DE102010041482A1 - Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums - Google Patents

Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102010041482A1
DE102010041482A1 DE102010041482A DE102010041482A DE102010041482A1 DE 102010041482 A1 DE102010041482 A1 DE 102010041482A1 DE 102010041482 A DE102010041482 A DE 102010041482A DE 102010041482 A DE102010041482 A DE 102010041482A DE 102010041482 A1 DE102010041482 A1 DE 102010041482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
sensor
sealing element
sensor device
fluid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010041482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041482B4 (de
Inventor
Hans-Joerg Renz
Dieter Bieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041482.4A priority Critical patent/DE102010041482B4/de
Publication of DE102010041482A1 publication Critical patent/DE102010041482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041482B4 publication Critical patent/DE102010041482B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensorvorrichtung (110) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum vorgeschlagen. Die Sensorvorrichtung (110) umfasst mindestens ein planares Sensorelement (112) mit einer Längserstreckung. Die Sensorvorrichtung (110) umfasst weiterhin mindestens ein das Sensorelement (112) quer zur Längserstreckung zumindest teilweise umschließendes Dichtelement (114). Das Dichtelement (114) trennt eine Anschlussseite (116) des Sensorelements (112) von einer mit dem fluiden Medium aus dem Messraum beaufschlagbaren Messseite (118) des Sensorelements (112). Das Sensorelement (112) weist an mindestens zwei in einer Längserstreckungsrichtung (113) gegeneinander versetzten Stellen (120) in einem Fixierbereich (122) zur Fixierung des Dichtelements (114) unterschiedliche Breiten senkrecht zu der Längserstreckung auf.

Description

  • Stand der Technik
  • In verschiedenen Bereichen der Technik müssen eine oder mehrere Eigenschaften fluider Medien erfasst werden. Hierbei kann es sich grundsätzlich um beliebige physikalische und/oder chemische Eigenschaften der fluiden Medien, also der Gase und/oder Flüssigkeiten, handeln. Die Erfindung geht aus von bekannten Sensorvorrichtungen, die insbesondere zur Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente in einem Gas verwendet werden. Sensorvorrichtungen zur Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente in einem Gas werden beispielsweise in Robert Bosch GmbH: Sensoren im Kraftfahrzeug, Ausgabe 2007, Seiten 154–159 beschrieben. Bei den dort dargestellten Sensorvorrichtungen handelt es sich um sogenannte Zweipunkt-Lambda-Sonden, deren Arbeitsweise auf dem Prinzip einer galvanischen Konzentrationszelle mit einem Festkörperelektrolyt beruht. Beschrieben werden insbesondere sogenannte Finger-Lambda-Sonden und planare Lambda-Sonden. Finger-Lambda-Sonden haben die Form eines einseitig geschlossenen Rohres. Die Oberflächen einer Sondenkeramik sind beidseitig mit Elektroden aus einer mikroporösen dünnen Edelmetallschicht versehen. Planare Lambda-Sonden umfassen hingegen in der Regel eine planare Messzelle, welche zumeist, wie Finger-Lambda-Sonden, von weiteren Komponenten umgeben ist.
  • Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, umfassen gewöhnlich ein oder mehrere keramische Dichtelemente. Aufgabe dieser keramischen Dichtelemente ist beispielsweise die Trennung einer Anschlussseite des Sensorelements von einer Seite, die mit dem fluiden Medium aus dem Messraum beaufschlagbar ist. Keramische Dichtelemente in Form keramischer Beschichtungen der Sensorelemente werden verwendet, um einen Durchtritt des Messgases zum Sensorelement zu ermöglichen aber andere Stoffe daran zu hindern, mit der Oberfläche des Sensorelements zu reagieren. Die Beschichtung dient hierbei als Diffusionsbarriere.
  • Aus DE 101 23 168 C1 ist eine Dichtungsanordnung für einen Gasmessfühler und ein Verfahren zur Herstellung der Dichtungsanordnung bekannt. Zur Herstellung der Dichtungsanordnung wird aus einem Gemisch aus einem keramischen Pulver und einem glasbildenden Pulver ein vorgefertigter Dichtring in ein Gehäuse, welches auch ein Sensorelement umfasst, eingesetzt. Hierbei wird der vorgefertigte Dichtring unter einer Presskraft in einer Längsbohrung des Gehäuses plastisch verformt und einer Wärmebehandlung ausgesetzt, bei der das Glas aufgeschmolzen wird.
  • Aus WO 2004/099596 A1 ist eine Methode zur keramischen Beschichtung eines konischen Sensors bekannt. Der Grünling der keramischen Beschichtung umfasst zwei keramische Pulver mit unterschiedlichen Sintertemperaturen, ein flüchtiges Füllmaterial und einen Binder. Bei der vorgestellten Methode wird der beschichtete Sensor auf eine Temperatur erhitzt, die zwischen den beiden Sintertemperaturen liegt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Sensorvorrichtungen zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum, welche mit einem keramischen Dichtelement oder einer keramischen Beschichtung ausgestattet sind, erfordern, wie oben beschrieben, vergleichsweise aufwändige Herstellungsverfahren. Insbesondere werden Packungsteile, wie beispielsweise Dichtelemente, häufig lose und nicht fixiert auf das Sensorelement aufgeschoben, was insbesondere ein Drehen des Sensorelements während der Herstellung ohne unerwünschte Positionsänderung des Packungsteils erschweren oder sogar unmöglich machen kann. Wünschenswert wäre daher eine Sensorvorrichtung, welche die Nachteile bekannter Sensorvorrichtungen zumindest weitgehend vermeidet. Insbesondere sollte die Sensorvorrichtung mittels eines Verfahrens herstellbar sein, welches technisch einfach und dennoch zuverlässig zu realisieren ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird dementsprechend eine Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum vorgeschlagen, welche die Nachteile bekannter Sensorvorrichtungen zumindest weitgehend vermeidet. Insbesondere kann es sich, wie oben beschrieben, bei dem fluiden Medium um einen Gas handeln, beispielsweise um ein Abgas einer Verbrennungsmaschine. Bei der mindestens einen Eigenschaft, welche grundsätzlich eine beliebige physikalische und/oder chemische Eigenschaft sein kann, kann es sich insbesondere um einen Anteil, beispielsweise einen Prozentsatz und/oder einen Partialdruck, einer Gaskomponente handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der mindestens einen Eigenschaft des fluiden Mediums auch beispielsweise um die Temperatur, die elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit, die Konzentration des fluiden Mediums oder eine aus den genannten Eigenschaften abgeleitete Messgröße oder Kombinationen der genannten und/oder anderer Messgrößen handeln. Bei dem fluiden Medium kann es sich prinzipiell um beliebige Gase oder Flüssigkeiten handeln. Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik einsetzbar, sodass es sich bei dem Messraum insbesondere um einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine handeln kann und bei dem fluiden Medium insbesondere um ein Abgas.
  • Die Sensorvorrichtung umfasst mindestens ein planares Sensorelement mit einer Längserstreckung, also einer Ausdehnung in einer Längserstreckungsrichtung. Beispielsweise kann die Längserstreckungsrichtung eine Richtung parallel zu einer längsten Kante des Sensorelements sein. Das Sensorelement kann beispielsweise einen ebenen keramischen Schichtaufbau aufweisen. Auch der Einsatz andersartiger Sensorelemente ist prinzipiell möglich. Die Sensorvorrichtung umfasst weiterhin mindestens ein das Sensorelement quer zur Längserstreckung zumindest teilweise umschließendes Dichtelement. Bei dem Dichtelement kann es sich insbesondere um ein keramisches Dichtelement handeln. Auch der Einsatz von Dichtelementen, die aus anderen Materialien oder Materialkombinationen bestehen, ist prinzipiell möglich. Das Dichtelement trennt eine Anschlussseite des Sensorelements von einer mit dem fluiden Medium aus dem Messraum beaufschlagbaren Messseite des Sensorelements. Beide Bereiche sollten dadurch vorzugsweise fluid-dicht gegeneinander abgedichtet sein, so dass insbesondere kein fluides Medium von der Messseite zu der Anschlussseite gelangen kann. Das Sensorelement weist an mindestens zwei in der Längserstreckungsrichtung gegeneinander versetzten Stellen in einem Fixierbereich zur Fixierung des Dichtelements unterschiedliche Breiten senkrecht zu der Längserstreckung auf.
  • Der Fixierbereich beinhaltet insbesondere den Bereich. des Sensorelements, der von dem Dichtelement bedeckt wird. Das Sensorelement weist in diesem Fixierbereich insbesondere eine kontinuierliche Änderung der Breite auf. Bei dieser kontinuierlichen Änderung kann es sich insbesondere um eine Verjüngung handeln. Auch konische Änderungen der Breite sowie Änderungen der Breiten in Form von Formschrägen oder Kombinationen aus den genannten kontinuierlichen Änderungen der Breite sind prinzipiell möglich.
  • Das Sensorelement kann zumindest in dem Fixierbereich in einer Schnittebene senkrecht zu der Längserstreckung abgerundete Kanten aufweisen. Die Anzahl der abgerundeten Kanten kann prinzipiell beliebig gewählt werden. Vorzugsweise sollte das Sensorelement im Fixierbereich auschließlich abgerundete Kanten aufweisen, um beispielsweise Beschädigungen bei der Herstellung durch auftretende Spannungen zu verhindern.
  • Das planare Sensorelement kann einen ebenen Schichtaufbau aufweisen, insbesondere einen keramischen Schichtaufbau. Das Sensorelement kann auf der Messseite mindestens eine mit dem fluiden Medium beaufschlagbare Messelektrode aufweisen, wobei das Sensorelement auf der Anschlussseite mindestens einen elektrisch kontaktierbaren Anschlusskontakt aufweist. Insbesondere kann das Sensorelement mindestens ein auf mindestens eine Oberfläche des Schichtaufbaus angeordneten Kontaktpad aufweisen.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum, insbesondere einer Sensorvorrichtung gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen, vorgeschlagen, wobei mindestens ein planares Sensorelement mit einer Längserstreckung bereitgestellt wird. Hierbei wird mindestens ein Dichtelement zur Trennung einer Anschlussseite des Sensorelements von einer mit dem fluiden Medium aus dem Messraum beaufschlagbaren Messseite des Sensorelements auf das Sensorelement derart aufgeschoben, dass dieses das Sensorelement quer zur Längserstreckung zumindest teilweise umschließt. Das Sensorelement weist an mindestens zwei in Längserstreckungsrichtung gegeneinander versetzten Stellen in einem Fixierbereich unterschiedliche Breiten senkrecht zu der Längserstreckung auf. Ein Aufschieben des Dichtelements auf das Sensorelement über den Fixierbereich hinaus wird hierbei verhindert. Dies resultiert in einer deutlichen Aufwandsreduktion des Herstellungsverfahrens.
  • Das Dichtelement kann bei dem Aufschieben auf das Sensorelement eine Ringform, insbesondere eine Kreisringform, aufweisen. Andere Ausgestaltungen des Dichtelements sind jedoch prinzipiell möglich beispielsweise Ausgestaltungen mit einer nichtkreisförmigen Ringform, beispielsweise einer polygonalen Ringform.
  • Das Dichtelement kann nach dem Aufschieben auf das Sensorelement verpresst werden, wobei es insbesondere mit dem Sensorelement verpresst werden kann. Dies sollte vorzugsweise zu einer Abdichtung, besonders bevorzugt zu einer fluid-dichten Abdichtung, des Übergangs zwischen Dichtelement und Sensorelement führen. Das Aufschieben und Verpressen des Dichtelements mit dem Sensorelement sollte dabei vorzugsweise zu einer guten Wärmeableitung des Sensorelements führen und Spannungen, die während der Montage auftreten, sollten vom Sensorelement großflächig aufgenommen werden. Aufgrund der Geometrie des Sensorelements und des Dichtelements kann auf eine Vorpositionierung verzichtet werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum kann das Dichtelement nach dem Aufschieben auf das Sensorelement mindestens einem Wärmebehandlungsschritt, insbesondere mindestens einem Sinterschritt, unterzogen werden.
  • Diese Verfahrensschritte ergeben sich beispielsweise daraus, dass das Dichtelement während des Aufschiebens auf das Sensorelement verformbar ausgestaltet sein kann. Bei dem Dichtelement kann es sich dabei insbesondere um einen verformbaren Keramikkörper, insbesondere um einen keramischen Grünling oder Braunling handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Sensorelement auch um eine Vorform des Sensorelements handeln, welche beispielsweise nach den beschriebenen Schritten noch weiter behandelt und/oder bearbeitet wird, beispielsweise durch thermische Behandlung.
  • Bei dem Aufschieben des Dichtelements auf das Sensorelement kann das Dichtelement insbesondere in dem Fixierbereich in einer Aufschieberichtung gegen das Sensorelement gepresst werden. Die Aufschieberichtung verläuft vorzugsweise in Richtung zunehmender Breite des Sensorelements in dem Fixierbereich, beispielsweise parallel oder antiparallel zu der Längserstreckungsrichtung. Insbesondere kann das Dichtelement beispielsweise gegen eine Formschräge oder konische Seitenkante des Sensorelements gepresst werden. Bei diesem Aufpressen kann bereits eine Fixierung erfolgen, beispielsweise durch einen Formschluss zwischen dem Dichtelement und dem Sensorelement, sodass beispielsweise das Dichtelement drehfest mit dem Sensorelement verbunden wird. Auch andere oder zusätzliche hier nicht dargestellte Verfahrensschritte können prinzipiell durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum in Draufsicht (1A) und in perspektivischer Darstellung (1B).
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den 1A und 1B ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 110 zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum dargestellt, wobei 1A eine Draufsicht und 1B eine perspektivische Darstellung zeigt.
  • Die dargestellte Sensorvorrichtung 110 umfasst mindestens ein planares Sensorelement 112 mit einer Längserstreckung entlang einer Längserstreckungsrichtung 113. Bei dem planaren Sensorelement 112 kann es sich beispielsweise um ein Sensorelement 112 mit einem ebenen keramischen Schichtaufbau handeln. Andere Ausgestaltungen sind jedoch prinzipiell möglich.
  • Die Sensorvorrichtung 110 umfasst weiterhin mindestens ein das Sensorelement 112 quer zur Längserstreckung zumindest teilweise umschließendes Dichtelement 114. Bei dem Dichtelement 114 kann es sich beispielsweise um ein keramisches Dichtelement 114 handeln. Das Dichtelement 114 trennt eine Anschlussseite 116 des Sensorelements 112 von einer mit dem fluiden Medium aus dem Messraum beaufschlagbaren Messseite 118 des Sensorelements 112. Diese Trennung sollte vorzugsweise fluiddicht abdichten.
  • Die Sensorvorrichtung 110 kann darüber hinaus weitere, nicht dargestellte Teile, umfassen.
  • Das Sensorelement 112 weist an mindestens zwei in Längserstreckungsrichtung 113 gegeneinander versetzten Stellen, welche in den Figuren symbolisch mit der Bezugsziffer 120 bezeichnet sind und welche prinzipiell willkürlich ausgewählte Stellen sein können, in einem Fixierbereich 122 zur Fixierung des Dichtelements 114 unterschiedliche Breiten senkrecht zu der Längserstreckung auf. Beispielsweise weist das Sensorelement 112 zumindest in dem Fixierbereich 122 eine kontinuierliche Änderung der Breite auf. Die Stellen 120 sind somit Stellen des Fixierbereichs 122 im Bereich der kontinuierlichen Änderung der Breite.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich exemplarisch um ein konisches Sensorelement 112 mit abgerundeten Kanten 124. Dadurch kann das Sensorelement 112 Wärme gut ableiten und Spannungen während der Herstellung gut aufnehmen und/oder einen Aufbau von Spannungen zumindest reduzieren. Die konische Form des Sensorelements 112 erlaubt ein Verfahren zur Herstellung der Sensorvorrichtung 110 ohne Vorpositionierung, da bereits beim Aufschieben des Dichtelements 114 entlang einer Aufschieberichtung 125, aus den genannten geometrischen Gründen, der Fixierbereich 122 vom Dichtelement 114 eingenommen wird.
  • Das Sensorelement 112 und das Dichtelement 114 kann bei dem Verfahren zur Herstellung der Sensorvorrichtung 110 direkt verpresst und dadurch fixiert werden. Die Sensorvorrichtung 110, welche das Sensorelement 112 und das Dichtelement 114 umfasst, können in dem Verfahren zur Herstellung der Sensorvorrichtung 110 nach dieser direkten Fixierung beliebig gedreht werden, ohne dass sich das Dichtelement 114 von dem Fixierbereich 122 des Sensorelements 112 wegbewegt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere geometrische Ausgestaltungen des Sensorelements 112 und des Dichtelements 114 möglich.
  • Das dargestellte Sensorelement 112 weist auf der Messseite 118 mindestens eine mit dem fluiden Medium beaufschlagbare Messelektrode 126 auf. Auf der Anschlussseite 116 umfasst das Sensorelement 112 mindestens einen elektrisch kontaktierbaren Anschlusskontakt 128 und insbesondere mindestens ein auf mindestens einer Oberfläche des Schichtaufbaus angeordnetes Kontaktpad 130. Andere Ausgestaltungsformen des Sensorelements 112 sind möglich.
  • Das dargestellte Dichtelement 114 ist vorzugsweise ringförmig ausgestaltet und kann während der Herstellung der dargestellten Sensorvorrichtung 110 insbesondere zunächst verformbar ausgestaltet sein, insbesondere in Form eines verformbaren Keramikkörpers, insbesondere als keramischer Grünling oder Braunling. Nach oder während der Herstellung kann das Dichtelement 114 mindestens einem Wärmebehandlungsschritt unterzogen werden, insbesondere mindestens einem Sinterschritt. Andere als die hier dargestellte Ausführung eines Dichtelements 114 sowie dessen Positionierung sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123168 C1 [0003]
    • WO 2004/099596 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Robert Bosch GmbH: Sensoren im Kraftfahrzeug, Ausgabe 2007, Seiten 154–159 [0001]

Claims (11)

  1. Sensorvorrichtung (110) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum, wobei die Sensorvorrichtung (110) mindestens ein planares Sensorelement (112) mit einer Längserstreckung umfasst, wobei die Sensorvorrichtung (110) weiterhin mindestens ein das Sensorelement (112) quer zur Längserstreckung zumindest teilweise umschließendes Dichtelement (114) umfasst, wobei das Dichtelement (114) eine Anschlussseite (116) des Sensorelements (112) von einer mit dem fluiden Medium aus dem Messraum beaufschlagbaren Messseite (118) des Sensorelements (112) trennt, wobei das Sensorelement (112) an mindestens zwei in einer Längserstreckungsrichtung (113) gegeneinander versetzten Stellen (120) in einem Fixierbereich (122) zur Fixierung des Dichtelements (114) unterschiedliche Breiten senkrecht zu der Längserstreckung aufweist.
  2. Sensorvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Sensorelement (112) zumindest in dem Fixierbereich (122) eine kontinuierliche Änderung der Breite aufweist, insbesondere ausgewählt aus: einer Verjüngung; einer konische Änderung der Breite; einer Formschräge.
  3. Sensorvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorelement (112) zumindest in dem Fixierbereich (122) in einer Schnittebene senkrecht zu der Längserstreckung abgerundete Kanten (124) aufweist.
  4. Sensorvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (110) eingerichtet ist, um mindestens eine Eigenschaft eines Gases in dem Messraum zu erfassen, insbesondere einen Anteil einer Gaskomponente in dem Gas.
  5. Sensorelement (112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das planare Sensorelement (112) einen ebenen Schichtaufbau aufweist, insbesondere einen keramischen Schichtaufbau, wobei das Sensorelement (112) auf der Messseite (118) mindestens eine mit dem fluiden Medium beaufschlagbare Messelektrode (126) aufweist und wobei das Sensorelement (112) auf der Anschlussseite (116) mindestens einen elektrisch kontaktierbaren Anschlusskontakt (128) aufweist, insbesondere mindestens ein auf mindestens einer Oberfläche des Schichtaufbaus angeordnetes Kontaktpad (130).
  6. Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung (110) zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum, insbesondere einer Sensorvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein planares Sensorelement (112) mit einer Längserstreckung bereitgestellt wird, wobei mindestens ein Dichtelement (114) zur Trennung einer Anschlussseite (116) des Sensorelements (112) von einer mit dem fluiden Medium aus dem Messraum beaufschlagbaren Messseite (118) des Sensorelements (112) auf das Sensorelement (112) derart aufgeschoben wird, dass dieses das Sensorelement (112) quer zur Längserstreckung zumindest teilweise umschließt, wobei das Sensorelement (112) an mindestens zwei in einer Längserstreckungsrichtung (113) gegeneinander versetzten Stellen (120) in einem Fixierbereich (122) unterschiedliche Breiten senkrecht zu der Längserstreckung aufweist, wobei ein Aufschieben des Dichtelements (114) auf das Sensorelement (112) über den Fixierbereich (122) hinaus verhindert wird.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dichtelement (114) bei dem Aufschieben auf das Sensorelement (112) eine Ringform aufweist, insbesondere eine Kreisringform.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei das Dichtelement (114) nach dem Aufschieben auf das Sensorelement (112) verpresst wird, insbesondere mit dem Sensorelement (112) verpresst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei das Dichtelement (114) nach dem Aufschieben auf das Sensorelement (112) mindestens einem Wärmebehandlungsschritt, insbesondere mindestens einem Sinterschritt, unterzogen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei das Dichtelement (114) während des Aufschiebens auf das Sensorelement (112) verformbar ausgestaltet ist, insbesondere als verformbarer Keramikkörper, insbesondere als keramischer Grünling oder Braunling.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei das Dichtelement (114) bei dem Aufschieben in dem Fixierbereich (122) in einer Aufschieberichtung (125) gegen das Sensorelement (112) gepresst wird.
DE102010041482.4A 2010-09-27 2010-09-27 Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums Expired - Fee Related DE102010041482B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041482.4A DE102010041482B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041482.4A DE102010041482B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041482A1 true DE102010041482A1 (de) 2012-03-29
DE102010041482B4 DE102010041482B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=45804487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041482.4A Expired - Fee Related DE102010041482B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041482B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016082975A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen sensorelements für einen abgassensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123168C1 (de) 2001-05-12 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Dichtungsanordnung für einen Gasmeßfühler und Verfahren zur Herstellung der Dichtungsanordnung
WO2004099596A1 (en) 2003-04-09 2004-11-18 Delphi Technologies, Inc. Methods for forming conical sensors and sensors formed therefrom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603379A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE102004063085A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123168C1 (de) 2001-05-12 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Dichtungsanordnung für einen Gasmeßfühler und Verfahren zur Herstellung der Dichtungsanordnung
WO2004099596A1 (en) 2003-04-09 2004-11-18 Delphi Technologies, Inc. Methods for forming conical sensors and sensors formed therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert Bosch GmbH: Sensoren im Kraftfahrzeug, Ausgabe 2007, Seiten 154-159

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016082975A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines keramischen sensorelements für einen abgassensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041482B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797411B1 (de) Partikelsensor und verfahren zum betrieb desselben
DE102015114091A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE102012212812B4 (de) Gassensor
DE102014209404B4 (de) Gassensor
WO2008113644A2 (de) Sensorelement zur bestimmung von partikeln in einem messgas
DE102014208049B4 (de) Temperatursensor
EP0810425A1 (de) Elektrischer Widerstands-Temperaturfühler
DE102011051579B4 (de) Gassensor
DE112019000037T5 (de) Gassensor
DE112018004731T5 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE102013216256A1 (de) Temperaturfühleinrichtung und Temperaturregler
DE102010041482B4 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
WO2021197752A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustandsparameters eines abgassensors
DE102015226644A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
WO2018210571A1 (de) Sensor zur bestimmung von gasparametern
DE102014206247A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen
DE102015201047A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE112016001244T5 (de) Gassensorelement
DE19534918A1 (de) Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen
DE102016215921A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
WO1997004306A1 (de) Sensor zur messung von gaskonzentrationen
DE112018002089T5 (de) Gassensor
DE102015225434B3 (de) Sensor und dessen Herstellungsverfahren zur Anwendung in einem Abgasstrang
DE102008042616A1 (de) Gassensor
EP2381228B1 (de) Messsonde mit Schutzeinrichtung gegen ein Messmedium und Verfahren zum Herstellen einer solchen Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee