DE102010042248A1 - Verfahren und Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010042248A1
DE102010042248A1 DE102010042248A DE102010042248A DE102010042248A1 DE 102010042248 A1 DE102010042248 A1 DE 102010042248A1 DE 102010042248 A DE102010042248 A DE 102010042248A DE 102010042248 A DE102010042248 A DE 102010042248A DE 102010042248 A1 DE102010042248 A1 DE 102010042248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image field
vehicle
equalization
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010042248A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042248A priority Critical patent/DE102010042248A1/de
Priority to US13/252,757 priority patent/US20120086807A1/en
Priority to FR1159067A priority patent/FR2965956B1/fr
Priority to GB1117471.1A priority patent/GB2484583A/en
Publication of DE102010042248A1 publication Critical patent/DE102010042248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/04Context-preserving transformations, e.g. by using an importance map
    • G06T3/047Fisheye or wide-angle transformations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/12Panospheric to cylindrical image transformations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/80Geometric correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30196Human being; Person
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Geometry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst die Schritte: Erfassen eines Umgebungsbildfelds mittels eines Weitwinkelobjektivs; Entzerren des mittels des Weitwinkelobjektivs erfassten Umgebungsbildfelds durch Erzeugung eines Anzeigebildfelds, dass das Umgebungsbildfeld entzerrt wiedergibt; und Darstellen des Anzeigebildfelds. Das Entzerren umfasst des Abbilden des Umgebungsbildfelds gemäß einer zumindest in vertikaler Richtung wirkenden Entzerrung, die eine Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds auf eine untere Sollbildkante abbildet. Die Sollbildkante entspricht einem Außenkonturabschnitt des Fahrzeugs zumindest annähernd. Der Verlauf der Sollbildkante unterscheidet sich von dem der Unterkante. Die Entzerrung stellt für Bildpunkte des Umgebungsbildfelds, die nicht auf der Unterkante liegen, eine stetige Abbildung dar. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst eine Kamera, die über ein Weitwinkelobjektiv verfügt, eine Graphikdatenschnittstelle zur Abgabe von Anzeige-Bilddaten, die ein Anzeigebildfeld wiedergeben, und eine Abbildungseinrichtung, die mit der Kamera zum Empfangen von Umgebungs-Bilddaten verbunden ist, die das Umgebungsbildfeld wiedergeben. Die Abbildungseinrichtung ist eingerichtet, die Bilddaten des Umgebungsbildfelds gemäß einer zumindest in vertikaler Richtung wirkenden Entzerrung abzubilden und der Graphikdatenschnittstelle zuzuführen. Die Entzerrung ist vorgesehen, eine Unterkante des erfasstenabzubilden, die einen Außenkonturabschnitt des Fahrzeugs zumindest annähernd entspricht und deren Verlauf sich von dem der Unterkante unterscheidet. Die Abbildungseinrichtung ist eingerichtet, die Entzerrung für Bildpunkte des Umgebungsbildfelds, die nicht auf der Unterkante liegen, so vorzusehen, dass diese eine stetige Abbildung darstellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind Kamerasysteme oder andere optische Systeme bekannt, die dem Fahrer Bildinformation über die Fahrzeugumgebung vermitteln, die über das Sichtfeld durch Fahrzeugfenster hindurch hinausgeht, um den Fahrer in die tage zu versetzen, unübersichtliche Verkehrssituationen (insbesondere nahe am Fahrzeug und an vom Fahrer fern gelegenen Stellen) besser beurteilen zu können. Hierzu sind einfache optische Maßnahmen bekannt wie Fresnellinsen, die an Heckscheiben beispielsweise von Wohnmobilen, jedoch auch vermehrt elektronikgestützte Einrichtungen, bei denen eine Kamera (insbesondere eine Rückkamera) am Fahrzeugheck die Umgebung aufnimmt, um diese im Sichtfeld des Fahrers (am Cockpit) mittels einer Anzeige wiederzugeben.
  • Ein Ziel dieser Kameras ist es, die Umgebung möglichst vollständig wiederzugeben, d. h. mit einem möglichst weiten Blickfeld. Je weiter das Blickfeld ist, desto größer ist jedoch automatisch die Verzerrung, die bei Weitwinkelobjektiven vereinfachend als Abbildung einer Halbkugel auf eine Ebene angesehen werden kann.
  • Aufgrund der Verzerrung führt die Betrachtung des Kamerabildes auf einer üblichen (flachen) Anzeige zu Fehleinschätzungen hinsichtlich Position und Bewegungsrichtung von abgebildeten Objekten. Bislang lässt sich die Verzerrung nur verringern, indem das Bildfeld eingeschränkt wird, wobei dies jedoch ebenso nicht erwünscht ist, da hierdurch ebenso Fehleinschätzungen (durch tote Winkel) entstehen bzw. die Erfassung unvollständig ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine optische Darstellung zu ermöglichen, mit der die Umgebung korrekter erfasst werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine stark verbesserte visuelle Darstellung eines erfassten Umgebungsbereichs, die für den Betrachter die wesentlichen Merkmale korrekt vermittelt. Insbesondere werden Objekte, die sich zwar gleich nahe am Fahrzeug befinden, jedoch unterschiedlich nahe an der Mitte des Bildfeldes sind, nicht unterschiedlich weit von dem unteren Bildrand entfernt dargestellt. Trotz des breiten Bildfeldes (beispielsweise mindestens 180 oder 190°) werden Objekte am Bildrand nicht fälschlicherweise mit größerem Abstand zum unteren Bildrand dargestellt als Objekte in der Bildmitte mit gleichem Abstand. Insbesondere bei Rückkameras erlaubt dies eine bessere Abschätzung der Entfernung beispielsweise von querenden Fußgängern und/oder von Objekten an Parklücken bei Einparkmanövern. In gleicher Weise werden Bewegungsrichtungen durch die Rückkamera korrekt dargestellt. Während ohne erfindungsgemäße Maßnahme Objekte mit einer querenden Relativbewegung durch das Bildfeld aufgrund der Verzerrung durch das Weitwinkelobjektiv mit einer Bewegung dargestellt wurden, die das Objekt zum Bildrand hin mit zunehmender Entfernung vom Fahrzeug darstellt, d. h. eine Darstellung der Bewegung vom Fahrzeug weg, je näher das Objekt zum Bildrand kommt, wird bei erfindungsgemäßer Darstellung die Bewegungsrichtung nicht verfälscht wiedergegeben. Die Erfindung kann durch einfache Maßnahmen umgesetzt werden und ohne Weiteres in bestehende Systeme integriert werden.
  • Es wurde von dem Erfinder erkannt, dass durch Weitwinkeldarstellungen eine Position am Bildrand durch die kreisartige Krümmung des Bildes (insbesondere am oberen/unteren Bildrand) umso mehr nach oben verschoben wird, je mehr sich die Position am Seitenrand des Bildfelds befindet, und dass dies zu gefährlichen Fehleinschätzungen einer Verkehrssituation führen kann. In gleicherweise wurde erkannt, dass die kreisartige Krümmung des Bildes die Bewegungsrichtung vom Fahrzeug weg verzerrt, wenn sich ein Objekt zum seitlichen Bildrand bewegt, wobei dies ebenso zu gefährlichen Fehleinschätzungen führen kann. Die Erfindung ermöglicht eine intuitiv richtige Einschätzung der Lage, und insbesondere die sichere und korrekte Erfassung von nahen Objekten am seitlichen Bildrand.
  • Ferner wird eine korrekte Darstellung des Verlaufs des unteren Bildrands ermöglicht, wodurch der Betrachter die Lage ohne weiteres korrekt erfassen kann, insbesondere ohne die Besonderheiten der Verzerrung durch das Weitwinkelobjektiv berücksichtigen zu müssen.
  • Die Erfindung sieht vor, das Umgebungsbildfeld entzerrt darzustellen, wobei der untere Bildrand, der einen Bereich darstellt, der dem Fahrzeug am nächsten ist, nicht mit der Krümmung vorgesehen wird, die durch das Weitwinkelobjektiv erzeugt wird, sondern in seinem Verlauf dem Verlauf des Fahrzeugs an dieser Stelle angepasst wird. Durch die Anpassung der Darstellung an die tatsächliche Form (d. h. den Verlauf) des äußeren Fahrzeugabschnitts lassen sich nahegelegene Objekte unverfälscht hinsichtlich Abstand und Relevanz für das Fahrzeug erfassen. Die Weitwinkelaufnahme ermöglicht trotz Entzerrung am unteren Bildrand eine Darstellung eines weiten Bildfelds. Die Erfindung sieht vor, die Unterkante eines Umgebungsbildfelds hinsichtlich ihres Verlaufs an eine untere Sollbildkante anzupassen, und die Bildpunkte bzw. die Bildinformation oberhalb der Unterkante (d. h. Bildpunkte, die nicht auf der Unterkante liegen) gemäß dieser Anpassung zu entzerren. Dadurch wird das gesamte Umgebungsbildfeld an die Form der Sollbildkante angepasst. Insbesondere ergibt sich kein artifizieller Sprung innerhalb des entzerrten Bildes, da die Entzerrung der Unterkante und die Entzerrung des weiteren Bereichs (über der Unterkante) gemäß einer stetigen Abbildung kontinuierlich (stetig) ineinander übergehen. Die Entzerrung, die von der Unterkante ausgeht, erstreckt sich daher über das gesamte Umgebungsbildfeld und stellt die Umgebung in leicht erfassbarer, intuitiver Weise dar.
  • Die Erfindung wird daher vorgesehen von einem Verfahren zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs. Dieses Verfahren sieht vor, dass ein Umgebungsbildfeld mittels eines Weitwinkelobjektivs erfasst wird. Das mittels des Weitwinkelobjektivs erfasste Umgebungsbildfeld wird entzerrt durch Erzeugung eines Anzeigebildfelds, das das Umgebungsbildfeld entzerrt wiedergibt. Das Erzeugen sieht vor, dass das Umgebungsbildfeld abgebildet wird. Zudem wird das Anzeigebildfeld angezeigt. Das Entzerren wird vorgesehen, in dem das Umgebungsbildfeld gemäß einer Entzerrung abgebildet wird. Somit wird vorgesehen, dass das Umgebungsbildfelds gemäß einer zumindest in vertikaler Richtung wirkenden Entzerrung abgebildet wird. Diese Entzerrung bildet eine Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds auf eine untere Sollbildkante ab. Die Sollbildkante entspricht einem Außenkonturabschnitt des Fahrzeugs oder einem vorgegebenem Verlauf (insbesondere einem horizontalen Verlauf, beispielsweise einer Gerade) zumindest annähernd. Der Verlauf der Sollbildkante unterscheidet sich von dem der Unterkante. Die Entzerrung (d. h. die erfindungsgemäße Abbildung) ist für zumindest für eine Untergruppe von Bildpunkten des Umgebungsbildfelds (oder für alle Bildpunkte des Umgebungsbildfelds), die nicht auf der Unterkante liegen, eine eindeutige (insbesondere stetige oder abschnittsweise stetige) Abbildung, wobei insbesondere diese Abbildung und die Abbildung (d. h. Entzerrung) der Unterkante einer gemeinsamen, eindeutigen (vorzugsweise stetigen) Abbildung angehören. Die eindeutige Abbildung kann insbesondere eine injektive Abbildung sein, oder insbesondere an oder auf der Sollbildkante eine surjektive Abbildung, oder eine bijektive Abbildung. Die Abbildung bildet benachbarte Bildpunkte des Umgebungsbildfelds auf benachbarte Bildpunkte des Anzeigebildfelds ab, wobei vorzugsweise auch die relative Orientierung benachbarter Bildpunkte erhalten bleibt.
  • Im Kontext der Erfindung ist eine Abbildung stetig, wenn zwei benachbarte Punkte wiederum als benachbarte Punkte abgebildet werden und der Abstand zwischen zwei geringfügig beabstandeten Punkten (beispielsweise zwei benachbarte Pixel) durch die Abbildung in Punkte abgebildet werden, die ebenso nur geringfügig beabstandet sind. Mit anderen Worten wird durch die Abbildung vorzugsweise kein Sprung vorgesehen. Diesbezüglich werden Diskretisierungen, wie sie bei der Verwendung einer elektronischen Kamera auftreten (Pixel) nicht als Sprung bezeichnet, da aufgrund der hohen Auflösung der Betrachter keinen tatsächlichen Sprung erfasst und somit eine stetige Abbildung/Darstellung der Umgebung erfasst. Vielmehr wird als Sprung im Sinne einer Unstetigkeit ein sichtbarer, wesentlicher Versatz von Bildabschnitten bezeichnet, der über die gerasterte Diskretisierung durch die Bildpixel hinausgeht. Im Vordergrund steht die Abbildung der Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds auf die Sollbildkante, so dass auch Abbildungen des verbleibenden Umgebungsbildfelds, die abschnittsweise stetig sind, ebenso vom erfindungsgemäßen Verfahren umfasst werden. Das Umgebungsbildfeld wird objekttreu abgebildet, d. h. wird derart abgebildet, dass ein Betrachter das Objekt ohne Weiteres trotz Abbildung wiedererkennt, d. h. es werden charakteristische Formen grundsätzlich beibehalten. Dies ermöglicht die Erkennung der Objekte trotz Abbildung (Verformung durch Entzerrung). Insbesondere ist dies durch Verwendung einer holomorphen Abbildung als Entzerrung möglich.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem die Entzerrung nur in vertikaler Richtung (allgemein: nur in einer Richtung) verläuft und die Stärke der Entzerrung in vertikaler Richtung der vertikalen Differenz zwischen Sollbildkante und Unterkante entspricht. Die Entzerrung ist daher eine Verschiebung der Bildpunkte in diese Richtung, d. h. die Verschiebungsrichtung der Entzerrung ist die Vertikale. Die Stärke der Entzerrung, d. h. die Distanz der Verschiebung, ist abhängig von der horizontalen Position, ist entlang der Horizontalen veränderlich, und entspricht insbesondere der Distanz zwischen Sollbildkante und Unterkante, die als Korrekturmaß dient.
  • Gemäß eines Aspekts der Erfindung wird das Verfahren mittels elektronischer Mittel ausgeführt, wobei das Bild (mittels Weitwinkelkamera) elektronisch erfasst wird und elektronisch entzerrt wird. Der Schritt des Erfassens des Umgebungsbildfelds wird vorgesehen wird durch Erfassen des Umgebungsbildfelds mittels einer elektronischen Kamera durch das Weitwinkelobjektiv hindurch. Die Kamera wandelt das Umgebungsbildfeld in Kamerabilddaten; beispielsweise ist die Kamera als CMOS-Kamera oder CCD-Kamera o. ä. ausgebildet.
  • Der Schritt des Abbildens wird vorgesehen durch eine elektronische Bildverarbeitungseinrichtung, die die Kamerabilddaten gemäß der Entzerrung entzerrt. Die Bildverarbeitungseinrichtung kann als programmierbare Datenverarbeitungsanlage sein, beispielsweise ein Prozessor, auf dem eine Software abläuft, die zumindest einen Teil der Verfahrensschritte implementiert. Die Bildverarbeitungseinrichtung umfasst eine von einer horizontalen Positionsangabe abhängigen Entzerrungsfunktion oder erhält diese von einer weiteren Komponente des Systems. Die Entzerrungsfunktion ist von der horizontalen Positionsangabe abhängig, indem die Stärke der Entzerrung, die von der Entzerrungsfunktion abhängt, sich mit der horizontalen Positionsangabe ändert. Die Entzerrung ist hierbei insbesondere ein Versatz bzw. eine Verschiebung, vorzugsweise in vertikaler Richtung (d. h. senkrecht zur horizontalen Richtung der horizontalen Positionsangabe).
  • Die Entzerrungsfunktion gibt die vertikale Distanz zwischen der Unterkante des Umgebungsbildfelds und der unteren Sollbildkante wieder, abhängig von der horizontalen Positionsangabe. Die Entzerrungsfunktion bildet somit Bildpunkte auf dazu vertikal versetzte Bildpunkte ab, wobei die Weite des Versatzes (bzw. der Verschiebung) von horizontalen Position abhängt. Die Bildverarbeitungseinrichtung basiert in diesem Fall daher auf einer Abbildungsfunktion, die Bildpunkte relativ zueinander versetzt.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Bildverarbeitungseinrichtung mittels Ist- und Soll-Funktionen die Entzerrung vorsieht. Die Differenz zwischen den Ist- und Soll-Funktionen entspricht der relativen Versetzung wie sie vorangehend beschrieben ist. Die Ist- und Soll-Funktionen entsprechen Absolutangaben von Verläufen, die das Umgebungsbildfeld betreffen, und deren Verhältnis zueinander der oben dargelegten Entzerrungsfunktion entspricht, die sich auf die Distanz bezieht. Die beiden alternativen Darstellungsweisen (absolut und relativ) sind austauschbar.
  • Eine auf Absolutangaben basierende Darstellungsform sieht vor, dass die Bildverarbeitungseinrichtung eine von einer horizontalen Positionsangabe abhängigen Ist-Funktion und eine von einer horizontalen Positionsangabe abhängigen Soll-Funktion umfasst oder erhält (beispielsweise von einer weiteren Komponente der Vorrichtung).
  • Die Ist-Funktion gibt die vertikale Höhe der Unterkante des Umgebungsbildfelds in Abhängigkeit von der horizontalen Positionsangabe wieder. Die Soll-Funktion gibt die vertikale Höhe der Sollbildkante in Abhängigkeit von der horizontalen Positionsangabe wieder. Dadurch kann die Entzerrung durch Anpassung der Funktionen an die realen Gegebenheiten (Optik der Kamera, Fahrzeugaußenseite bzw. Sollbildkante angepasst an den realen Verlauf des Objekts, das die Sollbildkante definiert) angepasst werden.
  • Die Abbildung wird ausgeführt durch vertikalen Versatz der Kamerabilddaten gemäß der Entzerrungsfunktion (insbesondere bei der relativen Darstellungsweise) oder gemäß der Differenz zwischen Ist-Funktion und Soll-Funktion (insbesondere bei der absoluten Darstellungsweise).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sieht die Entzerrung vor, dass alle Bildpunkte des Umgebungsbildfelds, die in der selben Vertikalen liegen, um den gleichen Betrag (d. h. um die gleiche Distanz) vertikal verschoben werden. Die Entzerrung wird in diesem Fall besonders einfach vorgesehen durch eine Verschiebung/Versetzung entlang der Vertikalen, wobei die Verschiebung nur von der Horizontalposition abhängt und für jede einzelne Horizontalposition der gleiche Versatzbetrag verwendet wird.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise mit diskreten Bildpunkten (Pixel) durchgeführt, die des Kamerabild elektronisch wiedergeben. Da der Versatz insbesondere für nebeneinander liegende Spalten (= Bildpunktreihe in Vertikalrichtung) unterschiedlich sein kann (da der Versatz von der Horizontalposition abhängt), können sich durch die unterschiedliche Verschiebung der Spalten störende Bildfehler ergeben. Diese werden durch Interpolieren verringert bzw. entfernt. Daher sieht das Verfahren vorzugsweise vor, dass das gemäß Entzerrung abgebildete Umgebungsbildfeld interpoliert wird. Ferner können die Bildfelddaten während des Abbilden interpoliert werden, d. h. während des Schritts des Versetzens bzw. Verschiebens der Bildpunkte gemäß der Entzerrung. Das Interpolieren umfasst insbesondere das Angleichen von Farb- oder Grauwerten von Bildpunkten, die durch die Entzerrung nebeneinander oder in der Nähe voneinander zu liegen kommen. Das Interpolieren umfasst daher das Interpolieren von Farb- oder Grauwerten, die das Umgebungsbildfeld wiedergeben. Das Interpolieren wird gemäß einer linearen oder bilinearen Interpolation, gemäß einer Interpolation höherer Ordnung, gemäß einer kubischen oder bikubischen Interpolation, oder gemäß einem anderen Interpolationsverfahren aufgeführt. Das interpolieren wird insbesondere gemäß einer Interpolation ausgeführt, die in vertikaler Richtung verläuft, wobei Interpolation ferner in einer dazu horizontalen Richtung verlaufen kann. Die vorstehenden Interpolationsverfahren und -merkmale können miteinander kombiniert werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds einen bogenförmigen Verlauf hat. Dieser wird vorgesehen mittels einer Polynomfunktion, einer zur Vertikalen symmetrischen Polynomfunktion, einer Polynomfunktion mit einem Minimum in der Mitte oder mit einem Minimum zwischen Seitenrändern des Umgebungsbildfelds, mittels einer Kreisbogenfunktion oder einer mittels anderen Funktion, die die durch das Weitwinkelobjektiv entstehende Krümmung des Bildrands zumindest angenähert wiedergibt. Die Unterkante wird insbesondere durch eine konvexe Funktion angenähert, die symmetrisch zur Mittenvertikalen ist. Der Verlauf der Unterkante entspricht einer Geraden, die durch das Weitwinkelobjektiv an einem Bildrand des Objektivs aufgenommen und verzerrt wurde. Die erfindungsgemäße Entzerrung ist komplementär zur Verzerrung einer Geraden am Rand (am unteren Rand) des Bildfelds des Weitwinkelobjektivs.
  • Der Verlauf des Außenkonturabschnitts entspricht dem realen Verlauf einer Kontur des Fahrzeugs, insbesondere einer Seite (bsp. der Rückseite) des Fahrzeugs, einer Stoßstange (oder einer Stoßstangenkante) des Fahrzeugs, oder eines Kofferraumdeckels (einer Kofferraumdedcelkante) des Fahrzeugs. Der Außenkonturabschnitt, d. h. die Sollbildkante, entspricht insbesondere einem Verlauf eines Heckabschnitts des Fahrzeugs. Die Sollbildkante ist die Kante, die von dem Weitwinkelobjektiv am (unteren) Bildrand des Blickfelds des Weitwinkelobjektivs erfasst wird. Daher ist die Anordnung und Ausrichtung des Weitwinkelobjektivs relativ zum Fahrzeug (zur Fahrzeugaußenseite) relevant für den Verlauf des Außenkonturabschnitts. Alternativ entspricht der Verlauf des Außenkonturabschnitts einem vorgegebenen symbolischen Verlauf oder frei wählbaren, vorgegebenen Verlauf, beispielsweise einer vorgegebenen (horizontalen) Gerade oder einem anderen, vorgegebenen horizontalen Verlauf. Der Verlauf kann insbesondere durch eine erwünschte, vorgegebene Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Visualisierung der Kameradaten vorgegeben sein und sich nach der Bildeinteilung der visuellen Darstellung (durch eine optische Anzeige, die beispielsweise am Cockpit des Fahrzeugs angebracht ist) richten.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Anzeigebildfeld mit einer optischen Anzeige angezeigt wird, die im Wesentlichen keine Verzerrung aufweist, beispielsweise mittels einer ebenen Anzeige, bei der die Bildpunkte äquidistant angezeigt werden. Die optische Anzeige ist in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs angeordnet ist und einer Fahrerposition zugewandt Dadurch wird dem Fahrer das Anzeigebildfeld innerhalb des üblichen Sichtfelds dargestellt, insbesondere im Cockpit des Fahrzeugs. Die optische Anzeige ist insbesondere ein LCD- oder TFT-Bildschirm. Die optische Anzeige kann als Head-up-Display ausgestaltet sein bzw. als eine Anzeige, die das von der Fahrerposition zu erfassende Bild auf eine Scheibe (Heck-Seiten- oder Frontscheibe) oder auf einen Spiegel (Seitenspiegel) projiziert. Die optische Anzeige kann ferner weitere Bildinformation darstellen, entweder gleichzeitig mit der Anzeige der erfindungsgemäß gewonnenen Bilddaten oder zeitversetzt. Es kann beispielsweise gleichzeitig die Geschwindigkeit in der Anzeige dargestellt werden oder die Anzeige kann ferner (vor oder nach dem Anzeigen der erfindungsgemäß gewonnenen Bilddaten) zu anderen Anzeigezwecken dienen, beispielsweise als Systemanzeige oder als Anzeige eines Navigationssystems. Die Anzeige kann am Cockpit vorgesehen sein, in der Richtung eines der Außenspiegel, vom Fahrer aus gesehen, angeordnet sein, oder an der Heckscheibe des Fahrzeugs, zum Fahrer hin orientiert, vorgesehen sein. Bei den beiden letztgenannten Varianten ist die Darstellung durch den Rückspiegels bzw. durch die Heckscheibe hindurch und die Anzeige in dem selben Sichtfeld des Fahrers, wodurch der Fahrer beide Darstellungen (real durch Rückspiegel/Heckscheibe und virtuell durch die Kameradaten) gleichzeitig erfassen kann. Diese Darstellungsvarianten können auch integriert werden durch eine Projektion der erfindungsgemäßen Anzeige auf die Frontscheibe, auf die Heckscheibe oder in einen der oder in die Außenspiegel.
  • Eine spezifische Ausführungsform sieht vor, dass das Anzeigebildfeld größer als das entzerrte Umgebungsbildfeld ist. In der dadurch verbleibenden Fläche des Anzeigebildfelds wird graphische, symbolische, numerische oder alphanumerische Fahrzeuginformation wiedergegeben. Die Fahrzeuginformation gibt Fahrparameter wieder wie Geschwindigkeit, eine Entfernung zwischen dem Fahrzeug und einem Objekt (ein benachbartes Fahrzeug o. ä.) in der Umgebung, eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, eine Lenkrichtung des Fahrzeugs oder eine symbolhafte Darstellung einer erfassten Verkehrsumgebung des Fahrzeugs (beispielsweise eine Einparkszenario) wieder.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise mit elektronischen Mitteln umgesetzt, insbesondere die Entzerrung. Jedoch kann auch eine auf optischen Mitteln basierende Lösung vorgesehen sein, wobei die Entzerrung (zum Teil) durch eine Trapezentzerrungsoptik vorgesehen wird, die an dem Weitwinkelobjektiv befestigt sein kann. Die Trapezentzerrungsoptik kann eine Keystone-Korrekturoptik oder ein Shift-Objektiv umfassen. Diese Optik kann einen Teil der erfindungsgemäßen Entzerrung vorsehen, während eine elektronische Blidverarbeitung die verbleibende Entzerrung, insbesondere die Anpassung an den Soll-Konturverlauf umsetzt. Abhängig von der möglichen optischen Entzerrung, dem Verlauf der Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds und dem Verlauf der unteren Sollbildkante kann die Entzerrung nur von einer entsprechenden Korrekturoptik vorgesehen wenden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorgesehen durch eine Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung über eine Kamera verfügt. Die Kamera ist mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Graphikdatenschnittstelle zur Abgabe von Anzeige-Bilddaten, die ein Anzeigebildfeld wiedergeben, und eine Abbildungseinrichtung, die mit der Kamera zum Empfangen von Umgebungs-Bilddaten verbunden ist, die das Umgebungsbildfeld wiedergeben. Die Abbildungseinrichtung ist ausgestaltet, die Bilddaten des Umgebungsbildfelds gemäß einer zumindest in vertikaler Richtung wirkenden Entzerrung abzubilden. Die Entzerrung der Abbildungseinrichtung ist vorgesehen, eine Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds auf eine untere Sollbildkante abzubilden. Die Sollbildkante entspricht einem Außenkonturabschnitt des Fahrzeugs oder einem anderen, vorgegebenen (vorzugsweise horizontalen) Verlauf zumindest annähernd. Der Verlauf der Sollbildkante unterscheidet sich von dem der Unterkante. Die Abbildungseinrichtung ist ausgestaltet, die Entzerrung der Abbildungseinrichtung als eine stetige Abbildung vorzusehen, insbesondere für Bildpunkte des Umgebungsbildfelds, die nicht auf der Unterkante liegen. Eine derartige Ausgestaltung lässt sich insbesondere durch eine elektronische Abbildungseinrichtung erreichen, die die Entzerrung als Software implementiert, die auf einer programmierbaren Bilddatenverarbeitungseinheit (bsp. ein Graphikprozessor) abläuft, wobei festverdrahtete Schaltungsteile der Bilddatenverarbeitungseinheit einen Teil der Eigenschaften vorsehen, beispielsweise die Verschiebung im Rahmen der Verzerrung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass ferner eine Interpolationseinrichtung vorgesehen ist, die einen Teil der Abbildungseinrichtung bildet. Alternativ ist die Interpolationseinrichtung der Abbildungseinrichtung nachgeschaltet. Die Interpolationseinrichtung interpoliert das entzerrte Bild, das verschiedene Verschiebungen für benachbarte Reihen aufweisen kann. Die Interpolationseinrichtung ist eingerichtet, Farb- oder Grauwerte, die das Umgebungsbildfeld wiedergeben, zu interpolieren, insbesondere von benachbarten Bildpunkten, um diese einander anzugleichen. Die Interpolationseinrichtung ist eingerichtet, den Übergang zwischen unterschiedlichen Verschiebungen in Vertikalrichtung, die von der Abbildungseinrichtung vorgesehen werden, durch die Interpolation zu glätten.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Bildkombinierer umfassen, der die entzerrten Bilddaten mit einzublendenen Bilddaten nebeneinander anordnet und kombiniert, die diese gemeinsam in einem Bildsignal vorzusehen. Neben dem entzerrten Bild können dann weitere Bildinformationen auf der Anzeige dargestellt werden. Für die einzublendenen Bilddaten hat die Vorrichtung einen weiteren Eingang.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung; und
  • 2a3b zeigen Darstellungen zur näheren Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Anordnung in einem Fahrzeug 10. An dem Fahrzeug ist ein Weitwinkelobjektiv 20 und eine elektronische Kamera 22 angeordnet. Das Weitwinkelobjektiv 20 erfasst ein Umgebungsumfeld 30 und eine Unterkante 40 des erfassten Umgebungsumfelds 30 wird definiert durch eine Stoßstange, oberhalb der das Weitwinkelobjektiv 20 angeordnet ist.
  • Die Kamera 22 gibt über eine Leitung Bildsignale ab und übermittelt diese an eine Abbildungsvorrichtung 50, welche die Entzerrung gemäß dem Verlauf der Unterkante 40 (senkrecht zur Bildebene) und dem Verlauf der Sollbildkante. Der Abbildungsvorrichtung 50 ist eine Interpolationseinrichtung 60 nachgeschaltet, die Bilddaten an eine Graphikdatenschnittstelle 70 abgibt. An die Graphikdatenschnittstelle 70 kann eine Anzeige 80 (gestrichelt dargestellt) angeschlossen werden, die beispielsweise im Cockpit angeordnet ist. Es ist zu erkennen, dass das Weitwinkelobjektiv 20 einen weiten Öffnungswinkel aufweist, der bis zu 180° oder 190° oder mehr betragen kann. Das dargestellte Weitwinkelobjektiv ist in seiner Ausrichtung leicht nach unten geneigt, wobei im allgemeinen das Weitwinkelobjektiv auch zum Horizont oder nach oben (und/oder auch seitlich) ausgerichtet sein kann. Aufgrund des Öffnungswinkels ergeben sich Verzerrungen, die anhand der 2a3b näher dargestellt sind.
  • Die 2a zeigt ein Umgebungsbildfeld, wie es von dem Weitwinkelobjektiv erfasst wird. Es ist ein Horizont 100 dargestellt, der aufgrund der leicht nach unten neigenden Ausrichtung des Weitwinkelobjektivs bereits bogenförmig verzerrt ist. Eine Person 110 quert hinter dem Fahrzeug im Sichtfeld der Kamera; die Laufrichtung ist mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Ein unterer, gebogener Bildrand, d. h. die Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds, wird gebildet von der Stoßstange des Fahrzeugs. Die Unterkante 140 ist stark verzerrt, d. h. stark gekrümmt dargestellt, obwohl die Stoßstange einen im Wesentlichen geraden Verlauf aufweist. Die Unterkante 140 ist in 2a ein Streifen, kann jedoch auch eine Linie sein. Da intuitiv der Abstand abgeschätzt wird durch die Höhe 130 des Objekts (d. h. der Abstand zwischen dem untersten Punkt des Objekts 110 und dem Bildrand) gegenüber dem unteren, dargestellten Bildrand 120 und ferner der untere Bildrand 140 an den Enden stark nach oben gekrümmt ist, kann der tatsächliche Abstand nur schwer erfasst werden, insbesondere wenn die Person sich näher am Bildseitenrand befindet.
  • Die 2b zeigt eine erfindungsgemäß entzerrte Darstellung. Die Unterkante des erfassten Umgebungsbildfelds ist auf eine (im Wesentlichen) gerade Sollbildkante 240 abgebildet. Da dies der realen Form entspricht, kann der Abstand intuitiver erfasst werden. Ferner ist die Laufrichtung 250 mit einem stärkeren Winkel zum Fahrzeug hin dargestellt, so dass diese kritische Situation besser erfasst werden kann und stärker dargestellt ist als bei der unentzerrten 2a. Durch die Entzerrung wird vor allem das Nahfeld an der Fahrzeugrückseite so dargestellt, dass der Fahrer die Situation gut erfassen kann. Die stärkere Krümmung des Horizonts 200 ist dem nicht abträglich sondern dient der Darstellung des Umgebungsbildfelds in seiner ganzen Breite. Ferner ist zu erkennen, dass der obere Bildrand ebenso zur Sollbildkante 240 hin verschoben wurde. Die im Wesentlichen vertikale Verschiebung nimmt in ihrer Stärke mit abnehmendem Abstand vom Seitenrand des Anzeigebildfelds zu.
  • Der Verlauf der Unterkante 140 ist stark gekrümmt, wobei die Unterkante 140 auf die (untere) Sollbildkante 240 abgebildet wird, die einen geraden Verlauf hat, siehe unten. Die damit verknüpfte Entzerrung lässt sich durch die Betrachtung der Abstände der Unterkante 140 von einer Horizontalen (beispielhaft hier: die Bildunterkante der Darstellung 120) näher erfassen: An einer Horizontalposition am Rand ergibt sich ein größerer Abstand 142 als an einer mittigen Position 144 der Bildunterkante der Darstellung 120 (kein Abstand). Der die Sollbildkante ebenso gerade verläuft, ist Entzerrung gegeben durch eine Vertikalverschiebung nach unten mit einer Verschiebungsdistanz, die eine Funktion von einer Horizontalposition ist. Am Rand ist die Verschiebungsdistanz der Abstand 142, in der (horizontalen) Mitte ist diese null und dazwischen so groß wie der vertikale Abstand der Unterkante 140 von dem Zielverlauf (horizontale Gerade, beispielsweise die Bildunterkante 120). Es ergibt sich ein Bild, bei dem die Unterkante aufgrund der Verschiebung dem Zielverlauf (d. h. einer Geraden; hier die Bildunterkante 240) entspricht, siehe 2b. Die sich ergebenden Effekte für die Darstellung sind im Weiteren erläutert.
  • In den 2a und b ist insbesondere eine Person in der Bildmitte dargestellt, deren Laufrichtung durch die Entzerrung stärker zum Fahrzeug hin geneigt wird. Um den Einfluss der Verzerrung am Bildrand darzustellen, ist in den 3a und 3b ein Szenario dargestellt, bei dem sich eine Person am Rand des Umgebungsbildfelds aufhält.
  • In der 3a ist eine nicht erfindungsgemäß entzerrte Weitwinkelaufnahme dargestellt. Eine Person 310 befindet sich am Bildrand und aufgrund der starken nach oben gerichteten Neigung der Unterkante 340 ist die Person mit großem Abstand vom unteren Bildrand dargestellt, obwohl die Person sich sehr nahe an der Stoßstange befindet, die die Unterkante 340 befindet. Daher ist eine korrekte Orientierung durch einen Beobachter schwierig. Ferner ist die Laufrichtung 350 zu beachten, die aufgrund der Verzerrung der unteren Bildkante 340 von der Unterkante 320 des Anzeigebildfelds weg geneigt ist, obwohl sich die Person tatsächlich leicht auf das Fahrzeug zubewegt. Auch hier bekommt ein Betrachter den falschen Eindruck der realen Situation.
  • In der 3b ist das in 3a dargestellte Bild entzerrt wiedergegeben, d. h. mit einer geraden Sollbildkante 440 (in der Form eines Streifens), die parallel zu der Unterkante 420 des Anzeigebildfelds (in der Form eines Geradenabschnitts) verläuft. Insbesondere bildet die Unterkante 420 des Anzeigebildfelds die untere Begrenzungslinie der Sollbildkante 440. Es ist ferner aus dem Vergleich der 3a und 3b zu erkennen, dass die zur Erfassung der Situation eher störenden unteren Bildecken 360 durch die Entzerrung (d. h. Verschiebung) nicht mehr abgebildet werden (da unterhalb der Sollbildkante 420). Ferner fällt aufgrund des Vergleichs auf, dass die Person 310 in der 3a mit einem wesentlichen Abstand zum unteren Bildrand 320 dargestellt ist, obwohl der tatsächliche Abstand gering ist, wobei in 3b der Abstand korrekter dargestellt ist und die Person 410 sehr nahe zum unteren Bildrand 420 dargestellt ist. Dadurch wird die Entfernung korrekter eingeschätzt.
  • Darüberhinaus kann unmittelbar erfasst werden, dass die Laufrichtung 350 der Person 310 in 3a fälschlicherweise vom Fahrzeug weg zeigt, obwohl tatsächlich die Laufrichtung zum Fahrzeug hin verläuft. In der 3b ist die Laufrichtung korrekter dargestellt, da insbesondere der relevante untere Bildabschnitt (entsprechend der nahen Umgebung des Fahrzeugs) mit größerer Winkeltreue dargestellt ist und die Laufrichtung 450 in der 3b korrekterweise zum Fahrzeug hin gerichtet ist. Die Sollbildkante gibt den tatsächlichen Verlauf der Fahrzeugkomponente wieder, die das tatsächlich erfassbare untere Bildfeld begrenzt. Dadurch sind alle Objekte, die nahe der unteren Sollbildkante dargestellt sind, mit korrekter Winkelverzerrung und Abstand zur unteren Bildkante wiedergeben, so dass gerade der Bereich nahe dem Fahrzeug mit korrektem Abstand und korrektem Winkel wiedergegeben ist. Der obere Bereich hingegen betrifft Objekte, die weiter entfernt sind, daher weniger relevant sind, und etwas stärker verzerrt dargestellt sind, wie es aus dem Vergleich der oberen Bildränder oder der Horizonte der 3a und 3b ersichtlich ist.
  • Es ist unmittelbar aus den 2a3b zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Entzerrung, die auf den unteren Bildrand (als relevanter Bildbestandteil aufgrund der geringen Entfernung) abstellt, die Verkehrsituationen insbesondere im Nahbereich korrekter darstellt, so dass kritische Situationen besser erkannt werden können. Gleichzeitig ermöglicht die Erfindung die Darstellung des gesamten Umgebungsbildfelds, um einen Gesamteindruck vermitteln zu können, jedoch nicht zu Lasten einer verzerrten und somit fehlerhaften Darstellung des Bereichs nahe dem Fahrzeug (d. h. nahe dem unteren Bildrand).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, neben dem entzerrten Bild weitere Daten anzuzeigen. Weitere Daten sind insbesondere Fahrparameter, so dass insbesondere die Geschwindigkeit mittels eines (virtuellen) Tachometers angezeigt werden kann. Eine derartige Darstellung kann sich unterhalb des unteren Bildrands 420 anfügen und kann so mit dem entzerrten Bild in einer Darstellung kombiniert werden. Wie bereits bemerkt kann die Darstellung mittels einer elektronischen Anzeige wie einem LCD- oder TFT-Monitor ausgeführt werden, wobei auch Head-Up-Displays verwendet wenden können.
  • Schließlich ist zu bemerken, dass die 2a3b eine Kameradarstellung wiedergeben, bei der die Kamera nicht vollständig waagerecht zum Horizont ausgerichtet ist. Daher wird als horizontal auch eine ungefähre Ausrichtung am Horizont bezeichnet, d. h. mit einem Winkelversatz von 5°, 10°, 20° oder mehr, da auch eine ungefähre Ausrichtung gewährleistet, dass untere Bereiche der Darstellung Bereiche nahe dem Fahrzeug wiedergeben und daher die erfindungsgemäß verbesserte Wiedergabe der fahrzeugnahen Bereiche gewährleistet ist. Entsprechendes gilt für die Vertikale, wobei die Vertikale nicht notwendigerweise exakt 90° mit der Horizontalen bildet, sondern einen Winkel von maximal 5°, 10° oder 20° bildet. Die oben genannte Erfindung ist insbesondere für Fahrzeuge beschrieben, bei denen der Nahbereich, der am unteren Bildrand dargestellt wird, der kritische Bereich ist. Die Erfindung kann jedoch ebenso für andere Anwendungen verwendet werden, bei denen beispielsweise der obere Randbereich oder der seitliche Randbereich besonders relevant ist und erfindungsgemäß entzerrt wird. Die zugehörigen Funktionen, Wirkungsweisen und Merkmale ergeben sich aus den vorangehenden Ausführungen und einer entsprechenden Drehung.

Claims (10)

  1. Verfahren zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs (10), umfassend: Erfassen eines Umgebungsbildfelds mittels eines Weitwinkelobjektivs (20); Entzerren des mittels des Weitwinkelobjektivs erfassten Umgebungsbildfelds durch Erzeugung eines Anzeigebildfelds, dass das Umgebungsbildfeld entzerrt wiedergibt; und Darstellen des Anzeigebildfelds; wobei das Entzerren umfasst: Abbilden des Umgebungsbildfelds gemäß einer zumindest in vertikaler Richtung wirkenden Entzerrung, die eine Unterkante (140) des erfassten Umgebungsbildfelds auf eine untere Sollbildkante (240) abbildet, die einen Außenkonturabschnitt (40) des Fahrzeugs oder einem vorgegebenen Verlauf zumindest annähernd entspricht und deren Verlauf sich von dem der Unterkante (140) unterscheidet, und die Entzerrung zumindest für eine Untergruppe von Bildpunkten des Umgebungsbildfelds, die nicht auf der Unterkante liegen, eine eindeutige Abbildung darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Entzerrung nur in vertikaler Richtung verläuft und die Stärke der Entzerrung in vertikalen Richtung der vertikalen Differenz zwischen Sollbildkante und Unterkante entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Erfassens des Umgebungsbildfelds vorgesehen wird durch Erfassen des Umgebungsbildfelds mittels einer elektronischen Kamera (22) durch das Weitwinkelobjektiv (20) hindurch, und die Kamera (22) das Umgebungsbildfeld in Kamerabilddaten wandelt; wobei der Schritt des Abbildens vorgesehen wird durch eine elektronische Bildverarbeitungseinrichtung (50), die die Kamerabilddaten gemäß der Entzerrung entzerrt, und die Bildverarbeitungseinrichtung eine von einer horizontalen Positionsangabe abhängigen Entzerrungsfunktion umfasst oder diese erhält, wobei die Entzerrungsfunktion die vertikale Distanz zwischen Unterkante des Umgebungsbildfelds und unterer Sollbildkante abhängig von der horizontalen Positionsangabe wiedergibt, oder wobei die Bildverarbeitungseinrichtung eine von einer horizontalen Positionsangabe abhängigen Ist-Funktion und eine von einer horizontalen Positionsangabe abhängigen Soll-Funktion umfasst oder erhält, wobei die Ist-Funktion die vertikale Höhe der Unterkante des Umgebungsbildfelds in Abhängigkeit von der horizontalen Positionsangabe wiedergibt und die Soll-Funktion die vertikale Höhe der Sollbildkante in Abhängigkeit von der horizontalen Positionsangabe wiedergibt, und die Abbildung ausgeführt wird durch vertikalen Versatz der Kamerabilddaten gemäß der Entzerrungsfunktion oder gemäß der Differenz zwischen Ist-Funktion und Soll-Funktion.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entzerrung vorsieht, dass alle Bildpunkte des Umgebungsbildfelds, die in derselben Vertikalen liegen, um den gleichen Betrag vertikal verschoben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Interpolieren des gemäß Entzerrung abgebildeten Umgebungsbildfelds oder Interpolieren von Bildfelddaten während des Abbildens, wobei das Interpolieren umfasst: Interpolieren von Farb- oder Grauwerten, die das Umgebungsbildfeld wiedergeben, vorzugsweise gemäß einer linearen Interpolation, bilinearen Interpolation, gemäß einer Interpolation höherer Ordnung, gemäß einer kubischen, gemäß einer bikubischen Interpolation, gemäß einer in den vertikalen Richtung sowie in einer dazu horizontalen Richtung verlaufenden Interpolation oder einer Kombination hiervon.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Unterkante (140) des erfassten Umgebungsbildfelds einen bogenförmigen Verlauf hat, der mittels einer Polynomfunktion, einer zur Vertikalen symmetrischen Polynomfunktion, einer Polynomfunktion mit einem Minimum in der Mitte oder zwischen Seitenrändern des Umgebungsbildfelds, einer Kreisbogenfunktion oder einer anderen Funktion, die die durch das Weitwinkelobjektiv entstehende Krümmung des Bildrands wiedergibt, vorgesehen wird, und der Verlauf des Außenkonturabschnitts dem realen Verlauf einer Kontur des Fahrzeugs, einer Seite des Fahrzeugs, einer Stoßstange des Fahrzeugs, oder eines Kofferraumdeckels des Fahrzeugs entspricht, insbesondere einem Verlauf eines Heckabschnitts des Fahrzeugs, oder einem vorgegebenen Verlauf, vorzugsweise einem symbolischen und/oder horizontalen Verlauf, oder einer Geraden, vorzugsweise einer im Wesentlichen horizontalen Geraden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Anzeigebildfeld mit einer optischen Anzeige angezeigt wird, die im Wesentlichen keine Verzerrung aufweist, und die optische Anzeige in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (10) angeordnet ist und einer Fahrerposition zugewandt ist, um dem Fahrer das Anzeigebildfeld darzustellen, wobei die optische Anzeige insbesondere ein LCD- oder TFT-Bildschirm.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Anzeigebildfeld größer als das entzerrte Umgebungsbildfeld ist und in dem dadurch verbleibenden Fläche des Anzeigebildfelds graphische, symbolische, numerische oder alphanumerische Fahrzeuginformation wiedergegeben wird, wobei die Fahrzeuginformation Fahrparameter wie Geschwindigkeit, eine Entfernung zwischen dem Fahrzeug und einem Objekt in der Umgebung, eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, eine Lenkrichtung des Fahrzeugs oder eine symbolhafte Darstellung einer erfassten Verkehrsumgebung des Fahrzeugs wiedergibt.
  9. Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs (10), mit einer Kamera (22), die über ein Weitwinkelobjektiv (20) verfügt, eine Graphikdatenschnittstelle (70) zur Abgabe von Anzeige-Bilddaten, die ein Anzeigebildfeld wiedergeben, und einer Abbildungseinrichtung (50), die mit der Kamera zum Empfangen von Umgebungs-Bilddaten verbunden ist, die das Umgebungsbildfeld wiedergeben, und die eingerichtet ist, die Bilddaten des Umgebungsbildfelds gemäß einer zumindest in vertikaler Richtung wirkenden Entzerrung abzubilden und der Graphikdatenschnittstelle zuzuführen, wobei die Entzerrung vorgesehen ist, eine Unterkante (140) des erfassten Umgebungsbildfelds auf eine untere Sollbildkante (240) abzubilden, die einem Außenkonturabschnitt des Fahrzeugs oder einem vorgegebenen Verlauf zumindest annähernd entspricht und deren Verlauf sich von dem der Unterkante unterscheidet, wobei die Abbildungseinrichtung eingerichtet ist, die Entzerrung, welche von der Abbildungseinrichtung vorgesehen wird, für Bildpunkte des Umgebungsbildfelds, die nicht auf der Unterkante liegen, als eine stetige Abbildung vorzusehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die ferner eine Interpolationseinrichtung (60) umfasst, die Teil der Abbildungseinrichtung ist oder die der Abbildungseinrichtung nachgeschaltet ist, wobei die Interpolationseinrichtung eingerichtet ist, Farb- oder Grauwerte, die das Umgebungsbildfeld wiedergeben, zu interpolieren, und den Übergang zwischen unterschiedlichen Verschiebungen in Vertikalrichtung, die von der Abbildungseinrichtung vorgesehen werden, durch die Interpolation zu glätten.
DE102010042248A 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs Pending DE102010042248A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042248A DE102010042248A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs
US13/252,757 US20120086807A1 (en) 2010-10-11 2011-10-04 Method and device for the visual display of surroundings of a vehicle
FR1159067A FR2965956B1 (fr) 2010-10-11 2011-10-07 Procede et dispositif de representation optique de l'environnement d'un vehicule
GB1117471.1A GB2484583A (en) 2010-10-11 2011-10-10 Removal of distortions from image captured by a wide angle lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042248A DE102010042248A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042248A1 true DE102010042248A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45091811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042248A Pending DE102010042248A1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120086807A1 (de)
DE (1) DE102010042248A1 (de)
FR (1) FR2965956B1 (de)
GB (1) GB2484583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010301A1 (de) * 2012-05-24 2013-12-12 Connaught Electronics Ltd. Kamera mit einer partiellen Verzeichnungskorrektur, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9800780B2 (en) 2013-05-16 2017-10-24 Sony Corporation Image processing device, image processing method, and program to capture an image using fisheye lens
DE102013222584A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Optisches Wiedergabe- und Erkennungssystem in einem Fahrzeug
CN106993133B (zh) * 2015-06-30 2019-08-30 Oppo广东移动通信有限公司 一种畸变校正方法及终端
DE102017114611A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Erzeugen zumindest eines fusionierten perspektivischen Bildes eines Kraftfahrzeugs und eines Umgebungsbereiches des Kraftfahrzeugs, Kamerasystem sowie Kraftfahrzeug
CN116674134B (zh) * 2023-08-03 2023-10-20 绵阳华远同创科技有限公司 一种树脂字自动化浇铸加工方法及其系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009036176A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Magna Electronics Imaging system for vehicle
US20090080697A1 (en) * 2005-04-25 2009-03-26 Geo Technical Laboratory Co., Ltd. A Corporation Imaging position analyzing method
US7554573B2 (en) * 2002-06-12 2009-06-30 Panasonic Corporation Drive assisting system
US20100110189A1 (en) * 2007-07-05 2010-05-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle periphery monitoring device
US20100245579A1 (en) * 2007-11-21 2010-09-30 Hitoshi Hongo Image processing device and method, driving assist system, and vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005110202A (ja) * 2003-09-08 2005-04-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk カメラ装置及び車両周辺監視装置
JP2006178667A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Nissan Motor Co Ltd 車両用映像補正装置及び車両用映像補正方法
JP4104631B2 (ja) * 2006-03-27 2008-06-18 三洋電機株式会社 運転支援装置
JP4977556B2 (ja) * 2006-10-11 2012-07-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路装置および描画処理表示システム
KR100882011B1 (ko) * 2007-07-29 2009-02-04 주식회사 나노포토닉스 회전 대칭형의 광각 렌즈를 이용하여 전방위 영상을 얻는 방법 및 장치
JP4436392B2 (ja) * 2007-09-07 2010-03-24 株式会社デンソー 映像処理装置
GB2461912A (en) * 2008-07-17 2010-01-20 Micron Technology Inc Method and apparatus for dewarping and/or perspective correction of an image
CN101685532B (zh) * 2008-09-24 2011-10-12 中国科学院自动化研究所 简易线性广角镜头的校正法
JP2010109483A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Honda Motor Co Ltd 車両周辺表示方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7554573B2 (en) * 2002-06-12 2009-06-30 Panasonic Corporation Drive assisting system
US20090080697A1 (en) * 2005-04-25 2009-03-26 Geo Technical Laboratory Co., Ltd. A Corporation Imaging position analyzing method
US20100110189A1 (en) * 2007-07-05 2010-05-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle periphery monitoring device
WO2009036176A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Magna Electronics Imaging system for vehicle
US20100245579A1 (en) * 2007-11-21 2010-09-30 Hitoshi Hongo Image processing device and method, driving assist system, and vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010301A1 (de) * 2012-05-24 2013-12-12 Connaught Electronics Ltd. Kamera mit einer partiellen Verzeichnungskorrektur, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20120086807A1 (en) 2012-04-12
FR2965956A1 (fr) 2012-04-13
GB201117471D0 (en) 2011-11-23
GB2484583A (en) 2012-04-18
FR2965956B1 (fr) 2018-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130566B4 (de) Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sichtsystem
DE102012025322B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
EP2765031B1 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP2484558B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
DE102006029892B4 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
EP2377725B1 (de) Außenspiegelsimulation
EP1211132B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
DE60009114T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung von kraftfahrzeugführern
EP2483107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten visuellen anzeige von video- und abstandsdaten einer verkehrssituation
DE102008031784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzerrungskorrektur und Bildverbesserung eines Fahrzeugrückblicksystems
WO2013107548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren der umgebung eines fahrzeugs
WO2018050315A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer rückspiegelansicht einer fahrzeugumgebung eines fahrzeugs
DE102010042248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Darstellung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102011011048B4 (de) Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
EP2791895A1 (de) Verfahren zur verbesserung der objektdetektion bei multikamerasystemen
DE102012203491A1 (de) Elektronisches Rückspiegel-System
DE19539642A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
EP2500216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein bildgebendes Fahrerassistenzsystem
DE102012012501A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019072579A1 (de) Dynamisches zusammenfügen von teilbildern zu einem abbild einer umgebung eines fahrzeugs
DE102007025147A1 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
DE102006037600B4 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
EP3234907A1 (de) Kamerasystem und verfahren zum visualisieren mindestens eines fahrzeugumfeldbereiches eines fahrzeugumfeldes eines fahrzeuges
WO2020043461A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen einer umgebungsrepräsentation eines fahrzeugs und fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE112018004496T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication