DE102010048505B3 - Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen - Google Patents

Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102010048505B3
DE102010048505B3 DE102010048505A DE102010048505A DE102010048505B3 DE 102010048505 B3 DE102010048505 B3 DE 102010048505B3 DE 102010048505 A DE102010048505 A DE 102010048505A DE 102010048505 A DE102010048505 A DE 102010048505A DE 102010048505 B3 DE102010048505 B3 DE 102010048505B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
portioning
objects
picked
counted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010048505A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Calandri
Thomas Piskula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
DC-VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
DC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
DC-VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH, DC-VERPACKUNGSTECHNIK GmbH filed Critical DC VERPACKUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE102010048505A priority Critical patent/DE102010048505B3/de
Priority to EP11008248A priority patent/EP2452906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048505B3 publication Critical patent/DE102010048505B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/342Suction grippers being reciprocated in a rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1766Cut-out, multi-layer, e.g. folded blanks or boxes

Abstract

Verfahren zum abgezählten Portionieren eines Schuppenstromes von Gegenständen beliebiger Ausführung und beliebigem Material, ohne Beschädigung der Gegenstände und ohne Leistungsbeschränkung der vorgeschalteten Maschinen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum abgezählten Portionieren eines Schuppenstromes bestehend aus flachen, allgemein plattenförmigen Gegenständen, insbesondere gefalteten, nicht aufgerichteten Kartonagen-Halbfabrikaten, wie er zum Beispiel am Ausgang von Klebemaschinen vorkommt, zwecks Weiterverarbeitung der Portionen, zum Beispiel in einem Verpackungsvorganges.
  • Den bisherigen Verfahren zum Portionieren eines Schuppenstromes bestehend aus Faltmaterial, wie Wellpappe, Vollpappe, Karton, Kunststoff, Verbundmaterialien oder dergleichen, liegen folgende Prinzipien zugrunde:
    Anschlag: zum gewünschten Zeitpunkt wird einen Anschlag bewegt, der den nächsten Gegenstand der Schuppung nach dem Abzählen der gewünschten Portion zurückhält. Dabei türmen sich die Gegenstände zu einem abgezählten Stapel auf. Sobald die gewünschte Größe der neuen Portion erreicht wird, wird der Anschlag zurück bewegt, die gewonnene Portion freigegeben und der Anschlag wieder so bewegt, dass der nächste Gegenstand der Schuppung angehalten wird. Die Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens wird von der Geschwindigkeit des Schuppenstromes und von den geometrischen Eigenschaften der geschuppten Gegenstände bestimmt. Dadurch, dass ein Gegenstand angehalten wird, türmen sich die darauf folgende auf dem angehaltenen Gegenstand auf. Um zu vermeiden, dass die Gegenstände sich über die gewünschte Anzahl hinaus auftürmen, bis die Portion freigegeben und weitergeführt wird, müssen der Schuppungsabstand und die Schuppenstromgeschwindigkeit dementsprechend gewählt werden, was zu einer Leistungseinschränkung der vorgeschalteten Maschinen führt. Wenn die Gegenstände sehr dünn sind, kann ein sicheres Zurückhalten der Gegenstände nicht sichergestellt werden, da die Herstellungstoleranzen des Gegenstandes ein adäquates Einstellen des Anschlags verhindert. Dieses Anschlagprinzip findet Anwendung z. B. beim COROPACK, einer Bündelmaschine für Faltbodenschachteln.
    Stoppen: zum gewünschten Zeitpunkt wird eine Klemmvorrichtung bestätigt, die den nächsten Gegenstand der Schuppung nach dem Abzählen der gewünschten Portion zurückhält. Sobald die gewonnene Portion weitergereicht wurde, wird die Klemmvorrichtung gelöst und die nächste Portion gebildet. Das Stopper-Prinzip weist den gleichen Leistungsnachteil wie der Anschlag auf und kann zu einer Beschädigung des Gegenstandes durch den Klemmdruck führen, ist aber dafür bei sehr dünnen Gegenständen Anwendbar. Eine solche Anwendung ist in dem Patent EP 1 215 150 B1 beschrieben.
    Vereinzelung: Beim Vereinzelungsprinzip werden die Gegenstände aus dem Schuppenstrom heraus durch nacheinander geschaltete Transportbänder mit jeweils höheren Geschwindigkeiten soweit beschleunigt, bis die Gegenstände Einzel transportiert werden. In diesem Stadium werden sie gezählt und mittels eines Anschlages und einer Vorrichtung gestapelt. Leistungsbegrenzend ist dabei die Aufprallgeschwindigkeit gegen den Anschlag, die ab eine bestimmte Bandgeschwindigkeit die Gegenstände beschädigt. Eine solche Anwendung ist in dem Patent DE 10 2005 045 864 beschrieben.
    Portionierung: Die Gegenstände werden aus dem Schuppenstrom zuerst gegen einen Anschlag aufgetürmt. Zeitversetzt werden die Gegenstände dann quer zum Schuppenstrom abgezogen, gezählt und wieder geschuppt in einer Transportstrecke gestaut. Wenn die Portion die gewünschte Anzahl an Gegenstände umfasst wird der nächste Gegenstand gestoppt und die Portion als geschuppte Einheit weiter transportiert. Diese Art der Portionierung ist auf Gegenstände aus Vollkarton beschränkt, die längsnahtgeklebt sind oder bedingt 4- und 6-Eckenausweisen. Ein solches Prinzip findet Anwendung bei der Cartonpack GT.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Portionier-Verfahren, mit der einen Schuppenstrom von Gegenständen beliebiger Ausführung und beliebigem Material, ohne Beschädigung der Gegenstände und ohne Leistungsbeschränkung der vorgeschalteten Maschinen unterteilt werden kann, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Portionier-Verfahren für Schuppenströme aus flachen, allgemein plattenförmigen Gegenständen, insbesondere gefalteten, nicht aufgerichteten Kartonagen-Halbfabrikaten vorgesehen, bei der die Gegenstände in dem Schuppenstrom abgegriffen und weitergeschuppt mitgeführt werden, bis die abgezählte Portion abgeführt worden ist. Dabei erfolgt die Trennung der Portionen voneinander durch das Anheben des gewünschten Gegenstandes, so dass keine Haftreibung mit dem vorgehenden besteht. Die vorauseilenden Gegenstände können dadurch von einer Transportvorrichtung schneller weitertransportiert werden und eine abgetrennte Portion bilden. Die Leistung wird von der Länge der Vorrichtung und der Anzahl der Greifvorrichtungen bestimmt und, da kein Gegenstand angehalten wird, wird die Leistung der vorgeschalteten Maschinen nicht eingeschränkt. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Portionier-Vorrichtung mit beispielweise zwei Greifvorrichtungen in Seitenansicht.
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Portionier-Vorrichtung mit beispielweise zwei Greifvorrichtungen zum Zeitpunkt (t1) in Seitenansicht.
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Portionier-Vorrichtung mit beispielweise zwei Greifvorrichtungen zum Zeitpunkt (t2) in Seitenansicht.
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Portionier-Vorrichtung mit beispielweise zwei Greifvorrichtungen zum Zeitpunkt (t3) in Seitenansicht.
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Portionier-Vorrichtung in Draufsicht.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten Portionier-Vorrichtung wird ein Schuppenstrom bestehend aus flachen, allgemein plattenförmigen Gegenständen, insbesondere gefalteten, nicht aufgerichteten Kartonagen-Halbfabrikaten an einer durch einen Pfeil 11 bezeichneten Stelle von einer Klebemaschine übergeben. Die Gegenstände werden von einer Transportvorrichtung 1 übernommen, die vorzugsweise schneller transportieren kann als die Transportvorrichtung der Klebemaschine, und somit, im Bedarfsfall, soweit auseinander gezogen, dass eine Greifvorrichtung 3 einen einzelnen Gegenstand abgreifen kann. Die Greifvorrichtung, vorzugsweise ein oder mehrere Vakuumsauger, ist an einen Schlitten 4 befestigt, der entlang einer Führung 6 mit einstellbarer, variabler linearen Geschwindigkeit beweglich ist. Mit der Transportvorrichtung 2 mit einstellbarer, variabler linearen Geschwindigkeit werden die Portionen mit einer über das Verhältnis zwischen den Schlitten- und Transportband 2-Geschwindigkeiten frei bestimmenbaren Zeitlücken nacheinander weiter transportiert. Mit dem Zählwerk 5 werden die Gegenstände beim Vorbeieilen gezählt.
  • Zum Zeitpunkt (t1) – 2 – wird ein Gegenstand abgegriffen. Der Schlitten mit der Greifvorrichtung wird in der gleichen Richtung wie der Schuppenstrom und vorzugsweise mit der gleichen linearen Geschwindigkeit bewegt, so dass die auseinander gezogenen Gegenstände ihren ursprünglichen Schuppungsabstand wieder haben.
  • Zum Zeitpunkt (t2) – 3 –, wenn die Portion 8 die gewünschte Anzahl an Gegenstände erreicht hat, wird der nächste Gegenstand mit einer weiteren Greifvorrichtung 9 abgriffen und die Portion 8 durch loslassen ihres ersten Gegenstandes von der Greifvorrichtung 3 auf das Transportband 2 abgesetzt. Die weitere Greifvorrichtung 9 ist an einem weiteren Schlitten 10 befestigt, der sich entlang einer zweiten Führung 7 parallel und mit gleicher Geschwindigkeit und Richtung wie der Schlitten 4 bewegt. Durch die Auswahl einer wesentlich höheren linearen Geschwindigkeit von Transportband 2 gegenüber den Schlitten entsteht bis zur vollständige Bildung der nächsten Portion eine über das Verhältnis zwischen den Schlitten- und Transportband 2-Geschwindigkeiten frei bestimmenbaren Lücke zwischen 2 Portionen.
  • Zum Zeitpunkt (t3) – 4 – ist der Schlitten 4 in seiner Startposition zurück gefahren worden und wartet bis die nächste Portion vollständig ist, um einen neuen Gegenstand zu greifen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen aus flachen, allgemein plattenförmigen Gegenständen, insbesondere gefalteten, nicht aufgerichteten Kartonagen-Halbfabrikaten gekennzeichnet durch folgende Schritte: Abzählen der Gegenstände, Greifen des ersten Gegenstandes einer Portion von oben, Verfahren des abgegriffenen Gegenstandes und gleichzeitiges Verfahren der vorauseilenden zur Portion gesammelten Gegenstände mit einer höheren Geschwindigkeit als die des abgegriffenen Gegenstandes, Abzählen der Gegenstände, Greifen des ersten Gegenstandes einer weiteren Portion von oben, Loslassen des ersten Gegenstandes der vorauseilenden Portion, Verfahren des neu abgegriffenen Gegenstandes und gleichzeitiges Verfahren der vorauseilenden Portion mit einer höheren Geschwindigkeit als die vom neu abgegriffenen Gegenstandes, Wiederholung der Schrittabfolge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet dadurch, dass der Gegenstand von oben und von unten abgegriffen wird.
  3. Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen aus flachen, allgemein plattenförmigen Gegenständen, insbesondere gefalteten, nicht aufgerichteten Kartonagen-Halbfabrikaten gekennzeichnet durch folgende Schritte: Abzählen der Gegenstände, Greifen des ersten Gegenstandes einer Portion von unten, Verfahren des abgegriffenen Gegenstandes und gleichzeitiges Verfahren der vorauseilenden zur Portion gesammelten Gegenstände mit einer höheren Geschwindigkeit als die des abgegriffenen Gegenstandes, Abzählen der Gegenstände, Greifen des ersten Gegenstandes einer weiteren Portion von unten, Loslassen des ersten Gegenstandes der vorauseilenden Portion, Verfahren des neu abgegriffenen Gegenstandes und gleichzeitiges Verfahren der vorauseilenden Portion mit einer höheren Geschwindigkeit als die vom neu abgegriffenen Gegenstandes, Wiederholung der Schrittabfolge.
DE102010048505A 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen Expired - Fee Related DE102010048505B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048505A DE102010048505B3 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen
EP11008248A EP2452906A3 (de) 2010-10-14 2011-10-12 Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048505A DE102010048505B3 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048505B3 true DE102010048505B3 (de) 2012-03-01

Family

ID=45478052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048505A Expired - Fee Related DE102010048505B3 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2452906A3 (de)
DE (1) DE102010048505B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945047A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Werner Bachmann Vorrichtung und verfahren zum trennen von schuppenströme aus flächigen kartongütern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012090A3 (nl) * 1998-07-27 2000-04-04 Europ Patentverwertung Inrichting en werkwijze voor het vormen van een tussenruimte in een voortbewegende reeks elkaar overlappende producten.
EP1215150B1 (de) * 2000-12-14 2005-08-17 Bobst S.A. Vorrichtung zum Empfangen und Ausstossen von flächigen Gegenständen in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung
DE102005045864A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Daniel Calandri Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3475300B2 (ja) * 1994-02-18 2003-12-08 大日本印刷株式会社 シート状物の分離装置
US7497318B2 (en) * 2007-03-07 2009-03-03 Chun-Wei Lin Conveying and stacking device for corrugated boards

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012090A3 (nl) * 1998-07-27 2000-04-04 Europ Patentverwertung Inrichting en werkwijze voor het vormen van een tussenruimte in een voortbewegende reeks elkaar overlappende producten.
EP1215150B1 (de) * 2000-12-14 2005-08-17 Bobst S.A. Vorrichtung zum Empfangen und Ausstossen von flächigen Gegenständen in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung
DE102005045864A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Daniel Calandri Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945047A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Werner Bachmann Vorrichtung und verfahren zum trennen von schuppenströme aus flächigen kartongütern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2452906A2 (de) 2012-05-16
EP2452906A3 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882651B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Stroms von Gegenstaenden
EP2185448B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gebinden
EP3453654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppierten anordnen und ausrichten und verpacken von individuellen lebensmittel-produkten
DE102011085724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln oder Behältern
EP2986543A1 (de) Paketvereinzelung
EP2032476B1 (de) Sammel- und fördervorrichtung für durch blattlagen gebildete stapel
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
DE102013100232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung variabler Lücken zwischen Artikeln oder Artikelgruppen eines Artikelstroms
EP1456106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
DE102010048505B3 (de) Verfahren zum abgezählten Portionieren von Schuppenströmen
DE102005005478B4 (de) Sammelvorrichtung für plattenförmige Gegenstände
DE102009035890A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
EP1528023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE102006057776B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
DE10127109B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
DE202006018443U1 (de) Paketbildevorrichtung zum Bilden von Paketen mit plattenförmigen Teilen bei hohen Geschwindigkeiten
EP2838826B1 (de) Staplerrad zum stapeln von blättern
WO2011066665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wandeln eines stroms aus flexiblen flachen gegenständen
DE102019120288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern
DE102008025667A1 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
DE102012111920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umgruppierung mehrerer hintereinander beförderter Artikel
EP0870710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
DE10335418B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
EP3999455A1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum palettieren von stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0043120000

Ipc: B65B0035300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501