DE102010042297A1 - Rekuperatorsystem und Verfahren zur Steuerung desselben - Google Patents

Rekuperatorsystem und Verfahren zur Steuerung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010042297A1
DE102010042297A1 DE102010042297A DE102010042297A DE102010042297A1 DE 102010042297 A1 DE102010042297 A1 DE 102010042297A1 DE 102010042297 A DE102010042297 A DE 102010042297A DE 102010042297 A DE102010042297 A DE 102010042297A DE 102010042297 A1 DE102010042297 A1 DE 102010042297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
motor vehicle
recuperator
route
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010042297A
Other languages
English (en)
Inventor
Fanny Kobiela
Bettina Rentel
Michael Laedke
Guido Stuebner
Andreas Engelsberg
Werner Poechmueller
Thorsten Mausbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042297A priority Critical patent/DE102010042297A1/de
Priority to IT001810A priority patent/ITMI20111810A1/it
Priority to CN201110462178.4A priority patent/CN102529856B/zh
Priority to FR1159159A priority patent/FR2965759B1/fr
Publication of DE102010042297A1 publication Critical patent/DE102010042297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • B60L2250/28Accelerator pedal thresholds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ein Rekuperatorsystem an Bord eines Kraftfahrzeugs umfasst einen elektrischen Energiespeicher, einen aus dem Energiespeicher speisbaren elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs und einen Rekuperator zur Umwandlung von kinetischer Energie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie. Ferner sind ein Routenplanungssystem zur Bestimmung einer voraussichtlichen Route des Kraftfahrzeugs, ein Kartenspeicher mit Streckeninformationen über die voraussichtliche Route und eine Steuereinrichtung zur Einleitung der vom Rekuperator bereitgestellten Energie in den Energiespeicher vorgesehen. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, sowohl die in den Energiespeicher eingeleitete Energie auf der Basis der Streckeninformationen zu maximieren, als auch einen Kapazitätsverlust des Energiespeichers zu minimieren, der durch das Einleiten von Energie in den Energiespeicher bedingt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Ein Rekuperatorsystem an Bord eines Kraftfahrzeugs wandelt kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie um, die in einem Energiespeicher zwischengelagert wird, bis sie zum Beschleunigen des Kraftfahrzeugs mittels eines Elektromotors verwendet werden kann. Durch das Rekuperatorsystem kann der Einsatz einer Bremse vermieden werden, mittels derer die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in Wärmeenergie umgesetzt wird, welche innerhalb des Kraftfahrzeugs praktisch nicht mehr nutzbar ist.
  • Zur Maximierung der Energie, die mittels des Rekuperatorsystems in dem Energiespeicher zwischengespeichert wird, ist ein System bekannt, welches auf der Basis von Streckeninformationen einer vorrausichtlichen Route des Kraftfahrzeugs eine Fahrempfehlung an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs abgibt. DE 10 2005 049 133 A1 zeigt einen so genannten elektronischen Horizont für Fahrerassistenzsysteme, mit dem entsprechende Informationen an den Fahrer des Kraftfahrzeugs geleitet werden können.
  • Leistungsfähige Energiespeicher sind teuer und unterliegen einer nutzungsbedingten Abnutzung, welche die Kapazität des Energiespeichers reduziert. Es ist daher üblich, den Energiespeicher bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs um ca. 15 bis 20% zu überdimensionieren, damit eine nach mehrjähriger Nutzungsdauer verbleibende Restkapazität noch ausreichend ist. Durch die Überdimensionierung ergeben sich Gewichts- und Kostennachteile bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rekuperatorsystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches mit einem Energiespeicher mit geringerer Kapazität auskommt. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Optimierung der Nutzung eines Energiespeichers in einem Rekuperatorsystem anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Rekuperatorsystem an Bord eines Kraftfahrzeugs umfasst einen elektrischen Energiespeicher, einen aus dem Energiespeicher speisbaren elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs und einen Rekuperator zur Umwandlung von kinetischer Energie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie. Ferner sind ein Routenplanungssystem zur Bestimmung einer voraussichtlichen Route des Kraftfahrzeugs, ein Kartenspeicher mit Streckeninformationen über die voraussichtliche Route und eine Steuereinrichtung zur Einleitung der vom Rekuperator bereitgestellten Energie in den Energiespeicher vorgesehen. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, sowohl die in den Energiespeicher eingeleitete Energie auf der Basis der Streckeninformationen zu maximieren, als auch einen Kapazitätsverlust des Energiespeichers zu minimieren, der durch das Einleiten von Energie in den Energiespeicher bedingt ist.
