DE102010042817A1 - Kugelumlaufgetriebe - Google Patents

Kugelumlaufgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010042817A1
DE102010042817A1 DE102010042817A DE102010042817A DE102010042817A1 DE 102010042817 A1 DE102010042817 A1 DE 102010042817A1 DE 102010042817 A DE102010042817 A DE 102010042817A DE 102010042817 A DE102010042817 A DE 102010042817A DE 102010042817 A1 DE102010042817 A1 DE 102010042817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
ring
bearing
ball gear
recirculating ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042817A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ochs
Daniel Pflieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102010042817A priority Critical patent/DE102010042817A1/de
Publication of DE102010042817A1 publication Critical patent/DE102010042817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugelumlaufgetriebe (20) mit einer auf einer Schubstange angeordneten Mutter (21), wobei auf der Mutter (21) ein Lager (24) und ein Ring (23) angeordnet sind. Bisher ist das Lager zwischen dem Ring und einem auf der Mutter aufschraubbaren Gewindering angeordnet. Der Gewindering ist mit einem Innengewinde versehen und auf einem auf der Mutter vorgesehenen Außengewinde aufschraubbar. Diese Anordnung ist jedoch relativ aufwändig und somit teuer in der Herstellung. Deshalb ist der Ring (23) erfindungsgemäß mittels eines Gewindes (29, 30) auf die Mutter (21) aufschraubbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelumlaufgetriebe mit einer auf einer Schubstange angeordneten Mutter, wobei auf der Mutter ein Lager und ein Ring angeordnet sind.
  • Bisher ist das Lager zwischen dem Ring und einem auf der Mutter aufschraubbaren Gewindering angeordnet. Der Gewindering ist mit einem Innengewinde versehen und auf einem auf der Mutter vorgesehenen Außengewinde aufschraubbar. Zur Befestigung des Lagers wird der Gewindering auf die Mutter geschraubt, wobei das Lager zwischen dem Ring und dem Gewindering verspannt wird. Damit sich der Ring nicht relativ zur Mutter verdrehen kann, ist auf der Innenfläche des Rings und der Außenfläche der Mutter jeweils eine Nut vorgesehen, wobei in die Nuten eine Passfeder eingelegt werden kann. Insgesamt ist diese Anordnung relativ aufwändig und somit teuer in der Herstellung.
  • Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe das gattungsgemäße Kugelumlaufgetriebe zu vereinfachen und den Fertigungsaufwand zu reduzieren.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Kugelumlaufgetriebe der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß der Ring mittels eines Gewindes auf die Mutter aufschraubbar ist. Der Ring kann somit ein Innengewinde aufweisen, wohingegen die Mutter ein Außengewinde aufweisen kann, so dass der Ring auf die Mutter aufschraubbar ist. Der bisher erforderliche Gewindering kann somit entfallen.
  • Die Mutter kann in ihrem Endbereich einen umlaufenden sich nach außen erstreckenden Absatz aufweisen. Der Absatz und die Mutter können einstückig ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich den Absatz durch einen Sicherungsring zu realisieren. Somit kann ein Lager zwischen dem Absatz und dem Ring eingespannt werden. Das Lager kann ein Gleitlager oder ein Wälzlager sein, vorzugsweise ein Kugellager.
  • Der Ring kann mit einer Verzahnung ausgerüstet sein, so dass ein Riemen eines Riementriebes, der den Ring und somit die Mutter antreibt, ohne Schlupf relativ zum Ring umlaufen kann. Somit eignet sich das erfindungsgemäße Kugelumlaufgetriebe beispielsweise für eine Elektrolenkung eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Elektromotor mittels des Riemens das Drehmoment auf den Ring und somit auf die Mutter überträgt.
  • Die Mutter kann auf ihrem Umfang mit einem eine Passung aufweisenden Sitz versehen sein. Somit kann das Lager auf der Mutter zentriert werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Gewinde ein metrisches Feingewinde sein. Somit kann man den Anpressdruck, mit dem der Ring gegen das Lager drückt, sehr genau dosieren. Grundsätzlich ist jedoch auch ein robustes Sägengewinde möglich oder jedes andere dem Fachmann bekannte Gewinde.
  • Damit sich der Ring nicht relativ zur Mutter verdrehen kann, kann er beispielsweise mittels eines Klebstoffes gegen Verdrehen gesichert werden. Grundsätzlich sind aber auch ein Verstemmen oder andere dem Fachmann bekannte Möglichkeiten zur Sicherung denkbar.
  • Zum komfortablen Aufschrauben des Rings auf die Mutter kann er stirnseitig mit einer Sechskantöffnung versehen sein. Anstelle der Sechskantöffnung sind auch eine einfache Bohrung, eine sternförmige Öffnung oder andere dem Fachmann bekannte Alternativen möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Lenkung, insbesondere die Elektrolenkung für das Kraftfahrzeug, die erfindungsgemäß das Kugelumlaufgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine Elektrolenkung;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht durch ein Kugelumlaufgetriebe.
  • 1 zeigt eine Elektrolenkung 10 mit einer von einem Faltenbalg 11 verdeckten Schubstange und einem Getriebegehäuse 12. Die Schubstange ist wenigstens teilweise mit einem umlaufenden Gewinde für ein Kugelumlaufgetriebe versehen. Außerdem weist sie einen verzahnten Abschnitt auf, in den ein Ritzel 15 eingreifen kann. An das Getriebegehäuse 12 ist ein Elektromotor 13 angebaut, an dem sich eine Steuer- und Regeleinheit 14 anschließt. Der Elektromotor 13 treibt über einen hier nicht näher dargestellten Riementrieb eine Mutter des Kugelumlaufgetriebes an.
  • 2 zeigt ein Kugelumlaufgetriebe 20 mit einer Mutter 21, die auf einer wenigstens teilweise mit einem umlaufenden Gewinde 22 ausgerüsteten hier nicht näher dargestellten Schubstange angeordnet ist. Auf der Mutter 21 ist ein Ring 23 aufgeschraubt. Zu diesem Zweck weist die Mutter 21 ein Außengewinde 29 und der Ring 23 Innengewinde 30 auf. Der Ring 23 drückt gegen ein Lager 24, das zwischen dem Ring 23 und einem umlaufenden sich nach außen erstreckenden Absatz 25 eingespannt ist.
  • Auf dem Umfang der Mutter 21 ist ein mit einer Passung versehener Sitz 26 vorgesehen, auf dem das Lager 24 ruht.
  • Der Ring 23 ist mit einer Verzahnung 27 versehen, damit ein Riemen eines hier nicht näher dargestellten Riementriebes ohne Schlupf relativ zum Ring 23 umlaufen kann.
  • Der Ring 23 ist an seiner Stirnseite mit einer Sechskantöffnung 28 versehen, so dass er mit einem einen Sechskant aufweisenden Steckschlüssel auf die Mutter 21 aufgeschraubt werden kann.
  • Der Ring kann mittels eines Klebstoffes gegen Verdrehen gesichert werden. Folglich kann sich der Ring 23 nicht mehr relativ zur Mutter 21 verdrehen. Es sind aber auch andere dem Fachmann bekannte Möglichkeiten zur Sicherung denkbar, beispielsweise Verstemmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrolenkung
    11
    Faltenbalg
    12
    Getriebegehäuse
    13
    Elektromotor
    14
    Steuer- und Regeleinheit
    15
    Ritzel
    20
    Kugelumlaufgetriebe
    21
    Mutter
    22
    Gewinde
    23
    Ring
    24
    Lager
    25
    Absatz
    26
    Sitz
    27
    Verzahnung
    28
    Sechskantöffnung
    29
    Außengewinde
    30
    Innengewinde

Claims (8)

  1. Kugelumlaufgetriebe (20) mit einer auf einer Schubstange angeordneten Mutter (21), wobei auf der Mutter (21) ein Lager (24) und ein Ring (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (23) mittels eines Gewindes (29, 30) auf die Mutter (21) aufschraubbar ist.
  2. Kugelumlaufgetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich der Mutter (21) ein umlaufender sich nach außen erstreckender Absatz (25) vorgesehen ist.
  3. Kugelumlaufgetriebe (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (23) eine Verzahnung (27) aufweist.
  4. Kugelumlaufgetriebe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (21) auf ihrem Umfang mit einem eine Passung aufweisenden Sitz (26) versehen ist.
  5. Kugelumlaufgetriebe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (29, 30) ein metrisches Feingewinde ist.
  6. Kugelumlaufgetriebe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (23) gegen Verdrehen sicherbar ist.
  7. Kugelumlaufgetriebe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (23) stirnseitig mit einer Sechskantöffnung (28) versehen ist.
  8. Lenkung, insbesondere Elektrolenkung (10) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Kugelumlaufgetriebe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
DE102010042817A 2010-10-22 2010-10-22 Kugelumlaufgetriebe Withdrawn DE102010042817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042817A DE102010042817A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Kugelumlaufgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042817A DE102010042817A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Kugelumlaufgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042817A1 true DE102010042817A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042817A Withdrawn DE102010042817A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Kugelumlaufgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168948B2 (en) 2013-06-04 2015-10-27 Jtekt Corporation Steering system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335694A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Zander, Georg, Dr.-Ing. Antriebseinheit
DE102005023274A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102008013128A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener Kugelmutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335694A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Zander, Georg, Dr.-Ing. Antriebseinheit
DE102005023274A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Schaeffler Kg Wälzkörpergewindetrieb
DE102008013128A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener Kugelmutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168948B2 (en) 2013-06-04 2015-10-27 Jtekt Corporation Steering system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910100A1 (de) Radlageranordnung mit stirnverzahnung
EP2634366A3 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise mit Zahnrädern, mittels derer die Spindeln drehgekoppelt sind
DE102014111652A1 (de) Zahnrad
DE102016120357B4 (de) Schneckengetriebe
EP2270349B1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kugelmutter
EP2360045B1 (de) Elektrischer Einzelradantrieb für einen Rollstuhl
DE102006021679A1 (de) Antrieb für ein Flurförderzeug
DE112016002735T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102005019349A1 (de) Zahnrad
DE102010042817A1 (de) Kugelumlaufgetriebe
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
DE102015011074B4 (de) Getriebe mit zumindest einer Exzenterwelle
DE102014113055B4 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
WO2012028459A1 (de) Eingriffsoptimierte stirnverzahnung einer radnaben-drehgelenkanordnung
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
WO2008141966A1 (de) Riemenscheibe
DE102012106440A1 (de) Stirnverzahnung mit versetztem Konstruktionspunkt
DE102016209496A1 (de) Fahrzeugdifferenzialbaugruppe
DE102009054757A1 (de) Abrollbuchse
DE102009052027A1 (de) Speichennippel, insbesondere für Speichenräder von Motorrädern
DE102004028610A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Schneckenrad
DE102012212273A1 (de) Lenkgetriebe und Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Zahnstange in dem Lenkgetriebe
DE102014013273A1 (de) Befestigungsanordnung einer gewindefurchenden Schraube an einem Bauteil aus einem Aluminiumwerkstoff
DE102007047899A1 (de) Einrichtung zur Transportsicherung einer außenliegenden Seitenwelle eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501