DE102010047982A1 - Radlager mit Innenringfixierung - Google Patents

Radlager mit Innenringfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047982A1
DE102010047982A1 DE102010047982A DE102010047982A DE102010047982A1 DE 102010047982 A1 DE102010047982 A1 DE 102010047982A1 DE 102010047982 A DE102010047982 A DE 102010047982A DE 102010047982 A DE102010047982 A DE 102010047982A DE 102010047982 A1 DE102010047982 A1 DE 102010047982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
rolling elements
rolling
inner rings
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010047982A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010047982A priority Critical patent/DE102010047982A1/de
Publication of DE102010047982A1 publication Critical patent/DE102010047982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/14Roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/40Modularity
    • B60B2380/44Multi-piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/75Twin or multiple bearings having identical diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Die Erfindung betrifft zusammenfassend ein Radlager mit einer ersten und einer zweiten Wälzkörperreihe, deren Wälzkörper jeweils auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn und einer zweiten Wälzkörperlaufbahn lasttragend abrollen, wobei die Wälzkörperlaufbahnen jeweils an einem ersten Innenring und an einem zweiten Lagerring ausgebildet sind. Es soll eine einfach montierbares und demontierbares Radlager angegeben werden. Dazu wird ein Stoffschluss zwischen den Innringen oder den Außenringen des Radlagers vorgeschlagen, der durch Schweißen, Kleben oder Löten herbeigeführt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radlager aufweisend eine Radnabe, eine erste und eine zweite Wälzkörperreihe, wobei Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn eines ersten Innenringes und einer zweiten Wälzkörperlaufbahn eines ersten Außenringes zum lasttragenden Abrollen vorgesehen sind, und wobei Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe auf einer dritten Wälzkörperlaufbahn eines zweiten Innenringes und einer vierten Wälzkörperlaufbahn eines zweiten Außenringes zum lasttragenden Abrollen vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • Typischerweise weist einen mehrreihiges Radlager Wälzlagerringe für die Wälzkörperreihen auf, die sowohl ein Innenring oder ein Außenring darstellen können. Die dadurch entstehende Mehrteiligkeit eines Radlager, wie sie beispielsweise bei zweireihigen Radlagern entsteht, ist dabei äußerst nachteilig für die Installation des Radlagers.
  • Bei Personenkraftwagen wurden mit der Zeit Radlagereinheiten entwickelt, die einen sehr hohen Integrationsgrad aufweisen, das heißt deren Innenringe sind in der Regel einstückig mit einem bereits vorhandenen Bauteil ausgeführt. Typisch ist insbesondere bei einem Schrägkugellager die radseitigen Innenringe einteilig mit der Radnabe auszuführen. Der getriebeseitige Innenring wird oft noch zur Vorspannung der Radlagereinheit separat ausgeführt, kann jedoch unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls einstückig mit einem anderen Bauteil ausgeführt sein.
  • Aus US 5,607,241 A ist ein Radlager für einen Personenkraftwagen bekannt, dessen Innenringe einteilig mit dem Radflansch, beziehungsweise mit der Gelenkglocke ausgebildet sind. Die Innenringe gehören damit jeweils einem anderen Element der Radlageranordnung an. Ein hohlzylindrischer Fortsatz der Gelenkglocke bildet mit an einem einer Radnabe ähnlichen Teil des Radflansches einen zylindrischen Spalt, der mittels einer Schweißnaht verschlossen werden kann, womit Radflansch und Gelenkglocke stoffschlüssig verbunden werden und gleichzeitig die Vorspannung des Radlager aufrechterhalten.
  • Bei Nutzkraftwagen ist der Integrationsgrad bei Radlagereinheiten weniger hoch wie bei Personenkraftwagen. Damit muss aufgrund der Bauteilanzahl der Radlager, die bei Nutzkraftwagen typischerweise als Kegelrollenlager ausgeführt sind, eine komplizierte Installation in Kauf genommen werden, bei denen das Radlager oft in Einzelteile zerlegt werden muss, beziehungsweise zerfällt.
  • Typischerweise besteht ein Radlager aus zwei Lagerreihen bestehend aus je einem Innenring einem Außenring und einen Käfig, der die Rollen oder die Kugeln führt. Diese beiden Lagerreihen werden auf einem Achszapfen montiert und im Idealfall mittels einer Verbindung, wie zum Beispiel eines Clips oder Sicherungsringes miteinander verbunden, wie es aus EP 1623127 A1 bekannt ist. Dieses Verbindungsteil ermöglicht, dass beide Lagerhälften miteinander verbunden sind und bei der Demontage gemeinsam vom Achszapfen demontiert werden können. Ohne diesen Clip würde die innere Lagerreihe auf dem Achszapfen verbleiben und folglich auch die Radnabe. Man müsse die restlichen Teile aufwändig demontieren.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher ein Radlager zu schaffen, welches auf einfache Weise herzustellen und zu installieren ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radlagereinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass beide Innenringe stoffschlüssig miteinander verbindbar sind oder beide Innenringe stoffschlüssig mit einem Zwischenelement verbindbar sind, wenn die die Außenringe in entgegengesetzer Axialrichtung an der Radnabe zur Anlage gebracht sind.
  • Unter Stoffschluss wird eine Verbindung verstanden, wobei im Falle einer gewaltsamen Trennung der auf diese Weise verbundenen Innenringe eine permanente Bruchstelle zurückbleibt, die mechanisch unverbindbar ist. Gegebenenfalls kann der Stoffschluss erneut durch ein entsprechendes Verfahren herbeigeführt werden, dennoch gilt die Trennung in diesem Fall als permanent. Ein Stoffschluss ist somit eine mittels Fügetechnik hergestellte Verbindung zwischen den Innenringen oder zwischen dem jeweiligen Innenring und dem Zwischenelement, welches als Distanzring ausgeführt sein kann.
  • Bestehen die Ringe und/oder das Zwischenelement beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien, so bildet der Stoffschluss eine Mischung dieser Materialien, wobei es sein kann, das speziell für den Stoffschluss ein gewisser Materialeintrag von außen stattgefunden hat und ein weiteres Material eingebracht wurde.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist einer der beiden Innenringe mit einem dritten Ring stoffschlüssig verbunden. Der dritte Ring kann beispielsweise ein Sicherungsring oder ein Dichtungsring sein oder eine andere Funktion innerhalb des Radlagers übernehmen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Stoffschluss mittels Schweißen, Löten oder Kleben der Innenringe vorgesehen. Der Stoffschluss wird durch das entsprechende Verfahren hergestellt und ist in allen drei Fällen mit einem Materialeintrag verknüpft. Beim Schweißen und Löten wird der Materialeintrag durch ein oder mehrere Metalle gebildet. Beim Kleben hingegen wird der verwendete Klebstoff als Materialeintrag angesehen, wobei der Klebstoff auch aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein kann.
  • Beim Schweißen kann am Stoffschluss gegebenenfalls eine Legierung entstehen, wenn beispielsweise die Innenringe aus unterschiedlichen Metallen hergestellt sind, oder das eingetragene Material aus einem anderen Metall besteht. Der häufigste Anwendungsfall wird darin bestehen, das sich das eingetragene Material vom Material der Innenringe unterscheidet.
  • Vorteilhafterweise sind die Innenringe am Stoffschluss axial oder radial zueinander angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass die Innenringe unterschiedliche Innenradien aufweisen können, wie es beispielsweise bei Innenringen bei einem im wesentlichen konusähnlichen Achszapfenabschnitt notwendig ist. Damit sind die Innenringe radial zueinander anordenbar. Werden die Innenringe in einem hohlzylindrischen, beziehungsweise zylindrischen Abschnitt der Radnabe oder des Achszapfens angeordnet, können diese vorteilhaft axial zueinander angeordnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe, sowie die Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe Kugeln, Kegel, Kegelrollen und/oder ähnliche Wälzkörper. Vorteilhafterweise sind die per Stoffschluss miteinander verbundenen Innenringe in Kombination mit nahezu jeder Wälzkörperform einsetzbar. Dabei ist wichtig, dass sie die einseitig axiale Umfassung des Innenringes zur Haltung der Wälzkörper von diesen an den Außenring durch eine zumindest teilweise axiale Anlage weitergegeben wird. Dadurch wird beim Herstellen des Stoffschlusses nicht nur das mindestens zweireihige Radlager in der Radnabe unverlierbar befestigt sondern auch Einfluss auf die Vorspannung genommen, die sich erst dann vollständig einstellt, wenn die Radnabe zusammen mit dem Radlager auf den Achszapfen aufgepresst wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Stoffschluss in Umfangsrichtung des Innenringes unterbrochen oder durchgehend ausgebildet. Bei einer durchgehenden Ausbildung des Stoffschlusses kann dieser Vorteilhafterweise eine weitere Funktion, nämlich eine Dichtfunktion übernehmen, die in der Regel von einem Dichtring, wie zum Beispiel einem O-Ring, geleistet wird. Dennoch kann der Stoffschluss auch unterbrochen werden, womit eine geringere Bearbeitungszeit anfällt, beziehungsweise weniger Materialeintrag für den Stoffschluss notwendig ist. Dabei muss jedoch genügend Stoffschluss vorhanden sein, damit eine stabile Verbindung besteht. Da jedoch oft nur die Installation oder Deinstallation vereinfacht werden soll, ist es denkbar lediglich einzelne Punkte in Umfangs Richtung zu verteilen, die den Stoffschluss ausbilden. Dies können beispielsweise Schweißpunkte, Lötpunkte oder Klebestellen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform führt der Stoffschluss zu einem residualen Materialeintrag. Der residuale Materialeintrag bildet ein Volumen aus, welches nicht allein durch das Volumen der zu verbindenden Innenringe ausgefüllt wird. Der residuale Materialeintrag ist am Stoffschluss angeordnet und bildet eine in Umfangsrichtung verlaufende Erhebung. Dadurch wirkt das eingetragene Material stabilisierend auf den Stoffschluss, der nicht allein auf der Basis des Ringsmaterials hergestellt werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist die Erhebung eine Schweißnaht, eine oder mehrere Lötstelle oder eine Klebenaht. Eine umlaufende Naht wirkt in der Regel strukturell stabilisierend, jedoch können einzelne Verbindungsstellen zu einer kosteneffizient hergestellten Radlagereinheit führen.
  • Vorteilhafterweise ist die Erhebung in einer von beiden Innenringen gebildeten Einkerbung oder Nut angeordnet. Die Erhebung kann sich dabei in Abhängigkeit der Anordnung der beiden Stoffschlüsse verbundenen Innenringe zueinander in radiale, axiale oder beide Richtungen erheben. Damit kann auf die Zugänglichkeit eines Verbindungsgerätes (zum Beispiel Schweißgerät, Lötkolben, etc.) zur Verbesserung der Herstellung Rücksicht genommen werden. Alternativ ist es möglich die Erhebung derart anzuordnen, dass ein Kontakt mit einer Fläche der Radnabe, des Achszapfen oder eines ähnlichen Bauteils vermieden wird. Auf diese Weise kann für die Abmessungen der Naht oder der Löt- oder Klebestellen eine großzügige Toleranz vorgesehen werden, womit eine Fluktuation der Erhebung in ihren Abmessungen eine ordnungsgemäße Installation beziehungsweise Deinstallation nicht behindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein zweireihiges Radlager mit Kegelrollen und miteinander verschweißten Innenringen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein zweireihiges Radlager mit Kegelrollen und miteinander verschweißten Innenringen 3, 13.
  • Vorteilhafterweise können die verschweißten Innenringe 3, 13 bei der Installation als ein einziger Innenring 3, 13 behandelt werden, womit wenigstens ein Einpressvorgang wegfällt. Vorteilhafterweise fällt das Radlager bei der Deinstallation nicht auseinander, wenn noch die beiden Außenringe 1, 11 gegeneinander abgestützt werden. Die Abstützung kann, wie hier gezeigt mit den entsprechenden Axialanschlägen der Radnabe 22 geschehen, oder auch mit einer Distanzhülse, die in einer reinen hohlzylindrischen Radnabe 22 gehalten wird, geschehen.
  • Es ist auch möglich die zwei Lagerhälften, die jeweils eine Wälzkörperreihe 2, 12 enthalten, mittels eines Distanzringes oder einer Distanzhülse stoffschlüssig miteinander zu verbinden. In diesem Fall sind zwei Fügestellen (Kleben, Löten, Schweißen) notwendig, die mittels eines Stoffschlusses eine unlösbare Verbindung zwischen dem ersten Innenring 3, und dem Distanzring beziehungsweise Distanzhülse herbeiführt, aber auch einen weiteren Stoffschluss zwischen dem Distanzring beziehungsweise Distanzhülse und dem zweiten Innenring 13 herbeiführt. Unabhängig davon, ob ein Distanzring beziehungsweise eine Distanzen verwendet werden, wird das Radlager in der Radnabe durch den Stoffschluss unverlierbar befestigt, dass von den Innenringen 3, 13 eine halbe Kraft in axiale Richtung ausgeht, die die Wälzkörper 2, 12 und die Außenringe 1, 11 axial eingeklemmt beziehungsweise vorspannt.
  • Vorteilhafterweise ist die Erhebung 20 der umlaufenden Schweißnaht 21 ist in einer Nut angeordnet, die durch die beiden ringförmigen Ausnehmungen 4, 14 gebildet wird. Damit können verschiedene radiale Ausnehmungen der Erhebung 20 toleriert werden ohne, dass die Schweißnaht den (nicht abgebildeten) Achszapfen beim Einpressen berührt. Die Nut kann nach Belieben ausgeführt werden, um auf die axiale Ausdehnung der Schweißnaht Rücksicht zu nehmen.
  • Im Übrigen bilden die Innenringe 3, 13 jeweils Laufbahnen 5, 15 aus, die die Last der abrollenden Kegelrollen 2, 12 der beiden Reihen aufnehmen.
  • Die Außenringe 1, 11 können in einer Radnabe axial an einem Anschlag angeordnet sein oder mit einer Büchse auf Abstand gehalten werden.
  • Die Innenringe 3, 13 sind axial zueinander angeordnet und weisen vor dem Schweißvorgang jeweils gegenüberliegende, axiale Stirnflächen auf. Diese Grenzflächen werden durch das Schweißbad geschmolzen, um stattdessen einen Stoffschluss zu bilden.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Radlager mit einer ersten und einer zweiten Wälzkörperreihe, deren Wälzkörper jeweils auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn und einer zweiten Wälzkörperlaufbahn lasttragend abrollen, wobei die Wälzkörperlaufbahnen jeweils an einem ersten Innenring und an einem zweiten Lagerring ausgebildet sind. Es soll eine einfach montierbares und demontierbares Radlager angegeben werden. Dazu wird ein Stoffschluss zwischen den Innringen oder den Außenringen des Radlagers vorgeschlagen, der durch Schweißen, Kleben oder Löten herbeigeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenring
    2
    Kegelrollen
    3
    Innenring
    4
    Ausnehmung
    5
    Laufbahn
    6
    Innenlaufbahn
    20
    Erhebung
    22
    Radnabe aus Gusseisen
    11
    Außenring
    12
    Kegelrollen
    13
    Innenring
    14
    Ausnehmung
    15
    Laufbahn
    16
    Innenlaufbahn
    21
    Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5607241 A [0004]
    • EP 1623127 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Radlager aufweisend eine Radnabe (22), eine erste und eine zweite Wälzkörperreihe (2, 12), – wobei Wälzkörper (2) der ersten Wälzkörperreihe (2) auf einer ersten Wälzkörperlaufbahn (5) eines ersten Innenringes (3) und einer zweiten Wälzkörperlaufbahn (6) eines ersten Außenringes (1) zum lasttragenden Abrollen vorgesehen sind, und – wobei Wälzkörper (2) der zweiten Wälzkörperreihe (12) auf einer dritten Wälzkörperlaufbahn (15) eines zweiten Innenringes (13) und einer vierten Wälzkörperlaufbahn (16) eines zweiten Außenringes (11) zum lasttragenden Abrollen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Innenringe (3, 13) stoffschlüssig miteinander verbindbar sind oder beide Innenringe (3, 13) stoffschlüssig mit einem Zwischenelement verbindbar sind, wenn die die Außenringe (1, 11) in entgegengesetzer Axialrichtung an der Radnabe (22) zur Anlage gebracht sind.
  2. Radlager nach Anspruch 1, wobei der Stoffschluss (21) mittels Schweißen, Löten oder Kleben der Innenringe (3, 13) vorgesehen ist.
  3. Radlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenringe (3, 13) am Stoffschluss (21) axial oder radial zueinander angeordnet sind.
  4. Radlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wälzkörper (3) der ersten Wälzkörperreihe sowie die Wälzkörper (13) der zweiten Wälzkörperreihe Kugeln, Kegel, Kegelrollen und/oder ähnliche Wälzkörper sind.
  5. Radlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoffschluss (21) in Umfangsrichtung unterbrochen oder durchgehend ausgebildet ist.
  6. Radlager nach Anspruch 5, wobei der Stoffschluss (21) einen residualen Materialeintrag aufweist.
  7. Radlager nach Anspruch 6, wobei der residuale Materialeintrag eine in Umfangsrichtung verlaufende Erhebung (20) bildet.
  8. Radlager nach Anspruch 7, wobei die Erhebung (20) eine Schweißnaht, eine Lötstelle oder eine Klebenaht ist.
  9. Radlager nach Anspruch 8, wobei die Erhebung (20) in einer von beiden Innenringen (3, 13) gebildeten Nut (4, 14) angeordnet ist.
  10. Radlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenelement ein Distanzring ist.
DE102010047982A 2010-10-08 2010-10-08 Radlager mit Innenringfixierung Ceased DE102010047982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047982A DE102010047982A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Radlager mit Innenringfixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047982A DE102010047982A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Radlager mit Innenringfixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047982A1 true DE102010047982A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047982A Ceased DE102010047982A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Radlager mit Innenringfixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047982A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607241A (en) 1994-05-31 1997-03-04 Ntn Corporation Wheel bearing asembly
EP1623127A1 (de) 2003-05-12 2006-02-08 Volvo Lastvagnar Ab Radlageranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607241A (en) 1994-05-31 1997-03-04 Ntn Corporation Wheel bearing asembly
EP1623127A1 (de) 2003-05-12 2006-02-08 Volvo Lastvagnar Ab Radlageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029604B4 (de) Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102009012076A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager sowie Pendelrollenlager mit der Dichtungsanordnung
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE102011003705A1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE102010051230A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE2810028A1 (de) Kombiniertes axial-radiallager
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102010035265A1 (de) Schrägwälzlager mit piezoelektrischer Kompensationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009024988A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102010047982A1 (de) Radlager mit Innenringfixierung
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102010005473A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final