  • Erfindungsgemäß wird also das Einspeisen von Energie nicht nur auf der Basis eines Energieverbrauchsmodells einer voraussichtlichen Route bestimmt, sondern zusätzlich auf der Basis eines Abnutzungsmodells des Energiespeichers. Dadurch können sowohl eine kurzfristige Ausnutzung eines Rekuperationspotenzials der voraussichtlichen Route maximiert, als auch eine mittel- oder langfristige Verlängerung der Lebensdauer des Energiespeichers realisiert sein. Eine Überdimensionierung des Energiespeichers bezüglich seiner Kapazität zu Beginn der Nutzung des Kraftfahrzeugs kann dadurch reduzierbar sein.
  • Das System kann eine Schnittstelle aufweisen, mittels derer ein Verhältnis zwischen der Maximierung der eingespeisten Energie und der Minimierung des Kapazitätsverlusts beeinflussbar ist. Dadurch kann die Optimierung an örtliche, persönliche oder lokale Bedingungen des Kraftfahrzeugs bzw. seines Fahrers anpassbar sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Beeinflussung auf einen Bereich zwischen vorbestimmbaren Grenzen beschränkbar sein. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug ein Mietfahrzeug oder ein Flottenfahrzeug ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, einen optimierten Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Situationen, in denen ein zur Verfügung stehendes Rekuperationspotenzial nicht nutzbar ist oder ein besonders starker Kapazitätsverlust des Energiespeichers stattfindet, können dadurch vorausschauend vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform kann eine Ausgabeeinrichtung für Hinweise auf den optimierten Geschwindigkeitsverlauf an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Die Ausgabe kann optisch, akustisch, haptisch oder in einer Kombination daraus erfolgen. Der Fahrer kann dadurch zu einem optimierten Fahrstil motiviert werden, ohne dass ihm seine Entscheidungsfreiheit genommen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Steuereinrichtung auch einen Energiefluss aus dem Energiespeicher zum elektrischen Antrieb steuern, so dass der Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs dem optimierten Geschwindigkeitsverlauf angenähert wird und der Energiespeicher abnutzungsschonend über den elektrischen Antrieb wieder entleert wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Optimierung der Nutzung eines Energiespeichers für einen Rekuperator an Bord eines Kraftfahrzeugs mit Schritten des Bestimmens einer voraussichtlichen Route des Kraftfahrzeugs, des Bestimmens einer Energie, die auf der voraussichtlichen Route durch den Rekuperator aus kinetischer Energie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt und in den Energiespeicher eingeleitet werden kann auf der Basis von Streckeninformationen über die voraussichtliche Route, des Bestimmens eines Kapazitätsverlusts des Energiespeichers durch eingeleitete Energie und des Steuerns des Einleitens der Energie in den Energiespeicher derart, dass die Energie maximiert und der Kapazitätsverlust minimiert ist.
  • Bevorzugterweise wird die bestimmte Energie mit einer ersten Kostenfunktion und der bestimmte Kapazitätsverlust mit einer zweiten Kostenfunktion bewertet, wobei ein Unterschied zwischen den Ergebnissen der Kostenfunktionen minimiert wird. Nach der Bewertung durch die Kostenfunktionen wird Energie also derart in den Energiespeicher eingeleitet, dass der damit verbundene Nutzen in Form von gespeicherter Energie nicht kleiner als die damit verbundenen Kosten in Form eines Kapazitätsverlusts des Energiespeichers ist. Die beiden Optimierungsziele werden auf vergleichbare Größenordnungen normiert, so dass eine einfache Abwägung erfolgen kann. Zudem kann auf diese Weise auch leicht eine Gewichtung der Optimierungsziele durch entsprechende Faktorisierung des Ergebnisses der Bewertungsfunktion durchgeführt werden. Die betrachteten Kosten können beispielsweise pekuniäre Kosten für Energie bzw. eingesparte Kraftstoffkosten einerseits, sowie pekuniärer Wertverlust des Energiespeichers durch Abnutzung sein.
  • Vorzugsweise berücksichtigt die zweite Kostenfunktion einen in den Energiespeicher fließenden Strom und einen Ladungszustand des Energiespeichers. Dadurch kann eine besonders realistische zweite Kostenfunktion implementiert sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn es auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit Rekuperator;
  • 2 eine grafische Darstellung von rekuperierter Energie und einer Abnutzung des Energiespeichers des Rekuperators aus 1; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Rekuperators aus 1
    darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Rekuperatorsystem 100 an Bord eines Kraftfahrzeugs 105. Das Kraftfahrzeug 105 umfasst einen elektrischen Antrieb 110. Darüber hinaus kann das Kraftfahrzeug 105 einen weiteren Antrieb umfassen, der auf anderer als elektrischer Basis funktioniert, etwa einen Verbrennungsmotor (nicht dargestellt). Ferner umfasst das Kraftfahrzeug 105 eine Bremse 115 mit einer Bremsbetätigung 120 sowie ein Gaspedal 125 zur Vorgabe einer Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 105.
  • Ein elektrischer Energiespeicher 130 stellt elektrische Energie für den elektrischen Antrieb 110 bereit. Eine Kapazität des elektrischen Energiespeichers 130 kann im Bereich von ca. 2 kWh liegen, falls das Kraftfahrzeug 105 über einen weiteren, nicht elektrischen Antrieb verfügt, und im Bereich von ca. 50 kWh, falls der elektrische Antrieb 110 der einzige Antrieb ist.
  • Der elektrische Antrieb 110 kann zur Umwandlung zwischen kinetischer und elektrischer Energie in beide Richtungen verwendet werden, d. h., der elektrische Antrieb 110 kann sowohl als Motor als auch als Generator betrieben werden und sorgt für den Austausch elektrischer Energie zwischen dem Energiespeicher 130 und dem elektrischen Antrieb 110 in beiden Richtungen.
  • Der Schaltregler 135 wird gesteuert von einer Steuereinrichtung 140, die vorzugsweise als programmierbarer Mikrocomputer aufgebaut ist. Die Steuereinrichtung 140 ist mit dem Gaspedal 125 und der Bremsbetätigung 120 verbunden. Dabei ist die Steuereinrichtung 140 dazu eingerichtet, sowohl eine fahrerbestimmte Betätigung der Bremsbetätigung 120 und des Gaspedals 125 abzutasten, als auch selbst eine Betätigung des Gaspedals 125 bzw. der Bremsbetätigung 120 herbeizuführen.
  • Betätigt ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 beispielsweise die Bremsbetätigung 120, so kann dieser Vorgang durch die Steuereinrichtung 140 erfasst werden und die Steuereinrichtung 140 kann eine Betätigung der Bremse 115 unterbinden und gleichzeitig den elektrischen Antrieb 110 mittels des Schaltreglers 135 als Generator betreiben, so dass der vom Fahrer gewünschte Bremseffekt des Kraftfahrzeugs 105 nicht durch die Bremse 115, sondern durch den elektrischen Antrieb 110 bewirkt wird. Die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs 105 wird dabei nicht in der Bremse 115 in Wärme umgewandelt, sondern in Form von elektrischer Energie im Energiespeicher 130 zwischengespeichert.
