DE102010042839A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Targets in einer Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Targets in einer Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010042839A1
DE102010042839A1 DE201010042839 DE102010042839A DE102010042839A1 DE 102010042839 A1 DE102010042839 A1 DE 102010042839A1 DE 201010042839 DE201010042839 DE 201010042839 DE 102010042839 A DE102010042839 A DE 102010042839A DE 102010042839 A1 DE102010042839 A1 DE 102010042839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cover
transport device
transport
vacuum coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010042839
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042839B4 (de
Inventor
Steffen Mosshammer
Stanley Rehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102010042839.6A priority Critical patent/DE102010042839B4/de
Publication of DE102010042839A1 publication Critical patent/DE102010042839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042839B4 publication Critical patent/DE102010042839B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die ein Verfahren zum Betrieb eines Targets in einer Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage, mit der Substrate auf einer Transporteinrichtung transportierbar und während des Transports beschichtbar sind, wobei das Target mittels eines Magnetron mit einem Sputterprozess ohne eine Beschichtungsfunktion beaufschlagt wird und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, den Kosten- und Materialaufwand während des Einsputterns zu reduzieren und auch einen Betrieb ohne Substrat zu ermöglichen. Dies wird dadurch gelöst, dass die Transporteinrichtung während der Einsputterphase eine Beschichtung vermeidend unabhängig von einer möglichen Abdeckung durch ein Substrat abgedeckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Targets in einer Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage, mit der Substrate auf einer Transporteinrichtung transportierbar und während des Transports beschichtbar sind. Dabei wird das Target mittels eines Magnetron über eine Einsputterzeit mit einem Sputterprozess ohne eine Beschichtungsfunktion beaufschlagt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die mit einer Vakuumbeschichtungskammer, die über ein Vakuumpumpsystem evakuierbar ist, mit einer Transporteinrichtung zum Transport von zu beschichtenden Substraten, und mit einem Magnetron, das ein Target aufweist, wobei die Targetoberflächen der Transporteinrichtung gegenüberliegen, versehen ist.
  • In der DE 102 39 014 A1 wird eine Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei Magnetrons beschrieben, bei der die eine oder andere Targetoberfläche der Magnetrons wahlweise mit einer beweglichen Blende abdeckbar ist, deren Fläche mindestens der Größe der größten der abzudeckenden Targetoberflächen entspricht. Damit wird einerseits das Problem einer unerwünschten gegenseitigen Fremdbeschichtung durch die benachbarten Magnetrons gelöst. Darüber hinaus wird es dadurch ermöglicht, dass ein Beschichtungsprozess, der spezielle zu anderen Prozessen unverträgliche Bedingungen erfordert (z. B. die Siliziumoxidbeschichtung mit einem mit Silizium bestückten Target und einer hohen Sauerstoffkonzentration), in ein und derselben Beschichtungssektion durchgeführt wird, wie der an sich unverträgliche Prozess.
  • Die Lösung ist für ein Sputtern auf ein Substrat im eingesputterten Zustand vorgesehen. Ein Sputtern ohne das Vorhandensein eines Substrats oder ein Betrieb des Targets ohne eine Beschichtungsfunktion zur Erreichung stabiler Prozessverhältnisse ist damit nicht möglich, da das Einsputtern für das Target Verhältnisse des Beschichtungsprozesses, also insbesondere einen freien Plasmaraum über der Targetoberfläche erfordert. Durch die Abdeckung dieser bekannten Lösung werden dagegen die freien Prozessbedingungen, die für ein Einsputtern erforderlich sind, nicht eingehalten. Auch für einen Betrieb ohne ein Substrat ist diese Lösung nicht vorgesehen.
  • Üblicherweise erfolgt das Einsputtern unter Beschichtung eines Substrats. Da jedoch die Beschichtung während des Einsputterns nicht die erforderlichen Parameter aufweist, wird das Substrat verworfen. Dies verursacht Kosten und es wird darüber hinaus wertvolles Material vernichtet.
  • Es kann grundsätzlich auch ohne Substrat gesputtert werden (Blindsputtern). Allerdings entsteht damit eine erhebliche unerwünschte Beschichtung aller am Prozess beteiligter Teile.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Kosten- und Materialaufwand während des Einsputterns zu reduzieren und auch einen Betrieb ohne Substrat zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Anspruch 2 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Transporteinrichtung während der eingangs genannten Phase eines Betriebs ohne Substrat oder während der Einsputterphase eine Beschichtung vermeidet, unabhängig von einer möglichen Abdeckung durch ein Substrat. Damit wird es möglich, einen normalen Beschichtungsvorgang, zur Erreichung stabiler Prozessverhältnisse, der teilweise über mehrere Stunden dauern kann, insbesondere zum Zwecke des Einsputterns, zu fahren, ohne dass dadurch die Transporteinrichtung in unzulässiger Weise mit beschichtet wird und ohne dass dabei ein Substrat zum Zwecke der Abdeckung der Transporteinrichtung verbraucht werden muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht grundsätzlich vor, dass die Abdeckung der Transporteinrichtung unabhängig davon möglich ist, dass ein Substrat auf der Transporteinrichtung aufliegt oder nicht. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Substrat auf der Transporteinrichtung aufliegt, um die Prozessverhältnisse so nahe wie möglich an den echten Beschichtungsprozess anzunähern. Das Substrat wird jedoch nicht verbraucht, da es durch die Abdeckung während der Einsputterphase abgedeckt ist und somit nicht beschichtet wird. Es kann auch ohne ein Substrat zur Erreichung stabiler Prozessverhältnisse eingesputtert werden. Dabei ist es auch möglich, dass beispielsweise die Transporteinrichtung während der Einsputterphase angehalten wird und somit ein Substrattransport durch die Durchlaufbeschichtungsanlage nicht realisiert wird, sondern vielmehr ein Substrat vor Ort verbleibt.
  • In einer günstigen Ausgestaltung des Verfahrens ist es jedoch auch möglich, dass die Abdeckung anstelle des Substrats eingebracht wird und somit in den Prozess sozusagen das Vorhandensein eines Substrats simuliert.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung wird auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst. Die Ansprüche 4 bis 10 geben dabei günstige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art sieht vor, dass über der Transporteinrichtung eine bewegliche Abdeckung angeordnet ist, mit der die Transporteinrichtung insbesondere während einer Einsputterphase abdeckbar ist.
  • Durch die Abdeckung, die während der Einsputterphase über die Transporteinrichtung bewegt und entsprechend arretiert wird, wird es möglich, dass von dem Target solange Material gesputtert wird, bis sich stabile Prozessverhältnisse einstellen. Das abgesputterte Material gelangt nicht auf die Transporteinrichtung, weil die Abdeckung dies verhindert.
  • Dadurch, dass die Abdeckung beweglich gestaltet ist, ist es möglich, diese nach Ende der Einsputterphase oder der Phase ohne Substrat wieder zu entfernen, ohne den Beschichtungsprozess zu unterbrechen. Anschließend kann sodann die echte Beschichtung erfolgen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung über die Substrattransportebene einfahrbar und unabhängig von dem Vorhandensein eines Substrats auf der Transporteinrichtung einsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, ein Substrat auf der Transporteinrichtung aufzulegen und zu transportieren oder mit der Transporteinrichtung zu verharren, ohne dass dieses durch den Einsputterprozess verbraucht wird. Auch der Betrieb ohne ein Substrat ist damit möglich. Dabei kann die Abdeckung so angeordnet werden, dass sie zwischen der Substrattransportebene auf der Transporteinrichtung und der Unterseite der Abdeckung gerade einen solchen Spalt freilässt, der Bewegungsraum für ein Substrat bietet.
  • Eine andere Alternative besteht darin, dass die Abdeckung in die Substrattransportebene einfahrbar und anstelle eines Substrats auf der Transporteinrichtung einsetzbar ist. Bei dieser Ausgestaltung übernimmt die Abdeckung sozusagen die Funktion des Substrats, um möglichst solche Verhältnisse zu schaffen, die den tatsächlichen Beschichtungsverhältnissen am nahesten kommen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung an einer Seite der Vakuumbeschichtungskammer angelenkt und als Jalousie ausgebildet ist. Für die Ausgestaltung der Jalousie ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist darin zu sehen, die Jalousie als Faltenjalousie auszubilden. Eine andere Möglichkeit besteht in der Ausgestaltung als Lamellenjalousie.
  • Solange zwischen dem Target und der Substrattransportebene ein ausreichender Abstand besteht, ist es auch möglich, dass die Abdeckung als eine in die Abdeckposition schwenkbare Platte ausgebildet ist. Bei geringerem Abstand zwischen dem Target und der Substrattransportebene ist dabei in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Platte in zwei oder mehrere Teilplatten geteilt ist, die miteinander schwenkbar verbunden sind und die jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten der Vakuumbeschichtungskammer angelenkt sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch eine Vakuumbeschichtungskammer einer Durchlaufbeschichtungsanlage in Transportrichtung des Substrats,
  • 2 einen Querschnitt durch die Vakuumbeschichtungskammer quer zur Transportrichtung des Substrats,
  • 3a–e verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Abdeckung in schematischer Darstellung.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet eine Durchlaufbeschichtungsanlage eine Vakuumbeschichtungskammer 1. Diese Vakuumbeschichtungskammer 1 weist Zwischenwände 2 auf, die die Vakuumbeschichtungskammer 1 von jeweils einer benachbarten Kammer trennen. Wie in 2 dargestellt, ist die Vakuumbeschichtungskammer 1 mit Seitenwänden 3, einer Bodenplatte 4 und einen Deckel 5 nach außen hin verschlossen.
  • An dem Deckel 5 hängen zwei Magnetrons 6, die jeweils ein Target 7 mit dem zu sputternden Material aufweisen.
  • Wie weiterhin aus 1 und 2 ersichtlich, ist in der Vakuumbeschichtungskammer 1 eine Transporteinrichtung 8 angeordnet. Auf der Transporteinrichtung 8 ist ein Substrat 9 in Transportrichtung 10 durch die Vakuumbeschichtungskammer 1 bewegbar. Hierzu sind in den Zwischenwänden 2 entsprechende Öffnungen 11 vorgesehen, durch die ein Substrat 9 von einer Vakuumbeschichtungskammer 1 in eine benachbarte treten kann.
  • Bei einer Beschichtung des Substrats 9 wird um das Target 7, unterstützt durch das Magnetron 6, ein Plasma gezündet, durch das Material von dem Target 7 abgesputtert wird und auf die Oberfläche des Substrats 9 gelangt. An einem solchen Beschichtungsprozess werden in aller Regel sehr hohe Anforderungen an die Qualität der herzustellenden Schicht gestellt. Eine solche hohe Qualität ist zumeist erst nach einem gewissen Einschwingvorgang, nachdem ein Target in Betrieb genommen worden ist, erreichbar. Aus diesem Grunde wird vor dem eigentlichen Beschichtungsvorgang eine sogenannte Einsputterphase geschaltet, die bis zu mehrere Stunden, beispielsweise zwei bis sechs Stunden oder mehr, betragen kann. Während dieser Einsputterphase stabilisieren sich die Prozessverhältnisse, sodass am Ende der Einsputterphase eine ausreichende Schichtqualität einstellbar ist. Dieses Einsputtern kann mit oder ohne ein Substrat 9 gefahren werden.
  • Um zu verhindern, dass während der Einsputterphase Targetmaterial auf die Transporteinrichtung gelangt, ist eine Abdeckung 12 vorgesehen. In 1 ist die Abdeckung 12 zusammen mit einem Substrat 9 dargestellt. Es sei jedoch an dieser Stelle erwähnt, dass das Substrat 9 nicht zwingend auf der Transporteinrichtung 8 in der Substrattransportebene 13 liegen muss. Befindet sich während der Einsputterphase ein Substrat 9 auf der Substrattransportebene, so wird durch die Abdeckung 12 sowohl ein Besputtern der Transporteinrichtung 10 als auch ein Besputtern des Substrats 9 verhindert. Befindet sich kein Substrat 9 auf der Substrattransportebene 13, so verhindert die Abdeckung 12 ein Sputtern der Transporteinrichtung 8. Durch die Gestaltung der Abdeckung 12 als eine bewegliche Jalousie ist es möglich, diese Abdeckung 12 nur während der Einsputterphase über die Transporteinrichtung 8 zu schieben. Dies ist in 1 und 2 dargestellt. Wie aus 2 ersichtlich, ist die als Jalousie ausgebildete Abdeckung 12 an einer Seitenwand 3 angelenkt. Sie kann zur Stabilisierung im ausgefahrenen Zustand auch an der gegenüberliegenden Seitenwand 3 arretiert werden. In jedem Falle ist es zweckmäßig, für das Ausfahren der Abdeckung 12 einen nicht näher dargestellten Antrieb vorzusehen. Dabei kann beispielsweise die Jalousie in Schienen, die seitlich längs ihrer Ausfuhrrichtung angeordnet sind, geführt und mittels eines elektrischen Antriebes in ihre Ein- oder Ausfahrposition gebracht werden. Bevorzugterweise wird die Abdeckung 12 an den Seitenwänden 3 angelenkt sein. Diese ist dann quer zur Transportrichtung 10 beweglich. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, die Abdeckung 12 auch an der Zwischenwand anzulenken und diese dann in Substrattransportrichtung 10 beweglich zu gestalten.
  • In 3 sind nun verschiedene Ausführungsformen einer Abdeckung dargestellt. In 3a besteht die Abdeckung aus jeweils einem rechten Teil 14 und einem linken Teil 15. Jeder weist zwei Platten 16 auf, die untereinander über einen ersten Drehpunkt 17 und jeweils an einer Seitenwand 3 über einen zweiten Drehpunkt 18 angelenkt sind. Diese Lösung stellt eine sehr einfache Lösung dar, die sich dann eignet, wenn der Abstand zwischen der Substrattransportebene 13 und dem Target 7 ausreichend groß ist. Im Falle des Schließens der Abdeckung 12 werden sodann die Platten in Richtung Mitte der Vakuumbeschichtungskammer 1 geschoben.
  • In 3b ist eine Lamellenjalousie vorgestellt, die aus mehreren Lamellen 19 besteht, welche an der seitlichen Befestigung an der Seitenwand 3 flächig aneinander liegen. Beim Ausfahren der Abdeckung 12 legen sich sodann die Lamellen 19 flach und bilden eine flächige Abdeckung über die Transporteinrichtung ab.
  • In 3c ist eine Jalousie als Faltjalousie dargestellt. Diese besteht aus einer geschlossenen Fläche 20, die entsprechend vorgefaltet ist und im Falle des Ausfahrens der Abdeckung 12 sich sodann entfaltet.
  • Die Ausführungsform gemäß 3d besteht aus einem Rollo. Dieses Rollo ist an einer Seite der Vakuumbeschichtungskammer 1 angelenkt und wird während der Einsputterphase abgerollt und somit über die Transporteinrichtung 8 geschoben.
  • Schließlich zeigt 3e ebenfalls noch eine Lamellenjalousie. Diese Lamellenjalousie wird zunächst zueinander flach und zur Bewegungsrichtung senkrecht stehenden Lamellen 19 über die Transporteinrichtung 8 gezogen. Sodann kann jede Lamelle für sich gedreht werden, wie dies im mittleren Teil in 3e dargestellt ist. Damit wird dann der Zustand im rechten Teil von 3e erreicht, bei dem die Lamellen 19 flach aufeinanderliegen und somit eine geschlossene Abdeckung 12 über der Transporteinrichtung 8 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumbeschichtungskammer
    2
    Zwischenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Bodenplatte
    5
    Deckel
    6
    Magnetron
    7
    Target
    8
    Transporteinrichtung
    9
    Substrat
    10
    Transportrichtung
    11
    Öffnung
    12
    Abdeckung
    13
    Substrattransportebene
    14
    rechter Teil
    15
    linker Teil
    16
    Platte
    17
    erster Drehpunkt
    18
    zweiter Drehpunkt
    19
    Lamelle
    20
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10239014 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Targets in einer Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage, mit der Substrate (9) auf einer Transporteinrichtung (8) transportierbar und während des Transports beschichtbar sind, bei dem das Target (7) mittels eines Magnetron (6) mit einem Sputterprozess ohne eine Beschichtungsfunktion beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) eine Beschichtung vermeidend unabhängig von einer möglichen Abdeckung durch ein Substrat (9) abgedeckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) anstelle eines Substrates (9) von einer Abdeckung (12) abgedeckt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, die mit einer Vakuumbeschichtungskammer (1), die über ein Vakuumpumpsystem evakuierbar ist, mit einer Transporteinrichtung (8) zum Transport von zu beschichtenden Substraten (9), und mit einem Magnetron (6), das mit einem Target (7) versehen ist, wobei die Targetoberflächen der Transporteinrichtung (8) gegenüberliegen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass über der Transporteinrichtung (8) eine bewegliche Abdeckung (12) angeordnet ist, mit der die Transporteinrichtung (8) abdeckbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) über einer Substrattransportebene (13) einfahrbar und unabhängig von dem Vorhandensein eines Substrats (9) auf der Transporteinrichtung (8) einsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) in einer Substrattransportebene (13) einfahrbar und anstelle eines Substrats (9) auf der Transporteinrichtung (8) einsetzbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) an einer Seite der Vakuumbeschichtungskammer (1) angelenkt ist und als Jalousie ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie als Faltenjalousie ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie als Lamellenjalousie ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) als in die Abdeckposition schwenkbare Platte (16) ausbildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in zwei Teilplatten (16) geteilt ist, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Vakuumbeschichtungskammer (1) angelenkt sind.
DE102010042839.6A 2010-10-22 2010-10-22 Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten Expired - Fee Related DE102010042839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042839.6A DE102010042839B4 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042839.6A DE102010042839B4 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042839A1 true DE102010042839A1 (de) 2012-04-26
DE102010042839B4 DE102010042839B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=45923017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042839.6A Expired - Fee Related DE102010042839B4 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042839B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112536A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage und Heizeinrichtung
DE102015118339A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Von Ardenne Gmbh Prozessieranordnung und Verfahren
CN106929809A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 上海朗亿新材料科技有限公司 一种用于微纳米粉体镀膜的连续生产设备及其制备方法
WO2024002961A3 (de) * 2022-06-29 2024-02-29 Aixtron Se Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines substrates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028123A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichtkondensatoren
DE3829260A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Multi Arc Gmbh Plasmabeschichtungskammer mit entfernbarem schutzschirm
DE10239014A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei Magnetrons
US20100224482A1 (en) * 2008-11-28 2010-09-09 Canon Anelva Corporation Deposition apparatus and electronic device manufacturing method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028123A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichtkondensatoren
DE3829260A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Multi Arc Gmbh Plasmabeschichtungskammer mit entfernbarem schutzschirm
DE10239014A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei Magnetrons
US20100224482A1 (en) * 2008-11-28 2010-09-09 Canon Anelva Corporation Deposition apparatus and electronic device manufacturing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112536A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage und Heizeinrichtung
DE102015118339A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Von Ardenne Gmbh Prozessieranordnung und Verfahren
CN106929809A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 上海朗亿新材料科技有限公司 一种用于微纳米粉体镀膜的连续生产设备及其制备方法
WO2024002961A3 (de) * 2022-06-29 2024-02-29 Aixtron Se Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042839B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901426B4 (de) Mehrkammersystem einer Ätzeinrichtung zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE4037580C2 (de)
DE3442844A1 (de) Vorrichtung und anlage fuer die durchfuehrung einer behandlung unter vakuum
DE4215522A1 (de) Halbleitersubstrattransportarm innerhalb einer vorrichtung zur bearbeitung von halbleitersubstraten
DE102010042839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Targets in einer Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage
CH697146A5 (de) Greifvorrichtung zur Handhabung von Wafern.
DE10227824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines LCD
WO2005045092A2 (de) Längserstreckte vakuumanlage zur ein- oder beidseitigen beschichtung flacher substrate
DE102005001334C5 (de) Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
WO1994025177A1 (de) Vorrichtung zur belackung oder beschichtung von platten oder scheiben
DE102010014489B3 (de) Transportgestell zum Fördern eines Gegenstandes durch eine Trocknungsanlage, Verfahren zum Trocknen einer Beschichtung auf einem Gegenstand und Verwendung eines Transportgestells hierzu
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
DE10004786C2 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE102015221511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Rohreifen mit zumindest einem durch Elektronenstrahlen vorvernetzten, zumindest eine Kautschukmischung aufweisenden Bauteil
WO2021043569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben sowie dadurch hergestellte isolierglasscheibe
DE102005001353B4 (de) Pumpkanal einer längserstreckten Vakuumbeschichtunganlage
DE102008045851A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schubumkehrertür eines Strahltriebwerks
DE2625375C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schmelzmasse in einer geschlossenen Bahn auf eine Einschmelzkante von einem Kolbentrichter einer Fernsehkathoden-Strahlröhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10147708C1 (de) Targetanordnung
DE102011007619A1 (de) Substratbehandlungsanlage
DE10355678B4 (de) Vakuumsystem, Verfahren zum Transport eines Objekts im Vakuum mittels des Vakuumsystems und Verwendung des Vakuumsystems
DE102004006849B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE3447849C2 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Belichten von Leiterplatten
DE4329101A1 (de) Wechselsystem für verschiedene Medien
DE102015105911B4 (de) Prozessieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140919

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140919

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140919

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee