DE102010041014A1 - Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung - Google Patents

Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102010041014A1
DE102010041014A1 DE102010041014A DE102010041014A DE102010041014A1 DE 102010041014 A1 DE102010041014 A1 DE 102010041014A1 DE 102010041014 A DE102010041014 A DE 102010041014A DE 102010041014 A DE102010041014 A DE 102010041014A DE 102010041014 A1 DE102010041014 A1 DE 102010041014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control signal
output
battery cells
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041014A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010041014A priority Critical patent/DE102010041014A1/de
Priority to PCT/EP2011/065447 priority patent/WO2012038252A1/de
Priority to KR1020137009893A priority patent/KR101506017B1/ko
Priority to EP11761315.8A priority patent/EP2619027B1/de
Priority to JP2013528599A priority patent/JP5576564B2/ja
Priority to CN201180044948.1A priority patent/CN103153687B/zh
Priority to US13/825,177 priority patent/US9045054B2/en
Publication of DE102010041014A1 publication Critical patent/DE102010041014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriesystem mit einer Batterie, einem mit der Batterie verbundenen Gleichspannungszwischenkreis, einem mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Wechselrichter und einem mit dem Wechselrichter verbundenen elektrischen Motor eingeführt. Der Gleichspannungszwischenkreis enthält einen Kondensator und die Batterie einen Batteriemodulstrang (70) mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40, 60) und eine Steuereinheit Jedes Batteriemodul (40, 60) umfasst eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang (31, 51) und einen zweiten Eingang (32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11). Die Koppeleinheit (30, 50) ist ausgebildet, auf ein erstes Steuersignal hin die wenigstens eine Batteriezelle (11) zwischen ein erstes Terminal (41, 61) des Batteriemoduls (40, 60) und ein zweites Terminal (42, 62) des Batteriemoduls (40, 60) zu schalten und auf ein zweites Steuersignal hin das erste Terminal (41, 61) mit dem zweiten Terminal (42, 62) zu verbinden. Die Steuereinheit ist ausgebildet, das erste Steuersignal an eine variable Anzahl von Batteriemodulen (40, 60) des Batteriemodulsstranges (70) und das zweite Steuersignal an die verbleibenden Batteriemodule (40, 60) des Batteriemodulstranges (70) auszugeben und so eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises variabel einzustellen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Batteriesystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Batteriesystems.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbare Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen. Dies kann entweder durch Vorsehen von mehreren Zellwickeln innerhalb eines Batteriezellengehäuses oder durch externes Verschalten von Batteriezellen geschehen.
  • Das Prinzipschaltbild eines üblichen elektrischen Antriebssystems, wie es beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum Einsatz kommt, ist in 1 dargestellt. Eine Batterie 10 ist an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen Kondensator 11 gepuffert wird. An den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist ein Pulswechselrichter 12, der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Ausgängen gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors 13 bereitstellt. Die Kapazität des Kondensators 11 muss groß genug sein, um die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis für eine Zeitdauer, in der eines der schaltbaren Halbleiterventile durchgeschaltet wird, zu stabilisieren. In einer praktischen Anwendung wie einem Elektrofahrzeug ergibt sich eine hohe Kapazität im Bereich von mF.
  • 2 zeigt die Batterie 10 der 1 in einem detaillierteren Blockschaltbild. Eine Vielzahl von Batteriezellen sind in Serie sowie optional zusätzlich parallel geschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe Ausgangsspannung und Batteriekapazität zu erreichen. Zwischen den Pluspol der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 14 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 16 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen den Minuspol der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 15 eine Trenneinrichtung 17 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung 16 und die Trenneinrichtung 17 umfassen jeweils ein Schütz 18 beziehungsweise 19, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen von den Batterieterminals abzutrennen, um die Batterieterminals spannungsfrei zu schalten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung 16 ist zusätzlich ein Ladeschütz 20 mit einem zu dem Ladeschütz 20 in Serie geschalteten Ladewiderstand 21 vorgesehen. Der Ladewiderstand 21 begrenzt einen Aufladestrom für den Kondensator 11, wenn die Batterie an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz 18 offen gelassen und nur der Ladeschütz 20 geschlossen. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal 14 die Spannung der Batteriezellen, kann das Schütz 19 geschlossen und gegebenenfalls das Ladeschütz 20 geöffnet werden. Die Schütze 18, 19 und das Ladeschütz 20 erhöhen die Kosten für eine Batterie 10 nicht unerheblich, da hohe Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und an die von ihnen zu führenden Ströme gestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Batteriesystem mit einer Batterie, einem mit der Batterie verbundenen Gleichspannungszwischenkreis, einem mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Wechselrichter und einem mit dem Wechselrichter verbundenen elektrischen Motor vorgeschlagen. Der Gleichspannungszwischenkreis enthält einen Kondensator und die Batterie einen Batteriemodulstrang mit einer Mehrzahl von in Serie geschatteten Batteriemodulen und eine Steuereinheit. Jedes Batteriemodul umfasst eine Koppeleinheit und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezelle. Die Koppeleinheit ist ausgebildet, auf ein erstes Steuersignal hin die wenigstens eine Batteriezelle zwischen ein erstes Terminal des Batteriemoduls und ein zweites Terminal des Batteriemoduls zu schalten und auf ein zweites Steuersignal hin das erste Terminal mit dem zweiten Terminal zu verbinden. Die Steuereinheit ist ausgebildet, das erste Steuersignal an eine variable Anzahl von Batteriemodulen des Batteriemodulsstranges und das zweite Steuersignal an die verbleibenden Batteriemodule des Batteriemodulstranges auszugeben und so eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises variabel einzustellen.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises variabel eingestellt und so an unterschiedliche Betriebssituationen angepasst werden kann. Auf diese Weise können Drehmoment beziehungsweise Drehzahl des elektrischen Motors in einem größeren Maße unabhängig von der jeweiligen Leistung des Motors eingestellt werden. Die Spannung des Gleichspannungszwischenkreises kann so optimal für den jeweils aktuellen Betriebszustand des elektrischen Motors, z. B. in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, eingestellt werden. Außerdem wird die Zuverlässigkeit des Batteriesystems erhöht, weil defekte Batteriemodule, also Batteriemodule, deren wenigstens eine Batteriezelle defekt ist, deaktiviert werden können. Unter Zuverlässigkeit versteht man die Fähigkeit eines Systems, für eine vorgegebene Zeit korrekt zu arbeiten. Wird ein Batteriemodul deaktiviert, steht dem Batteriesystem nicht mehr die maximal mögliche Spannung des Gleichspannungszwischenkreises zur Verfügung. Dies führt aber in einem Antriebssystem nicht zu einem Ausfall des gesamten Systems, sondern nur zu einem Betrieb mit reduzierter Leistung.
  • Besonders bevorzugt ist die Batterie dabei direkt mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbunden, das heißt, es sind keine Lade- und Trenneinrichtung 16 und Trenneinrichtung 17, wie in 2 gezeigt, vorgesehen. Diese Lade- und Trenneinrichtungen 16, 17 müssen hohen Anforderungen entsprechen und auch unter Last eine sichere Abtrennung der Batterie ermöglichen. Weil die Koppeleinheiten jedoch bereits eine solche Abtrennfunktion bieten, wird es möglich, die Batteriekontakte spannungsfrei zu schalten, indem die Koppeleinheiten entsprechend angesteuert werden. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass die Forderung nach solchen Trenneinrichtungen nicht aufrechterhalten wird, da die erwünschte Sicherheit der Gesamtanordnung auch ohne galvanische Trennung erreicht wird. Selbst eine fehlerhafte Serienschaltung von mehreren Halbleiterschaltern in den Koppeleinheiten, beispielsweise aufgrund eines Durchlegierens von pn-Übergängen, kann nicht dazu führen, dass unzulässig hohe Spannungen an den Anschlüssen der Batterie anliegen.
  • Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, kann bei einer Ausführungsvariante des Batteriesystems wenigstens eine der Koppeleinheiten des Batteriemodulstranges ausgebildet sein, das erste Terminal des jeweiligen Batteriemoduls vom zweiten Terminal auf ein drittes Steuersignal hin voneinander und von der wenigstens einen Batteriezelle abzutrennen. Hierbei wird das Batteriemodul mit der Koppeleinheit hochohmig geschaltet, das heißt, es werden beide Pole des Batteriemoduls elektrisch nicht leitend geschaltet und somit abgekoppelt. In Kombination mit der vorhergehenden Ausführungsform kann die Sicherheit werter erhöht werden, weil bis zur doppelten Anzahl Schalter sperrend geschaltet sein kann. Dieses Merkmal der Ausführungsform der Erfindung kann aber auch unabhängig von Sicherheitsaspekten verwirklicht werden.
  • Die Koppeleinheit kann einen ersten Ausgang aufweisen und ausgebildet sein, auf das erste Steuersignal hin entweder den ersten Eingang oder den zweiten Eingang mit dem Ausgang zu verbinden. Der Ausgang ist dabei mit einem der Terminals des Batteriemoduls und einer von erstem oder zweitem Eingang mit dem anderen der Terminals des Batteriemoduls verbunden. Eine solche Koppeleinheit kann mit dem Einsatz von nur zwei Schaltern, bevorzugt Halbleiterschaltern wie MOSFETs oder IGBTs, realisiert werden.
  • Alternativ kann die Koppeleinheit einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang aufweisen und ausgebildet sein, auf das erste Steuersignal hin den ersten Eingang mit dem ersten Ausgang und den zweiten Eingang mit dem zweiten Ausgang zu verbinden. Dabei ist die Koppeleinheit außerdem ausgebildet, auf das zweite Steuersignal hin den ersten Eingang vom ersten Ausgang und den zweiten Eingang vom zweiten Ausgang abzutrennen und den ersten Ausgang mit dem zweiten Ausgang zu verbinden. Diese Ausführungsform benötigt einen etwas höheren Schaltungsaufwand (gewöhnlich drei Schalter), koppelt aber die Batteriezellen des Batteriemoduls an dessen beiden Polen ab, so dass bei einer drohenden Tiefentladung oder einer Beschädigung eines Batteriemoduls dessen Batteriezellen spannungsfrei geschaltet und so im fortwährenden Betrieb der Gesamtanordnung gefahrlos ausgetauscht werden können.
  • Die Steuereinheit kann eine Batteriezelldiagnoseeinheit enthalten, die mit den Batteriezellen der Batteriemodule verbunden oder verbindbar ist. Die Batteriezelldiagnoseeinheit ist dabei ausgebildet, einen Alterungszustand der Batteriezellen zu bestimmen. Die Steuereinheit ist dann ausgebildet, das zweite Steuersignal an Batteriemodule auszugeben, für deren Batteriezellen die Batteriezelldiagnoseeinheit einen Alterungszustand bestimmt hat, der größer als ein vorbestimmter maximaler Alterungszustand ist. Die Batteriezelldiagnoseeinheit kann beliebige bekannte Diagnoseverfahren anwenden, um den Alterungszustand einer Batteriezelle oder einer Gruppe von Batteriezellen zu bestimmen. So können charakteristische Parameter der Batteriezellen wie Zellspannung, Zelltemperatur, Batteriestrom, dynamische Änderung der Zellspannung bei Lastwechsel und dergleichen erfasst und ausgewertet werden. übertrifft der für eine Batteriezelle oder mehrere Batteriezellen eines Batteriemoduls festgestellte Alterungszustand den vorbestimmten maximalen Alterungszustand, wird das Batteriemodul inaktiv geschaltet, seine Ausgänge also überbrückt. Dies kann vorteilhaft im Rahmen eines Cell-Balancings oder aber zum Schutz der Batteriezellen vor Tiefentladung eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Batteriezeilen Lithium-Ionen-Batteriezellen. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen die Vorteile einer hohen Zellspannung und eines hohen Energiegehaltes in einem gegebenen Volumen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, bei dem der elektrische Motor ausgebildet ist, das Kraftfahrzeug anzutreiben.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung führt ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems mit einer Batterie, einem mit der Batterie verbundenen Gleichspannungszwischenkreis, einem mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Wechselrichter und einem mit dem Wechselrichter verbundenen elektrischen Motor ein. Die Batterie enthält dabei eine Mehrzahl von Batteriezellen. Das Verfahren weist wenigstens die folgenden Schritte auf:
    Abkoppeln einer Anzahl von Batteriezellen;
    Überbrücken der Anzahl von Batteriezellen; und
    Serienschalten der verbleibenden Batteriezellen,
    so dass eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises variabel eingestellt wird.
  • Das Verfahren kann zusätzliche Schritte des Bestimmens eines Alterungszustandes der Batteriezellen und des Vergleichens der Alterungszustände der Batteriezellen mit einem vorgegebenen maximalen Alterungszustand enthalten, wobei die Anzahl von Batteriezellen genau diejenigen Batteriezellen umfasst, deren Alterungszustand größer als der maximale Alterungszustand ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 ein elektrisches Antriebssystem gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Batterie gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine erste Ausführung einer Koppeleinheit zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Batterie,
  • 4 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 5A und 5B zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls mit der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Koppeleinheit zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Batterie,
  • 7 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 8 eine Ausführungsform eines Batteriemoduls mit der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit, und
  • 9 eine Batterie für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Batteriesystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 3 zeigt eine erste Ausführung einer Koppeleinheit 30 zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Batteriesystem. Die Koppeleinheit 30 besitzt zwei Eingänge 31 und 32 sowie einen Ausgang 33 und ist ausgebildet, einen der Eingänge 31 oder 32 mit dem Ausgang 33 zu verbinden und den anderen abzukoppeln.
  • 4 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit 30, bei der ein erster und ein zweiter Schalter 35 beziehungsweise 36 vorgesehen sind. Jeder der Schalter 35, 36 ist zwischen einen der Eingänge 31 beziehungsweise 32 und den Ausgang 33 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch beide Eingänge 31, 32 vom Ausgang 33 abgekoppelt werden können, so dass der Ausgang 33 hochohmig wird, was beispielsweise im Fall einer Reparatur oder Wartung nützlich sein kann. Zudem können die Schalter 35, 36 einfach als Halbleiterschalter wie z. B. MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 30 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignals reagieren kann.
  • Die 5A und 5B zeigen zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls 40 mit der ersten Ausführungsform der Koppeleinheit 30. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 11 ist zwischen die Eingänge der Koppeleinheit 30 in Serie geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 11 beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle 11 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 11. Im Beispiel der 5A sind der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit einem ersten Terminal 41 und der negative Pol der Batteriezellen 11 mit einem zweiten Terminal 42 verbunden. Es ist jedoch eine beinahe spiegelbildliche Anordnung wie in 5B möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen 11 mit dem ersten Terminal 41 und der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit dem zweiten Terminal 42 verbunden sind.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Koppeleinheit 50 zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Batteriesystem. Die Koppeleinheit 50 besitzt zwei Eingänge 51 und 52 sowie zwei Ausgänge 53 und 54. Sie ist ausgebildet, entweder den ersten Eingang 51 mit dem ersten Ausgang 53 sowie den zweiten Eingang 52 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln) oder aber den ersten Ausgang 53 mit dem zweiten Ausgang 54 zu verbinden (und dabei die Eingänge 51 und 52 abzukoppeln). Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit 50 kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge 51, 52 von den Ausgängen 53, 54 abzutrennen und auch den ersten Ausgang 53 vom zweiten Ausgang 54 abzukoppeln. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den ersten Eingang 51 mit dem zweiten Eingang 52 zu verbinden.
  • 7 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit 50, bei der ein erster, ein zweiter und ein dritter Schalter 55, 56 und 57 vorgesehen sind. Der erste Schalter 55 ist zwischen den ersten Eingang 51 und den ersten Ausgang 53 geschaltet, der zweite Schalter 56 ist zwischen den zweiten Eingang 52 und den zweiten Ausgang 54 und der dritte Schalter 57 zwischen den ersten Ausgang 53 und den zweiten Ausgang 54 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet ebenfalls den Vorteil, dass die Schalter 55, 56 und 57 einfach als Halbleiterschalter wie z. B. MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden können. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 50 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignals reagieren kann.
  • Die 8 zeigt eine Ausführungsform eines Batteriemoduls 60 mit der zweiten Ausführungsform der Koppeleinheit 50. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 11 ist zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit 50 in Serie geschaltet. Auch diese Ausführungsform des Batteriemoduls 60 ist nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen 11 beschränkt, es kann wiederum auch nur eine einzelne Batteriezelle 11 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 11. Der erste Ausgang der Koppeleinheit 50 ist mit einem ersten Terminal 61 und der zweite Ausgang der Koppeleinheit 40 ist mit einem zweiten Terminal 62 verbunden. Das Batteriemodul 60 bietet gegenüber dem Batteriemodul 40 der 5A und 5B den Vorteil, dass die Batteriezellen 11 durch die Koppeleinheit 50 von der restlichen Batterie beidseitig abgekoppelt werden können, was einen gefahrlosen Austausch im laufenden Betrieb ermöglicht, da an keinem Pol der Batteriezellen 11 die gefährliche hohe Summenspannung der restlichen Batteriemodule der Batterie anliegt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform der Batterie des erfindungsgemäßen Batteriesystems. Die Batterie weist einen Batteriemodulstrang 70 mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen 40 oder 60 auf, wobei vorzugsweise jedes Batteriemodul 40 oder 60 dieselbe Anzahl von Batteriezellen 11 in identischer Weise verschaltet enthält. Generell kann der Batteriemodulstrang 70 jede Zahl von Batteriemodulen 40 oder 60 größer 1 enthalten. Auch können an den Polen des Batteriemodulstranges 70 zusätzlich Lade- und Trenneinrichtungen und Trenneinrichtungen wie bei 2 vorgesehen sein, wenn Sicherheitsbestimmungen dies erfordern. Allerdings sind solche Trenneinrichtungen erfindungsgemäß nicht notwendig, weil eine Abkopplung der Batteriezellen 11 von den Batterieanschlüssen durch die in den Batteriemodulen 40 oder 60 enthaltenen Koppeleinheiten 30 oder 50 erfolgen kann.
  • Die Erfindung besitzt außer den bereits genannten Vorteilen den weiteren Vorteil, dass sie sehr einfach modular aus einzelnen Batteriemodulen mit integrierter Koppeleinheit aufgebaut werden kann. Dadurch wird die Verwendung von Gleichteilen (Baukastenprinzip) möglich.

Claims (10)

  1. Ein Batteriesystem mit einer Batterie, einem mit der Batterie verbundenen Gleichspannungszwischenkreis, einem mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Wechselrichter und einem mit dem Wechselrichter verbundenen elektrischen Motor, wobei der Gleichspannungszwischenkreis einen Kondensator und die Batterie einen Batteriemodulstrang (70) mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40, 60) und eine Steuereinheit enthält, jedes Batteriemodul (40, 60) eine Koppeleinheit (30, 50) und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang (31, 51) und einen zweiten Eingang (32, 52) der Koppeleinheit (30, 50) geschaltete Batteriezelle (11) umfassend, und wobei die Koppeleinheit (30, 50) ausgebildet ist, auf ein erstes Steuersignal hin die wenigstens eine Batteriezelle (11) zwischen ein erstes Terminal (41, 61) des Batteriemoduls (40, 60) und ein zweites Terminal (42, 62) des Batteriemoduls (40, 60) zu schalten und auf ein zweites Steuersignal hin das erste Terminal (41, 61) mit dem zweiten Terminal (42, 62) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, das erste Steuersignal an eine variable Anzahl von Batteriemodulen (40, 60) des Batteriemodulsstranges (70) und das zweite Steuersignal an die verbleibenden Batteriemodule (40, 60) des Batteriemodulstranges (70) auszugeben und so eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises variabel einzustellen.
  2. Das Batteriesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Batterie direkt mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbunden ist.
  3. Das Batteriesystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem wenigstens eine der Koppeleinheiten (30, 50) des Batteriemodulstranges (70) ausgebildet ist, das erste Terminal (41, 61) des jeweiligen Batteriemoduls (40, 60) vom zweiten Terminal (42, 62) auf ein drittes Steuersignal hin voneinander und von der wenigstens einen Batteriezelle (11) abzutrennen.
  4. Das Batteriesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Koppeleinheit (30) einen ersten Ausgang (33) aufweist und ausgebildet ist, auf das erste Steuersignal hin entweder den ersten Eingang (31) oder den zweiten Eingang (32) mit dem ersten Ausgang (33) zu verbinden.
  5. Das Batteriesystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Koppeleinheit (50) einen ersten Ausgang (53) und einen zweiten Ausgang (54) aufweist und ausgebildet ist, auf das erste Steuersignal hin den ersten Eingang (51) mit dem ersten Ausgang (53) und den zweiten Eingang (52) mit dem zweiten Ausgang (54) zu verbinden und auf das zweite Steuersignal hin den ersten Eingang (51) vom ersten Ausgang (53) und den zweiten Eingang (52) vom zweiten Ausgang (54) abzutrennen und den ersten Ausgang (53) mit dem zweiten Ausgang (54) zu verbinden.
  6. Das Batteriesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinheit eine Batteriezelldiagnoseeinheit enthält, die mit den Batteriezellen (11) der Batteriemodule (40, 60) verbunden oder verbindbar und ausgebildet ist, einen Alterungszustand der Batteriezellen (11) zu bestimmen, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, das zweite Steuersignal an Batteriemodule (40, 60) auszugeben, für deren Batteriezellen (11) die Batteriezelldiagnoseeinheit einen Alterungszustand bestimmt hat, der größer als ein vorbestimmter maximaler Alterungszustand ist.
  7. Das Batteriesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Batteriezellen (11) Lithium-Ionen-Batteriezellen sind.
  8. Ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der elektrische Motor ausgebildet ist, das Kraftfahrzeug anzutreiben.
  9. Ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems mit einer Batterie, einem mit der Batterie verbundenen Gleichspannungszwischenkreis, einem mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Wechselrichter und einem mit dem Wechselrichter verbundenen elektrischen Motor, wobei die Batterie eine Mehrzahl von Batteriezellen (11) enthält, mit den folgenden Schritten: Abkoppeln einer Anzahl von Batteriezellen (11); Überbrücken der Anzahl von Batteriezellen (11); und Serienschalten der verbleibenden Batteriezellen (11), so dass eine Spannung des Gleichspannungszwischenkreises variabel eingestellt wird.
  10. Das Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, mit zusätzlichen Schritten des Bestimmens eines Alterungszustandes der Batteriezellen (11) und des Vergleichens der Alterungszustände der Batteriezellen (11) mit einem vorgegebenen maximalen Alterungszustand, wobei die Anzahl von Batteriezellen (11) genau diejenigen Batteriezellen (11) umfasst, deren Alterungszustand größer als der maximale Alterungszustand ist.
DE102010041014A 2010-09-20 2010-09-20 Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung Withdrawn DE102010041014A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041014A DE102010041014A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung
PCT/EP2011/065447 WO2012038252A1 (de) 2010-09-20 2011-09-07 Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung
KR1020137009893A KR101506017B1 (ko) 2010-09-20 2011-09-07 가변 설정 가능한 중간 회로 전압을 갖는 배터리 시스템
EP11761315.8A EP2619027B1 (de) 2010-09-20 2011-09-07 Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung
JP2013528599A JP5576564B2 (ja) 2010-09-20 2011-09-07 中間回路の電圧を可変的に設定可能なバッテリシステム
CN201180044948.1A CN103153687B (zh) 2010-09-20 2011-09-07 具有可可变地调节的中间电路电压的蓄电池系统
US13/825,177 US9045054B2 (en) 2010-09-20 2011-09-07 Battery system having an intermediate circuit voltage which can be set in a variable fashion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041014A DE102010041014A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041014A1 true DE102010041014A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44681099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041014A Withdrawn DE102010041014A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9045054B2 (de)
EP (1) EP2619027B1 (de)
JP (1) JP5576564B2 (de)
KR (1) KR101506017B1 (de)
CN (1) CN103153687B (de)
DE (1) DE102010041014A1 (de)
WO (1) WO2012038252A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207806A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012210602A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten Trenneinrichtung
DE102012210909A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektkonverter und zugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102012210907A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102012212646A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102012214020A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Einstellung einer Betriebsspannung für einen Elektromotor
CN104052102A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 罗伯特·博世有限公司 蓄电池模块以及用于监控蓄电池模块的方法
DE102014202922A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Fortbewegungsmittel, umfassend ein Batteriesystem
US9793710B2 (en) 2012-03-29 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Energy storing device with cooling elements, and method for cooling energy storing cells
WO2020141114A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug, insbesondere baumaschine, und verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205395A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
DE102014105985A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Sma Solar Technology Ag Wandlermodul zur Umwandlung elektrischer Leistung und Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Wandlermodulen
KR102316600B1 (ko) * 2014-10-14 2021-10-25 현대모비스 주식회사 전기 자동차용 배터리 전원 공급 장치 및 방법
KR102336964B1 (ko) 2015-05-27 2021-12-09 주식회사 만도 마일드 하이브리드 자동차의 배터리 및 배터리 제어 방법
EP3963688A4 (de) 2019-06-11 2023-03-29 A123 Systems LLC Doppelspannungsbatterie und betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296799A (en) * 1992-09-29 1994-03-22 Davis Emsley A Electric power system
US5670861A (en) 1995-01-17 1997-09-23 Norvik Tractions Inc. Battery energy monitoring circuits
JPH08289479A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Unisia Jecs Corp 自動車用電源装置
JP3304777B2 (ja) * 1996-08-22 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP2001292532A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Nissin Electric Co Ltd 電池電力貯蔵システム
EP1568114B1 (de) 2002-11-25 2013-01-16 Tiax Llc Zellausgleichssystem zum ausgleich des ladezustandes unter reihengeschalteten elektrischen energiespeichereinheiten
WO2006079202A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Mountain Power Inc. Parallel battery strings for electric vehicles
JP4506571B2 (ja) 2005-06-07 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用電源システムおよび車両
US7649335B2 (en) * 2005-06-07 2010-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular power supply system and vehicle
JP4978082B2 (ja) * 2006-03-31 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両
JP4973075B2 (ja) 2006-09-07 2012-07-11 日産自動車株式会社 電力供給装置
FR2923656B1 (fr) * 2007-11-13 2011-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Perfectionnement au domaine des elements de stockage d'energie
JP2009159649A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Hitachi Ltd 蓄電装置制御システム及びそれを用いた鉄道車両
US7782015B1 (en) * 2009-07-30 2010-08-24 Billy Joe Aaron Electric power system

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9793710B2 (en) 2012-03-29 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Energy storing device with cooling elements, and method for cooling energy storing cells
US10333179B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Robert Bosch Gmbh Method for operating a battery system, battery system and motor vehicle
EP2664485A2 (de) 2012-05-10 2013-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012207806A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2013189875A1 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
CN104541402B (zh) * 2012-06-22 2017-08-04 罗伯特·博世有限公司 具有至少一个基于半导体的分离装置的蓄电池
CN104541402A (zh) * 2012-06-22 2015-04-22 罗伯特·博世有限公司 具有至少一个基于半导体的分离装置的蓄电池
DE102012210602A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten Trenneinrichtung
DE102012210907A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
WO2014001028A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrischen traktionsantriebssystems und dazugehörige steuerungsvorrichtung
DE102012210909A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektkonverter und zugehörige Steuerungsvorrichtung
US9463708B2 (en) 2012-06-27 2016-10-11 Robert Bosch Gmbh Method for operating an electric traction drive system, and associated control apparatus
DE102012212646A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
WO2014012794A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Batterie und kraftfahrzeug mit batterie
US9616764B2 (en) 2012-08-07 2017-04-11 Technische Universitaet Muenchen Method and device for dynamically adjusting an operational voltage for an electric motor
DE102012214020A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Einstellung einer Betriebsspannung für einen Elektromotor
EP2777979A3 (de) * 2013-03-15 2014-12-24 Robert Bosch GmbH Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
CN104052102A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 罗伯特·博世有限公司 蓄电池模块以及用于监控蓄电池模块的方法
CN104052102B (zh) * 2013-03-15 2017-11-21 罗伯特·博世有限公司 蓄电池模块以及用于监控蓄电池模块的方法
DE102014202922A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Fortbewegungsmittel, umfassend ein Batteriesystem
WO2020141114A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug, insbesondere baumaschine, und verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP5576564B2 (ja) 2014-08-20
US9045054B2 (en) 2015-06-02
EP2619027B1 (de) 2014-12-31
KR20130073968A (ko) 2013-07-03
EP2619027A1 (de) 2013-07-31
CN103153687A (zh) 2013-06-12
JP2013539954A (ja) 2013-10-28
US20140176024A1 (en) 2014-06-26
KR101506017B1 (ko) 2015-03-25
CN103153687B (zh) 2016-09-28
WO2012038252A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619027B1 (de) Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung
EP2559137B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und im betrieb austauschbaren zellmodulen
EP2559136B1 (de) Batterie mit variabler ausgangsspannung
EP2559132B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und erhöhter zuverlässigkeit
EP2559094B1 (de) Batterie mit cell-balancing
EP2619841B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE102010027850A1 (de) Batterie mit frei wählbarer Anzahl von Batteriezellen
EP2619839A1 (de) Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung
DE102011075421A1 (de) Batterie mit wenigstens einem Batteriemodulstrang
DE102010038880A1 (de) Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie
DE102010041024A1 (de) Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes
DE102010027856B4 (de) Batterie mit integriertem Pulswechselrichter
EP2619840B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE102010042718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung
WO2012038150A2 (de) Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung
DE102010063312A1 (de) Koppeleinheit und Batteriemodul mit einer solchen Koppeleinheit
DE102011075384A1 (de) Batteriedoppelmodul
DE102010038866A1 (de) Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee