DE102009024988A1 - Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern - Google Patents

Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern Download PDF

Info

Publication number
DE102009024988A1
DE102009024988A1 DE200910024988 DE102009024988A DE102009024988A1 DE 102009024988 A1 DE102009024988 A1 DE 102009024988A1 DE 200910024988 DE200910024988 DE 200910024988 DE 102009024988 A DE102009024988 A DE 102009024988A DE 102009024988 A1 DE102009024988 A1 DE 102009024988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
bearing arrangement
inner rings
arrangement according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910024988
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024988B4 (de
Inventor
Rico Dittmar
Thilo Beck
Gerhard Haas
Michael Kummert
Achim Müller
Bernd Stephan
Arno Stubenrauch
Peter Volpert
Thomas Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102009024988.5A priority Critical patent/DE102009024988B4/de
Priority to CN201010206388.2A priority patent/CN101922506B/zh
Priority to US12/817,056 priority patent/US8632255B2/en
Publication of DE102009024988A1 publication Critical patent/DE102009024988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024988B4 publication Critical patent/DE102009024988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

In einer Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern, umfassen die Lager jeweils mindestens einen Innenring (19, 21), wobei die beiden Innenringe (19, 21) unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden Innenringen (19, 21) ein hülsenförmiges Distanzstück (23) mit im wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, wobei das Distanzstück (23) in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe (19, 21) entspricht, so dass Kontaktstellen (25, 27) zwischen dem Distanzstück und den Innenringen (19, 21) entstehen. Das Distanzstück (23) ist an wenigstens jeweils einer Kontaktstelle (25, 27) adhäsiv mit dem jeweiligen Innenring (19, 21) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lager, die jeweils mindestens einen Innenring umfassen, wobei die beiden Innenringe unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden Innenringen ein hülsenförmiges Distanzstück mit im wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, wobei das Distanzstück in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe entspricht, so dass Kontaktstellen zwischen dem Distanzstück und den Innenringen entstehen.
  • Derartige Lageranordnungen sind bekannt. Sie kommen beispielsweise in Radlagern, bevorzugt bei Lastkraftwagen zum Einsatz. Die beiden Innenringe der Lageranordnung erlauben eine drehbare Lagerunge eines Radträgers auf einer Radachse, die in die Innenringe der Lageranordnung eingreift. Das Distanzstück dient dazu, die Innenringe gegen axiales Verrutschen zu sichern. Die Radachse weist in axialer Richtung zwei verschiedene Abschnitte unterschiedlichen Umfangs auf. Die Umfänge korrespondieren dabei zu den Bohrungsdurchmessern der Innenringe, so dass ein formschlüssiger Sitz der Radachse innerhalb der Innenringe ermöglicht wird. Zwischen den Abschnitten verschiedener Umfänge liegt ein weiterer Abschnitt, dessen Umfang korrespondierend zum kegelstumpfförmigen Distanzstück variiert, so dass auch hier ein formschlüssiger Sitz der Radachse im Distanzstück möglich ist. Zur einfacheren Montage des Radträgers auf der Radachse sind der Innenring kleineren Durchmessers bezüglich der Einführungsrichtung der Radachse an einer Außenseite und der Innenring größeren Durchmessers an einer Innenseite des Radträgers angeordnet. Die Umfange der Radachse korrespondieren mit den Bohrungsdurchmessern der Innenringe und des Distanzstücks derart, dass bei Montage des Radträgers auf der Radachse zunächst der Abschnitt kleineren Umfangs durch den Innenring größeren Durchmessers und das Distanzstück geführt werden muss, was aufgrund der Größenverhältnisse einfach mögliche ist. Sobald der Abschnitt kleineren Umfangs vollständig in den Innenring kleineren Durchmessers eingeführt ist, befinden sich der kegelstumpfförmige Abschnitt im Distanzstück und der Abschnitt größeren Umfangs im Innenring größeren Durchmessers.
  • Bei dem beschriebenen dreiteiligen Aufbau stellt es sich als problematisch für die Montage heraus, dass das Distanzstück im Grundaufbau nicht gegen axiales Verrutschen gesichert ist. Dies hat zur Folge, dass kein glatter Übergang zwischen den Innenringen und dem Distanzstück entstehen kann, so dass die Radachse beim Einführen in das Radlager gegen das Distanzstück selbst oder den kleineren Innenring stoßen kann. Dadurch wird die Montage erschwert.
  • Eine Lösung dieses Problems ist in der US 5,757,084 offenbart. In das Radlager ist ein zylindrisches Hilfselement eingebracht, dessen Umfang dem Bohrungsdurchmesser des kleineren Innenrings entspricht. In axialer Richtung ist es größer als der kleinere Innenring, so dass es bei entsprechender Positionierung im Radlager das Distanzstück in Position hält. Bei Einführung der Radachse wird das Hilfselement nach außen aus dem Radlager ausgeschoben. Bei der Einführung des Hilfselements besteht die grundsätzliche Problematik jedoch fort, lediglich die Montage der Radachse wird erleichtert.
  • Es sind ebenfalls Radlager bekannt, bei denen die beiden Innenringe den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Auch hier werden die Innenringe häufig durch ein Distanzstück gegen axiales Verrutschen gesichert. Aus der US 7,121,728 B2 ist ein solches Radlager bekannt. Hier wird das Distanzstück durch einen innen gelagerten Stützring in der vorgesehenen Position gehalten. Die Innenringe weisen an den zugewandten Enden Abschnitte mit geringfügig größerem Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Stützrings entspricht. Darin findet der dünne Stützring Platz, so dass zur Aufnahme der Radachse eine glatte, durchgehende Innenfläche entsteht. Der Stützring weist zudem zwei umlaufende Ausformungen auf, die formschlüssig in entsprechend ausgeformte Nuten auf den Innenseiten der Innenringe im Abschnitt des größeren Innendurchmessers greifen. So wird ein Verrutschen der einzelnen Komponenten bei der Montage sichergestellt. Die Verwendung eines derartigen Stützrings löst prinzipiell das Problem des verrutschenden Distanzstücks, jedoch mit deutlich erhöhtem Fertigungsaufwand.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfach aufgebaute Lageranordnung zur bevorzugten Verwendung in einem Radlager anzugeben, bei dem die geschilderten Probleme weitestgehend vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
  • Es wird eine Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lager angegeben, die jeweils mindestens einen Innenring umfassen, wobei die beiden Innenringe unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden Innenringen ein hülsenförmiges Distanzstück mit im wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, wobei das Distanzstück in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe entspricht, so dass Kontaktstellen zwischen dem Distanzstück und den Innenringen entstehen. Das Distanzstück ist an wenigstens jeweils einer Kontaktstelle adhäsiv mit dem jeweiligen Innenring verbunden. Durch die adhäsive Verbindung des Distanzstücks mit jedem der Innenringe ist das Distanzstück gegen radiales Verrutschen gesichert, so dass die bei bekannten Lösungen auftretenden Probleme bei der Montage vermieden werden. Das Distanzstück ist dabei bevorzugt einstückig ausgeführt, so dass sich die Fixierung ohne Verwendung einer zusätzlichen Sicherung ergibt. Bei der relativen Anordnung der Innenringe und des Distanzstücks ist bevorzugt zu beachten, dass an den Innenseiten ein möglichst glatter Übergang zwischen den Innenringen und des Distanzstücks entsteht, so dass die Radnabe möglichst einfach einbringbar ist. Zumindest in Einführungsrichtung der Radnabe sollte keine Erhöhung an den Übergängen entstehen, damit die Radnabe nicht anstoßen kann.
  • Entsprechende Distanzstücke lassen sich auch bei Lageranordnungen einsetzten, bei denen die Innenringe den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Die Distanzhülse ist in diesem Fall nicht kegelstumpfförmig sondern zylinderförmig mit angepasstem Innendurchmesser auszuführen. Die Anordnung der adhäsiv verbundenen Kontaktflächen kann analog erfolgen, so dass ein Verrutschen auf einfache Weise verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Distanzstück endseitig radial umlaufende Kontaktflächen auf. Jeder der Innenringe weist jeweils eine entsprechend radial umlaufende Kontaktfläche auf, wobei jeweils eine Kontaktfläche des Distanzstücks und eines der Innenringe zur adhäsiven Verbindung mit einem Adhäsiv belegt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Kontaktflächen eine Rauheit von mindestens 0,4 μm auf. Weiterhin weisen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kontaktflächen eine Rauheit von höchstens 3 μm auf. In diesem Bereich ist die Rauheit der Kontaktflächen für eine möglichst hohe adhäsive Verbindung optimal.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Acrylklebstoff zur adhäsiven Verbindung vorgesehen. Dieser Typ zeichnet sich durch einfache Verarbeitung und eine hohe Klebkraft bei Metallen aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein anaerober Klebstoff zur adhäsiven Verbindung vorgesehen. Bei dieser Art von Klebstoffen ergibt sich eine Härtung unter Anwesenheit von Metallionen unter Ausschluss von Sauerstoff. Das Resultat ist eine hohe Haftkraft, so dass mit einfachem Mittel eine zuverlässige Sicherung des Distanzstücks möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Aktivator zum Aktivieren des Adhäsivs vorgesehen. Da in Wälzlagern ggf. Metallsorten verwendet werden, bei dem zu einem Härtevorgang beispielsweise zu wenige Metallionen vorliegen, ist der Einsatz eines Aktivator in Abhängigkeit der verwendeten Materialien erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beigefügten Figur.
  • Die Figur zeigt als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ausschnittsweise ein Radlager im Radialschnitt. Es werden dabei nur für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels relevanten Bestandteile wiedergegeben und im Folgenden beschrieben. Das Radlager umfasst eine Trägereinheit 1 zur Befestigung einer Felge auf dem Radlager auf. Zwei Wälzlager 3 und 5 dienen zur drehbaren Lagerung des Radlagers auf einer hier nicht dargestellten Radachse. Die Wälzlager 3 und 5 weisen jeweils einen Außenring 7 bzw. 9, Wälzkörper 11 bzw. 13, Käfige 15 bzw. 17 und Innenringe 19 bzw. 21 auf. Die Innenringe 19 und 21 sind bezüglich ihres Bohrungsdurchmessers unterschiedlich groß ausgeführt, wobei der kleinere Innenring 19 in Bezug auf die Einführungsrichtung der Radachse hinter dem größeren Innenring 21 angeordnet ist.
  • Die Wälzlager 3 und 5 sind in axialer Richtung beabstandet angeordnet. Zwischen den Wälzlagern 3 und 5 ist ein Distanzstück 23 angeordnet, das in Kontakt mit den Innenringen 19 und 21 steht und so den axialen Abstand der Wälzlager 3 und 5 festlegt. Das Distanzstück ist hülsenförmig ausgeführt, so dass sich die Radachse hindurchführen lässt. Der Bohrungsdurchmesser des Distanzstücks ist derart gewählt, dass er an radial umlaufenden Kontaktstellen 25 und 27 mit den Innenringen 19 bzw. 21 dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser des angrenzenden Innenrings 19 bzw. 21 im Wesentlichen angeglichen ist. Er kann gegebenenfalls jeweils geringfügig kleiner oder größer ausgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass in Bezug auf die Einschubrichtung der Radachse stets zunächst das Bauteil mit kleinerem Bohrungsdurchmesser weiter vorne angeordnet ist. Dadurch werden Stellen verhindert, an denen ein einfaches Einführen der Radachse durch Anstoßen an Vorsprüngen behindert wird. Durch die gewählte Ausgestaltung des Distanzstücks erhält dieses eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Gestalt. Nahe der Kontaktstellen 25 und 27 kann das Distanzstück 23 jeweils einen Abschnitt mit konstantem Bohrungsdurchmesser aufweisen.
  • Das Distanzstück 23 weist endseitig jeweils an den Kontaktstellen 25 bzw. 27 eine Kontaktfläche 29 bzw. 31 auf. Gleiches gilt für die Innenringe 19 bzw. 21. Die Kontaktflächen 29 und 31 des Distanzstücks 23 und der Innenringe 19 und 21 sind mittels eines Klebstoffs adhäsiv verbunden. Dadurch wird eine radiale Fixierung des Distanzstücks 23 erreicht. Das Distanzstück 23 wird folglich in der dargestellten Position gehalten, so dass die Radachse problemlos einführbar ist. Die Kontaktflächen 29 bzw. 31 weisen zur Optimierung der Verklebung jeweils eine Rauheit zwischen 0,4 und 3 μm auf. In diesem Fall lässt sich eine besonders stabile Verbindung der Innenringe 19 bzw. 21 mit dem Distanzstück 23 erzielen.
  • Als Klebstoffe lassen sich beispielsweise Acrylklebstoffe oder anaerobe Klebstoffe verwenden. Diese Klebstoffe weisen beispielsweise Urethanmethacrylester auf. Mit beiden Arten lassen sich stabile Verbindungen der metallischen Komponenten er zeugen. Außerdem ist es nicht erforderlich, dass die Kontaktflächen 29 bzw. 31 vollständig trocken und fettfrei sind, um eine ausreichende Haltekraft durch den Klebstoff zu erreichen. Die Kontaktflächen 29 bzw. 31 können auch leicht ölig sein. Insbesondere die anaerob trocknenden Klebstoffe härten unter Einfluss von Metallionen ohne Sauerstoff aus. Die Metallionen stammen beispielsweise aus den Kontaktflächen. Allerdings lassen sich zusätzliche Aktivatoren einsetzen, um den Aushärtvorgang zu beschleunigen bzw. anzustoßen. Diese können beispielsweise Kupfersalz oder aliphatische Amine enthalten.
  • Zur Montage des Radlagers wird zunächst der Klebstoff beispielsweise mittels einer Spritze schlangenförmig auf die Kontaktflächen aufgetragen. Die Komponenten werden axial wie gewünscht angeordnet und unter Aufbringung einer ausreichend hohen Klemmkraft zur Aushärtung des Klebstoffs fixiert. Der Aushärtevorgang kann beispielsweise durch Aktivatoren oder den Einsatz einer Wärmebehandlung beschleunigt werden. Insgesamt ist die Aushärtzeit derart gering, dass sich ein hoher Durchsatz bei der Fertigung verwirklichen lässt.
  • Um einen möglichst gleichmäßigen und stabilen Übergang zwischen einem schräg verlaufenden, mittleren Bereich des Distanzstücks 23 und den Bereichen der Kontaktflächen 29 und 31 zu schaffen, weist das Distanzstück 23 jeweils kurz vor den Kontaktflächen 29 bzw. 31 einen Übergang zu einem Bereich mit konstantem Außendurchmesser auf.
  • Für die Montage des Radlagers ist es vorteilhaft, wenn die Innenringe 19 und 21 und das Distanzstück 23 gegeneinander axial vorgespannt sind. Mittels der Kontaktflächen 29 und 31 lässt sich bei entsprechender Gestaltung ein Reibschluss zwischen den Innenringen 19 bzw. 21 und dem Distanzstück 23 erzielen, so dass eine axiale Spannung nach Montage des Distanzstücks 23 aufrecht erhalten wird. Durch den Einsatz des Klebstoffs wird die axiale Spannung beim Aushärtevorgang auch nach dem Aushärten aufrecht erhalten.
  • 1
    Trägereinheit
    3, 5
    Wälzlager
    7, 9
    Außenring
    11, 13
    Wälzkörper
    15, 17
    Käfig
    19, 21
    Innenring
    23
    Distanzstück
    25, 27
    Kontaktstelle
    29, 31
    Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5757084 [0004]
    • - US 7121728 B2 [0005]

Claims (13)

  1. Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lager, die jeweils mindestens einen Innenring (19, 21) umfassen, wobei die beiden Innenringe (19, 21) unterschiedlich groß ausgeführte Bohrungsdurchmesser aufweisen, wobei zwischen den beiden Innenringen (19, 21) ein hülsenförmiges Distanzstück (23) mit im wesentlichen kegelstumpfartiger Form angeordnet ist, wobei das Distanzstück (23) in seinen axialen Endbereichen einen Innendurchmesser aufweist, der dem jeweiligen Bohrungsdurchmesser der angrenzenden Innenringe (19, 21) entspricht, so dass Kontaktstellen (25, 27) zwischen dem Distanzstück und den Innenringen (19, 21) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (23) an wenigstens jeweils einer Kontaktstelle (25, 27) adhäsiv mit dem jeweiligen Innenring (19, 21) verbunden ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei das Distanzstück (23) endseitig radial umlaufende Kontaktflächen aufweist und jeder der Innenringe entsprechend radial umlaufende Kontaktflächen aufweist, wobei jeweils eine Kontaktfläche des Distanzstücks (23) und eines der Innenringe zur adhäsiven Verbindung mit einem Adhäsiv belegt sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, wobei die Kontaktflächen eine Rauigkeit von mindestens 0,4 μm aufweisen.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kontaktflächen eine Rauigkeit von höchstens 3 μm aufweisen.
  5. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, ein Acrylklebstoff zur adhäsiven Verbindung vorgesehen ist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein anaerober Klebstoff zur adhäsiven Verbindung vorgesehen ist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Aktivator zum Aktivieren des Adhäsivs vorgesehen ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Klebstoff Urethanmethacrylester aufweist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Aktivator Kupfersalz aufweist.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, wobei der Aktivator wenigstens ein aliphatisches Amin aufweist.
  11. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, wobei in das Distanzstück (23) eine Demontagehilfe einführbar ist, die derart ausgebildet ist, dass sich durch sie Axialkräfte auf das Distanzstück (23) übertragen lassen.
  12. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager als Wälzlager (3, 5) ausgebildet sind.
  13. Lageranordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Radlagerung ist.
DE102009024988.5A 2009-06-16 2009-06-16 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern Active DE102009024988B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024988.5A DE102009024988B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
CN201010206388.2A CN101922506B (zh) 2009-06-16 2010-06-13 带有至少两个具有轴向间距的轴承的轴承设备
US12/817,056 US8632255B2 (en) 2009-06-16 2010-06-16 Bearing assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024988.5A DE102009024988B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024988A1 true DE102009024988A1 (de) 2010-12-30
DE102009024988B4 DE102009024988B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=43217580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024988.5A Active DE102009024988B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8632255B2 (de)
CN (1) CN101922506B (de)
DE (1) DE102009024988B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214422A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Aktiebolaget Skf Ein Verfahren zur Herstellung einer Wälzlageranordnung und eine Wälzlageranordnung
US8920038B2 (en) 2012-10-12 2014-12-30 Aktiebolaget Skf Cage for a rolling bearing, notably for a motor vehicle electric power steering bearing
DE102015202720A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9732801B2 (en) 2012-08-14 2017-08-15 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing and assembling a rolling-element bearing assembly with a spacer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104187A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Einbauteil, beispielsweise einer Küchenmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Einbauteiles
US20160236511A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Kic Llc Extended length bearing cone system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450081B1 (de) * 1989-10-20 1995-01-25 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Klebstoffzusammensetzung
US5757084A (en) 1995-09-15 1998-05-26 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
US5875550A (en) * 1997-07-23 1999-03-02 Freudenberg-Nok General Partnership Steer spindle bullet tool
US6315457B1 (en) * 1997-07-10 2001-11-13 Skf Engineering And Research Centre B.V. Bearing assembly for a vehicle hub
US20030094849A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Joki Mark A. Mounting for vehicular road wheel
DE60106262T2 (de) * 2000-07-14 2005-09-08 Skf Engineering And Research Centre B.V. Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
DE102004018188A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Zweireihiges Schrägwälzlager
US7121728B2 (en) 2004-08-04 2006-10-17 Gunite Corporation Seal for a bearing assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349559A (ja) * 2001-05-30 2002-12-04 Nsk Ltd スイングアーム用転がり軸受装置
DE10200811B4 (de) * 2002-01-11 2009-06-04 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
US20100150488A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Aktiebolaget Skf Bearing assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450081B1 (de) * 1989-10-20 1995-01-25 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Klebstoffzusammensetzung
US5757084A (en) 1995-09-15 1998-05-26 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub assembly and method of installing a hub on an axle
US6315457B1 (en) * 1997-07-10 2001-11-13 Skf Engineering And Research Centre B.V. Bearing assembly for a vehicle hub
US5875550A (en) * 1997-07-23 1999-03-02 Freudenberg-Nok General Partnership Steer spindle bullet tool
DE60106262T2 (de) * 2000-07-14 2005-09-08 Skf Engineering And Research Centre B.V. Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
US20030094849A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Joki Mark A. Mounting for vehicular road wheel
DE102004018188A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Zweireihiges Schrägwälzlager
US7121728B2 (en) 2004-08-04 2006-10-17 Gunite Corporation Seal for a bearing assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214422A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Aktiebolaget Skf Ein Verfahren zur Herstellung einer Wälzlageranordnung und eine Wälzlageranordnung
US9732801B2 (en) 2012-08-14 2017-08-15 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing and assembling a rolling-element bearing assembly with a spacer
US8920038B2 (en) 2012-10-12 2014-12-30 Aktiebolaget Skf Cage for a rolling bearing, notably for a motor vehicle electric power steering bearing
DE102015202720A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9987880B2 (en) 2015-02-16 2018-06-05 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
DE102015202720B4 (de) 2015-02-16 2022-06-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101922506B (zh) 2016-09-21
CN101922506A (zh) 2010-12-22
US8632255B2 (en) 2014-01-21
US20110033147A1 (en) 2011-02-10
DE102009024988B4 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024988B4 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE3541020C2 (de)
EP2481942A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
DE112009002483T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2455630A2 (de) Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring und Verfahren zu deren Montage
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102020123501B3 (de) Rollschleifer mit Presspassung zwischen Laufrolle und Achse
DE102008051242B4 (de) Polrad und Montageverfahren hierfür
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
WO2014032834A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung
DE2031404A1 (de) Befestigungsstift
DE102010047141A1 (de) Adapterring
DE102010035797A1 (de) Wälzkörperkäfig für zylindrische Wälzkörper eines Wälzlagers
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102015205748A1 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE102020004262A1 (de) Bremsanordnung zum Abbremsen einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Welle
DE102011079775A1 (de) Käfig mit als Rohrabschnitte ausgebildete Querstege, Set von Käfigen sowie Verfahren zur Montage des Käfigs
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final