DE102010043253A1 - Kugelventil für eine Pumpe - Google Patents

Kugelventil für eine Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010043253A1
DE102010043253A1 DE201010043253 DE102010043253A DE102010043253A1 DE 102010043253 A1 DE102010043253 A1 DE 102010043253A1 DE 201010043253 DE201010043253 DE 201010043253 DE 102010043253 A DE102010043253 A DE 102010043253A DE 102010043253 A1 DE102010043253 A1 DE 102010043253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
ball valve
flow
seat cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010043253
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Loiudice
Wolfgang Stoecklein
Tobias Reiser
Rainer Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010043253 priority Critical patent/DE102010043253A1/de
Publication of DE102010043253A1 publication Critical patent/DE102010043253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Kugelventil für eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, aufweisend einen Ventilkörper 7 mit einem Sitzkegel 3, einer in dem Ventilkörper 7 angeordneten und im geschlossenen Zustand des Kugelventils mit dem Sitzkegel 3 zusammenwirkenden Ventilkugel 4, die im geöffneten Zustand des Kugelventils einen Strömungsquerschnitt entlang des Sitzkegels 3 freigebend mit einem Hubanschlag 8 zusammenwirkt, und wobei der Hubanschlag 8 zumindest eine Abströmöffnung beinhaltet. Erfindungsgemäß wird ein Kugelventils so verbessert, dass das Kugelventil hinsichtlich seiner Funktion verbessert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Kugelventil für den Schließvorgang hydraulisch optimiert ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelventil für eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, aufweisend einen Ventilkörper mit einem Sitzkegel, einer in dem Ventilkörper angeordneten und in geschlossenem Zustand des Kugelventils mit dem Sitzkegel zusammenwirkenden Ventilkugel, die im geöffneten Zustand des Kugelventils einen Strömungsquerschnitt entlang des Sitzkegels freigebend mit einem Hubanschlag zusammenwirkt, und wobei der Hubanschlag zumindest eine Abströmöffnung beinhaltet.
  • Ein derartiges Kugelventil ist aus der DE 10 2004 052 818 A1 bekannt. Dieses Kugelventil ist konventionell aufgebaut und besteht aus Ventilsitz, Ventilkugel und Ventilfeder, die zusammen mit einer Abstützwand einen Hubanschlag bildet. Dieses Kugelventil ist als Rückschlagventil in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eingesetzt und soll den Rückstrom von Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher in die Hochdruckpumpe verhindern. Dabei soll das Kugelventil nach Beenden der Förderphase möglichst schnell schließen, um einen hohen Fördergrad der Hochdruckpumpe zu ermöglichen.
  • Für schnelldrehende Hochdruckpumpen, insbesondere mit Nockenantrieb, werden aufwändige federbelastete Ventilelemente eingesetzt, welche ein geführtes Schließelement aufweisen. Hierbei kann durch gezielte Auslegung des Schließelements und der Ventilfeder ein schnelles und sicheres Schließen des Ventilelements erreicht werden. Ein solches Ventilelement ist aber aufwändig herzustellen und dementsprechend teuer.
  • Unter ungünstigen Bedingungen kann es generell bei hohen Drehzahlen der Hochdruckpumpe zum sogenannten „Nicht-Schließ-Effekt” kommen. Gemeint ist hiermit ein Zustand, bei welchem das Kugelventil während der kompletten Saugphase der Hochdruckpumpe geöffnet bleibt und damit zuvor geförderter Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher wieder in den Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe zurückströmt. Dies ist mit starken Drehmomentschwankungen auf der Antriebsseite der Hochdruckpumpe verbunden und kann in Extremfällen zur Zerstörung der Hochdruckpumpe führen. Dieser Effekt kann bei Kugelventilen mit und ohne Ventilfeder auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelventil kostenneutral so zu verbessern, dass es hinsichtlich seiner Funktion zum Beispiel bezüglich eines Nicht-Schließ-Effekts verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kugelventil insbesondere für den Öffnungs- und Schließvorgang hydraulisch optimiert ist. Diese hydraulische Optimierung ist so ausgelegt, dass auf die Ventilkugel keine störenden Beeinflussungen einwirken, die beim Übergang von einer Förderphase in eine Saugphase der Pumpe den Schließvorgang des Kugelventils behindern. Solche Beeinflussungen sind beispielsweise Oszillationen und Rotationen, zu denen die Kugel während der Förderphase bei hohem Volumenstrom angeregt wird. Diese Oszillationen und Rotationen haben ihren Ursprung in hydraulischen Strömungskräften. Damit beim Übergang von der Förderphase in die Saugphase das Kugelventil schnell schließen kann, müssen die Oszillationen und die Rotationen durch mechanische oder hydraulische Dämpfung abgebaut werden. Durch die hydraulische Optimierung des Kugelventils werden die hydraulischen Mechanismen, die zur Oszillationsanregung (Rotations- und Radialoszillation) der Kugel führen, gezielt beeinflusst. Dadurch wird die Oszillationsfrequenz der Kugel reduziert. Gleichzeitig wird dadurch die Schließzeit des Kugelventils, die den Wirkungsgrad und die Dauerhaltbarkeit der Pumpe, die insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems ist, reduziert. Dadurch kann die Pumpe mit höherer Drehzahl betrieben werden und somit beispielsweise einen höheren Volumenstrom liefern.
  • Der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Ursache für die Anregung von Rotationen der Ventilkugel die durch Umströmung der Ventilkugel hervorgerufenen Druckfelder sind, die sich zeitlich so ändern, dass eine Oszillationsanregung erfolgt. Dabei ist herausgefunden worden, dass die Anregung hierbei nicht nur in der Förderphase der Pumpe erfolgt, sondern auch bei geöffnetem Kugelventil, beispielsweise während der Abwärtsbewegung eines Pumpenkolbens. Durch die nachfolgend noch erläuterten weiteren Ausgestaltungen werden ausreichend hohe öffnende und schließende Kräfte auf die Ventilkugel sichergestellt, um eine sichere Ventilfunktion zu gewähren. Damit ist auch gewährleistet, dass der Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe von dem Kugelventil nicht negativ beeinflusst wird. Weiterhin werden die Oszillationsanregungen der Ventilkugel sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen reduziert und insbesondere der sogenannte „Nicht-Schließ-Effekt” wird vermieden bzw. zu höheren Drehzahlen der Pumpe verschoben und im Ergebnis wird die Schließzeit des Kugelventils reduziert. Dabei sind die Ausgestaltungen des Kugelventils so ausgebildet, dass diese kostengünstig auch bei anspruchsvollen Anwendungen umgesetzt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist ein den Sitzkegel umfassender Sitzbereich eine Strömungs-Abrisskante auf. Diese Strömungs-Abrisskante sorgt dafür, dass das Druckfeld hinter dem engsten Querschnitt am Umfang der Ventilkugel homogen bleibt, auch bei einer radialen Auslenkung der Ventilkugel, so dass die Anregung der Ventilkugelbewegung durch radiale Druckkräfte in diesem Bereich minimiert wird. Des Weiteren reißt die Strömung am Ventilkörper ab und folgt der Ventilkugeloberfläche. Damit die Strömung im weiteren Verlauf der Oberfläche der Ventilkugel folgen kann und von dieser nicht wieder ablöst, wird in weiterer Ausgestaltung eine Abströmöffnung auf einem kleineren Lochkreisdurchmesser als der Ventilkugeldurchmesser platziert. Anstelle einer Abströmöffnung können auch mehrere Abströmöffnungen, die beispielsweise als Abströmbohrungen ausgebildet sind, vorhanden sein. Durch diese Ausgestaltungen ist die Strömung gezwungen, der Oberfläche der Ventilkugel stabil zu folgen. Somit wird verhindert, dass sich das Strömungsgebiet hinter der Abrisskante durch Wirbelbildungen zeitlich stark ändert. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Ablösen und Wiederanlegen der Strömung an die Ventilkugeloberfläche sich auch die Druckverteilung auf der Ventilkugeloberfläche ändert, was zeitlich sich ändernde radiale Kräfte auf die Ventilkugel zur Folge hat. Diese sich ändernden Kräfte sind Ursache für eine Anregung einer radialen Oszillation. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung der Abströmöffnung, der Abströmbohrungen oder auch einer Ringnut werden die Strömungsabrisse an der Ventilkugel sicher vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Strömungs-Abrisskante ein Sprung oder eine Phase. Dabei ist die so gebildete Strömungs-Abrisskante in der Nähe des maximalen Durchmessers an der Ventilkugel angeordnet. Insbesondere die Phase ist so ausgelegt, dass die Strömung sicher an der Ventilkugel anliegt, während sie sich an der Phase ablöst. Die Position dieser Ablösestelle wird so gewählt, dass die Ventilkugel bei einem maximalen Kugelhub immer noch von einem nachfolgend noch näher erläuterten Führungskegel geführt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Strömungs-Abrisskante anschließend an eine hydraulische Führung wiederum anschließend an den Sitzkegel angeordnet. Durch eine gezielte Drosselung am Sitzkegel und im Bereich der hydraulischen Führung kann die Kraft-Hubkennlinie der Ventilkugel beeinflusst werden und zwar so, dass ein möglichst geringer Krafteinbruch dF erreicht wird. Somit stehen zum Öffnen und Schließen des Kugelventils gleichbleibend hohe Kräfte zur Verfügung. In weiterer Ausgestaltung ist in den Übergang des Sitzkegels in die hydraulische Führung eine Ringnut eingelassen. Es ist aber auch möglich, die hydraulische Führung anschließend an dem Sitzkegel kegelförmig oder zylindrisch auszubilden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Hubanschlag eben oder kegelig ausgebildet. Ein ebener Hubanschlag hat den Vorteil, dass dieser sehr einfach realisiert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1a eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Kugelventil,
  • 1b eine abströmseitige Draufsicht auf das Kugelventil gemäß 1a,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Kugelventils mit der Darstellung der Wirkung von Abströmöffnungen auf eine Umströmung der Kugel des Kugelventils,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Kugelventils mit der Darstellung der Wirkung nicht vorhandener strömungsstabilisierende Maßnahme auf eine Umströmung der Kugel,
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Kugelventils mit der Darstellung zweier Ausbildungsvarianten des Bereichs eines Sitzkegels und einer anschließenden hydraulischen Führung,
  • 5 ein Diagramm, in dem der auf eine Kugel wirkende axiale Kraftverlauf, aufgetragen über dem Hub mit einem günstigen Kugelventildesign und einem ungünstigen Kugelventildesign dargestellt sind und
  • 6 eine Schnittdarstellung eines Kugelventils mit einem kegeligen Hubanschlag.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in der 1 dargestellte Kugelventil ist insbesondere zu einem Einsatz an einer Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine konzipiert. Die Hochdruckpumpe fördert in einen Pumpenarbeitsraum eingeführten Kraftstoff bei einer Hubbewegung eines Pumpenkolbens über das als Rückschlagventil fungierende Kugelventil in einen Hochdruckspeicher, aus dem der unter einem Druck von bis zu 3000 bar stehende Kraftstoff über Kraftstoffinjektoren gesteuert den zugeordneten Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Das Kugelventil ist über einen in einem Ventilkörper 7 eingelassenen Strömungseinlass 1 mit dem Pumpenarbeitsraum und über einen Strömungsauslass 2 sowie eine weiterführende Leitung mit dem Hochdruckspeicher verschaltet. An den Strömungseinlass 1 schließt ein Sitzkegel 3 an, auf dem im geschlossenen Zustand des Kugelventils eine Ventilkugel 4 aufliegt. Dargestellt ist aber die eine Strömungsverbindung zwischen dem Strömungseinlass 1 und dem Strömungsauslass 2 herstellende offene Position der Ventilkugel 4, in der diese an einem Hubanschlag 8 anliegt. An den Sitzkegel 3 schließt ein hydraulischer Führungsbereich 5 an, der in Zusammenhang mit 4 noch detailliert erläutert wird. Anschließend an den hydraulischen Führungsbereich 5 ist eine Abrisskante 6 in den Ventilkörper 7 eingearbeitet. Weiterhin ist der Hubanschlag 8 beispielsweise in Form einer in den Ventilkörper 7 eingesetzten Scheibe ausgebildet, die den Öffnungshub der Ventilkugel 4 auf ein Maß beschränkt, das ausreicht, dass zwischen dem Sitzkegel 3 und der Oberfläche der Ventilkugel 4 Kraftstoff von dem Strömungseinlass 1 zu dem Strömungsauslass 2 strömt. Der Hubanschlag 8 ist eben ausgeführt und weist in der 1b detailliert dargestellte Abströmbohrungen 9a, 9b, 9c auf. Die Abströmbohrungen 9a, 9b, 9c sind auf einem Lochkreis 10 angeordnet, der kleiner ist als der Durchmesser der Ventilkugel 4.
  • Diese Ausgestaltung des Kugelventils gemäß den 1a und 1b gewährleistet die in der 2 dargestellte stabile Umströmung 11 der Ventilkugel, bei der die Strömung an der Ventilkugel bis zum Eintritt in die Abströmbohrungen 9a, 9b, 9c anliegt. Um diese stabile Strömung möglichst wenig zu behindern, können auch mehr als drei Abströmbohrungen 9a, 9b, 9c auf dem Lochkreis 10 angeordnet sein oder aber der Lochkreis als quasi umlaufender Ringspalt ausgebildet sein, der nur von beispielsweise zwei Stegen zur Befestigung des eigentlichen Hubanschlags 8 durchbrochen ist. In 3 ohne spezielle Abströmbohrungen stellt sich dagegen eine instabile Umströmung 12 ein. Es kommt dabei zu einer sich zeitlich ändernden Kugelumströmung. Als Folge hiervon werden radiale Querkräfte induziert, die die Kugel zu Schwingungen anregen.
  • In der Schnittdarstellung gemäß 4 sind Drosselstellen 13a, 13b zur Definition des auf die Ventilkugel wirkenden axialen Kraftverlauf angegeben, wobei sich die Drosselstelle 13a am Sitzkegel 3 und die Drosselstelle 13b in dem hydraulischen Führungsbereich 5 befindet. Diese Drosselstellen 13a, 13b beeinflussen die in 5 dargestellten Kraft-Hubkennlinien der Ventilkugel 4. In der 4 ist der hydraulische Führungsbereich 5 als Kegel dargestellt, er kann aber auch gemäß der in der Detaildarstellung a) dargestellten Ausführungsform zylinderförmig ausgebildet sein. Die Ausführungsvariante b) zeigt zwischen dem Sitzkegel 3 und dem hier wieder kegelig ausgebildeten hydraulischen Führungsbereich 5 eine Ringnut 14, die die Axialkraft auf die Ventilkugel 4 ebenfalls beeinflusst.
  • In 5 zeigt ein Diagramm mit dem über dem Hub H der Ventilkugel 4 und der auf die Ventilkugel 4 einwirkenden axialen Kraft AK. Bei einem Kugelventil mit einem günstigen Design entsprechend den in den Figuren dargestellten Ausführungen ergibt sich Axialkraftverlauf G, der auslaufend auf einen Endwert kontinuierlich abnimmt. Bei einem ungünstigen Design (siehe auch 3) ergibt sich der Kraftverlauf UG mit einem Krafteinbruch dF.
  • 6 zeigt im Unterschied zu der Darstellung gemäß 1 einen Hubanschlag 8, der kegelig ausgebildet ist. Der entsprechende Kegel 15 ist zur Mittelachse durch das Kugelventil ausgerichtet und trägt zu einer exakten Positionierung der Ventilkugel 4 im geöffneten Zustand des Kugelventils bei. Dargestellt ist eine Stellung der Ventilkugel 14, bei der diese noch nicht an dem Kegel 15 anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004052818 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kugelventil für eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, aufweisend einen Ventilkörper (7) mit einem Sitzkegel (3), einer in dem Ventilkörper (7) angeordneten und im geschlossenen Zustand des Kugelventils mit dem Sitzkegel (3) zusammenwirkenden Ventilkugel (4), die im geöffneten Zustand des Kugelventils einen Strömungsquerschnitt entlang des Sitzkegels (3) freigebend mit einem Hubanschlag (8) zusammenwirkt, und wobei der Hubanschlag (8) zumindest eine Abströmöffnung beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelventil hinsichtlich des Öffnungs- und Schließvorgangs hydraulisch optimiert ist.
  2. Kugelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Sitzkegel (3) umfassender Sitzbereich (16) eine Strömungs-Abrisskante (6) aufweist.
  3. Kugelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungs-Abrisskante (6) ein Sprung oder eine Phase ist.
  4. Kugelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungs-Abrisskante (6) anschließend an einen hydraulischen Führungsbereich (5) und dieser anschließend an den Sitzkegel (3) angeordnet ist.
  5. Kugelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Übergang des Sitzkegels (3) in dem hydraulischen Führungsbereich (5) eine Ringnut (14) eingelassen ist.
  6. Kugelventil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Führungsbereich (5) anschließend an den Sitzkegel (3) kegelförmig oder zylindrisch ausgebildet ist.
  7. Kugelventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubanschlag (8) eben oder kegelig ausgebildet ist.
  8. Kugelventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abströmöffnung (9a, 9b, 9c) auf einem kleineren Lochkreisdurchmesser als der Ventilkugeldurchmesser stromabwärts der Ventilkugel (4) angeordnet ist.
  9. Kugelventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abströmöffnung (9a, 9b, 9c) in dem Hubanschlag (8) integriert ist.
DE201010043253 2010-11-03 2010-11-03 Kugelventil für eine Pumpe Withdrawn DE102010043253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043253 DE102010043253A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kugelventil für eine Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043253 DE102010043253A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kugelventil für eine Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043253A1 true DE102010043253A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010043253 Withdrawn DE102010043253A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kugelventil für eine Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150118918A (ko) * 2014-04-15 2015-10-23 로베르트 보쉬 게엠베하 밸브 바디 및 밸브 볼을 포함하는 배출 밸브를 구비한 고압 연료 펌프

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052818A1 (de) 2004-11-02 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052818A1 (de) 2004-11-02 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150118918A (ko) * 2014-04-15 2015-10-23 로베르트 보쉬 게엠베하 밸브 바디 및 밸브 볼을 포함하는 배출 밸브를 구비한 고압 연료 펌프
CN105003371A (zh) * 2014-04-15 2015-10-28 罗伯特·博世有限公司 燃料高压泵,具有包括阀体和阀球的出口阀
CN105003371B (zh) * 2014-04-15 2019-06-28 罗伯特·博世有限公司 燃料高压泵,具有包括阀体和阀球的出口阀
KR102288005B1 (ko) 2014-04-15 2021-08-11 로베르트 보쉬 게엠베하 밸브 바디 및 밸브 볼을 포함하는 배출 밸브를 구비한 고압 연료 펌프

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043841A1 (de) Kugelventil für Hochdruckpumpen
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2235355B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2011023467A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102009045728A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102008002527A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2067980A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP2123898B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102016225768A1 (de) Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
EP2156045B1 (de) Injektor
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2014079624A1 (de) Ventileinrichtung
DE102010043253A1 (de) Kugelventil für eine Pumpe
DE102014225642B4 (de) Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007006946A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2314860A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3158185B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102009045556A1 (de) Injektor
DE102009046082A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee