DE102010048644A1 - Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs - Google Patents

Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010048644A1
DE102010048644A1 DE201010048644 DE102010048644A DE102010048644A1 DE 102010048644 A1 DE102010048644 A1 DE 102010048644A1 DE 201010048644 DE201010048644 DE 201010048644 DE 102010048644 A DE102010048644 A DE 102010048644A DE 102010048644 A1 DE102010048644 A1 DE 102010048644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
claw
clawed
rear part
wiping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010048644
Other languages
English (en)
Inventor
Elvira Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010048644 priority Critical patent/DE102010048644A1/de
Publication of DE102010048644A1 publication Critical patent/DE102010048644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs, mit einem Wischgummi (20) zum Wischen der Scheibe, welches durch zumindest zwei Krallen (22) wenigstens eines Krallenbügels (18) gehalten ist. Der wenigstens eine Krallenbügel (18) weist einen die Krallen (22) verbindenden Rücken (24) auf, wobei der Rücken (24) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (28) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs, mit einem Wischelement zum Wischen der Scheibe, welches durch zumindest zwei Krallen wenigstens eines Krallenbügels gehalten ist. Hierbei weist der wenigstens eine Krallenbügel einen die Krallen verbindenden Rücken auf.
  • Die DE 197 02 701 A1 beschreibt einen Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug, welcher ein Wischerblatt umfasst. Das Wischerblatt ist über ein Anschlussstück drehbar an einem Wischerarm gelagert. Das fest am Wischerblatt angebrachte Anschlussstück weist im Querschnitt eine U-Form auf und umgreift einen Hauptbügel des Wischerblatts. An dem Hauptbügel sind Krallenbügel schwenkbar gelagert, wobei die Krallen der Krallenbügel einen Wischgummi des Wischerblatts halten. Die Krallenbügel weisen ebenfalls im Querschnitt ein U-Profil auf, welches einen Rücken und zwei von dem Rücken abstehende Seitenflanken umfasst.
  • Als nachteilig bei einem Wischerblatt der eingangs genannten Art ist der Umstand anzusehen, dass es beim Betrieb des Wischerblatts, also beim Wischen der Scheibe, zu durch einen Nutzer des Fahrzeugs hörbaren Geräuschbeeinträchtigungen kommen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Wischerblatt der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen geräuschärmeren Betrieb desselben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wischerblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs umfasst ein Wischelement zum Wischen der Scheibe. Das Wischelement, etwa ein Wischgummi, ist durch zumindest zwei Krallen wenigstens eines Krallenbügels gehalten. Der wenigstens eine Krallenbügel weist einen die Krallen verbindenden Rücken auf. Hierbei weist der Rücken des wenigstens einen Krallenbügels wenigstens eine Durchtrittsöffnung auf. Die wenigstens eine Durchtrittsöffnung ermöglicht ein Hindurchtreten von Fahrtwind durch den Rücken des Krallenbügels. Durch diese Winddurchlässigkeit können Pfeifgeräusche, welche ihre Ursache in einer Anströmung des Krallenbügels haben, wirksam vermindert werden.
  • Derartige Wind- oder Pfeifgeräusche sind bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Wischerblatt insbesondere dann festgestellt worden, wenn das Wischerblatt an der Frontscheibe eines Nutzfahrzeugs zum Einsatz kommt. Bei einem solchen Nutzfahrzeug kann sich aufgrund der aerodynamischen Gestaltung einer Verkleidung einer A-Säule desselben eine Anströmung des Wischerblatts einstellen, welche zu den genannten Pfeifgeräuschen führt, wenn sich das Wischerblatt an einem Umkehrpunkt in der Nähe der A-Säule, also in im Wesentlichen senkrechter Stellung befindet.
  • Dadurch, dass der Rücken des wenigstens einen Krallenbügels bei dem vorliegend beschriebenen Wischerblatt wenigstens eine Durchtrittsöffnung aufweist, sind selbst dann keine Pfeif- oder Windgeräusche für einen Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbar, wenn das Wischerblatt an einem solchen Nutzfahrzeug zum Einsatz kommt und sich am Umkehrpunkt der Wischbewegung befindet. Dies führt zu einer besonders komfortablen, geräuscharmen und der Zufriedenheit des Fahrzeugnutzers zuträglichen Möglichkeit des Betriebs des Wischerblatts.
  • Zudem führt das Vorsehen von wenigstens einer Durchtrittsöffnung in dem Krallenbügel zu einem geringeren Gewicht desselben, was sich vorteilhaft auf das Gewicht des Fahrzeugs auswirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Rücken des wenigstens einen Krallenbügels eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen vorgesehen. Dadurch ist eine besonders gute Winddurchlässigkeit des Krallenbügels gegeben. Die Durchtrittsöffnungen können hierbei insbesondere als Rundlöcher ausgebildet sein, welche einfach herzustellen sind und es zulassen, eine gewünschte Festigkeit des Krallenbügels aufrechtzuerhalten.
  • Die Durchtrittsöffnungen können äquidistant in dem Rücken angeordnet sein, um über den Rücken hinweg eine möglichst gleichmäßige Luftdurchlässigkeit des Krallenbügels zu erreichen.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Durchtrittsöffnungen in Bezug auf eine Schwenkachse des wenigstens einen Krallenbügels und/oder in Bezug auf eine Längsachse des Rückens symmetrisch angeordnet sind. Dies erleichtert die Herstellung und Montage des Krallenbügels.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 perspektivisch ein Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Nutzfahrzeugs, bei welchem ein Wischgummi von vier Krallenbügeln gehalten ist; und
  • 2 eine Detailansicht des Wischerblatts gemäß 1 im Bereich eines der Krallenbügel.
  • 1 zeigt perspektivisch ein Wischerblatt 10 für einen Scheibenwischer eines Nutzfahrzeugs. Ein Anschlussstück 12 ermöglicht ein Befestigen des Wischerblatts 10 an einem (nicht gezeigten) Wischerarm eines Scheibenwischers des Fahrzeugs. Das Anschlussstück 12 ist schwenkbar an einem Hauptbügel 14 des Wischerblatts 10 festgelegt, welcher im Querschnitt ein U-Profil mit einem Rücken und zwei Seitenflanken aufweist.
  • An den beiden Enden des Hauptbügels 14 ist, ebenfalls schwenkbar, jeweils ein Profilteil 16 gehalten, welches wie der Hauptbügel 14 im Querschnitt ein U-Profil aufweist. An jedem Ende der beiden Profilteile 16 sind wiederum zwei Krallenbügel 18 schwenkbeweglich gehalten, sodass ein Wischgummi 20 – als Beispiel für ein Wischelement zum Wischen der Scheibe – des vorliegend gezeigten Wischerblatts 10 durch insgesamt vier Krallenbügel 18 gehalten ist.
  • 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Wischerblatts 10 gemäß 1 im Bereich eines der Krallenbügel 18. Insbesondere aus 2 geht hervor, dass jeder der vier Krallenbügel 18 zwei Krallen 22 aufweist, welche in entsprechende Nuten in dem Wischgummi 20 eingreifen und so den Wischgummi 20 an dem Krallenbügel 18 fixieren.
  • Jeder Krallenbügel 18 ist ebenfalls als im Querschnitt ein U-Profil aufweisendes Profilteil ausgebildet, wobei ein Rücken 24 des Profilteils die beiden Krallen 22 miteinander verbindet. Seitenflanken 26, welches sich von dem Rücken 24 hin zu dem Wischgummi 20 erstrecken, verleihen dem Krallenbügel 18 eine gute mechanische Stabilität.
  • In dem Rücken 24 sind eine Mehrzahl von Rundlöchern 28 angeordnet, welche dem Rücken 24 eine Luftdurchlässigkeit verleihen. In dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel sind über die Länge des Krallenbügels 18 vierzehn Rundlöcher 24 äquidistant und in Bezug auf dessen Längsachse mittig im Rücken 24 eines jeden Krallenbügels 18 angeordnet. Aufgrund der Luftdurchlässigkeit des Krallenbügels 18 im Bereich seines Rückens 24 werden Pfeifgeräusche unterdrückt, welche sich bei einem geschlossenen Rücken infolge einer ungünstigen Anströmung des Krallenbügels 18 ergeben könnten.
  • Das Wischerblatt 10 ist daher insbesondere dafür geeignet, bei einem Nutzfahrzeug verwendet zu werden, bei welchem eine aerodynamisch vorteilhafte A-Säulen-Verkleidung dafür sorgt, dass bei einer senkrechten Stellung des Wischerblatts 10, wenn sich dieses also an einer Umkehrstelle im Bereich der A-Säule befindet, der Krallenbügel 18 mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit angeströmt wird. Das Wischerblatt 10 lässt sich jedoch bei einem Nutzfahrzeug einsetzen, bei welchem die Verkleidung der A-Säule derart gestaltet ist, dass eine Verschmutzung von Seitenscheiben des Nutzfahrzeugs besonders weitgehend unterbunden ist.
  • In der vorliegend gezeigten Ausführungsform befinden sich die Seitenflanken 26 der Krallenbügel 18 in vergleichsweise großer Nähe zu einer Oberseite des Wischgummis 20. Mit anderen Worten ist eine Krümmung des Krallenbügels 18 weg von dem Wischgummi 20 vergleichsweise gering. In alternativen Ausführungsformen kann der Krallenbügel 18 eine verhältnismäßig große Krümmung aufweisen, sodass Luft auch vergleichsweise gut unter den Seitenflanken 26 hindurchströmen kann. Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung des Wischerblatts 10 können in dem Rücken des Hauptbügels 14 und/oder in dem Rücken der Profilteile 16 für eine Luftdurchlässigkeit sorgende Durchtrittsöffnungen vorgesehen sein. Derartige Durchtrittsöffnungen können insbesondere nach Art der in den Krallenbügeln 18 vorgesehenen Rundlöcher 28 ausgebildet sein.
  • Des Weiteren können in alternativen Ausführungsformen auch weniger als vier Krallenbügel 18 zum Halten des Wischgummis 20 vorgesehen sein. So kann beispielsweise der Hauptbügel 14 an seinen Enden direkt jeweils zwei Krallenbügel 18 aufweisen, an deren Krallen 22 der Wischgummi 20 gehalten ist.
  • Das Wischerblatt 10 kann auch bei einem Personenkraftwagen verwendet werden. Durch die Materialeinsparung im Bereich des Rückens 24 des Krallenbügels 18 sind ein niedrigeres Gewicht des Scheibenwischers und somit ein verringerter Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs erreichbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19702701 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs, mit einem Wischelement (20) zum Wischen der Scheibe, welches durch zumindest zwei Krallen (22) wenigstens eines Krallenbügels (18) gehalten ist, wobei der wenigstens eine Krallenbügel (18) einen die Krallen (22) verbindenden Rücken (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (24) des wenigstens einen Krallenbügels (18) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (28) aufweist.
  2. Wischerblatt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von, insbesondere als Rundlöcher (28) ausgebildeten, Durchtrittsöffnungen in dem Rücken (24) des wenigstens einen Krallenbügels (18).
  3. Wischerblatt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von äquidistant in dem Rücken (24) angeordneten Durchtrittsöffnungen (28).
  4. Wischerblatt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (28) in Bezug auf eine Schwenkachse des wenigstens einen Krallenbügels (18) und/oder in Bezug auf eine Längsachse des Rückens (24) symmetrisch angeordnet sind.
  5. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Krallenbügel (18) an einem im Querschnitt ein U-Profil aufweisenden Profilteil (16) schwenkbar gehalten sind.
  6. Wischerblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Profilteile (16) schwenkbar an einem Hauptbügel (14) gehalten sind, welcher an einem Wischarm des Scheibenwischers festlegbar ist.
  7. Wischerblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbügel (14) im Querschnitt ein U-Profil mit einem Rücken und zwei Seitenflanken aufweist, wobei in dem Rücken des Hauptbügels (14) wenigstens eine Durchtrittsöffnung angeordnet ist.
DE201010048644 2010-10-15 2010-10-15 Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs Withdrawn DE102010048644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048644 DE102010048644A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048644 DE102010048644A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048644A1 true DE102010048644A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010048644 Withdrawn DE102010048644A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048644A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702701A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Journee Paul Sa Kraftfahrzeugscheibenwischer mit einer Abdeckkappe, die an einem Anschlußstück für die Anlenkung des Wischblatts am Wischerarm angebracht ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702701A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Journee Paul Sa Kraftfahrzeugscheibenwischer mit einer Abdeckkappe, die an einem Anschlußstück für die Anlenkung des Wischblatts am Wischerarm angebracht ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027946B4 (de) Kappe für ein Wischer-Verbindungsstück
EP1977923B2 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102012112526A1 (de) Wischerhebel eines Kraftfahrzeugscheibenwischers
DE102008057995A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102015012874A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE10309080B4 (de) Wischblatt
DE102015011794A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE19502793A1 (de) Mehrzweck-Windschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010048644A1 (de) Wischerblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs
DE102005027450B4 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
WO2017088954A1 (de) Windleiteinrichtung für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102010033584A1 (de) Windeinrichtung für einen Kraftwagen
DE4314414C2 (de) Scheibenwischer für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102007007940A1 (de) Karosserieteil
WO2000051857A1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
DE102008058160A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE705961C (de) Einstellbarer Wetterfluegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007019237A1 (de) Windschott
DE102014013012A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102010048342A1 (de) Innenverkleidung für eine Fahrzeugsäule, Luftverteilvorrichtung, Belüftungsabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102011000214A1 (de) Windschott
DE102008024895B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102015009919A1 (de) Anordnung eines Zierstabs an einem Dichtungsprofil für eine Fahrzeugtür
DE19613363B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zum Einbau einer solchen in ein Kraftfahrzeug
DE102007032656A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501