DE102006057776B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE102006057776B3
DE102006057776B3 DE102006057776A DE102006057776A DE102006057776B3 DE 102006057776 B3 DE102006057776 B3 DE 102006057776B3 DE 102006057776 A DE102006057776 A DE 102006057776A DE 102006057776 A DE102006057776 A DE 102006057776A DE 102006057776 B3 DE102006057776 B3 DE 102006057776B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
objects
leading
thickness
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006057776A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006057776A priority Critical patent/DE102006057776B3/de
Priority to EP07122567A priority patent/EP1930268A3/de
Priority to US11/999,691 priority patent/US7744084B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057776B3 publication Critical patent/DE102006057776B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • B07C1/16Sorting according to thickness or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport zweier flacher Gegenstände. Diese werden zunächst hintereinander in eine Start-Richtung transportiert. Der vorauslaufende Gegenstand wird in eine Ziel-Richtung umgelenkt, anschließend in die Ziel-Richtung transportiert und gestoppt. Ist die Summe der Dicken der beiden Gegenstände kleiner oder gleich einer vorgegebenen Dicken-Schranke, so werden folgende Schritte ausgeführt: Sobald der nachfolgende Gegenstand während des Transports in die Start-Richtung eine bestimmte Position erreicht, wird die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands ausgelöst. Dieses Auslösen geschieht dergestalt, dass der nachfolgende Gegenstand beim Umlenken auf den vorauslaufenden Gegenstand auftrifft und beim Transport in die Ziel-Richtung den vorauslaufenden Gegenstand wenigstens zeitweise überlappt. Falls die Dicken-Summe größer als die Dicken-Schranke ist, so wird die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands dergestalt ausgelöst, dass zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Gegenstand eine Lücke verbleibt. Diese Lücke wird sowohl während des Umlenkens als auch beim Weitertransport in die Ziel-Richtung eingehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport zweier flacher Gegenstände. Die Gegenstände sind insbesondere biegsame Sendungen, die in ein Stapelfach transportiert werden.
  • Eine Sortieranlage für flache biegsame Sendungen transportiert jede zugeführte Sendung und gibt sie in eines von mehreren Stapelfächern aus. Die Sortieranlage transportiert die Sendungen in eine bestimmte Start-Richtung. Um diejenigen Sendungen auszuschleusen, die in ein bestimmtes Stapelfach gelangen sollen, sind diese Sendungen aus der Start-Richtung in eine Ziel-Richtung umzulenken.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14 sind aus EP 0915051 B1 bekannt. Dort wird beschrieben, wie ein Schuppenstrom überlappender Sendungen erzeugt wird. Dieser Schuppenstrom wird in die Ziel-Richtung umgelenkt und in ein Stapelfach befördert. Zwei aufeinander folgende Sendungen, die in dasselbe Stapelfach transportiert werden, überlappen sich während des Transports in die Ziel-Richtung.
  • Die Antriebsrollen der weiteren Führungsbänder arbeiten in einem Start-Stopp-Betrieb mit kurzen Umschaltzeiten. Die weiteren Führungsbänder müssen straff gespannt sein, um die Sendungen sicher zu transportieren. Die Bildung des Schuppenstroms funktioniert, solange die Sendungen zureichend flach sind.
  • Das aus EP 0915051 B1 bekannte Verfahren stößt an Grenzen, wenn es in einer Sortieranlage angewendet wird, die Sendungen von sehr unterschiedlicher Dicke sortieren können soll. Dicke überlappende Sendungen können nämlich nicht mehr von den bei den weiteren Führungsbändern transportiert werden. Technisch unmöglich oder wenigstens unwirtschaftlich wäre es, eine Antriebsrolle eines weiteren Führungsbandes beweglich zu lagern, so dass der Abstand zwischen den beiden weiteren Führungsbändern veränderlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14 bereitzustellen, die vermeidet, dass einer der beiden Gegenstände sich beim Umlenken oder beim Transport in die Ziel-Richtung in der Führungseinrichtung verklemmt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwei flache Gegenstände zunächst hintereinander in eine Start-Richtung transportiert werden. Bei diesem Transport ist zwischen den Gegenständen eine Lücke vorhanden. Der vorauslaufende Gegenstand wird in eine Ziel-Richtung umgelenkt. Eine Führungseinrichtung transportiert den vorauslaufenden Gegenstand anschließend in die Ziel-Richtung und stoppt diesen dann ab.
  • Die Summe der Dicken der beiden Gegenstände wird ermittelt. Falls die Dicken-Summe kleiner oder gleich einer vorgegebenen Dicken-Schranke ist, so werden folgende Schritte ausgeführt: Sobald der nachfolgende Gegenstand während des Transports in die Start-Richtung eine bestimmte Position erreicht, wird die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands ausgelöst. Dieses Auslösen geschieht dergestalt, dass der nachfolgende Gegenstand beim Umlenken auf den vorauslaufenden Gegenstand auftrifft und beim Transport in die Ziel-Richtung den vorauslaufenden Gegenstand wenigstens zeitweise überlappt.
  • Falls die Dicken-Summe größer als die Dicken-Schranke ist, so wird ebenfalls die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands ausgelöst. Diese Auslösung geschieht hingegen so, dass zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Gegenstand eine Lücke verbleibt. Diese Lücke wird sowohl während des Umlenkens als auch beim Weitertransport in die Ziel-Richtung eingehalten. Dadurch überlappen dicke Gegenstände sich nicht. Gerade dickere Gegenstände, z.B. Briefe, sind in der Regel stabiler als dünne, so dass diese dickeren Gegenstände nicht überlappend transportiert zu werden brauchen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, sowohl dünne als auch dicke Gegenstände von der Start-Richtung in die Ziel-Richtung umzulenken. Nicht erforderlich ist es, die zu transportierenden und umzulenkenden Gegenstände vorab nach ihrer Dicke zu sortieren oder zu klassifizieren. Weiterhin spart die Erfindung die Notwendigkeit ein, die Führungseinrichtung so auszugestalten, dass sie sich an unterschiedlich dicke Gegenstände anpasst. Vielmehr ermöglicht die Erfindung es, dieselbe Führungseinrichtung für unterschiedlich dicke Gegenstände zu verwenden. Dadurch, dass dünne Gegenstände beim Weitertransport in die Ziel-Richtung überlappen, wird verhindert, dass diese mit ihren Kanten aneinander stoßen und verknicken. Vorzugsweise wird die unterschiedliche Behandlung von dünneren Gegenständen (die Dicken-Summe ist kleiner oder gleich der Dicken-Schranke) und dickeren Gegenständen wie folgt bewirkt: Bei dickeren Gegenständen wird die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands früher ausgelöst als bei dünneren Gegenständen. Durch die frühere Auslösung „erwischt" der nachfolgende Gegenstand den vorauslaufenden Gegenstand nicht, vielmehr wird beim Weitertransport in die Ziel-Richtung eine Lücke zwischen den beiden Gegenständen bewirkt. Durch die spätere Auslösung „erwischt" hingegen der nachfolgende Gegenstand den vorauslaufenden, so dass die beiden Gegenstände überlappend in die Ziel-Richtung transportiert werden. Das Verfahren wird vorzugsweise für eine Abfolge von aufeinander folgenden Gegenständen angewendet, und zwar jeweils auf ein Paar von unmittelbar aufeinander folgenden Gegenständen. Der nachfolgende Gegenstand wird nach dem Umlenken und dem Transport in die Ziel-Richtung zum vorauslaufenden Gegenstand, dem weitere nachfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 die Anordnung des Ausführungsbeispiels vor dem Umlenken der nachfolgenden Sendung mit gestoppter vorauslaufender Sendung;
  • 2 die Anordnung von 1 im Falle zweier dünner Sen dungen in dem Moment, in dem die nachfolgende Sendung auf die vorauslaufende auftrifft;
  • 3 die Anordnung von 1 im Falle zweier dicker Sendungen in dem Moment, in dem die nachfolgende Sendung auf die vorauslaufende auftrifft;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches das Verfahren des Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die zu transportierenden Gegenstände flache biegsame Sendungen. Unter dem Begriff „Sendungen" werden insbesondere Standard- und Großbriefe sowie Postkarten und flache Warensendungen verstanden.
  • Verschiedene Postsendungen mit unterschiedlichen Abmessungen werden durch dieselbe Sortieranlage bearbeitet. Diese Sortieranlage transportiert jede Sendung und gibt sie in eines von mehreren Stapelfächern aus. Hierfür identifiziert die Sortieranlage die Zieladresse jeder Sendung. In welches Stapelfach eine Sendung ausgegeben wird, hängt von der Zieladresse ab. In jedem Stapelfach werden die Sendungen vorzugsweise auf Vorderkante und Unterkante ausgerichtet gestapelt. Die Sendungen werden mit den Flächen nebeneinander gestapelt. Die Sendungen sollen in der Reihenfolge im Stapelfach gestapelt werden, in der sie die Führungsbänder und die weiteren Führungsbänder durchlaufen.
  • Die Sortieranlage transportiert die Sendungen zunächst in eine bestimmte Start-Richtung. Um diejenigen Sendungen auszuschleusen, die in ein bestimmtes Stapelfach gelangen sollen, sind diese Sendungen aus der Start-Richtung in eine Ziel-Richtung umzulenken. Zwischen Start-Richtung und Ziel-Richtung liegt ein spitzer Winkel α von z.B. 30 Grad. Nach dem Transport in das Stapelfach stoßen die Sendungen an eine Wand des Stapelfachs an, die quer zur Ziel-Richtung steht. Dadurch werden die Vorderkanten der Sendungen ausgerichtet.
  • Möglich ist, dass eine Stapelspindel (eine Art drehbares Schneckengewinde) die Sendung nach dem Auftreffen auf die Wand in eine Stapelrichtung senkrecht zur Ziel-Richtung bewegt. Oder ein Hakenelement oder eine Rotationsstütze schiebt sich während des Umlenkens zeitweise zwischen zwei aufeinander folgende Sendungen. Trotzdem kann es passieren, dass eine nachfolgende Sendung so auf die ihr vorauslaufende Sendung aufprallt, dass die vorauslaufende oder die nachfolgende Sendung geknickt oder verdreht wird und eine Beschädigung einer Sendung oder ein Stau auftritt.
  • Möglich ist, dies dadurch zu verhindern, dass die Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Sendungen sehr groß wird. Dann ist aber der Durchsatz von Sendungen unzureichend.
  • Im Ausführungsbeispiel wird ein anderes Verfahren angewendet, um die Gefahr von Knicken oder Beschädigung zu vermeiden und dennoch einen großen Durchsatz zu erreichen: die Bildung eines Schuppenstroms überlappender Sendungen.
  • Die Sendungen transportiert und sortiert Sendungen unterschiedlicher Dicken. Diese Sendungen werden nicht in Abhängigkeit von ihren Dicken sortiert, sondern abhängig von ihren Zieladressen, z.B. um eine bestimmte Gangfolge eines Postzustellers zu ermöglichen. Daher können die Dicken von aufeinander folgenden Sendungen – innerhalb bestimmter Grenzen – beliebig variieren. Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, dickere Sendungen gesondert zu behandeln, was Zeit und Aufwand erfordern würde. Erfindungsgemäß wird vielmehr eine beliebige Abfolge mit dickeren und dünneren Sendungen umgelenkt.
  • 1 zeigt eine Anordnung zum Ausführen der Erfindung. Zur Verdeutlichung ist zwischen den Antriebsrollen und den Führungsbändern ein Abstand eingezeichnet.
  • Die Anordnung umfasst zwei in Start-Richtung S-R gesehen – hintere Endlos-Führungsbänder 1, 2 und zwei weitere Endlos-Führungsbänder 3, 4. Diese vier Endlos-Führungsbänder sind straff gespannt und aus einem elastischen Werkstoff gefertigt, um flache Sendungen ohne Schlupf und ohne Beschädigung transportieren zu können. Weiterhin umfasst die Anordnung eine Lichtschranke Li, deren Lichtstrahl von Sendungen unterbrochen wird, wenn diese von den beiden Führungsbändern 1, 2 in die Start-Richtung S-R transportiert werden. Ein in 1 nicht gezeigter Regler empfängt Messwerte von der Lichtschranke Li und steuert den Antrieb für die Antriebsrollen der weiteren Führungsbänder 3, 4 an.
  • In 1 wird weiterhin eine Querwand 9 eines Stapelfachs gezeigt. Diese Querwand 9 richtet mehrere Sendungen Se3, Se4 aus.
  • Eine Sendung Se1 wird zunächst in die Start-Richtung S-R transportiert, und zwar zwischen den beiden hinteren Endlos-Führungsbändern 1, 2. Die Sendung Se1 schießt über die beiden hinteren Führungsbänder 1, 2 hinaus und trifft auf das weitere straffe Endlos-Führungsband 4. Dieses lenkt die Sendung Se1 in die Ziel-Richtung Z-R um und befördert sie weiter. Die Sendung Se1 wird zwischen die beiden weiteren Führungsbänder 3, 4 gezogen und weitertransportiert. Hierbei wird die Sendung Se1 um die – in Ziel-Richtung – hintere Antriebsrolle 10 des zweiten weiteren Führungsbandes 3 gebogen.
  • Die Sendung Se1 wird gestoppt, sobald zwischen dem Knickpunkt K (dem Mittelpunkt des gebogenen Abschnitts der Sendung Se1) und der Hinterkante Hk1 der Sendung Se1 (gesehen in Ziel- Richtung Z-R) ein vorgegebener Abstand s befindet. Dies wird erreicht, indem zwischen die Antriebsrollen der weiteren Führungsbänder 3, 4 gestoppt werden. Das gesteuerte Stoppen bewirkt, dass die Hinterkante Hk1 einer gestoppten Sendung Se1 sich stets an der gleichen Position befindet.
  • Um die vorauslaufende Sendung Se1 positionsgenau zu stoppen, meldet die Lichtschranke Li an den Regler, wann die Hinterkante Hk1 der Sendung Se1 die Lichtschranke Li passiert hat. Weil die Transportgeschwindigkeit vorgegeben ist, steht fest, wann die vorauslaufende Sendung Se1 die in 1 gezeigte Position erreicht hat, in dem gerade der Abstand s auftritt. Der Regler bewirkt nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne T0, dass die weiteren Führungsbänder 3, 4 die vorauslaufende Sendung Se1 stoppen. Diese Zeitspanne T0 beginnt in dem Moment, in dem die Hinterkante Hk1 der vorauslaufenden Sendung Se1 die Lichtschranke Li1 passiert hat.
  • In dieser gestoppten Position liegt der hintere Abschnitt, der die Länge s hat, nur an dem ersten weiteren Führungsband 4 an. Der vordere Abschnitt ist zwischen den beiden weiteren Führungsbändern 3, 4 eingeklemmt. Weil die Sendungen unterschiedliche Längen haben können, variiert auch die Länge des vorderen Abschnitts von Länge zu Länge (z.B. zwischen 127 und 292 mm).
  • Die gestoppte Sendung Se1 verbleibt mindestens so lange in der gestoppten und in 1 gezeigten Position, bis eine weitere Sendung Se2 die Lichtschranke Li passiert hat. Die gestoppte Sendung Se1 fungiert als die vorauslaufende Sendung, die weitere Sendung Se2 als die nachfolgende Sendung. Erfindungsgemäß wird die Dicke jeder Sendung gemessen und zwischengespeichert. Beispielsweise aus DE 4216146 C1 , aus DE 10319723 B3 und aus US 2005280833 A1 sind Vorgehen bekannt, um die Dicke einer bewegten flachen Sendung berührungslos zu messen. Auch andere Verfahren zur Dickenmessung lassen sich anwenden.
  • Diese Dickenmessungen werden durchgefühft, während die Sendungen in die Start-Richtung S-R transportiert werden, oder noch früher, jedenfalls vor dem Umlenken in die Ziel-Richtung Z-R. Vorzugsweise wird die Dicke jeder Sendung „in voller Fahrt", also ohne die Sendung abzubremsen, gemessen.
  • Die gemessenen Dicken d1, d2 zweier aufeinander folgenden Sendungen Se1, Se2, die beide in die Ziel-Richtung Z-R umzulenken sind, werden addiert. Dadurch wird eine Dicken-Summe berechnet.
  • Geprüft wird, ob die Summe aus der Dicke d1 der vorauslaufenden Sendung Se1 und der Dicke d2 der nachfolgenden Sendung Se2 eine vorgegebene Dicken-Schranke DS übersteigt oder nicht. Die Dicken-Schranke DS ist vorzugsweise das Doppelte der maximalen Dicke eines Standardbriefes, z.B. 2·6,5 mm = 13 mm. Die Dicken-Schranke DS lässt sich an unterschiedliche Anforderungen, z.B. unterschiedliches Sendungsaufkommen, anpassen, ohne weitere Bestandteile der Anforderung abändern zu müssen.
  • Falls die Dicken-Summe d1 + d2 kleiner oder gleich der Dicken-Schranke DS ist, so werden die beiden Sendungen Se1, Se2 dergestalt umgelenkt, dass sie sich beim Transport in die Ziel-Richtung überlappen.
  • Die Lichtschranke Li misst, wann eine nachfolgende und noch nicht umgelenkte Sendung Se2 die Lichtschranke Li passiert hat. Auslösendes Ereignis für die Fortsetzung des Transports ist, dass die Vorderkante Vk2 von Se2 die Lichtschranke Li passiert. Der Regler steuert den Antrieb der weiteren Führungsbänder 3, 4 so an, dass die weiteren Führungsbänder in einem Start-Stopp-Betrieb arbeiten. Zum oder nach dem auslösenden Ereignis startet der Regler den Antrieb wieder. Dadurch beschleunigen die weiteren Führungsbänder 3, 4 die vorauslaufende Sendung Se1 auf eine vorgegebene Transportgeschwindigkeit.
  • Die nachfolgende Sendung Se2 wird gleichzeitig mit derselben Transportgeschwindigkeit zunächst weiter in die Start- Richtung S-R transportiert. Sie trifft dann mit ihrer Vorderkante Vk2 auf die bewegte vorauslaufende Sendung Se1, und zwar so, dass zwischen dem Auftreffpunkt und der Hinterkante Hk1 der vorauslaufenden Sendung Se1 ein vorgegebener Abstand c liegt. Die vorauslaufende Sendung Se1 und die nachfolgende Sendung Se2 beschreiben das sogenannte Einschuss-Dreieck. Das Einschuss-Dreieck weist einen spitzen Winkel auf, der gleich dem Winkel α zwischen Start-Richtung S-R und Ziel-Richtung Z-R ist.
  • Hierdurch überlappen die vorauslaufende und die nachfolgende Sendung in einem Bereich der Länge c – gemessen in der Ziel-Richtung. Dieser Überlappungsbereich wird von der Hinterkante Hk1 der vorauslaufenden Sendung Se1 und der Vorderkante Vk2 der nachfolgenden Sendung Se2 begrenzt. Der Abstand zwischen Hinterkante Hk1 und Vorderkante Vk2 beträgt gerade c.
  • 2 zeigt die Anordnung von 1 im Falle zweier dünner Sendungen in dem Moment, in dem die nachfolgende Sendung Se2 auf die vorauslaufende Sendung Se1 auftrifft.
  • Die vorauslaufende Sendung Se1 liegt an dem straffen weiteren Führungsband 4 an, und zwischen Start-Richtung S-R und Ziel-Richtung Z_R liegt ein spitzer Winkel. Daher lenkt die bewegte vorauslaufende Sendung Se1 die nachfolgende Sendung Se2 in die Ziel-Richtung Z-R um. Die nachfolgende Sendung Se2 gerät ebenfalls zwischen die beiden weiteren Führungsbänder 3, 4 und wird in die Ziel-Richtung Z-R transportiert.
  • Die Vorderkante Vk2 der nachfolgenden Sendung Se2 schaltet die Antriebsrollen der weiteren Führungsbänder 3, 4 ein, ihre Hinterkante schaltet diese wieder aus. Die nachfolgende Sendung Se2 wird anschließend zur vorauslaufenden Sendung, deren hinterer Abschnitt mit der Länge s nur an einem weiteren Führungsband 4 anliegt.
  • Dadurch wird ein Schuppenstrom überlappender Sendungen gebildet. Der Schuppenstrom trifft auf die Wand des Stapelfachs. Die Überlappung verhindert eine Kollision zwischen Sendungen beim Auftreffen auf die Querwand 9 des Stapelfachs. Diese Erfindung arbeitet besser als eine Stapelspindel.
  • Dieses Verfahren wird dann durchgeführt, wenn die Dicken-Summe kleiner oder gleich der Dicken-Schranke ist.
  • Die nachfolgende Sendung Se2 „erwischt" die vorauslaufende Sendung Se1. Die weiteren Führungsbänder 3, 4 werden hierfür so gestartet, dass die beiden Sendungen Se1, Se2 sich beim Transport durch die beiden Führungsbänder 3, 4 um c überlappen. Für Standardbriefe wird somit die vorteilhafte und technisch realisierbare Überlappung als Schuppenstrom erzielt. Vorzugsweise wird hierbei eine Variation des gerade beschriebenen Verfahrens durchgeführt: Die weiteren Führungsbänder werden nicht sofort gestartet, nachdem die Vorderkante Vk2 der nachfolgenden Sendung Se2 die Lichtschranke Li erreicht hat, sondern erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitschranke. Die messende Lichtschranke Li wird z.B. – in Start-Richtung S-R gesehen – gegenüber der Ausgestaltung in EP 0915051 B1 flussaufwärts verschoben.
  • Eine alternative Variation gegenüber der Ausgestaltung in EP 0915051 B1 ist die, dass die Antriebsrollen die weiteren Führungsbänder langsamer beschleunigen, wenn die Dicken-Summe kleiner als die Dicken-Schranke ist.
  • Falls die Dicken-Summe hingegen größer als die Dicken-Schranke ist, so wird ein Überlappen der beiden aufeinander folgenden Sendungen vermieden. Hierfür werden die beiden weiteren Führungsbänder so früh gestartet, dass die vorauslaufende Sendung Se1 und die nachfolgende Sendung Se2 nicht überlappen. Vielmehr entsteht zwischen den beiden Sendungen Se1, Se2 wiederum eine Lücke, wenn die beiden weiteren Führungsbänder 3, 4 die beiden Sendungen Se1, Se2 in die Ziel-Richtung Z-R transportieren. Diese Lücke kann genauso groß sein wie die Lücke beim vorhergehenden Transport in die Start-Richtung oder aber von jener Lücke differieren.
  • 3 zeigt die Anordnung von 1 im Falle zweier dicker Sendungen in dem Moment, in dem die nachfolgende Sendung Se2 auf die vorauslaufende Sendung Se1 auftrifft;
    Der Schuppenstrom wird gebildet, um folgendes zu verhindern:
    Die vorauslaufende Sendung Se1 liegt mit ihrer Vorderkante an der Querwand 9 des Stapelfachs an. Die nachfolgende Sendung Se2 trifft mit ihrer Vorderkante Vk2 auf die Hinterkante der anliegenden vorauslaufenden Sendung Se1. Dadurch können insbesondere Sendungen verknicken. Dies kann zu einem Verknicken, einem Stau oder gar einer Beschädigung von Sendungen im Stapelfach führen. Insbesondere Sendungen mit geringer Eigensteifigkeit neigen beim Stapeln zum Verknicken.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Überlappung zweier aufeinander folgender Sendungen nur dann nicht hergestellt wird, wenn die beiden Sendungen relativ dick sind. Gerade diese Sendungen sind aber in der Regel relativ steif und knicken nicht. Gerade solche Sendungen können also auch ohne eine Überlappung in das Stapelfach transportiert und dort gestapelt werden.
  • Die Sortieranlage umfasst einen Regler, der den Antrieb zum Drehen der weiteren Führungsbänder 3, 4 einschaltet und ausschaltet. Der Regler ist mit der Lichtschranke Li verbunden und empfängt Mess-Signale von dieser. Falls die Hinterkante Hk1 der vorauslaufenden Sendung Se1 die Lichtschranke Li passiert hat, stoppt der Regler den Antrieb der weiteren Führungsbänder 3, 4. Dadurch wird die vorauslaufende Sendung Se1 so gestoppt, dass zwischen ihrer Hinterkante und dem Knickpunkt der Abstand s liegt.
  • Sobald die Vorderkante Vk2 der nachfolgenden Sendung Se2 die Lichtschranke Li passiert hat, wird dieses Ereignis an den Regler übermittelt. Der Regler prüft, ob die Dicken-Summe d1 + d2 kleiner oder größer als die Dicken-Schranke DS ist. Vorzugsweise liest der Regler den Wert d1 + d2 der Dicken-Summe aus einem Datenspeicher aus.
  • Der Regler schaltet den Antrieb der weiteren Führungsbänder 3, 4 ein, nachdem die Vorderkante Vk2 die Lichtschranke Li passiert hat. Die Zeitspanne zwischen demjenigen Zeitpunkt, an dem die Vorderkante Vk2 die Lichtschranke Li passiert hat, und dem Zeitpunkt, an dem der Regler den Antrieb wieder einschaltet, hängt von der Dicken-Summe d1 + d2 ab und wird vom Regler eingestellt. Ist die Dicken-Summe kleiner oder gleich der Dicken-Schranke DS, so ist die Zeitspanne gleich einem vorgegebenen ersten Wert T1. Ansonsten ist sie gleich einem vorgegebenen zweiten Wert T2.
  • Der Regler entscheidet automatisch und abhängig von der Dicken-Summe d1 + d2, welcher Wert angewendet wird, und liest den jeweils anzuwendenden Wert aus einem Datenspeicher aus. Der zweite Wert T2 ist kleiner als der erste Wert T1. Dadurch bewirkt der Regler folgendes: Bei einer großen Dicken-Summe d1 + d2 wird der Antrieb früher gestartet (nach Ablauf der kleineren zweiten Zeitspanne), und die vorauslaufende Sendung wird früher in die Ziel-Richtung transportiert. Die Sendungen überlappen sich nicht. Bei einer kleinen Dicken-Summe d1 + d2 wird der Antrieb später gestartet (nach Ablauf der größeren ersten Zeitspanne), und die vorauslaufende Sendung wird später in die Ziel-Richtung Z-R transportiert. Die Sendungen überlappen sich.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, welches das Verfahren des Ausführungsbeispiels veranschaulicht. In diesem Flussdiagramm haben die Schritte folgende Bedeutung:
    • S1 Messe die Dicke d1 der vorauslaufenden Sendung Se1
    • S2 Messe die Dicke d2 der nachfolgenden Sendung Se2
    • S3 Hat die Hinterkante Hk1 der vorauslaufenden Sendung Se1 die Lichtschranke Li erreicht?
    • S4 Transportiere die vorauslaufende Sendung Se1 durch die hinteren Führungsbänder 1, 2 weiter. Lenke Sendung Se1 um.
    • S5 Ist Zeitspanne T0 verstrichen?
    • S6 Halte Se1 gestoppt. Transportiere die nachfolgende Sendung Se2 durch die hinteren Führungsbänder 1, 2.
    • S7 Hat die Vorderkante Vk2 der nachfolgenden Sendung Se2 die Lichtschranke Li erreicht?
    • S8 Ist die Dicken-Summe d1 + d2 kleiner oder gleich der Dicken-Schranke DS?
    • S9 Ist Zeitspanne T1 verstrichen?
    • S10 Starte Weitertransport von Se1
    • E1 Se2 trifft auf Se1
    • S11 Transportiere die überlappenden Sendungen Se1 und Se2 durch die weiteren Führungsbänder 3, 4 weiter.
    • S12 Hat die Hinterkante Hk2 der nachfolgenden Sendung Se2 die Lichtschranke Li erreicht?
    • S13 Transportiere die nachfolgenden Sendung Se2 durch die hinteren Führungsbänder 1, 2 weiter. Lenke Sendung Se2 um.
    • S14 Ist Zeitspanne T0 verstrichen?
    • S15 Halte Se1 gestoppt. ...
    • S16 Ist Zeitspanne T2 verstrichen?
    • S17 Starte Weitertransport von Se1.
    • E2 Zwischen Se1 und Se2 verbleibt eine Lücke.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Mindest-Lücke L vorgegeben. Diese Mindest-Lücke L soll zwischen zwei aufeinander folgende Sendungen liegen, wenn diese Sendungen nach dem Umlenken in die Ziel-Richtung transportiert werden. Geprüft wird, ob die vorauslaufende Sendung überhaupt soweit in die Ziel-Richtung transportiert werden kann, dass zwischen Hinterkante der vorauslaufenden Sendung und der Vorderkante der nachfolgenden Sendung eine Lücke der Länge L entstehen kann.
  • Falls z.B. die den Transport begrenzende Querwand des Stapelfachs, auf die die Sendungen aufprallen, nahe ist, so kann dies nicht möglich sein. Daher wird in der Ausgestaltung zu sätzlich die Länge jeder Sendung gemessen, bevor diese die Lichtschranke Li erreicht. Sei S1 die Länge der vorauslaufenden Sendung Se1. Sei y der Weg, den die Vorderkante einer Sendung bis zur Querwand des Stapelfachs noch zurückzulegen hat, nachdem sie gestoppt wurde. Dieser Weg hängt nur von der Sortieranlage, aber nicht von den Sendungen ab. Geprüft wird, ob S1 + L <= y ist. Falls dies der Fall ist, so transportieren die weiteren Führungsbänder die vorlaufende Sendung so weit, dass zwischen der vorauslaufenden und der nachfolgenden Sendung Se2 die Lücke L auftritt. Falls hingegen S1 + L > y ist, so kann die Lücke L nicht hergestellt werden. In diesem Fall transportieren die weiteren Führungsbänder 3, 4 die beiden Sendungen so lange, bis der hintere Abschnitt der nachfolgenden Sendung Se2 die Länge s hat. Die vorauslaufende Sendung Sei ist dann schon an die Querwand 9 angestoßen. Liste der verwendeten Bezuszeichen
    Bezugszeichen Bedeutung
    1, 2 in Start-Richtung S-R gesehen hintere Führungsbänder
    3, 4 weitere Führungsbänder, folgen in Start-Richtung S-R gesehen nach den hinteren Führungsbändern 1, 2
    9 Querwand des Stapelfachs
    10 hintere Antriebsrolle des weiteren Führungsbands 3
    α Winkel zwischen Start-Richtung und Ziel-Richtung
    c Vorgegebener Abstand zwischen der Hinterkante der vorauslaufenden Sendung Se1 und dem Auftreffenspunkt, in dem die nachfolgende Sendung Se2 auf die vorauslaufende Sendung Sei trifft
    d1 Dicke der vorauslaufenden Sendung Sei
    d2 Dicke der nachfolgenden Sendung Se2
    DS vorgegebene Dicken-Schranke
    Hk1 Hinterkante der vorauslaufenden Sendung Se1
    Hk2 Hinterkante der nachfolgenden Sendung Se2
    K Knickpunkt der beiden Sendungen Se1, Se2
    L Vorgegebene Mindest-Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden dicken Sendungen
    s Vorgegebener Abstand zwischen Knickpunkt und Hinterkante der gestoppten vorauslaufenden Sendung
    Se1 vorauslaufende Sendung
    Se2 nachfolgende Sendung
    S1 Länge der vorauslaufenden Sendung Se1
    S-R Start-Richtung
    T0 Zeitspanne zwischen den Ereignissen: „Hinterkante Hk1 von Se1 passiert die Lichtschranke Li" und „Sendung Se1 wird gestoppt"
    T1 Zeitspanne zwischen den Ereignissen: „Vorderkante Vk2 von Se2 passiert die Lichtschranke Li" und „Transport Se1 wird fortgesetzt", wenn Dicken-Summe d1 + d2 kleiner oder gleich Dicken-Schranke DS
    T2 Zeitspanne zwischen den Ereignissen: „Vorderkante Vk2 von Se2 passiert die Lichtschranke Li" und „Transport Se1 wird fortgesetzt", wenn Dicken-Summe d1 + d2 größer als Dicken-Schranke DS
    Vk2 Vorderkante von Se2
    y verbleibender Transportweg nach Abstoppen der vorauslaufenden Sendung
    Z-R Ziel-Richtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Transport zweier flacher Gegenstände (Se1, Se2), wobei – die beiden Gegenstände (Se1, Se2) zunächst hintereinander so in eine Start-Richtung (S-R) transportiert werden, dass zwischen ihnen eine Lücke vorhanden ist, – der vorauslaufende Gegenstand (Se1) in eine Ziel-Richtung (Z-R) umgelenkt und von einer Führungseinrichtung (3, 4) in die Ziel-Richtung (Z-R) weitertransportiert wird, – die Führungseinrichtung (3, 4) anschließend den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) stoppt, – dann, wenn der nachfolgende Gegenstand (Se2) während des Transports in die Start-Richtung (S-R) eine bestimmte Position (Li) erreicht hat, die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) durch die Führungseinrichtung (3, 4) ausgelöst wird und – der nachfolgende Gegenstand (Se2) ebenfalls in die Ziel-Richtung (Z-R) umgelenkt und von der Führungseinrichtung (3, 4) in die Ziel-Richtung (Z-R) weitertransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Summe (d1 + d2) der Dicken (d1, d2) der beiden Gegenstände (Se1, Se2) ermittelt wird, – dann, wenn die Dicken-Summe (d1 + d2) kleiner oder gleich einer vorgegebenen Dicken-Schranke (DS) ist, die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dergestalt ausgelöst wird, dass der nachfolgende Gegenstand (Se2) beim Umlenken auf den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) auftrifft und beim Transport in die Ziel-Richtung den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) überlappt, und – dann, wenn die Dicken-Summe (d1 + d2) größer als die Dicken-Schranke (DS) ist, die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dergestalt ausge löst wird, dass zwischen dem vorauslaufenden Gegenstand (Se1) und dem nachfolgenden Gegenstand (Se2) sowohl beim Umlenken des nachfolgenden Gegenstands (Se2) als auch beim Transport in die Ziel-Richtung (Z-R) eine Lücke zwischen den beiden Gegenständen (Se1, Se2) vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die Dicken-Summe (d1 + d2) kleiner oder gleich der Dicken-Schranke (DS) ist, die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dergestalt ausgelöst wird, dass dessen Transport dann beginnt, wenn eine vorgegebene erste Zeitspanne (T1) verstrichen ist, nachdem der nachfolgende Gegenstand die bestimmte Position (Li) erreicht hat, und in dem Fall, dass die Dicken-Summe (d1 + d2) größer als die Dicken-Schranke (DS) ist, die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dergestalt ausgelöst wird, dass dessen Transport dann beginnt, wenn eine vorgegebene zweite Zeitspanne (T2) verstrichen ist, nachdem der nachfolgende Gegenstand die bestimmte Position (Li) erreicht hat, wobei die zweite Zeitspanne (T2) kleiner als die erste Zeitspanne (T1) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, wann die Vorderkante (Vk2) des nachfolgenden Gegenstandes (Se2) einen bestimmten Punkt (Li) erreicht, und die erste Zeitspanne (T1) und die zweite Zeitspanne (T2) in dem Moment beginnen, in dem die Vorderkante (Vk2) den Punkt (Li) erreicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zeitspanne (T2) die Länge Null hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegenstände (Se1, Se2) nach dem Umlenken mit gleicher Geschwindigkeit in die Ziel-Richtung (Z-R) transportiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) gemessen wird, der Transport der Gegenstände in die Ziel-Richtung (Z-R) durch einen vorgegebenen festen Endpunkt (9) begrenzt wird, dann, wenn die Strecke (y), über die der vorauslaufende Gegenstand (Se1) zwischen dem Fortsetzen des Transports und dem Erreichen des Endpunkts (9) zu transportieren ist, größer ist als die Summe (S1 + L) aus der Länge (S1) des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) und einer vorgegebenen Lücken-Schranke (L), die Führungseinrichtung (3, 4) den Transport der beiden Gegenstände (Se1, Se2) stoppt, sobald der nachfolgende Gegenstand (Se2) eine bestimmte weitere Position erreicht, und dann, wenn die Strecke (y) kleiner als die Summe (S1 + L) ist, den Transport der beiden Gegenstände (Se1, Se2) fortsetzt, bis der vorauslaufende Gegenstand (Se1) den Endpunkt (9) erreicht hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Start-Richtung (S-R) und der Ziel-Richtung (Z-R) ein spitzer Winkel (α) liegt und dann, wenn die Dicken-Summe (d1 + d2) kleiner oder gleich der Dicken-Schranke (DS) ist, der nachfolgende Gegenstand (Se2) so transportiert wird, dass er in diesem spitzen Winkel (α) auf den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) auftrifft.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, wann die Hinterkante (Hk1) des nachfolgenden Gegenstandes (Se1) einen bestimmten Punkt erreicht, und die Führungseinrichtung (3, 4) den Transport des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dann stoppt, wenn dessen Hinterkante (Hk1) diesen Punkt erreicht hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, wann die Vorderkante (Vk2) des nachfolgenden Gegenstandes (Se2) einen bestimmten Punkt erreicht, und die Führungseinrichtung (3, 4) die Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dann auslöst, wenn die Vorderkante (Vk2) des nachfolgenden Gegenstandes (Se2) diesen Punkt erreicht hat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Dicken-Summe (d1 + d2) die Schritte umfasst, dass – die Dicke (d1) des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) vor dem Umlenken gemessen wird, – die Dicke (d2) des nachfolgenden Gegenstands (Se2) vor dem Umlenken gemessen wird und – die beiden gemessenen Dicken (d1, d2) addiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3, 4) den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) dergestalt stoppt, – dass ein – in Ziel-Richtung (Z-R) gesehen – vorderer Abschnitt des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) fixiert wird und – der verbleibende hintere Abschnitt bis zur Hinterkante des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) eine Länge aufweist, die gleich einem vorgegebenen Betrag (s) ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Gegenstände (Se1, Se2) in die Ziel-Richtung (Z-R) durch einen festen Transport-Endpunkt (9) begrenzt wird, ein Mindest-Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Gegenständen (Se1, Se2), der beim Transport in die Ziel-Richtung (Z-R) dann einzuhalten ist, wenn die beiden Gegenstände (Se1, Se2) nicht überlappen, vorgegeben wird, die Länge (S1) des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) gemessen wird und dann, wenn die Dicken-Summe (d1 + d2) größer als die Dicken-Schranke (DS) ist, die Summe (S1 + L) aus der gemessenen Länge (S1) und dem vorgegebenen Mindest-Abstand (L) ermittelt wird und dann, wenn die Summe (S1 + L) aus der gemessenen Länge (S1) und dem Mindest-Abstand (L) größer oder gleich dem nach dem Abstoppen des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) verbleibenden Transportweg (y) bis zum Transport-Endpunkt (9) ist, die Führungseinrichtung (3, 4) den Weitertransport in die Ziel-Richtung (Z-R) nach dem Umlenken beider Gegenstände (Se1, Se2) abstoppt und dann, wenn die Summe (S1 + L) aus der gemessenen Länge (S1) und dem Mindest-Abstand (L) kleiner als der Transportweg (y) ist, die Führungseinrichtung (3, 4) den Weitertransport fortsetzt, bis der vorauslaufende Gegenstand (Se1) den Transport-Endpunkt (9) erreicht hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer nachfolgender flacher Gegenstand zunächst so in die Start-Richtung (S-R) transportiert wird, dass er dem nachfolgenden Gegenstand (Se2) mit einer Lücke nachfolgt, die Summe der Dicken von nachfolgendem Gegenstand (Se2) und weiterem nachfolgendem Gegenstand ermittelt wird und die Führungseinrichtung (3, 4) den Transport des nachfolgenden Gegenstands (Se2) so fortsetzt, dass – bei einer Dicken-Summe kleiner oder gleich der Dicken-Schranke (DS) der nachfolgende Gegenstand und der weitere nachfolgende Gegenstand sich überlappen und – bei einer Dicken-Summe größer als die Dicken-Schranke (DS) zwischen dem nachfolgenden Gegenstand (Se2) und dem weiteren nachfolgenden Gegenstand eine Lücke vorhanden ist.
  14. Vorrichtung zum Transport zweier flacher Gegenstände (Se1, Se2), wobei die Vorrichtung – Mittel zum Transport der Gegenstände (Se1, Se2) in eine Start-Richtung (S-R) dergestalt, dass zwischen den beiden Gegenständen (Se1, Se2) eine Lücke vorhanden ist, – eine Führungseinrichtung (3, 4) zum Umlenken der Gegenstände (Se1, Se2) in eine Ziel-Richtung (Z-R) und zum Weitertransport der Gegenstände (Se1, Se2) in die Ziel-Richtung (Z-R), – eine Regler zum Ansteuern der Führungseinrichtung (3, 4) aufweist, wobei der Regler zum Durchführen folgender Schritte ausgestaltet ist: – Ansteuern der Führungseinrichtung (3, 4) dergestalt, dass diese den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) umlenkt und ihn in die Ziel-Richtung (Z-R) transportiert, – Abstoppen der Führungseinrichtung (3, 4), nachdem diese den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) ein Stück weit in die Ziel-Richtung (Z-R) transportiert hat, – Auslösen eines Starts der Führungseinrichtung (3, 4) dann, wenn der nachfolgende Gegenstand (Se2) während des Transports in die Start-Richtung (S-R) eine bestimmte Position (Li) erreicht hat, und dadurch Auslösen eines Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) durch die Führungseinrichtung (3, 4) und – Auslösen eines Umlenkens und Weitertransports des nachfolgenden Gegenstands (Se2) in die Ziel-Richtung (Z-R) durch die Führungseinrichtung (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Messeinrichtung zum Ermitteln der Summe (d1 + d2) der Dicken (d1, d2) der beiden Gegenstände (Se1, Se2) aufweist, der Regler mit der Messeinrichtung gekoppelt ist und der Regler zum Auslösen des Starts der Führungseinrichtung (3, 4) dergestalt ausgestaltet ist, dass die Führungseinrichtung (3, 4) – dann, wenn die Dicken-Summe (d1 + d2) kleiner oder gleich einer vorgegebenen Dicken-Schranke (DS) ist, den Transport des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) so fortsetzt, dass der nachfolgende Gegenstand (Se2) beim Umlenken auf den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) auftrifft und beim Transport in die Ziel-Richtung (Z-R) den vorauslaufenden Gegenstand (Se1) überlappt, und – dann, wenn die Dicken-Summe (d1 + d2) größer als die Dicken-Schranke (DS) ist, den Transport des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) so fortsetzt, dass zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Gegenstand sowohl beim Umlenken des nachfolgenden Gegenstands (Se2) als auch beim Transport in die Ziel-Richtung (Z-R) eine Lücke zwischen den beiden Gegenständen (Se1, Se2) vorhanden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler zum Durchführen folgender Schritte ausgestaltet ist: in dem Fall, dass die Dicken-Summe (d1 + d2) kleiner oder gleich der Dicken-Schranke (DS) ist, Auslösen der Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dergestalt, dass dessen Transport dann beginnt, wenn eine vorgegebene erste Zeitspanne (T1) verstrichen ist, nachdem der nachfolgende Gegenstand die bestimmte Position (Li) erreicht hat, und in dem Fall, dass die Dicken-Summe (d1 + d2) größer als die Dicken-Schranke (DS) ist, Auslösen der Fortsetzung des Transports des vorauslaufenden Gegenstands (Se1) dergestalt ausgelöst wird, dass dessen Transport dann beginnt, wenn eine vorgegebene zweite Zeitspanne (T2) verstrichen ist, nachdem der nachfolgende Gegenstand die bestimmte Position (Li) erreicht hat, wobei die zweite Zeitspanne (T2) kleiner als die erste Zeitspanne (T1) ist.
  16. Anlage zum automatischen Stapeln von flachen Gegenständen (Se1, Se2) mit einem Fach (9) zum Aufnehmen von Gegenständen, das so angeordnet ist, dass es von den Gegenständen (Se1, Se2) durch einen Transport in die Ziel-Richtung (Z-R) erreichbar ist, und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15.
DE102006057776A 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände Expired - Fee Related DE102006057776B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057776A DE102006057776B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
EP07122567A EP1930268A3 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
US11/999,691 US7744084B2 (en) 2006-12-07 2007-12-06 Method and device for diverting flat objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057776A DE102006057776B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057776B3 true DE102006057776B3 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057776A Expired - Fee Related DE102006057776B3 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7744084B2 (de)
EP (1) EP1930268A3 (de)
DE (1) DE102006057776B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004091A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen mit Lückenver derung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984774B1 (fr) 2011-12-23 2014-02-14 Solystic Machine de tri d'objets plats presentant des caracteristiques physiques heterogenes, et procede de tri de ces objets plats
US10108193B2 (en) 2016-05-27 2018-10-23 Glen C Wernersbach Mover system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953085A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Dickenmessung von flachen Produkten
EP0915051B1 (de) * 1997-11-10 2002-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606311A (en) * 1968-05-01 1971-09-20 Nippon Electric Co Stacking apparatus for card like items
US3729191A (en) * 1970-06-02 1973-04-24 Nippon Electric Co Open type stacking device
US3814415A (en) * 1972-07-27 1974-06-04 Burroughs Corp Device for aiding the stacking of documents
DE2721441A1 (de) 1977-05-12 1978-11-16 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE2725547C2 (de) * 1977-06-07 1983-12-22 De La Rue Giori S.A., 1003 Lausanne Verfahren und Vorrichtung zum fächerartigen Übereinanderschieben von bogen- oder heftförmigen Gegenständen
US4462587A (en) * 1981-09-25 1984-07-31 Diebold Incorporated Method of and system for detecting bill status in a paper money dispenser
JPS60202041A (ja) * 1984-03-27 1985-10-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板状体の搬送装置
US5464099A (en) * 1986-09-05 1995-11-07 Opex Corporation Method for the automated processing of documents and bulk mail
US4863037A (en) * 1986-09-05 1989-09-05 Opex Corporation Apparatus for the automated processing of bulk mail and the like
DE3723259C2 (de) 1987-07-14 1995-04-13 Licentia Gmbh Stapeleinrichtung für Briefe
US4776578A (en) * 1987-09-01 1988-10-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for preventing disorder in sheet alignment
DE4216146C1 (de) 1992-05-15 1993-12-02 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Dickenmessung von flachen, durchlaufenden Gegenständen
US6231045B1 (en) * 1998-06-12 2001-05-15 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
DE10030226A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
DE10319723B3 (de) 2003-05-02 2004-09-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen auf eine Schmalseite
FR2865800B1 (fr) 2004-02-03 2006-05-05 Solystic Procede pour mesurer l'epaisseur d'articles de courrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915051B1 (de) * 1997-11-10 2002-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendung
DE19953085A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Dickenmessung von flachen Produkten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004091A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen mit Lückenver derung
WO2012110412A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080211178A1 (en) 2008-09-04
EP1930268A3 (de) 2010-01-13
EP1930268A2 (de) 2008-06-11
US7744084B2 (en) 2010-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509341B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von flachen sendungen
DE3544093A1 (de) Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1771368B1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
EP2363363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
DE102006057776B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
EP1421022B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
EP1708943A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln flacher, biegsamer gegenstände
EP2316766B1 (de) Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
DE19749610C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendungen
EP0743269B1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen
WO2012110412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung
EP2945891B1 (de) Förderanlage
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter
WO1999055609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
DE19636979C1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von flachen Sendungen
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
DE10140101B4 (de) Blattgutstapelvorrichtung
EP2524355A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE202021106206U1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Sortiersystem zum Sortieren von flachen Sendungen
DE102021129561A1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen
DE102019126657A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von dünnen Blatteinheiten aus einem Blattstapel durch eine Vereinzelungsvorrichtung
DE102012202082A1 (de) Sortieranlage mit mehreren Sortierendstellen, die eigene abschaltbare Antriebe aufweisen
DE102006014535A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703