DE102010047333B4 - Nicht rotierende Kupplung und Verfahren zum Einbauen derselben - Google Patents

Nicht rotierende Kupplung und Verfahren zum Einbauen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010047333B4
DE102010047333B4 DE102010047333.2A DE102010047333A DE102010047333B4 DE 102010047333 B4 DE102010047333 B4 DE 102010047333B4 DE 102010047333 A DE102010047333 A DE 102010047333A DE 102010047333 B4 DE102010047333 B4 DE 102010047333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transmission
transmission housing
coupling
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010047333.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047333A1 (de
Inventor
William S. Reed
Greg B. Witczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010047333A1 publication Critical patent/DE102010047333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047333B4 publication Critical patent/DE102010047333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/101Power split variators with one differential at each end of the CVT
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Hybridgetriebe (14), umfassend: ein Getriebegehäuse (60); einen Motor/Generator-Stator (140), der zur Anbringung an dem Getriebegehäuse (60) ausgestaltet ist; und ein Kupplungsgehäuse (112), das zur Anbringung an dem Motor/Generator-Stator (140) ausgestaltet ist, so dass das Kupplungsgehäuse (112) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) statisch ist, wobei das Getriebe (14) eine Drehachse (37) umfasst, die ein Koordinatensystem definiert, das eine axiale Richtung (37A), eine radiale Richtung (37R) und eine Drehlage (37C) aufweist, eine erste Führungseinrichtung (120), die an dem Kupplungsgehäuse (112) gebildet ist, und eine zweite Führungseinrichtung (130), die an dem Getriebegehäuse (60) gebildet ist, wobei die zweite Führungseinrichtung (130) und die erste Führungseinrichtung (120) zusammenarbeiten, um das Kupplungsgehäuse (112) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) in der axialen Richtung (37A) und der radialen Richtung (37R) zu orientieren, und wobei die zweite Führungseinrichtung (130) und die erste Führungseinrichtung (120) derart ausgestaltet sind, dass sie das Kupplungsgehäuse (112) nicht permanent in der axialen Richtung (37A) anordnen und das Kupplungsgehäuse (112) nicht permanent an dem Getriebegehäuse (60) anbringen, gekennzeichnet durch eine dritte Führungseinrichtung (132), die an dem Getriebegehäuse (60) gebildet ist; und eine vierte Führungseinrichtung (122), die an dem Kupplungsgehäuse (112) gebildet ist, wobei die dritte Führungseinrichtung (132) und die vierte Führungseinrichtung (122) zusammenarbeiten, um die Drehlage (37C) des Kupplungsgehäuses (112) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) zu orientieren.

Description

  • Diese Offenbarung betrifft Drehmomentübertragungsmechanismen für Getriebe.
  • Kupplungen sind Mechanismen zum Übertragen von Rotation, die eingerückt und ausgerückt werden können. Reibkupplungen können zwei Sätze ineinandergreifender Platten aufweisen, die bei Betätigung in Reibeingriff gepresst sind, wobei eine gemeinsame Rotation (oder ein Fehlen einer Rotation, abhängig vom Standpunkt) zwischen den Scheibensätzen und den daran angebrachten Elementen bewirkt wird. Im Allgemeinen erlaubt die Einrückung, dass Drehmoment über die Kupplung übertragen werden kann, und die Ausrückung erlaubt keine Drehmomentübertragung.
  • Die US 2005/0 206 248 A1 offenbart ein mit einem Getriebegehäuse verschraubtes Motormodul.
  • Die US 7 556 131 B2 offenbart eine Kupplung, die eine Mittelplatte mit Ausrichtungslöchern aufweist, durch die Ausrichtungsstäbe verlaufen, die in dem Getriebegehäuse aufgenommen sind, um die Kupplung am Getriebegehäuse festzulegen.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2009 056 033 A1 offenbart eine Motorbaugruppe mit einem von einer Hülse umgebenen Stator, wobei die Hülse mit einem Kupplungsgehäuse verbunden ist. Die Motorbaugruppe und das Kupplungsgehäuse sind in einem Getriebegehäuse untergebracht, wobei die Hülse an einem endseitig vorgesehenen Flansch, der an einer im Getriebegehäuse innenseitig vorgesehenen Schulter anschlägt, verschraubt ist. Der Flansch und die Schulter legen Motorbaugruppe und das Kupplungsgehäuse in der axialen und radialen Richtung fest.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hybridgetriebe und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Hybridgetriebes zur Verfügung zu stellen, die das Ausrichten in der radialen und axialen Richtung sowie der Drehlage einer Baugruppe aus einem Motor/Generator-Stator und einer Kupplung in einem Getriebegehäuse erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebegehäuse mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Hybridgetriebes mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen erfindungsgemäßen Hybridgetriebes und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugantriebsstrangs mit einem elektrisch verstellbaren Multimode-Hybridgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische, perspektivische Teilexplosionsansicht einer nicht rotierenden Kupplung, die in dem Getriebe platziert ist;
  • 3 eine schematische, perspektivische Teilexplosionsansicht einer nicht rotierenden Kupplung und eines Motor/Generator-Stators, die in dem Getriebe platziert und fest an dem Getriebe angebracht sind; und
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm eines Algorithmus oder Verfahrens zum Zusammenbauen eines Hybridgetriebes.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Bauteile beziehen, ist in 1 eine schematische oder Hebeldiagrammdarstellung eines beispielhaften Fahrzeugantriebsstrangsystems gezeigt, das allgemein mit 10 bezeichnet ist. Der Antriebsstrang 10 umfasst eine wiederstartbare Maschine 12, die selektiv antriebstechnisch mit einem Achsantriebssystem 16 über ein elektrisch verstellbares Lastschaltgetriebe 14 vom Multimode-Hybridtyp verbunden ist oder in Leistungsflussverbindung mit diesem steht.
  • Fachleute werden erkennen, dass ein Hebeldiagramm eine schematische Darstellung der Bauteile einer mechanischen Einrichtung, wie eines Getriebes, ist. Jeder einzelne Hebel stellt einen Planetenradsatz dar, wobei die drei grundlegenden mechanischen Bauteile des Planetenradsatzes jeweils durch einen Knoten dargestellt sind. Daher enthält ein einzelner Hebel drei Knoten: einen für das Sonnenradelement, einen für das Planetenradträgerelement und einen für das Hohlradelement. Die relative Länge zwischen den Knoten jedes Hebels kann dazu verwendet werden, das Hohlrad/Sonnenrad-Verhältnis eines jeden entsprechenden Zahnradsatzes darzustellen. Diese Hebelverhältnisse wiederum werden dazu verwendet, die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes zu verändern, um geeignete Verhältnisse und eine geeignete Verhältnisprogression zu erreichen.
  • Mechanische Kopplungseinrichtungen oder Verbindungen zwischen den Knoten der verschiedenen Planetenradsätze und anderen Bauteilen des Getriebes (wie Motoren/Generatoren) sind durch dünne, horizontale Linien veranschaulicht. Drehmomentübertragungsmechanismen, wie Kupplungen und Bremsen, sind als ineinandergreifende Finger dargestellt. Wenn der Mechanismus eine Bremse ist, ist ein Satz der Finger festgelegt oder statisch.
  • Die beanspruchte Erfindung wird hierin im Kontext eines Fahrzeugantriebsstrangs vom Hybridtyp mit einem elektrisch verstellbaren Multimode-Mehrgang-Hybridgetriebe beschrieben, das allein eine veranschaulichende Anwendung sein soll, in die die vorliegende Erfindung eingearbeitet sein kann. Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die besondere in den Zeichnungen gezeigte Antriebsstranganordnung beschränkt. Darüber hinaus ist der hierin veranschaulichte Hybridantriebsstrang stark vereinfacht worden, wie es Fachleute erkennen werden.
  • Das Getriebe 14 ist konstruiert, um zumindest einen Teil seiner Antriebsleistung von der Maschine 12 beispielsweise durch ein Eingangselement 18 selektiv aufzunehmen. Das Getriebeeingangselement 18, das in der Natur einer Welle vorliegt, kann die Maschinenausgangswelle (die auch als ”Kurbelwelle” bezeichnet wird) sein. Alternativ kann ein Dämpfer (nicht gezeigt) zwischen der Maschine 12 und dem Eingangselement 18 des Getriebes 14 eingesetzt werden. Die Maschine 12 überträgt Leistung an das Getriebe 14, das Drehmoment durch ein Getriebeausgangselement oder eine Getriebeausgangswelle 20 auf das Achsantriebssystem 16 verteilt und dadurch das Fahrzeug (nicht gezeigt) vorantreibt.
  • In dem in 1 gezeigten Antriebsstrang 10 kann die Maschine 12 in irgendeiner von zahlreichen Formen von Brennkraftmaschinen vorliegen, die fremdgezündete Benzinmotoren und selbstzündende Dieselmotoren umfassen. Die Maschine 12 ist leicht anpassbar, um ihre verfügbare Leistung an das Getriebe 14 in einem Bereich von Betriebsdrehzahlen zu liefern.
  • Noch unter Bezugnahme auf 1 benutzt das Hybridgetriebe 14 eine oder mehrere Differenzialzahnradanordnungen, wie etwa drei miteinander verbundene epizyklische Planetenradsätze, die allgemein mit 24, 26 bzw. 28 bezeichnet sind. Der erste, zweite und dritte Zahnradsatz 24, 26 und 28 können alternativ als P1, P2 bzw. P3 bezeichnet sein. Jeder Zahnradsatz umfasst drei Zahnradelemente: ein erstes, ein zweites und ein drittes Element.
  • Der erste, zweite und dritte Zahnradsatz können in den Zeichnungen in beliebiger Reihenfolge (d. h. von links nach rechts, von rechts nach links usw.) von ”erster” bis ”dritter” gezählt sein. Ähnlich können das erste, zweite und dritte Element jedes Zahnradsatzes als ”erstes” bis ”drittes” in beliebiger Reihenfolge für jeden Zahnradsatz in den Zeichnungen (d. h. von oben nach unten, von unten nach oben usw.) in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen gezählt oder identifiziert sein.
  • Der erste Planetenradsatz 24 weist drei Zahnradelemente auf: ein erstes, zweites und drittes Element 30, 32 bzw. 34. Das erste, zweite und dritte Element können dem ersten, zweiten und dritten Knoten des in 1 gezeigten Hebeldiagramms, wie von oben nach unten betrachtet, entsprechen. Das erste Element ist ein äußeres Zahnradelement (das als Hohlrad bezeichnet werden kann), das ein drittes Element 34 umgibt, das ein inneres Zahnradelement umfassen kann (das als Sonnenrad bezeichnet werden kann).
  • Das zweite Element 32 ist ein Planetenträger. Mehrere Planetenradelemente (die als Planetenräder oder Planeten bezeichnet werden können) sind drehbar an dem zweiten Element, dem Planetenträger 32, montiert. Durch die Planetenradelemente steht der Planetenträger 32 kämmend oder antriebstechnisch mit dem Hohlrad 30 sowie dem Sonnenrad 34 in Eingriff.
  • Der zweite Planetenradsatz 26 umfasst auch drei Zahnradelemente: ein erstes, zweites und drittes Element 40, 42 bzw. 44. Das erste Element ist ein Hohlrad 40, das das dritte Element, ein Sonnenrad 44, umgibt. Das Hohlrad 40 ist mit Bezug auf das Sonnenrad 44 koaxial ausgerichtet und drehbar. Mehrere Planetenradelemente sind an dem zweiten Element, einem Planetenträger 42, drehbar montiert, so dass der Planetenträger 42 kämmend mit dem Hohlrad 40 sowie dem Sonnenrad 44 in Eingriff steht.
  • Der dritte Planetenradsatz 28 weist ähnlich wie der erste und zweite Zahnradsatz 24, 26 auch ein erstes, zweites und drittes Element 50, 52 bzw. 54 auf. In dieser Anordnung ist jedoch das zweite Element 52, das an dem mittleren Knoten des Hebels, der den dritten Planetenradsatz 28 darstellt, gezeigt ist, das äußere Hohlrad. Das Hohlrad 52 ist mit Bezug auf das dritte Element, das Sonnenrad 54, koaxial ausgerichtet und drehbar. Das erste Element ist in diesem besonderen Zahnradsatz ein Planetenträger 50 und ist an dem oberen Knoten gezeigt. Mehrere Planeten oder Planetenradelemente sind an dem Planetenträger 50 drehbar montiert. Jedes Planetenradelement ist ausgerichtet, um kämmend entweder mit dem Hohlrad 52 und einem benachbarten Planetenradelement oder mit dem Sonnenrad 54 und einem benachbarten Planetenradelement in Eingriff zu stehen.
  • In dem in 1 gezeigten Antriebsstrang 10 sind der erste und zweite Planetenradsatz 24, 26 einfache Planetenradsätze, wohingegen der dritte Planetenradsatz 28 ein zusammengesetzter Planetenradsatz ist. Jedoch können jegliche oben beschriebene Planetenträgerelemente entweder eine (einfache) Einzelplaneten-Trägeranordnung oder eine (zusammengesetzte) Doppelplaneten-Trägeranordnung sein, wie es Fachleute erkennen werden. Es sind auch Ausführungsformen mit langen Planeten möglich.
  • Der erste, zweite und dritte Planetenradsatz 24, 26, 28 sind darin zusammengesetzt, dass das zweite Element 32 des ersten Planetenradsatzes 24 mit dem zweiten Element 42 des zweiten Planetenradsatzes 26 und dem dritten Element 54 des dritten Planetenradsatzes 28 durch eine zentrale Welle 36 verbunden ist. Daher sind diese drei Zahnradelemente 32, 42, 54 starr zur gemeinsamen Rotation angebracht.
  • Die Maschine 12 ist ständig mit dem ersten Element 30 des ersten Planetenradsatzes 24 durch zum Beispiel eine integrale Nabenplatte 38 zur gemeinsamen Rotation damit verbunden. Das dritte Element 34 des ersten Planetenradsatzes 24 ist ständig, zum Beispiel durch eine erste Hohlwelle 46, mit einer ersten Motor/Generator-Anordnung 56, die hierin auch als ”Motor A” bezeichnet ist, verbunden. Das dritte Element 44 des zweiten Planetenradsatzes 26 ist ständig beispielsweise durch eine zweite Hohlwelle 48, mit einer zweiten Motor/Generator-Anordnung 58, die hierin auch als ”Motor B” bezeichnet ist, verbunden. Das zweite Element 52 (das Hohlrad) des dritten Planetenradsatzes 28 ist ständig mit dem Getriebeausgangselement 20 durch zum Beispiel eine integrale Nabenplatte verbunden. Die erste und zweite Hohlwelle 46, 48 können die zentrale Welle 36 umgeben.
  • Ein erster Drehmomentübertragungsmechanismus 70 – der hierin austauschbar als Kupplung C1 bezeichnet wird – verbindet das erste Zahnradelement 50 selektiv mit einem feststehenden Element. Das feststehende Element kann ein Getriebegehäuse 60 sein oder kann eine indirekte Verbindung zu dem Getriebegehäuse 60 oder irgendeinem anderen festgelegten Objekt in dem Antriebsstrang 10 aufweisen. Die zweite Hohlwelle 48, und somit das dritte Element 44 und der Motor/-Generator 58, ist selektiv mit dem ersten Element 50 des dritten Planetenradsatzes 28 durch die selektive Einrückung eines zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 72 – der hierin austauschbar als Kupplung C2 bezeichnet wird – verbindbar.
  • Ein dritter Drehmomentübertragungsmechanismus 74 – der hierin austauschbar als Kupplung C3 bezeichnet wird – verbindet das erste Zahnradelement 40 des zweiten Planetenradsatzes 26 selektiv mit dem Getriebegehäuse 60 oder einem anderen feststehenden Element. Die erste Hohlwelle 46, und somit das dritte Zahnradelement 34 und der erste Motor/Generator 56, ist auch selektiv mit dem ersten Element 40 des zweiten Planetenradsatzes 26 durch die selektive Einrückung eines vierten Drehmomentübertragungsmechanismus 76 – der hierin austauschbar als Kupplung C4 bezeichnet wird – verbindbar.
  • Ein fünfter Drehmomentübertragungsmechanismus 78 – der hierin austauschbar als Kupplung C5 bezeichnet wird – verbindet das Eingangselement 18 der Maschine 12 und das erste Zahnradelement 30 des ersten Planetenradsatzes 24 selektiv mit dem Getriebegehäuse 60 oder einem anderen feststehenden Element. Kupplung C5 ist eine Eingangsbremskupplung, die das Eingangselement 18 selektiv sperrt, wenn die Maschine 12 aus ist. Ein Sperren des Eingangselements 18 liefert mehr Gegenwirkung für regenerative Bremsenergie.
  • Der erste und zweite Drehmomentübertragungsmechanismus 70, 72 (C1 und C2) können als ”Ausgangskupplungen” bezeichnet werden. Der dritte und vierte Drehmomentübertragungsmechanismus 74, 76 (C3 und C4) können als ”Haltekupplungen” bezeichnet werden. Der Ausdruck ”Kupplung” kann verwendet werden, um sich allgemein auf irgendeinen der Drehmomentübertragungsmechanismen zu beziehen, die ohne Einschränkung Einrichtungen umfassen, die üblicherweise als Kupplungen, Bremsen, nichtrotierende oder festgelegte Kupplungen etc. bezeichnet werden.
  • In der beispielhaften in 1 gezeigten Ausführungsform sind die verschiedenen Drehmomentübertragungsmechanismen 70, 72, 74, 76, 78 (C1–C5) alle Reibkupplungen. Jedoch können andere herkömmliche Kupplungsausgestaltungen angewandt werden, wie etwa Klauenkupplungen, Kipphebelkupplungen und andere Fachleuten ersichtliche Kupplungen. Die Kupplungen C1–C5 können hydraulisch betätigt sein, wobei sie Hydraulikdruckfluid von einer Pumpe (nicht gezeigt) aufnehmen. Eine hydraulische Betätigung der Kupplungen C1–C5 wird zum Beispiel unter Verwendung eines herkömmlichen Hydraulikfluid-Steuerkreises bewerkstelligt, wie es der Fachmann erkennen wird.
  • Die Planetenradsätze 24, 26, 28 sowie der erste und zweite Motor/Generator 56, 58 (Motoren A und B) sind koaxial um die zentrale Zwischenwelle 36 orientiert, die eine Drehachse 37 für das Getriebe 14 bildet. Der Motor A oder der Motor B kann eine ringförmige Ausgestaltung annehmen, was gestattet, dass einer oder beide die drei Planetenradsätze 24, 26, 28 und die Drehachse 37 im Wesentlichen umgeben können.
  • Das Hybridgetriebe 14 nimmt Drehmoment von mehreren Drehmoment erzeugenden Einrichtungen auf. ”Drehmoment erzeugende Einrichtungen” umfassen die Maschine 12 und die Motoren/Generatoren 56, 58 infolge der Energieumwandlung von Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank gespeichert ist, oder elektrischem Potenzial, das in einer Speichereinrichtung für elektrische Energie gespeichert ist (von denen keine gezeigt ist).
  • Die Maschine 12, der Motor A (56) und der Motor B (58) können einzeln oder gemeinsam – in Verbindung mit den Planetenradsätzen und selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismen – arbeiten, um die Getriebeausgangswelle 20 zu rotieren. Außerdem sind der Motor A und der Motor B bevorzugt ausgestaltet, um selektiv als Motor sowie als Generator zu arbeiten. Zum Beispiel sind der Motor A und der Motor B in der Lage, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln (z. B. während des Fahrzeugvortriebs) und sind ferner in der Lage, mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln (z. B. während des regenerativen Bremsens oder während Zeiträumen mit überschüssiger Leistungsversorgung von der Maschine 12).
  • Nun unter Bezugnahme auf die 2 und 3 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 sind zwei Teilansichten des Inneren des Getriebes 14 gezeigt. 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht des dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 74, C3, in dem Getriebe 14. 3 zeigt eine andere perspektivische Teilansicht des Getriebes 14, die die zusammengebaute und angebrachte Kupplung C3 (74) gemeinsam mit Abschnitten von Motor A (56) zeigt.
  • In dem in den 13 gezeigten Getriebe 14 ist C3 die vordere nicht rotierende Kupplung – eine Kupplung mit nicht rotierenden Gegendruckscheiben, die auch als Bremse, festgelegte Kupplung oder festgelegter Drehmomentübertragungsmechanismus bezeichnet wird. Wie oben besprochen, legt C3 das Hohlrad 40 des zweiten Planetenradsatzes 26 selektiv fest. Fachleute werden erkennen, dass die C3-Kupplung dazu verwendet werden kann, andere Elemente oder Bauteile festzulegen, indem die Elemente selektiv mit dem Getriebegehäuse 60 verbunden werden.
  • Die Drehachse 37 des Getriebes 14 kann dazu verwendet werden, allgemein das Koordinatensystem, Bewegungsrichtungen oder Lagen in Getriebe 14 zu definieren. Eine axiale Richtung 37A, die im Allgemeinen parallel zu der Drehachse 37 liegt, definiert die vordere und hintere Lage der Bauteile relativ zu dem Getriebegehäuse 60. Wie in den 2 und 3 betrachtet liegt die axiale Richtung 37A grob links und rechts entlang der Drehachse 37.
  • Eine radiale Richtung 37R steht im Allgemeinen senkrecht zu der Drehachse 37, und schließt eine Bewegung der Lagen unter Winkeln von neunzig Grad zu der Drehachse 37 ein. Viele der rotierenden Bauteile des Getriebe 14 werden Idealerweise entlang der radialen Richtung 37R angeordnet sein, so dass die einzelne Bauteilmittellinie (oder Bauteildrehachse) mit der Drehachse 37 zusammenfällt.
  • Eine dritte Richtung oder Koordinate, eine Drehlage 37C, wird dazu verwendet, eine richtige Drehorientierung von Bauteilen, insbesondere Bauteilen, die nicht vollständig radial symmetrisch sind, herzustellen. Ein Bauteil, das richtig in der axialen Richtung 37A und der radialen Richtung 37R angeordnet ist, muss evtl. um die Mittellinie oder die Drehachse 37 des Bauteils in eine richtige Drehlage gedreht werden.
  • Viele der Bauteile des Getriebes 14 werden eine Drehachse aufweisen, die parallel zu der Drehachse 37 ist, wenn sie nicht gar mit dieser zusammenfällt. Daher kann angenommen werden, dass es nur drei Freiheitgrade in dem Getriebegehäuse 60 gibt, und dass die Bauteile, die in das Getriebe 14 eingebaut werden, in alle drei Graden festgehalten sein müssen: die axiale Richtung 37A, die radiale Richtung 37R und die Drehlage 37C. Die axiale Orientierung ist vorgesehen, wenn das Bauteil in der axialen Richtung 37A fixiert ist. Die radiale Orientierung ist vorgesehen, wenn das Bauteil in der radialen Richtung 37R fixiert ist. Die rotatorische Orientierung ist vorgesehen, wenn die Drehlage 37C des Bauteils fixiert ist.
  • Während des Zusammenbaus des Getriebes 14, wird C3 separat in ein vollständig zusammengebautes C3-Kupplungsmodul 74 eingebaut. Dies kann in einer separaten Anlage oder in der gleichen Anlage wie für den Zusammenbau des Getriebes 14 erfolgen. In 2 ist das C3-Kupplungsmodul 74 gezeigt, nachdem es in dem Getriebegehäuse 60 platziert worden ist (obwohl das C3-Kupplungsmodul 74 zu Veranschaulichungszwecken nur teilweise gezeigt ist).
  • Das C3-Kupplungsmodul 74 umfasst ein Kupplungsgehäuse 112. Innerhalb des Kupplungsgehäuses 112 befindet sich ein Kupplungskolben 114, der hydraulisch betätigt ist, um die C3-Kupplung einzurücken. Zwei Sätze Kupplungsscheiben 116 werden durch Betätigung des Kupplungskolbens 114 in Reibeingriff gepresst. Die Kupplungsscheiben 116 umfassen nicht rotierende Scheiben, denen durch das nicht rotierende Kupplungsgehäuse 112 entgegengewirkt wird, und rotierende Scheiben, denen (direkt oder über ein Verbindungselement oder eine Hülse) durch das Hohlrad 40 entgegengewirkt wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist das C3-Kupplungsmodul 74 nicht fest an irgendeiner Struktur des Getriebes 14 angebracht, nachdem es anfänglich in dem Getriebegehäuse 60 platziert worden ist. Das C3-Kupplungsmodul umfasst zumindest eine erste Führungseinrichtung, einen Kupplungsführungsvorsprung 120, der an dem Kupplungsgehäuse 112 gebildet ist. Das in 2 gezeigte Kupplungsgehäuse 112 weist drei Kupplungsführungsvorsprünge 120 auf (von denen nur zwei sichtbar sind), die um etwa 120 Grad um die Drehachse 37 herum radial beabstandet sind.
  • Das Getriebegehäuse 60 umfasst eine zweite Führungseinrichtung, eine Getriebeführungsaufnahme 130. In dem in 2 gezeigten Getriebe 14 ist die Getriebeführungsaufnahme 130 ein ringförmiger Steg oder Absatz, der an der Innenseite des Getriebegehäuses 60 gebildet ist.
  • Der Kupplungsführungsvorsprung 120 und die Getriebeführungsaufnahme 130 arbeiten zusammen, um das Kupplungsgehäuse 112 relativ zu dem Getriebegehäuse 60 in der axialen Richtung 37A und auch in der radialen Richtung 37R zu orientieren. Die Kupplung C3 (74) wird in dem Getriebegehäuse 60 abgesenkt oder platziert, bis die der Kupplungsführungsvorsprung 120 mit der Getriebeführungsaufnahme 130 in Kontakt steht.
  • An diesem Punkt in dem Zusammenbauprozess ist die axiale Orientierung des Kupplungsgehäuses 112 nur eine grobe oder allgemeine Orientierung. Jedoch wird die radiale Orientierung, die durch den Kupplungsführungsvorsprung 120 und die Getriebeführungsaufnahme 130 vorgesehen wird, genauer gesteuert. Daher befindet sich das Kupplungsgehäuse durch den Kupplungsführungsvorsprung 120 und die Getriebeführungsaufnahme 130 nahe bei seiner Endlage in der radialen Richtung 37R, ist aber nicht in seiner festen axialen Endlage platziert.
  • Eine dritte Führungseinrichtung, eine Getriebepassfedereinrichtung 132, ist an der Innenseite des Getriebegehäuses 60 gebildet. Die Getriebepassfedereinrichtung 132 kann während des Druckgussprozesses, der das Getriebegehäuse 60 bildet, gebildet werden. Die Getriebepassfedereinrichtung 132 kann als der Ursprung der Drehlage 37C verwendet werden, so dass auf die Getriebepassfedereinrichtung 132 als Zwölf-Uhr-Stellung Bezug genommen kann. Das Kupplungsgehäuse 112 umfasst eine vierte Führungseinrichtung, eine Passfedernut 122. In der gezeigten Ausgestaltung ist die Passfedernut 122 eine U-förmige oder V-förmige Kerbe, die in einem Umfangsvorsprung des Kupplungsgehäuses 112 gebildet ist, und ist derart ausgestaltet, dass sie allgemein mit der Getriebepassfedereinrichtung 132 gepaart oder ausgerichtet werden kann.
  • Die Getriebepassfedereinrichtung 132 und die Passfedernut 122 arbeiten zusammen, um das Kupplungsgehäuse 112 relativ zu dem Getriebegehäuse 60 in der Drehlage 37C zu orientieren, so dass die Zwölf-Uhr-Stellung des Kupplungsgehäuses 112 zu der Zwölf-Uhr-Stellung des Getriebegehäuses 60 passt. Ähnlich wie die radiale Orientierung in der radialen Richtung 37R befindet sich die Orientierung des Kupplungsgehäuses 112 in der Dreh- bzw. Uhrrichtung 37C nahe bei ihrer Endlage in dem Getriebegehäuse 60.
  • 2 zeigt das Getriebe 14, nachdem das C3-Kupplungsmodul 74 in dem Getriebegehäuse 60 platziert worden ist und das Kupplungsgehäuse 112 zu dem Kupplungsführungsvorsprung 120 und zu der Getriebeführungsaufnahme 130 und dem Kupplungsgehäuse 112 durch die Getriebepassfedereinrichtung 132 und die Passfedernut 122 geführt worden ist. An diesem Punkt ist das Kupplungsgehäuse 112 in der axialen Richtung 37A nur grob orientiert, aber die radiale Richtung 37R und die Drehlage 37C befinden sich nahe bei ihren Endlagen. Anders ausgedrückt, bleibt das Kupplungsgehäuse 112 in der axialen Richtung 37A lose.
  • Die gezeigten Führungseinrichtungen sind nicht die einzigen Formen oder Typen von Führungsstrukturen, die im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche verwendet werden können. Darüber hinaus werden Fachleute erkennen, dass die Stecker- oder Buchsennaturen der gezeigten spezifischen Führungseinrichtungen nicht einschränkend sind. Zum Beispiel, und ohne Einschränkung, könnte das Kupplungsgehäuse 112 eine im Allgemeinen steckerartige vierte Führungseinrichtung aufweisen, um das C3-Kupplungsmodul 74 mit einer im Allgemeinen buchsenartigen dritten Führungseinrichtung an dem Getriebegehäuse 60 radial auszurichten.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, kann, nachdem das C3-Kupplungsmodul 74 in dem Getriebegehäuse 60 platziert und allgemein durch die Kupplungsführungseinrichtungen (120, 130 und 122, 132) orientiert worden ist, ein Motor/Generator-Statormodul 140 in dem Getriebe 14 platziert werden. Das Statormodul 140 ist das feststehende Element (Stator) für Motor A (56) und ist in einem Statortopf 142 untergebracht.
  • Das Statormodul 140 ist derart ausgestaltet, das es fest an dem Getriebegehäuse 60 angebracht ist. Mehrere Statorschrauben 150 (in 3 gezeigt) arbeiten mit mehreren Statorschraubenlöchern 152 (in 2 gezeigt) in dem Getriebegehäuse 60 zusammen, um den Statortopf 142 an dem Getriebegehäuse 60 zu befestigen.
  • Das Getriebegehäuse 60 und der Statortopf 142 können auch Statorführungseinrichtungen umfassen. Ein oder mehrere Passstiftlöcher 124 sind in dem Getriebegehäuse 60 (wie in 2 gezeigt) und in dem Statortopf 142 (wie in 3 gezeigt) gebildet. Passstifte (in 2 nicht gezeigt und in 3 verborgen) arbeiten mit den Passstiftlöchern 124 zusammen, um den Statortopf 142 zu dem Getriebegehäuse 60 zu führen. Die Passstifte und Passstiftlöcher 124 richten den Statortopf 142 in der radialen Richtung 37R und der Drehlage 37C aus.
  • Das Getriebegehäuse 60 umfasst eine oder mehrere Abflachungen 158 benachbart zu den Statorschraubenlöchern 152, und der Statortopf 142 umfasst eine oder mehrere Nasen oder Abflachungen 160. Wenn die Statorschrauben 150 in den Statorschraubenlöchern 152 platziert und angezogen sind, werden die Abflachungen 158 und 160 zusammengebracht und arbeiten mit den Statorschrauben 150 zusammen, um den Statortopf 142 fest in der axialen Richtung 37A anzuordnen.
  • Die Statorschrauben 150 sind daher derart ausgestaltet, dass sie das Statormodul 140 relativ zu dem Getriebegehäuse 60 in der axialen Richtung 37A permanent anordnen. Die Statorschrauben 150 fixieren auch die radialen und Drehlagen des Statortopfes 142 (die bereits durch die Passstifte und Passstiftlöcher 142 hergestellt wurden) derart, dass keine weitere Orientierung oder Ausrichtung des Statormoduls 140 notwendig ist. So wie es hierin verwendet wird, bezieht sich ”permanent angeordnet”, ”permanent fixiert”, ”fest angebracht” und dergleichen auf die letztendlichen Zusammenbauzustände der angeführten Bauteile. Fachleute werden erkennen, dass kleine Verschiebungen oder Bewegungen von Teilen oder Anbringungsbauelementen über die Lebensdauer der Teile auftreten können.
  • Das C3-Kupplungsmodul 74 ist zur festen Anbringung an dem Statormodul 140 über mehrere Kupplungsschrauben 150 ausgestaltet. Der Statortopf 142 und das Kupplungsgehäuse 112 umfassen ferner mehrere Kupplungsschraubenlöcher 156. (Es ist anzumerken, dass der Abschnitt der Kupplungsschraubenlöcher 156, der durch den Statortopf 142 gebildet ist, durch die Kupplungsschrauben 154 verborgen ist, aber einige der Kupplungsschraubenlöcher 156, die in dem Kupplungsgehäuse 112 gebildet sind, in 2 sichtbar sind). Die Kupplungsschrauben 154 sind derart ausgestaltet, dass sie die Lage des Kupplungsgehäuses 112, und daher des C3-Kupplungsmoduls 74, relativ zu dem Statormodul 140 in der axialen Richtung 37A permanent fixieren. Die Kupplungsschrauben 154 fixieren auch die letztendlichen Stellungen in der radialen Richtung 37R und der Drehlage 37C.
  • Das Kupplungsgehäuse 112 umfasst eine oder mehrere Abflachungen 162 benachbart zu den Kupplungsschraubenlöchern 156, und der Statortopf 142 umfasst eine oder mehrere Nasen oder Abflachungen 164. Wenn die Kupplungsschrauben 154 in den Kupplungsschraubenlöchern 156 platziert und angezogen worden sind, wird das Kupplungsgehäuse 112 (nach links, wie in den 2 und 3 betrachtet) gezogen, und die Abflachungen 162 und 164 werden zusammengebracht und arbeiten mit den Kupplungsschrauben 154 zusammen, um das Kupplungsgehäuse 112 in der axialen Richtung 37A fest anzuordnen.
  • Die Kupplungsschrauben 154 sind daher derart ausgestaltet, dass sie das Kupplungsgehäuse 112 relativ zu dem Getriebegehäuse 60 in der axialen Richtung 37A permanent anordnen. Die Kupplungsschrauben 154 fixieren auch die radiale und Drehlage des Kupplungsgehäuses 112, die bereits durch die Kupplungsführungseinrichtungen (120, 130 und 122, 132) hergestellt wurden, so dass keine weitere Orientierung oder Ausrichtung des Kupplungsgehäuses 112 notwendig ist.
  • Daher orientieren während des Zusammenbaus des Getriebes 14 der Kupplungsführungsvorsprung 120 und die Getriebeführungsaufnahme 130 das C3-Kupplungsmodul 74 axial und radial, und die Getriebepassfedereinrichtung 132 und die Passfedernut 122 orientieren das C3-Kupplungsmodul 74 rotatorisch. Darüber hinaus sind die Kupplungsführungseinrichtungen (120, 130 und 122, 132) auch derart ausgestaltet, dass sie die Kupplungsschraubenlöcher 156 ausreichend ausrichten, um den nachfolgenden Eingriff der Kupplungsschrauben 154 zuzulassen. Es ist anzumerken, dass die Kupplungsführungseinrichtungen (120, 130 und 122, 132) das C3-Kupplungsmodul 74 in dem Getriebe 14 anbringen oder genau axial ausrichten. Das C3-Kupplungsmodul 74 wird in der axialen Richtung 37A nicht fixiert, bis nachdem die Kupplungsschrauben 154 eingesetzt und angezogen und die Abflachungen 162 und 164 gegeneinander gepresst worden sind.
  • Es ist anzumerken, dass, nachdem das Kupplungsgehäuse 112 mit den Kupplungsschrauben 154 befestigt worden ist, das C3-Kupplungsmodul 74 an dem Getriebegehäuse 60 festgelegt ist, wobei es aber indirekt durch den Statortopf 142 festgelegt ist. Daher ist das C3-Kupplungsmodul 74 nicht direkt an dem Getriebegehäuse 60 angebracht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 und unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 13 ist ein Verfahren 200 zum Zusammenbauen eines Abschnitts des Getriebes 14 gezeigt. Das gezeigte Verfahren 200 umfasst nur einen Abschnitt der Anordnung des Getriebes 14, und es kann zusätzliche Schritte vor oder nach jenen geben, die in 4 gezeigt sind. Unterschiedliche Abschnitte des Verfahrens 200 (sowie andere Prozesse innerhalb des Zusammenbaus des Getriebes 14) können in unterschiedlichen Montage- oder Fertigungsanlagen erfolgen.
  • Zu Veranschaulichungszwecken kann das Verfahren 200 unter mit Bezugnahme auf Elemente und Bauteile beschrieben werden, die in Verbindung mit den 13 gezeigt und beschrieben sind. Jedoch werden Fachleute andere Elemente erkennen, die verwendet werden können, um das Verfahren 200 und die Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, praktisch auszuführen. Fachleute werden ferner erkennen, dass die genaue Reihenfolge der Schritte des Verfahrens 200, die in 4 gezeigt sind, nicht erforderlich ist, und dass Schritte umgeordnet, Schritte weggelassen und zusätzliche Schritte eingeschlossen werden können.
  • Das Verfahren 200 beginnt bei Schritt 210 mit einem im Wesentlichen vollständigen Zusammenbau des C3-Kupplungsmoduls 74. Das C3-Kupplungsmodul 74 wird in Schritt 212 in dem Getriebegehäuse 60 platziert, aber das C3-Kupplungsmodul 74 wird nicht an dem Getriebegehäuse 60 befestigt oder fest angebracht. Bei Schritt 214 werden die Führungseinrichtungen (120, 122, 130, 132) dazu verwendet, das C3-Kupplungsmodul 74 relativ zu dem Getriebegehäuse 60 auszurichten und zu orientieren. Die Ausrichtung und Platzierung des C3-Kupplungsmoduls 74 in dem Getriebegehäuse 60 in den Schritten 212 und 214 kann im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
  • Das Statormodul 140 wird in Schritt 216 zusammengebaut und wird in dem Getriebegehäuse 60 in Schritt 218 platziert, der umfassen kann, dass das Statormodul 140 mit jeglichen Statorführungseinrichtungen ausgerichtet und orientiert wird. Das Statormodul 140 wird in Schritt 220 fest an dem Getriebegehäuse 60 angebracht.
  • Nachdem das Statormodul 140 an dem Getriebegehäuse 60 angebracht worden ist, wird dann in Schritt 222 das C3-Kupplungsmodul 74 fest an dem Statortopf 142 des Statormoduls 140 angebracht. Das C3-Kupplungsmodul 74 wird bei Schritt 214 rotatorisch, radial und axial mit dem Getriebegehäuse 60 ausgerichtet. Jedoch wird das C3-Kupplungsmodul 74 nicht an dem Getriebegehäuse 60 angebracht, bis es in Schritt 222 (wahrscheinlich über Kupplungsschrauben 154) an dem Statormodul 140 angebracht worden ist.

Claims (7)

  1. Hybridgetriebe (14), umfassend: ein Getriebegehäuse (60); einen Motor/Generator-Stator (140), der zur Anbringung an dem Getriebegehäuse (60) ausgestaltet ist; und ein Kupplungsgehäuse (112), das zur Anbringung an dem Motor/Generator-Stator (140) ausgestaltet ist, so dass das Kupplungsgehäuse (112) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) statisch ist, wobei das Getriebe (14) eine Drehachse (37) umfasst, die ein Koordinatensystem definiert, das eine axiale Richtung (37A), eine radiale Richtung (37R) und eine Drehlage (37C) aufweist, eine erste Führungseinrichtung (120), die an dem Kupplungsgehäuse (112) gebildet ist, und eine zweite Führungseinrichtung (130), die an dem Getriebegehäuse (60) gebildet ist, wobei die zweite Führungseinrichtung (130) und die erste Führungseinrichtung (120) zusammenarbeiten, um das Kupplungsgehäuse (112) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) in der axialen Richtung (37A) und der radialen Richtung (37R) zu orientieren, und wobei die zweite Führungseinrichtung (130) und die erste Führungseinrichtung (120) derart ausgestaltet sind, dass sie das Kupplungsgehäuse (112) nicht permanent in der axialen Richtung (37A) anordnen und das Kupplungsgehäuse (112) nicht permanent an dem Getriebegehäuse (60) anbringen, gekennzeichnet durch eine dritte Führungseinrichtung (132), die an dem Getriebegehäuse (60) gebildet ist; und eine vierte Führungseinrichtung (122), die an dem Kupplungsgehäuse (112) gebildet ist, wobei die dritte Führungseinrichtung (132) und die vierte Führungseinrichtung (122) zusammenarbeiten, um die Drehlage (37C) des Kupplungsgehäuses (112) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) zu orientieren.
  2. Getriebe (14) nach Anspruch 1, ferner umfassend: mehrere Statorschrauben (150), die derart ausgestaltet sind, dass sie die axiale Richtung, die radiale Richtung und die Drehlage des Motor/Generator-Stators (142) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) permanent anordnen und den Motor/Generator-Stator (142) permanent an dem Getriebegehäuse (60) anbringen; und mehrere Kupplungsschrauben (154), die derart ausgestaltet sind, dass sie das Kupplungsgehäuse (112) relativ zu dem Motor/Generator-Stator (140) in der radialen Richtung (37R) und der axialen Richtung (37A) permanent anordnen und das Kupplungsgehäuse (112) fest an dem Motor/Generator-Stator (140) anbringen.
  3. Getriebe (14) nach Anspruch 2, wobei das Kupplungsgehäuse (112) nicht permanent direkt an dem Getriebegehäuse (60) angebracht ist.
  4. Verfahren zum Zusammenbauen eines Hybridgetriebes (14), das umfasst, dass: ein Kupplungsmodul (74) vollständig zusammengebaut wird (210); das vollständig zusammengebaute Kupplungsmodul (74) in einem Getriebegehäuse (60) platziert wird, wobei das vollständig zusammengebaute Kupplungsmodul (74) nicht an dem Getriebegehäuse (60) befestigt wird (212); ein Motor/Generator-Stator (140) in dem Getriebegehäuse (60) platziert wird (218); der Motor/Generator-Stator (140) fest an dem Getriebegehäuse (60) angebracht wird (220); und das vollständig zusammengebaute Kupplungsmodul (74) fest an dem Motor/Generator-Stator (140) angebracht wird (222).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Platzieren des vollständig zusammengebauten Kupplungsmoduls (74) in dem Getriebegehäuse (60) umfasst, dass eine vierte Führungseinrichtung (122) an dem vollständig zusammengebauten Kupplungsmodul (74) mit einer dritten Führungseinrichtung (132) an dem Getriebegehäuse (60) ausgerichtet wird, um die Kupplung (C3, 74) rotatorisch zu orientieren (214).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Platzieren des vollständig zusammengebauten Kupplungsmoduls (74) in dem Getriebegehäuse (60) umfasst, dass eine erste Führungseinrichtung (120) an dem vollständig zusammengebauten Kupplungsmodul (74) mit einer zweiten Führungseinrichtung (130) an dem Getriebegehäuse (60) ausgerichtet wird, um das vollständig zusammengebaute Kupplungsmodul (74) axial und radial zu orientieren (214).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das feste Anbringen des Motor/Generator-Stators (140) an dem Getriebegehäuse (60) umfasst, dass der Motor/Generator-Stator (140) an das Getriebegehäuse (60) geschraubt wird, und die axiale Endlage des Motor/Generator-Stators (140) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) durch die Verschraubung festgesetzt wird, und wobei das feste Anbringen des vollständig zusammengebauten Kupplungsmoduls (74) an dem Motor/Generator-Stator (140) umfasst, dass das vollständig zusammengebaute Kupplungsmodul (74) fest an den Motor/Generator-Stator (140) geschraubt wird, und die axiale Endlage des vollständig zusammengebauten Kupplungsmoduls (74) relativ zu dem Getriebegehäuse (60) durch die Verschraubung festgesetzt wird.
DE102010047333.2A 2009-10-07 2010-10-01 Nicht rotierende Kupplung und Verfahren zum Einbauen derselben Expired - Fee Related DE102010047333B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/574,844 2009-10-07
US12/574,844 US8424415B2 (en) 2009-10-07 2009-10-07 Non-rotating clutch and method of installing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047333A1 DE102010047333A1 (de) 2011-05-19
DE102010047333B4 true DE102010047333B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=43822350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047333.2A Expired - Fee Related DE102010047333B4 (de) 2009-10-07 2010-10-01 Nicht rotierende Kupplung und Verfahren zum Einbauen derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8424415B2 (de)
CN (1) CN102029899B (de)
DE (1) DE102010047333B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012061912A (ja) * 2010-09-15 2012-03-29 Aisin Seiki Co Ltd ハイブリッド車両用駆動装置およびケース
DE102022203244A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische Maschine, Bausatz zu dessen Aufbau und Antriebsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206248A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Raszkowski James A Method and apparatus for cooling a hybrid transmission electric motor
US7556131B2 (en) * 2005-11-15 2009-07-07 Caterpillar Inc. Transmission housing
DE102009056033A1 (de) * 2008-12-04 2010-11-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Getriebe mit integriertem Gehäuse für Motor und Kupplung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508227C1 (de) * 1985-03-08 1986-06-05 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Elektromagnetisch betaetigbare Reibungsbrems- und Kupplungsvorrichtung fuer einen elektromotorischen Antrieb,insbesondere fuer Industrie-Naehmaschinen
ATE66550T1 (de) * 1985-12-24 1991-09-15 Mannesmann Ag Verschiebelaeufermotor.
CN1006161B (zh) * 1986-03-29 1989-12-20 德商福兰克及凯尔西纳股份有限公司及电动机与电器装置厂分公司 电动可变速及控制装置
JP4568962B2 (ja) * 1999-06-30 2010-10-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 クラッチのドラム及び内歯部材の成形装置
US7383933B2 (en) * 2004-03-22 2008-06-10 General Motors Corporation Hybrid electro-mechanical transmission with secured hub for park pawl loading and method
CN100491146C (zh) * 2004-03-22 2009-05-27 通用汽车公司 用于混合式机电传动装置的马达模块
JP4875534B2 (ja) * 2007-04-18 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
US8281916B2 (en) * 2008-06-18 2012-10-09 Allison Transmission, Inc. Clutch tooth index and step for multiple cast clutches in one housing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206248A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Raszkowski James A Method and apparatus for cooling a hybrid transmission electric motor
US7556131B2 (en) * 2005-11-15 2009-07-07 Caterpillar Inc. Transmission housing
DE102009056033A1 (de) * 2008-12-04 2010-11-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Getriebe mit integriertem Gehäuse für Motor und Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102029899B (zh) 2014-04-02
DE102010047333A1 (de) 2011-05-19
CN102029899A (zh) 2011-04-27
US20110079485A1 (en) 2011-04-07
US8424415B2 (en) 2013-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201365B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102005057930B4 (de) Antriebssystem von Hybridfahrzeugen
EP2608977B1 (de) Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
DE19841828A1 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3487721B1 (de) Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug, antriebssystem und hybridfahrzeug
DE102017120713B4 (de) Planetenradanordnung zum Übertragen von Drehmoment in einem Kraftfahrzeuggetriebe sowie damit ausgestattete elektromechanische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102016123125A1 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE102018124809A1 (de) Duales Co-Antriebssystem für eine elektrische Maschine mit einem selektiven Verstärker der elektrischen Maschine
DE102010045344A1 (de) Nicht rotierende Kupplung
DE102019122384A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrang mit einer Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit doppeltem trennendem Differenzial
DE102016123213A1 (de) Leistungsübertragungssystem fiir ein Fahrzeug
DE102012218898A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102018000183A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010035204B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010047333B4 (de) Nicht rotierende Kupplung und Verfahren zum Einbauen derselben
DE102017204548A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020211061A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012201366A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015016976A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang eines Hybridantriebs
DE102021205939B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Getriebes
DE102019205758A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Getriebeanordnung
DE102021205938B4 (de) Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Kraftfahrzeugantriebsstrang, umfassend ein solches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben des Getriebes
DE102017223159A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019131713B4 (de) Kompaktes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee