DE102010047291B3 - Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung - Google Patents

Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047291B3
DE102010047291B3 DE102010047291A DE102010047291A DE102010047291B3 DE 102010047291 B3 DE102010047291 B3 DE 102010047291B3 DE 102010047291 A DE102010047291 A DE 102010047291A DE 102010047291 A DE102010047291 A DE 102010047291A DE 102010047291 B3 DE102010047291 B3 DE 102010047291B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
area
plate elements
height
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010047291A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Franke
Elmar Dohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schollglas Holding- und Geschaeftsfuehrungsges De
Original Assignee
FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN 34466 WOLFHAGEN)
FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN 34466 WOLFHAGEN), FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN filed Critical FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN 34466 WOLFHAGEN)
Priority to DE102010047291A priority Critical patent/DE102010047291B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047291B3 publication Critical patent/DE102010047291B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Absorber (22) zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung (10), umfassend zwei miteinander verbundene Plattenelemente, welche mindestens einen Fluidstromungsraum (66) begrenzen, der mit einem warmeaufnehmenden Fluid durchströmbar oder durchströmt ist, wobei die Plattenelemente (24, 26) einen Nutzbereich (68) aufweisen, in welchem der Fluidströmungsraum angeordnet ist, und einen randseitigen Fixierbereich (62, 64) zur Fixierung des Absorbers (22) an dem Rahmen (60), wobei die Plattenelemente (24, 26) mindestens einen zwischen dem Nutzbereich (68) und dem Fixierbereich (62, 64) angeordneten Zusatzbereich (74, 76) aufweisen, welcher nach Abtrennung randseitiger Materialabschnitte der Plattenelemente (24, 26) als Fixierbereich (62, 64) nutzbar oder genutzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung, umfassend zwei miteinander verbundene Plattenelemente, welche mindestens einen Fluidströmungsraum begrenzen, der mit einem warmeaufnehmenden Fluid durchstrombar oder durchströmt ist, wobei die Plattenelemente einen Nutzbereich aufweisen, in welchem der Fluidstromungsraum angeordnet ist, und einen randseitigen Fixierbereich zur Fixierung des Absorbers an dem Rahmen.
  • Aus der DE 10 2008 064 010 A1 ist eine Sonnenkollektoranordnung in Form eines Isolierglasaufbaus mit einem plattenformigen Absorber bekannt. Der Absorber ist aus zwei dunnen Blechen hergestellt ist, welche berandend gasdicht abgeschlossen sind. Die Berandung des Absorbers ist von einem im Profil U-formigen Halteelement umgriffen, welches den Absorber im Innenraum des Isolierglasaufbaus fixiert.
  • Die bekannte Sonnenkollektoranordnung hat den Nachteil, dass fur eine Vielzahl unterschiedlicher Kollektor-Baugroßen eine entsprechende Vielzahl unterschiedlich großer Absorber bereitgehalten werden muss. Dies verkompliziert und verteuert die Herstellung eines entsprechenden Fassadenelements, was einer raschen Verbreitung entgegensteht. Aus okologischer Sicht ist es aber gerade wünschenswert, moglichst schnell moglichst viele Fassadenelemente zur Nutzung von Sonnenenergie in Einsatz bringen zu konnen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Absorber der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher die Herstellung einer Vielzahl maßunterschiedlicher Sonnenkollektoren vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, dass die Plattenelemente einen zwischen dem Nutzbereich und dem Fixierbereich angeordneten Zusatzbereich aufweisen, welcher nach Abtrennung randseitiger Materialabschnitte der Plattenelemente als Fixierbereich nutzbar oder genutzt ist.
  • Bei dem erfindungsgemaßen Absorber ist ein Zusatzbereich vorgehalten, welcher bedarfsweise verkleinert werden kann. Der Zusatzbereich grenzt an den Nutzbereich an und ist frei von Fluidstromungswegen. Durch Abtrennen randseitiger Materialabschnitte der Plattenelemente wird der Zusatzbereich verkleinert, jedoch derart, dass der verbleibende Rest des ursprunglich vorgehaltenen Zusatzbereichs als Fixierbereich verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, in Abkehr vom Stand der Technik nicht den Nutzbereich des Absorbers zu maximieren, sondern einen kleineren Nutzbereich bereitzustellen, wodurch die maximale Warmeaufnahmefahigkeit des Absorbers bezogen auf die Gesamtflache des Absorbers verkleinert ist. Dieser Nachteil wird bewusst in Kauf genommen, damit der Zusatzbereich bereitgehalten werden kann, der wiederum (nach Abtrennung randseitiger Materialabschnitte) als Fixierbereich nutzbar ist. Die abgetrennten Materialabschnitte können einer Wiederverwertung zugefuhrt werden.
  • Je großer der Zusatzbereich ist, desto großer ist die Maßspanne, welche zur Herstellung unterschiedlich großer Solarkollektoranordnungen ausgefullt werden kann. Bevorzugt ist es, wenn sich der Zusatzbereich uber eine zwischen dem Nutzbereich und dem Fixierbereich gemessene Hohe von mindestens ungefahr 10 cm erstreckt. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen einer Begrenzung des Nutzbereichs und einer seitlichen Berandung der Plattenelemente in einem unverkleinerten Zustand des Absorbers ungefahr 15 cm bis 25 cm. Es sind auch großere Werte moglich, jedoch unter Inkaufnahme einer Verschlechterung des Verhaltnisses aus Nutzbereich und Gesamtflache des Absorbers.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn zwei Zusatzbereiche vorgesehen sind, welche auf einander abgewandten Seiten des Nutzbereichs angeordnet sind. Dies ermoglicht es, einen symmetrischen Absorber bereitzustellen, bei welchem nach Anpassung beziehungsweise Verkurzung der Zusatzbereiche der Nutzbereich mittig angeordnet ist, so dass er bei Nutzung der Solarkollektoranordnung als Fassadenelement oder Dachhautelement außerhalb eines Verschattungsbereichs des Rahmens liegt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sich der mindestens eine Zusatzbereich über die gesamte Länge der Plattenelemente erstreckt. Dies ermöglicht es, eine Anpassung des Absorbermaßes durch einfaches Abschlagen randseitiger Materialabschnitte zu realisieren.
  • Fur eine besonders einfache Anpassung der Hohe des Zusatzbereichs ist es bevorzugt, wenn der Zusatzbereich frei von Fluidanschlussen zur Zufuhrung von zu erwarmendem Fluid in den Fluidstromungsraum und/oder zur Abfuhrung von erwärmtem Fluid aus dem Fluidstromungsraum ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Abtrennung randseitiger Materialabschnitte.
  • Es ist auch möglich, dass der Zusatzbereich in einem Absorberbereich angeordnet ist, in welchem Fluidanschlusse vorhanden sind. In diesem Fall erstrecken sich die Fluidanschlusse (beispielsweise in Form von Rohrleitungsabschnitten) durch den Zusatzbereich hindurch und konnen in ihrer Lange ebenfalls entsprechend angepasst werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Solarkollektoranordnung mit mindestens zwei Scheibenelementen, welche gemeinsam mit einem Rahmen einen Innenraum begrenzen, in welchem ein vorstehend beschriebener Absorber angeordnet ist. Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemaßen Solarkollektoranordnung sind vorstehend unter Bezugnahme auf den erfindungsgemaßen Absorber beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Solarkollektoranordnung, umfassend einen eingangs beschriebenen Absorber und mindestens zwei Scheibenelemente, welche gemeinsam mit einem Rahmen einen Innenraum zur Anordnung des Absorbers begrenzen, welches sich dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Bauhohe des Absorbers an die Große des Innenraums randseitige Materialabschnitte der Plattenelemente abgetrennt werden und dass ein nach Abtrennung der Materialabschnitte entstandener Randbereich des Zusatzbereichs als Fixierbereich genutzt wird. Ausgestaltungen und Vorteile des erfindungsgemaßen Verfahrens sind vorstehend unter Bezugnahme auf den erfindungsgemaßen Absorber beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zur Herstellung einer Solarkollektoranordnung, umfassend einen eingangs beschriebenen ersten Absorber und einen artgleichen aber maßverschiedenen zweiten Absorber und mindestens zwei Scheibenelemente, welche gemeinsam mit einem Rahmen einen Innenraum zur Anordnung eines der Absorber begrenzen, wobei die Anordnung sich dadurch kennzeichnet, dass der erste Absorber eine erste Bauhohe und der zweite Absorber eine zweite, niedrigere Bauhöhe aufweist, dass die Hohe des Nutzbereichs des ersten Absorbers großer ist als die Hohe des Nutzbereichs des zweiten Absorbers und dass Bauhohe des zweiten Absorbers mindestens genauso groß ist wie die Gesamthohe aus Nutzbereich und Fixierbereich des ersten Absorbers.
  • Die vorstehend genannte Anordnung hat den Vorteil, dass durch Vorhaltung von lediglich zwei maßunterschiedlichen Absorbern eine sehr große Bauhohenspanne uberbrückt werden kann. Dabei entspricht die Bauhohe der großtmoglichen Solarkollektoranordnung der Bauhohe des ersten Absorbers, dessen Ausgangsbauhohe beibehalten wird. In Richtung kleinerer Solarkollektoranordnungen kann der erste Absorber genutzt werden, bis mit zunehmender Verkleinung des Zusatzbereichs lediglich ein Fixierbereich zur Fixierung des Absorbers zwischen den Scheibenelementen verbleibt. Bei weiterer Unterschreitung dieses Maßes kann der zweite Absorber verwendet werden, welcher ebenfalls so stark verkleinert werden kann, bis lediglich ein an den Nutzbereich angrenzender Fixierbereich verbleibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausfuhrungsform einer Solarkollektoranordnung;
  • 2 eine Seitenansicht der Solarkollektoranordnung gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht einer Ausfuhrungsform eines Absorbers zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung und
  • 4 eine Draufsicht einer weiteren Ausfuhrungsform eines Absorbers zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung.
  • Eine Ausfuhrungsform einer Solarkollektoranordnung ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Solarkollektoranordnung 10 weist zwei oder drei parallel zueinander angeordnete Scheibenelemente auf. Ein erstes Scheibenelement 12 bildet eine Außenseite der Solarkollektoranordnung. Ein zweites Scheibenelement 14 ist zwischen dem ersten Scheibenelement 12 und einem optional vorhandenen dritten Scheibenelement 16 angeordnet. Das zweite Scheibenelement 14 oder das dritte Scheibenelement 16 bildet eine weitere Außenseite der Solarkollektoranordnung 10. Bei Verwendung der Solarkollektoranordnung 10 als Fassadenelement oder als Dachhautelement bildet das erste Scheibenelement 12 eine Außenscheibe und das zweite Scheibenelement 14 oder das dritte Scheibenelement 16 eine dem Gebaudeinneren zugewandte Innenscheibe.
  • Die Scheibenelemente 12, 14 und gegebenenfalls 16 sind vorzugsweise als Glasscheiben ausgebildet, insbesondere aus Einscheibensicherheitsglas. Die Materialstarke der Scheibenelemente 12, 14 und 16 beträgt beispielsweise 4 mm.
  • Das erste Scheibenelement 12 und das zweite Scheibenelement 14 begrenzen zwischen sich einen Innenraum 18. Falls ein drittes Scheibenelement vorhanden ist, begrenzen das zweite Scheibenelement 14 und das dritte Scheibenelement 16 zwischen sich einen Zwischenraum 20.
  • In dem Innenraum 18 ist ein Absorber 22 angeordnet, welcher als Flachabsorber ausgebildet ist und insbesondere im Rollbondverfahren hergestellt ist. Der Absorber 22 weist beispielsweise zwei Plattenelemente 24 und 26 auf. Bevorzugt ist es, wenn ein erstes Plattenelement 24 eben ausgebildet ist, sodass bei Blick durch das erste Scheibenelement 12 hindurch der Absorber 22 eben erscheint. Ein zweites Plattenelement 26 weist in 1 mit strichpunktierten Linien angedeutete Fluidstromungswege 28 auf, welche uber einen Fluidanschluss 30 mit warmeaufnehmendem Fluid gespeist sind. Erwarmtes Fluid ist uber einen Fluidanschluss 32 aus dem Absorber 22 abfuhrbar.
  • Zur Beabstandung des ersten Scheibenelements 12 und des zweiten Scheibenelements 14 sind Rahmenelemente 34 vorgesehen, welche sich zwischen dem ersten Scheibenelement 12 und dem zweiten Scheibenelement 14 entlang des Umfangs des Innenraums 18 erstrecken. Die Rahmenelemente 34 erstrecken sich entlang einer Unterseite 36 der Solarkollektoranordnung 10, entlang einer Oberseite 38 und entlang von seitlichen Randbereichen 40 und 42, welche sich zwischen der Unterseite 36 und der Oberseite 38 erstrecken. In der Zeichnung sind die Rahmenelemente 34, welche sich entlang der Seitenbereiche 40 und 42 erstrecken, aus Ubersichtsgrunden nicht dargestellt.
  • Wenn ein drittes Scheibenelement 16 vorhanden ist, sind Beabstandung des zweiten Scheibenelements 14 und des dritten Scheibenelements 16 Abstandshalter 44 vorgesehen, welche sich ebenfalls entlang der Unterseite 36, der Oberseite 38 und entlang der Seitenbereiche 40, 42 erstrecken.
  • Die Rahmenelemente 34 sind als Rahmenprofile ausgebildet und weisen auf ihrer dem ersten Zwischenraum 18 zugewandten Innenseite Führungsprofile 46 zur Aufnahme von nachfolgend naher beschriebenen Randabschnitten des Absorbers 22 auf. Entlang der Fuhrungsabschnitte 46 ist der Absorber 22 gleitend gelagert, sodass es bei einer Erwarmung des Absorbers 22 nicht zu Verspannungen zwischen dem Absorber 22 und den Rahmenelementen 34 kommt.
  • Eine nach außen mediendichte Abdichtung des ersten Zwischenraums 18 wird mittels einer ersten Abdichteinrichtung 48 erreicht, welche sich entlang des Umfangs der Rahmenelemente 34 um den ersten Zwischenraum 18 herum erstreckt.
  • Zur Abdichtung des gegebenenfalls vorhandenen Zwischenraums 20 ist eine entsprechende Abdichteinrichtung 50 vorgesehen.
  • Die Abdichteinrichtungen 48 und 50 sind beispielsweise aus einer elastischen Abdichtmasse gebildet und ermoglichen es, den Innenraum 18 und den Zwischenraum 20 nach außen mediendicht abzudichten, sodass kein Gasaustausch zwischen diesen Raumen und der Umgebung des Solarkollektors 10 stattfinden kann.
  • Bei einer Erwarmung des Absorbers 22 durch Sonneneinstrahlung durch das erste Scheibenelement 12 hindurch auf den Absorber 22 erwarmt sich auch ein in dem Innenraum 18 enthaltenes Gas, beispielsweise Argon. Mit zunehmender Erwarmung steigt der Druck in dem Innenraum 18. Da das in dem gegebenenfalls vorhandenen Zwischenraum enthaltene Gas 20 nicht in entsprechender Weise erwarmt wird, ist der Druck in dem Zwischenraum 20 niedriger. Um nun – falls ein drittes Scheibenelement 16 vorhanden ist – einen Gasdruckausgleich zu ermöglichen, weist das zweite Scheibenelement 14 eine Aussparung 52 in Form einer Bohrung 54 auf. Die Bohrung 54 ist die einzige Verbindung zwischen dem Innenraum 18 und dem Zwischenraum 20, welche einen Gasdruckausgleich ermoglicht. Die Bohrung 54 ist relativ klein und weist einen Durchmesser von beispielsweise höchstens ungefahr 5 mm, insbesondere hochstens ungefahr 4 mm auf.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Aussparung 52 in einem der Randbereiche 40, 42 angeordnet ist und somit außerhalb eines Hauptblickfeldes liegt. Ein Abstand 56 zwischen einer seitlichen Berandung 58 des zweiten Scheibenelements und der Aussparung selbst betragt beispielsweise 25 mm.
  • Die Aussparung 52 ist vorzugsweise bezogen auf den Abstand zwischen der Unterseite 36 und der Oberseite 38 symmetrisch, d. h. auf halber Hohe mittig angeordnet.
  • Die Rahmenelemente 34 bilden einen Rahmen 60. Dabei entspricht die Hohe der Fuhrungsprofile 46 der Hohe randseitiger Fixierbereiche 62 beziehungsweise 64 eines Absorbers 22a, 22b (vergleiche 3 und 4). Die Hohe des Fixierbereichs betragt beispielsweise zwischen ungefahr 1 cm und ungefahr 5 cm.
  • Die Fluidstromungswege 28 bilden gemeinsam einen Fluidstromungsraum 66, welcher sich innerhalb eines Nutzbereichs 68 erstreckt. Der Nutzbereich 68 ist bezogen auf eine Bauhohe 70a beziehungsweise 70b vorzugsweise zentral angeordnet. Eine parallel zur Bauhohe 70a beziehungsweise 70b gemessene Hohe des Nutzbereichs 68 ist mit den Bezugszeichen 72a beziehungsweise 72b bezeichnet.
  • Jeweils zwischen dem Nutzbereich 68 und den Fixierbereichen 62, 64 sind Zusatzbereiche 74, 76 vorgesehen, welche eine Hohe 78a beziehungsweise 78b von beispielsweise mindestens ungefahr 10 cm aufweisen.
  • Die Fixierbereiche 62, 64, die Zusatzbereiche 74, 76 und die Nutzbereiche 68 erstrecken sich zwischen den Fluidanschlussen 30 32 jeweils uber die gesamte Lange der Absorber 22a, 22b. Die Lange eines Absorbers 22a, 22b beträgt beispielsweise zwischen ungefahr 1 m und ungefahr 3 m.
  • Der Absorber 22a weist eine Bauhohe 70a von beispielsweise 98 cm auf. Die Hohe 72a des Nutzbereichs 68 betragt beispielsweise ungefahr 60 cm.
  • Die Bauhohe 70b des Absorbers 22b betragt beispielsweise 70 cm. Die Hohe 72b des Nutzbereichs 68 des Absorbers 22b betragt beispielsweise ungefahr 31 cm.
  • Somit eignet sich der Absorber 22a zur Verwendung bei Solarkollektoranordnungen 10 fur Bauhohen zwischen 98 cm und 62 cm (fur eine Hohe des Fixierbereichs von 1 cm) und der Absorber 22b fur Bauhöhen zwischen 70 cm und 33 cm.
  • Die Absorber 22a und 22b gemeinsam bilden eine Anordnung, welche zur Herstellung von Solarkollektoranordnungen 10 mit Bauhohen zwischen 98 cm und 33 cm geeignet ist.

Claims (8)

  1. Absorber (22) zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung (10), umfassend zwei miteinander verbundene Plattenelemente (24, 26), welche mindestens einen Fluidstromungsraum (66) begrenzen, der mit einem warmeaufnehmenden Fluid durchstrombar oder durchstromt ist, wobei die Plattenelemente (24, 26) einen Nutzbereich (68) aufweisen, in welchem der Fluidstromungsraum (66) angeordnet ist, und einen randseitigen Fixierbereich (62, 64) zur Fixierung des Absorbers (22) an dem Rahmen (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (24, 26) mindestens einen zwischen dem Nutzbereich (68) und dem Fixierbereich (62, 64) angeordneten Zusatzbereich (74, 76) aufweisen, welcher nach Abtrennung randseitiger Materialabschnitte der Plattenelemente (24, 26) als Fixierbereich (62, 64) nutzbar oder genutzt ist.
  2. Absorber (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zusatzbereich (74, 76) uber eine zwischen dem Nutzbereich (68) und dem Fixierbereich (62, 64) gemessene Hohe (78a, 78b) von mindestens ungefahr 10 cm erstreckt.
  3. Absorber (22) nach einem der voranstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zusatzbereiche (74 und 76) vorgesehen sind, welche auf einander abgewandten Seiten des Nutzbereichs (68) angeordnet sind.
  4. Absorber (22) nach einem der voranstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Zusatzbereich (74, 76) uber die gesamte Länge der Plattenelemente (24, 26) erstreckt.
  5. Absorber (22) nach einem der voranstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbereich (74, 76) frei von Fluidanschlussen (30, 32) zur Zufuhrung von zu erwärmendem Fluid in den Fluidstromungsraum (66) und/oder zur Abfuhrung von erwarmtem Fluid aus dem Fluidstromungsraum (66) ist.
  6. Solarkollektoranordnung (10) mit mindestens zwei Scheibenelementen (12, 14), welche gemeinsam mit einem Rahmen (60) einen Innenraum (18) begrenzen, in welchem ein Absorber (22) nach einem der voranstehenden Anspruche angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Solarkollektoranordnung (10), umfassend einen Absorber (22) nach einem der Anspruche 1 bis 5 und mindestens zwei Scheibenelemente (12, 14), welche gemeinsam mit einem Rahmen (60) einen Innenraum (18) zur Anordnung des Absorbers (22) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Bauhohe des Absorbers (22) an die Große des Innenraums (18) randseitige Materialabschnitte der Plattenelemente (24, 26) abgetrennt werden und dass ein nach Abtrennung der Materialabschnitte entstandener Randbereich des Zusatzbereichs (74, 76) als Fixierbereich (62, 64) genutzt wird.
  8. Anordnung zur Herstellung einer Solarkollektoranordnung (10), umfassend einen ersten Absorber (22a) nach einem der Anspruche 1 bis 5 und einen artgleichen aber maßverschiedenen zweiten Absorber (22b) nach einem der Anspruche 1 bis 5 und mindestens zwei Scheibenelemente (12, 14), welche gemeinsam mit einem Rahmen (60) einen Innenraum (18) zur Anordnung eines der Absorber (22a, 22b) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Absorber (22a) eine erste Bauhöhe (70a) und der zweite Absorber (22b) eine zweite, niedrigere Bauhohe (70b) aufweist, dass die Hohe (72a) des Nutzbereichs (68) des ersten Absorbers (22a) großer ist als die Hohe (72b) des Nutzbereichs (68) des zweiten Absorbers (22b) und dass die Bauhohe (70b) des zweiten Absorbers (22b) mindestens genauso groß ist wie die Gesamthohe aus Nutzbereich (68) und Fixierbereich (62, 64) des ersten Absorbers (22a).
DE102010047291A 2010-09-27 2010-09-27 Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung Expired - Fee Related DE102010047291B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047291A DE102010047291B3 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047291A DE102010047291B3 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047291B3 true DE102010047291B3 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047291A Expired - Fee Related DE102010047291B3 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047291B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706306A1 (de) 2012-09-07 2014-03-12 ODB-Tec GmbH & Co.KG Isolierglasanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064010A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wirgastkeller Gastronomie Gmbh Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064010A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wirgastkeller Gastronomie Gmbh Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2706306A1 (de) 2012-09-07 2014-03-12 ODB-Tec GmbH & Co.KG Isolierglasanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014037543A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Odb-Tec Gmbh & Co. Kg Isolierglasanordnung und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010115456A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von gläsern einer mehrfachglasscheibe, eine mehrfachglasscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe
DE102008058390A1 (de) Punktbefestiger, Klebeverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE102008058389A1 (de) Punktbefestiger, Klebeverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE202011052119U1 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
EP3051050B1 (de) Isolierglas mit tragenden eigenschaften
DE102010047291B3 (de) Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung
DE202016101243U1 (de) Glasklemmhalter
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE102018126799B4 (de) Seilnetzfassade mit Seilen aus Faserverbundwerkstoff
DE202010008389U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
EP2811239B1 (de) Distanzhalter
DE102010047292B4 (de) Solarkollektoranordnung
DE102010047290B4 (de) Solarkollektoranordnung
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
DE102011055516A1 (de) Profil für ein zylindrisches Bauteil
EP2426240B1 (de) Drahtgewebe
DE102014108372A1 (de) Brandschutzscheibe und Verfahren zu deren Fertigung
DE102013208608B3 (de) Solarthermischer Flachkollektor, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Montagerahmen zur Durchführung des Verfahrens
DE202013103107U1 (de) Anordnung zur Montage von Dauchausrüstungselementen
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE102010015612B4 (de) Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE202010002880U1 (de) Schraube, Isolierglasfenster mit einer oder mehrerer derartiger Schrauben sowie Vorrichtung zur Montage der Schrauben in dem Isolierglasfenster
AT515205B1 (de) Rahmenprofil für einen Solarkollektor
DE102015004967B4 (de) Optische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOLLGLAS HOLDING- UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSGES, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRADO IMMOBILIEN UND BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: ELMAR DOHMANN, 34466 WOLFHAGEN), 34466 WOLFHAGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002200000

Ipc: F24S0010500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee