches Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE202019105511U1 (de) Elektrofahrzeug-Ladeanordnung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102017122662A1 (de) Steckkontakteinrichtung zum Laden einer Traktionsbatterie, Ladesteckkontakteinrichtung für eine Ladestation zum Laden einer Traktionsbatterie sowie Verfahren eines Kühlkreislaufs
DE102012216451A1 (de) Verbinder zum Koppeln eines Elektromotors mit einer Stromquelle
DE102015112346A1 (de) Elektrische Verteileranordnung
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
AT515129A4 (de) Batteriemodul
DE102012013867A1 (de) Intelligentes Ladekabel zur Adaption an Fahrzeugeigenschaften von Elektrofahrzeugen
DE102014009086A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Fahrzeug
DE102016106883A1 (de) Verbinder für elektrifiziertes Fahrzeug
EP3756933B1 (de) Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem
WO2022028959A1 (de) Gekühltes ladekabel
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017218136A1 (de) Kabel für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2590266B1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Ladegeräts für eine Fahrzeug-Batterie mit einer Ladedose

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706