  • Betätigt der Fahrer das Gaspedal 125, so wird dies ebenfalls durch die Steuereinrichtung 140 erfasst und die Steuereinrichtung 140 kann die in dem Energiespeicher 130 gespeicherte Energie mittels des Schaltreglers 135 an den elektrischen Antrieb 110 leiten, so dass die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 105 durch den elektrischen Antrieb 110 bewirkt wird. Eine dazu parallele Betätigung eines anderen, nicht elektrischen Antriebs des Kraftfahrzeugs 105 kann dabei durch die Steuereinrichtung 140 abgeschwächt oder unterbunden werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Gaspedal 125 eine Kraftrückmeldung (”force feedback”) unterstützen, so dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 eine durch die Steuereinrichtung 140 steuerbare Gegenkraft überwinden muss, um das Gaspedal 125 zu betätigen.
  • Die Steuereinrichtung 140 ist mit einer Bedieneinheit 145 verbunden, die optische, akustische und haptische Ein- und Ausgaben unterstützen kann. In einer Ausführungsform umfasst die Bedieneinheit 145 einen berührungsempfindlichen Bildschirm (”touchscreen”). Die Bedieneinheit 145 kann dazu benutzt werden, eine Interaktion des Fahrers des Kraftfahrzeugs 105 mit dem Rekuperatorsystem 100 bzw. der Steuereinrichtung 140 zu ermöglichen.
  • Die Steuereinrichtung 140 ist ferner mit einer Navigationseinrichtung 150 verbunden, die mit einem Satellitenempfänger 155 und einem Datenspeicher 160 verbunden ist. Mittels des Satellitenempfängers 155 kann eine Position des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt werden. Der Datenspeicher 160 umfasst Kartendaten, welche die mittels des Satellitenempfängers 155 bestimmte Position umfassen. Die Kartendaten umfassen zusätzlich zu Informationen über ein Straßennetz, auf deren Basis eine Routenplanung vorgenommen werden kann, auch Informationen, die eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 105 betreffen können. Dazu zählen beispielsweise eine Geschwindigkeitsbeschränkung, ein Überholverbot, eine Steigung bzw. ein Gefälle, eine Straßenklasse sowie potenzielle Gründe zur Geschwindigkeitsanpassung, etwa eine gefährliche Kurve oder Kuppe, eine Ampel, eine Allee, ein Baustellenbereich, ein Fußgängerüberweg oder ein Tunnel.
  • Mittels der Navigationseinrichtung 150 kann eine Route des Kraftfahrzeugs von der bestimmten Position zu einer anderen Position ermittelt werden. Dazu kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 mittels der Bedieneinheit 145 mit der Navigationseinrichtung 150 interagieren. Ist die Routenplanung beendet, so kann der Fahrer beim Befolgen der Route unterstützt werden, indem beispielsweise akustische, optische und/oder haptische Hinweise an den Fahrer ausgegeben werden.
  • Auf der Basis der durch die Navigationseinrichtung 150 ermittelten Route des Kraftfahrzeugs 105 und im Datenspeicher 160 abgelegten Informationen über diese Route kann die Steuereinrichtung 140 einen Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs 105 bezüglich einer Energie optimieren, die beim Verzögern des Kraftfahrzeugs 105 in den Energiespeicher 130 eingeleitet werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 140 kann den Geschwindigkeitsverlauf auf der Basis derselben Daten auch bezüglich einer Lebensdauer des Energiespeichers 130 optimieren. Der Energiespeicher 130 verliert bei jedem Lade- und Entladevorgang dauerhaft einen Bruchteil seiner Kapazität. Sinkt die verbleibende Kapazität des Energiespeichers 130 unter eine vorbestimmte Schwelle, so ist der Energiespeicher 130 am Ende seiner Lebensdauer und muss ausgetauscht werden. Die Lebensdauer kann verlängert bzw. der Kapazitätsverlust verringert werden, indem ein Auf- bzw. Entladestrom des Energiespeichers 130 unter Berücksichtigung eines Alterungs- bzw. Abnutzungsmodells optimiert werden. Durch Vermeidung von Lade- bzw. Entladevorgängen, welche die Kapazitätsgrenzen des Energiespeichers 130 nahezu oder vollständig ausschöpfen, also eine Entladung bis 0% oder eine Aufladung bis 100% der Kapazität des Energiespeichers 130, lässt sich die Lebensdauer des Energiespeichers 130 weiter verlängern.
  • 2 zeigt eine grafische Darstellung 200 von rekuperierter Energie und einer Abnutzung des Energiespeichers 130 des Rekuperatorsystems 100 aus 1. In einer vertikalen Richtung nach oben ist eine in den Energiespeicher 130 eingeleitete Energie angetragen, in einer vertikalen Richtung nach unten eine Abnutzung bzw. ein Kapazitätsverlust des Energiespeichers 130.
  • In einem ersten Abschnitt 210 sind einander zugeordnete Balkendarstellungen E1, A1 und Δ1, in einem zweiten Abschnitt 220 einander zugeordnete Balkendarstellungen E2, A2 und Δ2, sowie in einem dritten Abschnitt 230 einander zugeordnete Balkendarstellungen E3, A3 und Δ3 dargestellt.
  • Im ersten Abschnitt 210 wird durch E1 eine Energiemenge dargestellt, die bei Betreiben des elektrischen Antriebs 110 aus 1 als Generator durch Rekuperation als elektrische Energie in den Energiespeicher 130 eingeleitet werden kann. In einem gegebenen Betriebszustand des Energiespeichers 130 ist der Energiemenge von E1 eine Abnutzung des Energiespeichers 130 zugeordnet, die durch den Balken A1 repräsentiert ist. E1 und A1 wurden durch Anwenden jeweils zugeordneter Kostenfunktionen so bestimmt, dass sie miteinander vergleichbar sind. Einen Längenunterschied zwischen dem Balken E1 und A1 stellt der Balken Δ1 da. Da A1 länger als E1 ist, erstreckt sich Δ1 nach unten und deutet an, dass in dem dargestellten Fall der negative Effekt der Abnutzung A1 den positiven Effekt der Menge der rekuperierten Energie übersteigt. Dabei zeigt die Länge des Balkens Δ1 an, um wie viel sich der positive Effekt (E1) vom negativen Effekt (A1) unterscheidet.
  • Im zweiten Abschnitt 220 ist eine ähnliche Situation wie im ersten Abschnitt 210 dargestellt. Die durch den Balken E2 dargestellte Energie, die in den Energiespeicher 130 eingeleitet werden kann, ist jedoch etwas kleiner als die durch den Balken E1 im ersten Abschnitt 210 dargestellte Energiemenge. Die durch den Balken A2 dargestellte Abnutzung, die beim Einleiten der durch den Balken E2 dargestellten Energiemenge in den Energiespeicher 130 an diesem stattfindet, ist deutlich kleiner als die durch den Balken A1 im ersten Abschnitt 210 repräsentierte Abnutzung. Anders ausgedrückt ist der Längenunterschied zwischen E1 und E2 deutlich kleiner als der Längenunterschied zwischen A1 und A2. Wie durch den Differenzbalken Δ2 dargestellt ist, unterscheiden sich die Längen der Balken E2 und A2 zwar immer noch, aber bereits deutlich weniger als durch den ersten Differenzbalken Δ1 im ersten Abschnitt dargestellt ist.
  • Im dritten Abschnitt 230 ist diese Entwicklung weiter fortgeführt, indem E3 ein wenig kürzer als E2 und A3 viel kürzer als A2 ist. Hier sind E3 und A3 gleich lang, so dass der dritte Differenzbalken Δ3 die Länge Null hat. Im dritten Abschnitt 230 ist der positive Effekt (E3) so groß wie der negative Effekt (A3). Dabei ist E3 nur wenig kleiner als E1.
  • Praktisch bedeutet dies, dass auf einem Routenabschnitt, auf dem eine Energiemenge rekuperierbar ist, die dem Balken E1 entspricht, durch Beschränkung auf eine Energiemenge, die dem Balken E3 entspricht, der positive Effekt der eingeleiteten Energie so groß ist wie der negative Effekt der Abnutzung. Dadurch werden gleichzeitig eine Maximierung der rekuperierten Energie und eine Minimierung der damit verbundenen Abnutzung des Energiespeichers erzielt. Die Energiemenge, die die Balken E1 und E3 voneinander unterscheidet, kann beispielsweise durch Aktivieren der Bremsbetätigung 120 durch die Steuereinrichtung 140 in 1 durch die Bremse 115 in thermische Energie umgewandelt werden.
  • Die in der grafischen Darstellung 200 gezeigte Optimierung kann bezüglich einer Vielzahl Abschnitte einer voraussichtlichen Route des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt werden. Da das Ausmaß der Abnutzung des Energiespeichers 130 nicht nur von der Menge der eingeleiteten Energie, sondern auch vom Ladezustand des Energiespeichers 130 zu Beginn der Einleitung abhängig ist, ist jede Optimierung von der vorhergehenden Optimierung abhängig. Beispielsweise kann durch gezieltes Entleeren des Energiespeichers 130 zu Beginn eines Streckenabschnitts, der ein großes Rekuperationspotenzial bietet, dafür gesorgt werden, dass die dabei durch den elektrischen Antrieb 110 im Generatorbetrieb bereitstellbare elektrische Energie nicht nur vollständig vom Energiespeicher 130 aufgenommen werden kann, sondern dass dieser danach noch nicht vollständig aufgeladen ist.
  • Durch Aneinanderreihen der Optimierungen der Routenabschnitte lässt sich ein Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs 105 bestimmen, welcher zu der geschilderten Optimierung der Nutzung des Energiespeichers 130 führen kann. Der optimierte Geschwindigkeitsverlauf kann aktiv durch Anpassen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 105 oder durch Ausgabe von Hinweisen an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 durchgesetzt werden. Diese Hinweise können ein Einstellen einer Gegenkraft des Gaspedals 125 umfassen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Steuern des Rekuperatorsystems 100 aus 1. Das Verfahren 300 umfasst Schritte 305 bis 370, die im Wesentlichen sequenziell ausgeführt werden.
  • Im Schritt 305 wird eine Route für das Kraftfahrzeug 105 geplant. Dabei interagiert ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 mittels der Bedieneinheit 145 mit der Navigationseinrichtung 150.
  • Anschließend bestimmt die Navigationseinrichtung 150 im Schritt 310 die Position des Kraftfahrzeugs 105. Vom Schritt 310 aus ist eine Funktion der Navigationseinrichtung 150 bezüglich einer Wegführung zum geplanten Ziel unabhängig von der erfindungsgemäßen Optimierung der Nutzung des Energiespeichers 130 und wird daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Im Schritt 320 wird die maximale Rekuperationsenergie bestimmt, die durch Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie auf einem vor dem Kraftfahrzeug 105 befindlichen Routenabschnitt erzielbar ist. Auf diese Rekuperationsenergie wird im Schritt 325 eine erste Kostenfunktion angewendet.
  • Im Schritt 330 wird der Ladungszustand des Energiespeichers 130 bestimmt. Auf der Basis des Ladungszustandes und der im Schritt 320 bestimmten maximalen Rekuperationsenergie wird im Schritt 335 der Kapazitätsverlust des Energiespeichers 130 bestimmt, der aufträte, wenn die maximale Rekuperationsenergie in den Energiespeicher 130 eingeleitet würde. Eine maximale oder durchschnittliche Stromstärke beim Einleiten der Rekuperationsenergie in den Energiespeicher 130 kann dabei ebenfalls berücksichtigt werden. Auf den Kapazitätsverlust, der einer Abnutzung bzw. einem Kapazitätsverlust des Energiespeichers 130 entspricht, wird im Schritt 340 eine zweite Kostenfunktion angewendet.
  • Die Ergebnisse der Kostenfunktionen werden im Schritt 345 miteinander verglichen. Optional können vor dem Vergleichen die Resultate der beiden Kostenfunktionen jeweils mit einem Faktor multipliziert werden, wobei das Verhältnis der Faktoren einer Bevorzugung des einen über das andere Resultat entspricht. Ausgehend von dem Vergleichsergebnis wird im Schritt 350 eine optimierte Rekuperationsenergie und ein optimierter Kapazitätsverlust bestimmt, wie oben mit Bezug auf die 1 und 2 bereits beschrieben wurde.
  • Im Schritt 355 wird die Energieumwandlung gesteuert. Im Einzelnen wird der elektrische Antrieb 110 derart als Generator betrieben, dass die optimierte Rekuperationsenergie durch den Schaltregler 135 in den Energiespeicher 130 eingeleitet wird, während gegebenenfalls gleichzeitig die Bremse 115 derart betätigt wird, dass das Kraftfahrzeug 105 ausreichend verzögert wird.
  • Im Schritt 360 wird ein optimierter Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt. Im Schritt 365 wird die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt und mit einem zugehörigen Wert des optimierten Geschwindigkeitsverlaufs verglichen. Ein Ergebnis dieses Vergleichs wird in Schritt 370 in Form eines Hinweises an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 105 ausgegeben. Dieser Hinweis kann insbesondere durch die Kraftrückmeldung im Gaspedal 125, in alternativen Ausführungsformen jedoch auch durch optische und/oder akustische Ausgabemittel der Bedieneinheit 145 dem Fahrer dargeboten werden.
  • Bezüglich eines vorbestimmten Routenabschnitts ist das Verfahren 300 damit beendet. In einem kontinuierlichen Betrieb kann das Verfahren 300 beispielsweise mit dem Schritt 315 bezüglich eines nachfolgenden Routenabschnitts fortgesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005049133 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Rekuperatorsystem (100) an Bord eines Kraftfahrzeugs (105), umfassend: – einen elektrischen Energiespeicher (130); – einen aus dem Energiespeicher (130) speisbaren elektrischen Antrieb (110) des Kraftfahrzeugs (105); – einen Rekuperator (110) zur Umwandlung von kinetischer Energie des Kraftfahrzeugs (105) in elektrische Energie; – ein Routenplanungssystem (150) zur Bestimmung einer voraussichtlichen Route des Kraftfahrzeugs (105); – einen Kartenspeicher (160) mit Streckeninformationen über die voraussichtliche Route; und – eine Steuereinrichtung (140), die dazu eingerichtet ist, die vom Rekuperator (110) bereitgestellte Energie in den Energiespeicher (130) einzuleiten; – wobei die Steuereinrichtung (140) dazu eingerichtet ist, die in den Energiespeicher (130) eingeleitete Energie auf der Basis der Streckeninformationen zu maximieren, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinrichtung (140) dazu eingerichtet ist, gleichzeitig einen Kapazitätsverlust des Energiespeichers (130) zu minimieren, der durch das Einleiten von Energie in den Energiespeicher (130) bedingt ist.
  2. System (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (145), mittels derer ein Verhältnis zwischen der Maximierung der eingespeisten Energie und der Minimierung des Kapazitätsverlusts beeinflussbar ist.
  3. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, einen optimierten Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs (105) zu bestimmen.
  4. System (100) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinrichtung (125, 150) für Hinweise auf den optimierte Geschwindigkeitsverlauf an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (105).
  5. Verfahren (300) zur Optimierung der Nutzung eines Energiespeichers (130) für einen Rekuperator (110) an Bord eines Kraftfahrzeugs (105), folgende Schritte umfassend: – Bestimmen (305) einer voraussichtlichen Route des Kraftfahrzeugs; – Bestimmen (320) einer Energie, die auf der voraussichtlichen Route durch den Rekuperator (110) aus kinetischer Energie des Kraftfahrzeugs (105) in elektrische Energie umgewandelt und in den Energiespeicher (130) eingeleitet werden kann, auf der Basis von Streckeninformationen über die voraussichtliche Route; – Bestimmen (335) eines Kapazitätsverlusts des Energiespeichers (130) durch eingeleitete Energie; und – Steuern (355) des Einleitens der Energie in den Energiespeicher (130) derart, dass die Energie maximiert und der Kapazitätsverlust minimiert ist.
  6. Verfahren (300) nach Anspruch 6, wobei die bestimmte Energie mit einer ersten Kostenfunktion (325) und der bestimmte Kapazitätsverlust mit einer zweiten Kostenfunktion (340) bewertet werden, wobei ein Unterschied zwischen den Ergebnissen der Kostenfunktionen minimiert (350) wird.
  7. Verfahren (300) nach Anspruch 6, wobei die zweite Kostenfunktion einen in den Energiespeicher (130) fließenden Strom und einen Ladungszustand des Energiespeichers (130) berücksichtigt.
  8. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein optimierter Geschwindigkeitsverlauf des Kraftfahrzeugs (105) bestimmt (360) wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn es auf einer Verarbeitungseinrichtung (140) abläuft.
DE102010042297A 2010-10-12 2010-10-12 Rekuperatorsystem und Verfahren zur Steuerung desselben Pending DE102010042297A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042297A DE102010042297A1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Rekuperatorsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
IT001810A ITMI20111810A1 (it) 2010-10-12 2011-10-06 Sistema recuperatore e procedimento per il suo comando
CN201110462178.4A CN102529856B (zh) 2010-10-12 2011-10-10 一种能量回收器系统及用于控制此系统的方法
FR1159159A FR2965759B1 (fr) 2010-10-12 2011-10-11 Systeme de recuperation d'energie et procede de commande d'un tel systeme pour la recuperation d'energie cinetique d'un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042297A DE102010042297A1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Rekuperatorsystem und Verfahren zur Steuerung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042297A1 true DE102010042297A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042297A Pending DE102010042297A1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Rekuperatorsystem und Verfahren zur Steuerung desselben

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102529856B (de)
DE (1) DE102010042297A1 (de)
FR (1) FR2965759B1 (de)
IT (1) ITMI20111810A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219345A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017211689A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenplanung und Routenoptimierung für ein elektrisch fahrendes Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510846B (en) * 2013-02-14 2018-12-26 Ford Global Tech Llc A method of recuperating energy from a motor vehicle
CA2898310C (en) * 2013-03-14 2022-07-12 Allison Transmission, Inc. System and method for power management during regeneration mode in hybrid electric vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049133A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Horizont für Fahrerassistenzsysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
US6487477B1 (en) * 2001-05-09 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to use an on-board navigation system for electric and hybrid electric vehicle energy management
DE102006062584A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Clean Mobile Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
JP5186690B2 (ja) * 2008-03-21 2013-04-17 株式会社小松製作所 ハイブリッド建設機械における蓄電装置の劣化状態判定方法および装置
JP5083152B2 (ja) * 2008-09-30 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両および二次電池の充電方法
WO2010081836A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Tele Atlas B.V. Method for computing an energy efficient route

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049133A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Horizont für Fahrerassistenzsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219345A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017211689A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenplanung und Routenoptimierung für ein elektrisch fahrendes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102529856B (zh) 2016-11-23
ITMI20111810A1 (it) 2012-04-13
CN102529856A (zh) 2012-07-04
FR2965759B1 (fr) 2016-11-11
FR2965759A1 (fr) 2012-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP2646305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrerassistenzeinrichtung
WO2013034729A1 (de) Verfahren zum steuern von energieverteilungsprozessen in einem fahrzeug
DE102020004102A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
EP3095656B1 (de) Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs
DE102014208758B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
WO2020212162A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeug-bremssystems und bremssystem
DE102010042297A1 (de) Rekuperatorsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102012011996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs
DE102017212172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Überholassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2012045409A1 (de) Verfahren zum energieoptimalen rekuperieren von bewegungsenergie eines kraftfahrzeugs
WO2009115358A2 (de) Verfahren zum regenerativen bremsen eines fahrzeugs
DE102016222827A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019101094A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
WO2011020704A1 (de) Navigationsvorrichtung und verfahren zur rekuperationssteuerung
EP2166309A2 (de) Fahrerinformationssystem und Verfahren hierfür
EP3205529B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102012219848A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrerassistenzsystems
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102014219216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorausschauenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015012900A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3606785A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug
DE102008027212B4 (de) Adaptive Hybridsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence