DE102010043644A1 - Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010043644A1
DE102010043644A1 DE102010043644A DE102010043644A DE102010043644A1 DE 102010043644 A1 DE102010043644 A1 DE 102010043644A1 DE 102010043644 A DE102010043644 A DE 102010043644A DE 102010043644 A DE102010043644 A DE 102010043644A DE 102010043644 A1 DE102010043644 A1 DE 102010043644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
tank
supply system
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010043644A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gänswein
Uli Häußermann
Marc Igerc
Stefan Jauss
Hans Jensen
Peter Koppi
Hans-Peter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102010043644A priority Critical patent/DE102010043644A1/de
Publication of DE102010043644A1 publication Critical patent/DE102010043644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03125Suction lines for dual tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03473Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for draining or emptying a fuel tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem (1) einer Brennkraftmaschine (7), mit einem Kraftstofftank (2) mit einem ersten Tankbereich (3) und einem als Pufferspeicher ausgebildeten zweiten Tankbereich (4). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass zwischen dem ersten und dem zweiten Tankbereich (3, 4) eine erste Kraftstoffpumpe (5) und ein als Vorfilter dienendes erstes Kraftstofffilter (6) angeordnet sind, wogegen zwischen dem zweiten Tankbereich (4) und der Brennkraftmaschine (7) eine zweite Kraftstoffpumpe (8) und ein zweites Kraftstofffilter (9) angeordnet sind, – dass zumindest das erste Kraftstofffilter (6) einen Wasserabscheider (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Kraftstoffversorgungssystem.
  • Aus der US 4,546,750 ist ein gattungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem bekannt, mit einem Kraftstofftank, der einen ersten Tankbereich sowie einen als Pufferspeicher ausgebildeten zweiten Tankbereich umfasst. Der zweite Tankbereich ist dabei innerhalb des ersten Tankbereichs angeordnet und umfasst eine darin angeordnete Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff aus dem ersten Tankbereich über einen Kraftstofffilter ansaugt.
  • Aus der EP 1 032 759 B1 ist eine Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit in einem Tank vorhandenem Kraftstoff bekannt, bei der eine Förderstrecke für den Kraftstoff von einer Förderpumpe durch ein einen Vorfilter und einen Feinfilter enthaltendes Kraftstofffilter verläuft. An der Förderstrecke ist dabei zwischen dem Vorfilter und dem Feinfilter ein Druckbegrenzungselement angeordnet, wodurch eine feinere Filtrierung des Kraftstoffs ermöglicht werden soll.
  • Aus der DE 199 362 87 C2 , aus der DE 101 32 187 A1 , aus der DE 195 09 143 A1 sowie aus der DE 10 2006 059 685 A1 sind weitere Kraftstoffversorgungssysteme bekannt.
  • Ein Nachteil bei bekannten Kraftstoffversorgungssystemen ist, dass am Kraftstofffilter sowohl die Wasserabscheidung als auch eine Filtration von Partikeln stattfindet. Bei großen Volumenströmen wird der Kraftstofffilter sehr stark belastet, so dass er sehr stabil und aus teuren Materialien hergestellt werden muss, um der Belastung standzuhalten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftstoffversorgungssystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstofftank, der einen ersten und einen insbesondere als Pufferspeicher ausgebildeten zweiten Tankbereich aufweist, zwischen dem ersten und dem zweiten Tankbereich eine erste Kraftstoffpumpe und ein als Vorfilter dienendes Kraftstofffilter anzuordnen sowie zwischen dem zweiten Tankbereich und der Brennkraftmaschine eine zweite Kraftstoffpumpe und ein zweites Kraftstofffilter vorzusehen. Zumindest das erste Kraftstofffilter weist dabei einen Wasserabscheider auf. Durch die Tatsache, dass die Wasserabscheidung bereits am ersten Kraftstofffilter erfolgt, kann auf einen Wasserabscheider des zweiten Kraftstofffilter eigentlich verzichtet werden, wobei das zweite Kraftstofffilter üblicherweise als Feinfilter ausgebildet ist. Durch die Filtrierung des Kraftstoffs bereits an dem als Vorfilter ausgebildeten ersten Kraftstofffilter ist die Verunreinigung des Kraftstoffs am zweiten Kraftstofffilter bereits deutlich reduziert, sodass das zweite Kraftstofffilter vorzugsweise über die gesamte Standzeit, das heißt Lebensdauer des Kraftstoffversorgungssystems eingebaut bleiben kann, d. h. nicht ausgetauscht werden muss. Die erste Kraftstoffpumpe fördert dabei Kraftstoff durch das erste Kraftstofffilter in den zweiten Tankbereich und zwar in der Menge, in der der Kraftstoff in der Brennkraftmaschine verbrannt, d. h. verbraucht wird. Die zweite Kraftstoffpumpe hingegen fördert eine dazu deutlich größere Kraftstoffmenge, die teilweise der Brennkraftmaschine zugeführt wird und teilweise über eine zwischen der Brennkraftmaschine und dem zweiten Tankbereich verlaufende Rücklaufleitung wieder in den zweiten Tankbereich rückgeführt wird. Dieser Kreislauf dient dabei insbesondere der Kühlung von Motorkomponenten. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem kann vorgesehen sein, die zweite Kraftstoffpumpe und das zweite Kraftstofffilter gekapselt auszubilden, sodass diese geschützt angeordnet werden können. Eine derartige gekapselte Ausbildung ist dabei selbstverständlich nur dann möglich, sofern das zweite Kraftstofffilter während der Lebensdauer des Kraftstoffversorgungssystems nicht ausgetauscht werden muss. Durch die Vorfiltration und insbesondere auch durch die Wasserabscheidung bereits am ersten Kraftstofffilter weist der Kraftstoffkreislauf zwischen dem zweiten Tankbereich und der Brennkraftmaschine einen deutlich reduzierten Wasseranteil auf, der insbesondere Korrosionsgefahren der Brennkraftmaschine deutlich reduziert. Optional kann selbstverständlich auch am zweiten Kraftstofffilter noch ein Wasserabscheider vorgesehen sein, um im bereits vorfiltrierten Kraftstoff noch vorhandene, geringe Wasserrestmengen abzuscheiden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist der zweite Tankbereich innerhalb, am oder separat außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet, wogegen der erste Tankbereich innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist. Besonders die erste angesprochene Variante, bei welcher der zweite Tankbereich innerhalb des ersten Tankbereichs angeordnet ist, ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise, wogegen ein am oder separat außerhalb des Kraftstofftanks angeordneter zweiter Tankbereich den Vorteil einer verbesserten Wartungsfreundlichkeit besitzt, da er üblicherweise leichter zugänglich ist, als dies bei einer Anordnung innerhalb des Kraftstofftanks der Fall wäre.
  • Zweckmäßig ist am Kraftstofftank ein Tankbelüftungsfilter zur Trocknung der Luft, insbesondere des ersten Tankbereichs, vorgesehen. Durch die während des Betriebs der Brennkraftmaschine abnehmende Kraftstoffmenge im Kraftstofftank ist ein Nachströmen von Luft erforderlich, wobei das erfindungsgemäß vorgesehene Tankbelüftungsfilter dazu dient, diese nachströmende Luft zu trocknen und dadurch die Feuchte und damit auch den Wassergehalt innerhalb des Kraftstofftanks zu reduzieren. Generell können dabei der erste Tankbereich und der zweite Tankbereich getrennt, d. h. separat zueinander ausgebildet sein, wogegen im Luftbereich, d. h. oberhalb eines Kraftstoffspiegels auch eine Verbindung zwischen den beiden Tankbereichen denkbar ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem gemäß einer ersten Variante, bei welcher ein zweiter Tankbereich innerhalb eines Kraftstofftanks angeordnet ist,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, wobei jedoch der zweite Tankbereich separat, d. h. außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem 1 einer Brennkraftmaschine 7 einen Kraftstofftank 2 auf, mit einem ersten Tankbereich 3 und einem als Pufferspeicher ausgebildeten zweiten Tankbereich 4. Erfindungsgemäß sind nun zwischen dem ersten Tankbereich 3 und dem zweiten Tankbereich 4 eine erste Kraftstoffpumpe 5 sowie ein als Vorfilter dienendes erstes Kraftstofffilter 6 angeordnet, wogegen zwischen dem zweiten Tankbereich 4 und der Brennkraftmaschine 7 eine zweite Kraftstoffpumpe 8 sowie ein zweites Kraftstofffilter 9 angeordnet sind. Zumindest das erste Kraftstofffilter 6 besitzt dabei einen Wasserabscheider 10, über das Bestandteile aus dem im ersten Tankbereich 3 gelagerten Kraftstoff abgeschieden werden können, bevor dieser in den zweiten Tankbereich 4 gefördert wird. Selbstverständlich kann auch das zweite Kraftstofffilter 9 einen derartigen Wasserabscheider aufweisen, wobei dies jedoch rein optional vorgesehen ist, sodass das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem 1 generell auch mit lediglich einem einzigen am ersten Kraftstofffilter 6 angeordneten bzw. vorgesehenen Wasserabscheider 10 funktioniert.
  • Bei der ersten Kraftstoffpumpe 5 kann es sich um eine elektrisch angetriebene Pumpe handeln, die keine großen Volumenströme handhaben/fördern muss, da die Kraftstoffpumpe 5 nur den Verbrauchsanteil am gesamten Kraftstoffstrom des Kraftstoffversorgungssystems 1 fördern muss. Die zweite Kraftstoffpumpe 8 wird in der Regel direkt von der Brennkraftmaschine über geeignete Mittel angetrieben. Sie muss relativ große Volumenströme fördern können, da sie den kompletten Umlauf des Kraftstoffes zwischen Brennkraftmaschine 7 und dem ”trockenen” zweiten Tankbereich 4 bewältigen muss. Es wird ein Vielfaches der Verbrauchsmenge am Kraftstoff pro Stunde im Kraftstoffversorgungssystem 1 umgewälzt.
  • Zwischen der Brennkraftmaschine 7 und dem zweiten Tankbereich 4 ist eine Rücklaufleitung 11 vorgesehen, über welche der in der Brennkraftmaschine 7 nicht verbrannte Kraftstoff in den zweiten Tankbereich 4 zurückgeführt wird. Ein Kraftstoffpegel im zweiten Tankbereich 4 bleibt dabei während des Betriebs der Brennkraftmaschine 7 vorzugsweise auf einem konstanten Niveau, sodass die erste Kraftstoffpumpe 5 lediglich so viel Kraftstoff fördert, wie in der Brennkraftmaschine 7 verbrannt wird. Die zweite Kraftstoffpumpe 8 hingegen fördert eine deutlich größere Kraftstoffmenge, die dann über die Rücklaufleitung 11 wieder den zweiten Tankbereich 4 zugeführt wird. Die größere Fördermenge dient insbesondere von separaten Kühlzwecken, bspw. auch einer Unterstützung der Motorkühlung.
  • Betrachtet man die 1, so kann man erkennen, dass der zweite Tankbereich 4 innerhalb des Kraftstofftanks 2 angeordnet ist, ebenso wie der erste Tankbereich 3. Demgegenüber ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem 1 gemäß der in 2 dargestellten Variante der zweite Tankbereich 4 außerhalb des Kraftstofftanks 2 angeordnet, sodass innerhalb des Kraftstofftanks 2 lediglich der erste Tankbereich 3 vorgesehen ist. In diesem Fall weist der zweite Tankbereich 4 ein separates Tankgehäuse 12 auf. Der erste Tankbereich 3 wird dabei üblicherweise als „nasser Tankbereich” bezeichnet, wogegen der zweite Tankbereich 4 als „trockener Tankbereich” bezeichnet wird.
  • Im Vergleich zum ersten Kraftstofffilter 6 kann das zweite Kraftstofffilter 9 als Feinfilter ausgebildet und daher in der Lage sein, deutlich feinere Partikel aus dem Kraftstoff herauszufiltern, wobei das zweite Kraftstofffilter 9 vorzugsweise dieselbe Standzeit, das heißt Lebenserwartung aufweist wie das Kraftstoffversorgungssystem 1 als Ganzes, d. h. während der gesamten Lebensdauer nicht ausgetauscht werden muss.
  • Betrachtet man die 1, so kann man erkennen, dass der erste Tankbereich 3 und der zweite Tankbereich 4 lediglich durch eine Trennwand 13 voneinander getrennt sind, in einem Luftbereich, d. h. deutlich oberhalb der Kraftstoffspiegel, jedoch miteinander in Verbindung stehend. Am Kraftstofftank 2 kann zudem ein Tankbelüftungsfilter 14 zur Trocknung der Luft, zumindest des ersten Tankbereichs 3, vorgesehen werden. Dieses Tankbelüftungsfilter 14 trocknet die aufgrund der in der Brennkraftmaschine 7 verbrannten Kraftstoffmenge nachströmende Luft und reduziert dadurch eine Feuchte- bzw. Wassergehalt innerhalb des Kraftstofftanks 2.
  • Der zumindest am ersten Kraftstofffilter 6 vorgesehene Wasserabscheider 10 kann einen automatischen oder einen manuellen Wasseraustrag ermöglichen, je nach gewünschter Ausstattungslinie bzw. je nach anfallender auszutragender Wassermenge.
  • Insbesondere bei dem Kraftstoffversorgungssystem 1 gemäß der 2 kann die erste Kraftstoffpumpe 5 auch für eine Befüllfunktion verwendet werden, bspw. nach dem Austausch des ersten Kraftstofffilters 6 und dem zuvor erfolgten Ablassen des Kraftstoffs. Natürlich kann diese Funktion der Wiederbefüllung oder Erstbefüllung des Kraftstoffversorgungssystems 1 durch die Kraftstoffpumpe 5 nach einem Filterwechsel oder einer Reparatur an der Brennkraftmaschine 7 auch bei einem Kraftstoffversorgungssystem 1 gemäß 1 übernommen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem 1 ist es möglich, insbesondere die zweite Kraftstoffpumpe 8 und das zweite Kraftstofffilter 9 gekapselt und damit geschützt auszubilden, da eine Wartung, d. h. insbesondere ein Austausch der beiden Kraftstofffilter 9 nicht erfolgen muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4546750 [0002]
    • EP 1032759 B1 [0003]
    • DE 19936287 C2 [0004]
    • DE 10132187 A1 [0004]
    • DE 19509143 A1 [0004]
    • DE 102006059685 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Kraftstoffversorgungssystem (1) einer Brennkraftmaschine (7), mit einem Kraftstofftank (2) mit einem ersten Tankbereich (3) und einem als Pufferspeicher ausgebildeten zweiten Tankbereich (4), dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen dem ersten und dem zweiten Tankbereich (3, 4) eine erste Kraftstoffpumpe (5) und ein als Vorfilter dienendes erstes Kraftstofffilter (6) angeordnet sind, wogegen zwischen dem zweiten Tankbereich (4) und der Brennkraftmaschine (7) eine zweite Kraftstoffpumpe (8) und ein zweites Kraftstofffilter (9) angeordnet sind, – dass zumindest das erste Kraftstofffilter (6) einen Wasserabscheider (10) aufweist.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Brennkraftmaschine (7) in den zweiten Tankbereich (4) führende Rücklaufleitung (11) vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tankbereich (4) innerhalb, am oder separat außerhalb des Kraftstofftanks (2) angeordnet ist, wogegen der erste Tankbereich (3) innerhalb des Kraftstofftanks (2) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftstofffilter (9) als Feinfilter ausgebildet ist und dieselbe Standzeit wie das Kraftstoffversorgungssystem (1) aufweist, das heißt nicht ausgetauscht werden muss.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftstoffpumpe (5) eine im Vergleich zur zweiten Kraftstoffpumpe (8) geringere Fördermenge aufweist, die insbesondere dem Verbrauch der Brennkraftmaschine (7) entspricht.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Kraftstofftank (2) ein Tankbelüftungsfilter (14) zur Trocknung der Luft, insbesondere des ersten Tankbereichs (3), vorgesehen ist.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der am ersten Kraftstofffilter (6) vorgesehene Wasserabscheider (10) einen automatischen oder manuellen Wasseraustrag ermöglicht.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102010043644A 2010-11-09 2010-11-09 Kraftstoffversorgungssystem Withdrawn DE102010043644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043644A DE102010043644A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Kraftstoffversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043644A DE102010043644A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Kraftstoffversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043644A1 true DE102010043644A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45970948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043644A Withdrawn DE102010043644A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043644A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220099A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012022762A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Mann+Hummel Gmbh Kraftstoffbereitstellungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
WO2014198687A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
EP2976519A4 (de) * 2013-03-22 2017-01-11 Scania CV AB Brennstoffsystem für brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung eines brennstoffsystems
DE112014001098B4 (de) * 2013-03-22 2017-08-31 Scania Cv Ab Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Umgang mit Wasser in Kraftstoff in einer Kraftstoffanlage
KR101820895B1 (ko) 2013-03-22 2018-01-22 스카니아 씨브이 악티에볼라그 연소 기관용 연료 시스템 및 연료 시스템 제어 방법
WO2018050696A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Continental Automotive Gmbh Fluidfördervorrichtung
EP3345780A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-11 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstofftankvorrichtung
CN109252993A (zh) * 2018-09-17 2019-01-22 东风汽车集团有限公司 一种坡度自适应柴油发动机供油系统
CN111810331A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 东风商用车有限公司 一种气驱式液体燃料供给系统及其使用方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546750A (en) 1984-07-12 1985-10-15 General Motors Corporation Secondary reservoir for a fuel tank
DE19509143A1 (de) 1995-03-14 1996-09-19 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19955133A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-31 Alfmeier Praez Ag Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE19954541C2 (de) * 1999-11-12 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE10055355A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
DE10132187A1 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Kraftstofffördersystem, Kraftstofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
DE19936287C2 (de) 1999-08-02 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
EP1032759B1 (de) 1998-06-29 2003-11-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004012053A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 TI Group Automotive Systems, L.L.C., Warren Kraftstoffzuführanlage
DE10335243A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE10208788B4 (de) * 2001-03-16 2007-08-02 Robert Bosch Corp., Broadview Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE102006059685A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstofftanksystem

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546750A (en) 1984-07-12 1985-10-15 General Motors Corporation Secondary reservoir for a fuel tank
DE19509143A1 (de) 1995-03-14 1996-09-19 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1032759B1 (de) 1998-06-29 2003-11-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19936287C2 (de) 1999-08-02 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
DE19954541C2 (de) * 1999-11-12 2002-03-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE19955133A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-31 Alfmeier Praez Ag Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE10055355A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
DE10208788B4 (de) * 2001-03-16 2007-08-02 Robert Bosch Corp., Broadview Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE10132187A1 (de) 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Kraftstofffördersystem, Kraftstofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
DE102004012053A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 TI Group Automotive Systems, L.L.C., Warren Kraftstoffzuführanlage
DE10335243A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102006059685A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstofftanksystem

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220099A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012022762A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Mann+Hummel Gmbh Kraftstoffbereitstellungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
CN103835847A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 曼·胡默尔有限公司 用于带有内燃机的车辆的燃料供应系统
CN103835847B (zh) * 2012-11-22 2019-04-16 曼·胡默尔有限公司 用于带有内燃机的车辆的燃料供应系统
KR101784427B1 (ko) * 2013-03-22 2017-10-11 스카니아 씨브이 악티에볼라그 연소 기관용 연료 시스템 및 연료 시스템 제어 방법
KR101820895B1 (ko) 2013-03-22 2018-01-22 스카니아 씨브이 악티에볼라그 연소 기관용 연료 시스템 및 연료 시스템 제어 방법
EP2976519A4 (de) * 2013-03-22 2017-01-11 Scania CV AB Brennstoffsystem für brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung eines brennstoffsystems
DE112014001098B4 (de) * 2013-03-22 2017-08-31 Scania Cv Ab Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Umgang mit Wasser in Kraftstoff in einer Kraftstoffanlage
JP2016523327A (ja) * 2013-06-12 2016-08-08 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMAHLE International GmbH 燃料供給システム
US9506433B2 (en) 2013-06-12 2016-11-29 Mahle International Gmbh Fuel supply system
WO2014198687A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
WO2018050696A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Continental Automotive Gmbh Fluidfördervorrichtung
US11067044B2 (en) 2016-09-16 2021-07-20 Vitesco Technologies GmbH Fluid conveying device
EP3345780A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-11 MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstofftankvorrichtung
US10625598B2 (en) 2017-01-10 2020-04-21 Magna Steyr Fuel Systems Gsmbh Werk Schwäbisch Gmünd Fuel tank device
CN109252993A (zh) * 2018-09-17 2019-01-22 东风汽车集团有限公司 一种坡度自适应柴油发动机供油系统
CN111810331A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 东风商用车有限公司 一种气驱式液体燃料供给系统及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043644A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102012021597A1 (de) Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3018331A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010024476A1 (de) Druckluftsteuerungseinrichtung, Druckluftsteuerungsverfahren, elektronische Steuereinrichtung, Druckluftversorgungssystem, Druckluftversorgungsverfahren und Fahrzeug
DE102011116520A1 (de) Luftfilterpatrone zur Druckluftaufbereitung für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102006034401A1 (de) Doppelkraftstoffpumpen-Konfiguration für Kraftstoffsatteltanks
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
WO2006002800A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von wasser und zur ausfilterung von verunreinigungen
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
DE102012200706A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020202570A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102008003179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Hydraulikflüssigkeit
DE102011008600A1 (de) Brennstoffzufuhrsystem
DE102013103066A1 (de) Luftfilterpatrone mit integriertem Koaleszenzfilter/Grobschmutzfilter und Trockenmittelfüllung
EP4110658A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE112014001070B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Fahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem und Verfahren zum Austausch eines Filterelements in einem Kraftstoffsystem
WO2014154664A1 (de) Öl- und kraftstofffilteranlage
DE102010037309A1 (de) Dieselkraftstofffilter
DE102008048228A1 (de) Kraftstofffilter
DE102016205145A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP0588778A1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
WO2015024649A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE102012018504A1 (de) Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102009054554A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131015

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee