DE102011075384A1 - Batteriedoppelmodul - Google Patents
Batteriedoppelmodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011075384A1 DE102011075384A1 DE102011075384A DE102011075384A DE102011075384A1 DE 102011075384 A1 DE102011075384 A1 DE 102011075384A1 DE 102011075384 A DE102011075384 A DE 102011075384A DE 102011075384 A DE102011075384 A DE 102011075384A DE 102011075384 A1 DE102011075384 A1 DE 102011075384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- coupling unit
- input
- switch
- battery cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/21—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4271—Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriedoppelmodul und eine Batterie mit einem solchen Batteriedoppelmodul.
- Stand der Technik
- Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbare Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen. Dies kann entweder durch Vorsehen von mehreren Zellwickeln innerhalb eines Batteriezellengehäuses oder durch externes Verschalten von Batteriezellen geschehen. Dabei ist jedoch problematisch, dass es aufgrund nicht exakt identischer Zellkapazitäten und -spannungen zu Ausgleichsströmen zwischen den parallel geschalteten Batteriezellen kommen kann.
- Das Prinzipschaltbild eines üblichen elektrischen Antriebssystems, wie es beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum Einsatz kommt, ist in
1 dargestellt. Eine Batterie10 ist an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen Kondensator11 gepuffert wird. An den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist ein Pulswechselrichter12 , der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Ausgängen gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors13 bereitstellt. Die Kapazität des Kondensators11 muss groß genug sein, um die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis für eine Zeitdauer, in der eines der schaltbaren Halbleiterventile durchgeschaltet wird, zu stabilisieren. In einer praktischen Anwendung wie einem Elektrofahrzeug ergibt sich eine hohe Kapazität im Bereich von mF. Wegen der üblicherweise recht hohen Spannung des Gleichspannungszwischenkreises kann eine so große Kapazität nur unter hohen Kosten und mit hohem Raumbedarf realisiert werden. -
2 zeigt die Batterie der1 in einem detaillierteren Blockschaltbild. Eine Vielzahl von Batteriezellen sind in Serie sowie optional zusätzlich parallel geschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe Ausgangsspannung und Batteriekapazität zu erreichen. Zwischen den Pluspol der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal14 ist eine Lade- und Trenneinrichtung16 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen den Minuspol der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal15 eine Trenneinrichtung17 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung16 und die Trenneinrichtung17 umfassen jeweils ein Schütz18 beziehungsweise19 , welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen von den Batterieterminals14 ,15 abzutrennen, um letztere spannungsfrei zu schalten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung16 ist zusätzlich ein Ladeschütz20 mit einem zu dem Ladeschütz20 in Serie geschalteten Ladewiderstand21 vorgesehen. Der Ladewiderstand21 begrenzt einen Aufladestrom für den Kondensator11 , wenn die Batterie an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz18 offen gelassen und nur das Ladeschütz20 geschlossen. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal14 die Spannung der Batteriezellen, kann das Schütz18 geschlossen und gegebenenfalls das Ladeschütz20 geöffnet werden. Die Schütze18 ,19 und das Ladeschütz20 erhöhen die Kosten für eine Batterie10 nicht unerheblich, da hohe Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und an die von ihnen zu führenden Ströme gestellt werden. - Die Serienschaltung einer hohen Zahl von Batteriezellen bringt neben der hohen Gesamtspannung das Problem mit sich, dass die gesamte Batterie ausfällt, wenn eine einzige Batteriezelle ausfällt, weil der Batteriestrom wegen der Serienschaltung in allen Batteriezellen fließen können muss. Ein solcher Ausfall der Batterie kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Bei einem Elektrofahrzeug führt ein Ausfall der Antriebsbatterie zu einem so genannten Liegenbleiber, bei anderen Vorrichtungen wie zum Beispiel der Rotorblattverstellung bei Windkraftanlagen bei starkem Wind kann es sogar zu sicherheitsgefährdenden Situationen kommen. Daher ist eine hohe Zuverlässigkeit der Batterie vorteilhaft. Gemäß Definition bedeutet der Begriff „Zuverlässigkeit“ die Fähigkeit eines Systems, für eine vorgegebene Zeit korrekt zu arbeiten.
- Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird ein Batteriedoppelmodul zur Verfügung gestellt, welches eine erste und eine zweite Batteriezellgruppe umfasst. Die erste und die zweite Batteriezellgruppe sind in Reihe geschaltet und umfassen jeweils wenigstens eine Batteriezelle, vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Das Batteriedoppelmodul umfasst des Weiteren eine erste und eine zweite Koppeleinheit. Beide Koppeleinheiten umfassen jeweils einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang sowie einen Ausgang. Die beiden Koppeleinheiten sind jeweils dazu ausgebildet, auf ein Steuersignal hin den ersten Eingang oder den zweiten Eingang mit dem Ausgang zu verbinden. Der erste Eingang der ersten Koppeleinheit ist mit einem Pluspol der ersten Batteriezellgruppe verbunden. Der zweite Eingang der zweiten Koppeleinheit ist mit einem Minuspol der zweiten Batteriezellgruppe verbunden. Schließlich sind der zweite Eingang der ersten Koppeleinheit, ein Minuspol der ersten Batteriezellgruppe, der erste Eingang der zweiten Koppeleinheit und ein Pluspol der zweiten Batteriezellgruppe miteinander verbunden.
- Die beiden unabhängig voneinander ansteuerbaren Koppeleinheiten ermöglichen es, eine oder mehrere Batteriezellen, welche der ersten oder der zweiten Batteriezellgruppe zugeordnet sind, so an die Ausgänge der beiden Koppeleinheiten zu koppeln, dass entweder die Summe der von den beiden Batteriezellgruppen erzeugten Spannung, eine von jeweils einer Batteriezellgruppe erzeugten Einzelspannung oder eine Spannung von 0 Volt von außen sichtbar ist. Die Zuverlässigkeit eines Batteriesystems kann somit gegenüber dem in
1 dargestellten massiv erhöht werden, weil der Ausfall einer einzelnen Batteriezelle nicht unmittelbar zum Ausfall des Batteriesystems führt. - Die Koppeleinheiten können jeweils einen Wechselschalter aufweisen, welcher ausgebildet ist, auf das Steuersignal hin entweder den ersten Eingang oder den zweiten Eingang mit dem Ausgang zu verbinden. Alternativ können die Koppeleinheiten jeweils einen ersten Schalter, welcher zwischen den ersten Eingang und den Ausgang geschaltet ist, und einen zweiten Schalter, welcher zwischen den zweiten Eingang und den Ausgang geschaltet ist, aufweisen. Eine solche Ausführung der Koppeleinheiten eignet sich besonders gut für eine Realisierung mit Halbleiterschaltern, wobei der erste Schalter und/oder der zweite Schalter bevorzugt als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor(MOSFET)-Schalter oder Insulated Gate Bipolar Transistor(IGBT)-Schalter ausgebildet sind.
- Typischerweise ist ein erstes Terminal des Batteriedoppelmoduls mit dem Ausgang der ersten Koppeleinheit verbunden. Ebenso ist ein zweites Terminal des Batteriedoppelmoduls mit dem Ausgang der zweiten Koppeleinheit verbunden. An den beiden Terminals liegt dann je nach Ansteuerung der beiden Koppeleinheiten eine stufig einstellbare Ausgangsspannung an.
- Bevorzugt ist, dass die erste und die zweite Batteriezellgruppe jeweils die gleiche Anzahl von Batteriezellen umfassen.
- Der zweite Eingang der ersten Koppeleinheit und der erste Eingang der zweiten Koppeleinheit können mit einem Mittelabgriff des Batteriemoduls verbunden sein, an welchem extern ein weiteres Potential abgreifbar ist, welches sich von den an den beiden Terminals des Batteriemoduls anliegenden Potentialen unterscheiden kann.
- Ein zweiter Erfindungsaspekt führt eine Batterie, vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batterie, mit einem oder mehreren, vorzugsweise genau drei, Batteriemodulsträngen ein. Dabei umfasst ein Batteriemodulstrang eine Mehrzahl von in Serie geschalteten erfindungsgemäßen Batteriedoppelmodulen. Die Batterie weist ferner eine Steuereinheit auf, welche ausgebildet ist, das Steuersignal für die jeweiligen Koppeleinheiten zu erzeugen und an die Koppeleinheiten auszugeben.
- Weisen die jeweiligen Koppeleinheiten, wie oben beschrieben, erste und zweite Schalter auf, kann die Steuereinheit ausgebildet sein, entweder den ersten Schalter einer ausgewählten Koppeleinheit zu schließen und den zweiten Schalter der ausgewählten Koppeleinheit zu öffnen, oder den ersten Schalter der ausgewählten Koppeleinheit zu öffnen und den zweiten Schalter der ausgewählten Koppeleinheit zu schließen, oder den ersten und den zweiten Schalter der ausgewählten Koppeleinheit zu öffnen. Werden sowohl der erste und der zweite Schalter geöffnet, wird das Batteriedoppelmodul hochohmig, wodurch der Stromfluss in dem Batteriemodulstrang unterbrochen wird. Dies kann im Wartungsfall nützlich sein, wo beispielsweise alle Batteriedoppelmodule eines Batteriemodulstranges in den hochohmigen Zustand versetzt werden können, um gefahrlos ein defektes Batteriemodul austauschen zu können. Dadurch werden die in
2 gezeigten Schütze18 und19 des Standes der Technik überflüssig, da bereits die Koppeleinheiten die Möglichkeit bieten, die Batterie an ihren beiden Polen spannungsfrei zu schalten. - Ein dritter Erfindungsaspekt betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß dem vorhergehenden Erfindungsaspekt.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
-
1 ein elektrisches Antriebssystem gemäß dem Stand der Technik, -
2 ein Blockschaltbild einer Batterie gemäß dem Stand der Technik, -
3 eine Koppeleinheit, die in dem erfindungsgemäßen Batteriedoppelmodul einsetzbar ist, -
4 eine erste Ausführungsform der Koppeleinheit, -
5 eine zweite Ausführungsform der Koppeleinheit, -
6 und7 zwei Anordnungen der Koppeleinheit in einem Batteriemodul, -
8 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriedoppelmoduls, -
9 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie, und -
10 ein Antriebssystem mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie. - Ausführungsformen der Erfindung
-
3 zeigt eine Koppeleinheit30 , die in dem erfindungsgemäßen Batteriedoppelmodul einsetzbar ist. Die Koppeleinheit30 besitzt zwei Eingänge31 und32 sowie einen Ausgang33 und ist ausgebildet, einen der Eingänge31 oder32 mit dem Ausgang33 zu verbinden und den anderen abzukoppeln. Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge31 ,32 vom Ausgang33 abzutrennen. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den Eingang31 als auch den Eingang32 mit dem Ausgang33 zu verbinden. -
4 zeigt eine erste Ausführungsform der Koppeleinheit30 , welche über einen Wechselschalter34 verfügt, welcher prinzipiell nur einen der beiden Eingänge31 ,32 mit dem Ausgang33 verbinden kann, während der jeweils andere Eingang31 ,32 vom Ausgang33 abgekoppelt wird. Der Wechselschalter34 kann besonders einfach als elektromechanischer Schalter realisiert werden. -
5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Koppeleinheit30 , bei der ein erster und ein zweiter Schalter35 beziehungsweise36 vorgesehen sind. Jeder der Schalter35 ,36 ist zwischen einen der Eingänge31 beziehungsweise32 und den Ausgang33 geschaltet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von4 bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass auch beide Eingänge31 ,32 vom Ausgang33 abgekoppelt werden können, so dass der Ausgang33 hochohmig wird. Zudem können die Schalter35 ,36 einfach als Halbleiterschalter wie zum Beispiel Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor(MOSFET)-Schalter oder Insulated Gate Bipolar Transistor(IGBT)-Schalter verwirklicht werden. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit30 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignales reagieren kann und hohe Umschaltraten erreichbar sind. - Die
6 und7 zeigen zwei Anordnungen der Koppeleinheit30 in einem (einzelnen) Batteriemodul40 . Eine Mehrzahl von Batteriezellen41 ist zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit30 in Serie geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen. Im Beispiel der6 sind der Ausgang der Koppeleinheit30 mit einem ersten Terminal42 und der negative Pol der Batteriezellen41 mit einem zweiten Terminal43 verbunden. Es ist jedoch eine spiegelbildliche Anordnung wie in7 möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen41 mit dem ersten Terminal42 und der Ausgang der Koppeleinheit30 mit dem zweiten Terminal43 verbunden sind. - Bei dem Zusammensetzen von Batteriemodulen
40 zu einem Batteriesystem wird jeweils das erste Terminal42 eines Batteriemoduls40 mit dem zweiten Terminal43 eines darüber angeordneten (benachbarten) Batteriemoduls40 verbunden. Werden jeweils nur Batteriemodule40 gemäß der Ausführungsform von6 oder von7 aneinander gereiht, muss immer ein Pol der Batteriezellen41 mit dem Ausgang einer Koppeleinheit30 verbunden werden, was zu einer aufwendigen Verkabelung und einer Vielzahl an einzelnen Batteriemodulen40 führt. - Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, die beiden einzelnen in
6 beziehungsweise7 dargestellten Batteriemodule in einem Batteriedoppelmodul zusammenzuführen, wodurch der Verbindungs- und Verkabelungsaufwand drastisch gesenkt werden kann. Insbesondere können alle Batteriezellen der beiden beteiligten einzelnen Batteriemodule40 zusammengefasst werden. Insgesamt wird der Verkabelungsaufwand innerhalb eines Batteriesystems auf diese Weise halbiert. -
8 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriedoppelmoduls110 . Das Batteriedoppelmodul110 umfasst eine erste und eine zweite Batteriezellgruppe111 ,112 . Die beiden Batteriezellgruppen111 ,112 sind in Reihe geschaltet und umfassen jeweils wenigstens eine Batteriezelle41 . Das Batteriedoppelmodul110 umfasst außerdem eine erste und eine zweite Koppeleinheit121 ,122 . Die beiden Koppeleinheiten121 ,122 können wie in3 bis5 dargestellt ausgeführt sein. Sie umfassen jeweils einen ersten Eingang131 ,132 , einen zweiten Eingang141 ,142 und einen Ausgang151 ,152 . Die beiden Koppeleinheiten121 ,122 können jeweils so angesteuert werden, dass entweder ihr erster Eingang131 ,132 oder ihr zweiter Eingang141 ,142 mit ihrem Ausgang151 ,152 verbunden wird. - Der erste Eingang
131 der ersten Koppeleinheit121 ist mit einem Pluspol161 der ersten Batteriezellgruppe111 verbunden. Symmetrisch dazu ist der zweite Eingang142 der zweiten Koppeleinheit122 mit einem Minuspol172 der zweiten Batteriezellgruppe112 verbunden. Eine Senkung des Verbindungs- und Verkabelungsaufwandes kommt dadurch zustande, dass der zweite Eingang141 der ersten Koppeleinheit121 , ein Minuspol171 der ersten Batteriezellgruppe111 , der erste Eingang132 der zweiten Koppeleinheit122 und ein Pluspol162 der zweiten Batteriezellgruppe112 miteinander verbunden sind. - Das Batteriedoppelmodul
110 umfasst ein erstes Terminal181 , welches mit dem Ausgang151 der ersten Koppeleinheit121 verbunden ist. Symmetrisch dazu ist ein zweites Terminal182 mit dem Ausgang152 der zweiten Koppeleinheit122 verbunden. Zwischen den beiden Terminals181 ,182 ist je nach Ansteuerung der beiden Koppeleinheiten121 ,122 eine Spannung abgreifbar, welche einer Einzelspannung der ersten oder der zweiten Batteriezellgruppe111 ,112 , einer Summe der beiden Einzelspannungen oder 0 Volt entspricht. Der zweite Eingang141 der ersten Koppeleinheit121 , ein Minuspol171 der ersten Batteriezellgruppe111 , der erste Eingang132 der zweiten Koppeleinheit122 und ein Pluspol162 der zweiten Batteriezellgruppe112 sind mit einem Mittelabgriff150 verbunden, an welchem ein zusätzliches Potential abgegriffen werden kann, welches sich von den an den Terminals181 ,182 abgreifbaren Potentialen unterscheiden kann. Dieses in der Mitte des Batteriedoppelmoduls110 abgreifbare Potential kann beispielsweise für die Speisung eines Multi-Level-Inverters verwendet werden. - Eine Ansteuerung und Diagnose der Koppeleinheiten
121 ,122 erfolgt über eine Signalleitung191 , welche mit einem nicht dargestellten Steuergerät verbunden ist. -
9 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie, welche über n Batteriemodulstränge50-1 bis50-n verfügt. Jeder Batteriemodulstrang50-1 bis50-n weist eine Mehrzahl von Batteriedoppelmodulen110 auf, wobei vorzugsweise jeder Batteriemodulstrang50-1 bis50-n dieselbe Anzahl von Batteriedoppelmodulen110 und jedes Batteriedoppelmodul110 dieselbe Anzahl von Batteriezellen in identischer Weise verschaltet enthält. Ein Pol eines jeden Batteriemodulstranges kann mit einem entsprechenden Pol der anderen Batteriemodulstränge verbunden sein, was durch eine gestrichelte Linie in9 angedeutet ist. Generell kann ein Batteriemodulstrang jede Zahl von Batteriedoppelmodulen110 größer 1 und eine Batterie jede Zahl von Batteriemodulsträngen enthalten. Auch können an den Polen der Batteriemodulstränge zusätzlich Lade- und Trenneinrichtungen wie bei2 vorgesehen sein, wenn Sicherheitsbestimmungen dies erfordern. Allerdings sind solche Trenneinrichtungen erfindungsgemäß nicht notwendig, weil eine Abkopplung der Batteriezellen von den Batterieanschlüssen durch die in den Batteriedoppelmodulen110 enthaltenen Koppeleinheiten121 ,122 erfolgen kann. -
10 zeigt ein Antriebssystem mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie. Im gezeigten Beispiel besitzt die Batterie drei Batteriemodulstränge50-1 ,50-2 und50-3 , welche jeweils direkt an einen Eingang eines Antriebsmotors13 angeschlossen sind. Da die meisten verfügbaren Elektromotoren auf einen Betrieb mit drei Phasen ausgelegt sind, besitzt die Batterie der Erfindung bevorzugt genau drei Batteriemodulstränge. Die Batterie der Erfindung besitzt den weiteren Vorzug, dass die Funktionalität eines Pulswechselrichters bereits in die Batterie integriert ist. Indem eine Steuereinheit der Batterie entweder alle Batteriedoppelmodule110 eines Batteriemodulstranges aktiviert oder deaktiviert, stehen am Ausgang des Batteriemodulstranges entweder 0 V oder die volle Ausgangsspannung des Batteriemodulstranges zur Verfügung. Durch geeignete Ansteuerung wie bei einem Pulswechselrichter, beispielsweise durch Pulsweitenmodulation, können so geeignete Phasensignale für den Antrieb des Antriebsmotors13 bereitgestellt werden. - Die Erfindung besitzt außer den bereits genannten Vorteilen außerdem die Vorteile einer Reduktion der Anzahl von Hochvoltkomponenten, von Steckverbindungen und bietet die Möglichkeit, ein Kühlsystem der Batterie mit dem des Pulswechselrichters zu kombinieren, wobei ein Kühlmittel, das zur Kühlung der Batteriezellen eingesetzt wird, anschließend zur Kühlung der Komponenten des Pulswechselrichters (also der Koppeleinheiten
121 ,122 ) eingesetzt werden kann, da diese üblicherweise höhere Betriebstemperaturen erreichen und durch das von den Batteriezellen bereits erwärmte Kühlmittel noch hinreichend gekühlt werden können. Zudem wird es möglich, die Steuereinheiten der Batterie und des Pulswechselrichters zu kombinieren und so weiter Aufwand einzusparen. Die Koppeleinheiten bieten ein integriertes Sicherheitskonzept für Pulswechselrichter und Batterie und erhöhen die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems sowie die Lebensdauer der Batterie. - Ein weiterer Vorteil der Batterie mit integriertem Pulswechselrichter ist, dass sie sehr einfach modular aus einzelnen Batteriedoppelmodulen mit integrierten Koppeleinheiten aufgebaut werden kann. Dadurch wird die Verwendung von Gleichteilen (Baukastenprinzip) möglich.
Claims (10)
- Batteriedoppelmodul (
110 ) mit einer ersten und einer zweiten Batteriezellgruppe (111 ,112 ), wobei die erste und die zweite Batteriezellgruppe (111 ,112 ) in Reihe geschaltet sind und jeweils wenigstens eine Batteriezelle (41 ), vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriedoppelmodul (110 ) eine erste und eine zweite Koppeleinheit (121 ,122 ) umfasst, wobei die erste und die zweite Koppeleinheit (121 ,122 ) jeweils einen ersten Eingang (131 ,132 ), einen zweiten Eingang (141 ,142 ) und einen Ausgang (151 ,152 ) umfassen und jeweils dazu ausgebildet sind, auf ein Steuersignal hin den ersten Eingang (131 ,132 ) oder den zweiten Eingang (141 ,142 ) mit dem Ausgang (151 ,152 ) zu verbinden, und wobei der erste Eingang (131 ) der ersten Koppeleinheit (121 ) mit einem Pluspol (161 ) der ersten Batteriezellgruppe (111 ) verbunden ist, der zweite Eingang (142 ) der zweiten Koppeleinheit (122 ) mit einem Minuspol (172 ) der zweiten Batteriezellgruppe (112 ) verbunden ist, und wobei der zweite Eingang (141 ) der ersten Koppeleinheit (121 ), ein Minuspol (171 ) der ersten Batteriezellgruppe (111 ), der erste Eingang (132 ) der zweiten Koppeleinheit (122 ) und ein Pluspol (162 ) der zweiten Batteriezellgruppe (112 ) miteinander verbunden sind. - Batteriedoppelmodul (
110 ) gemäß Anspruch 1, wobei die erste und/oder die zweite Koppeleinheit (121 ,122 ) einen Wechselschalter (34 ) umfassen, welcher ausgebildet ist, auf das Steuersignal hin entweder den ersten Eingang (131 ,132 ) oder den zweiten Eingang (141 ,142 ) mit dem Ausgang (151 ,152 ) zu verbinden. - Batteriedoppelmodul (
110 ) gemäß Anspruch 1, wobei die erste und/oder die zweite Koppeleinheit (121 ,122 ) einen ersten Schalter (35 ), welcher zwischen den ersten Eingang (131 ,132 ) und den Ausgang (151 ,152 ) geschaltet ist, und einen zweiten Schalter (36 ), welcher zwischen den zweiten Eingang (141 ,142 ) und den Ausgang (151 ,152 ) geschaltet ist, umfassen. - Batteriedoppelmodul (
110 ) gemäß Anspruch 3, wobei der erste Schalter (35 ) und/oder der zweite Schalter (36 ) als Halbleiterschalter, vorzugsweise als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor(MOSFET)-Schalter oder Insulated Gate Bipolar Transistor(IGBT)-Schalter ausgebildet sind. - Batteriedoppelmodul (
110 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes Terminal (181 ) des Batteriedoppelmoduls (110 ) mit dem Ausgang (151 ) der ersten Koppeleinheit (121 ) und/oder ein zweites Terminal (182 ) des Batteriedoppelmoduls (110 ) mit dem Ausgang (152 ) der zweiten Koppeleinheit (122 ) verbunden sind. - Batteriedoppelmodul (
110 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Batteriezellgruppe (111 ,112 ) jeweils die gleiche Anzahl von Batteriezellen (41 ) umfassen. - Batteriedoppelmodul (
110 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Eingang (141 ) der ersten Koppeleinheit (121 ) und der erste Eingang (132 ) der zweiten Koppeleinheit (122 ) mit einem Mittelabgriff (150 ) des Batteriedoppelmoduls (110 ) verbunden sind. - Batterie mit einem oder mehreren, vorzugsweise genau drei, Batteriemodulsträngen (
50 ), wobei ein Batteriemodulstrang (50 ) eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriedoppelmodulen (110 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, und einer Steuereinheit, welche ausgebildet ist, das Steuersignal für die ersten und die zweiten Koppeleinheiten (121 ,122 ) zu erzeugen und an diese auszugeben. - Batterie gemäß Anspruch 8, wobei die ersten und die zweiten Koppeleinheiten (
121 ,122 ) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 ausgebildet sind und bei der die Steuereinheit ausgebildet ist, entweder den ersten Schalter (35 ) einer ausgewählten Koppeleinheit (121 ,122 ) zu schließen und den zweiten Schalter (36 ) der ausgewählten Koppeleinheit (121 ,122 ) zu öffnen, oder den ersten Schalter (35 ) der ausgewählten Koppeleinheit (121 ,122 ) zu öffnen und den zweiten Schalter (36 ) der ausgewählten Koppeleinheit (121 ,122 ) zu schließen, oder den ersten und den zweiten Schalter (35 ,36 ) der ausgewählten Koppeleinheit (121 ,122 ) zu öffnen. - Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor (
13 ) zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor (13 ) verbundenen Batterie gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075384A DE102011075384A1 (de) | 2011-05-06 | 2011-05-06 | Batteriedoppelmodul |
PCT/EP2012/057659 WO2012152594A2 (de) | 2011-05-06 | 2012-04-26 | Batteriedoppelmodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075384A DE102011075384A1 (de) | 2011-05-06 | 2011-05-06 | Batteriedoppelmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011075384A1 true DE102011075384A1 (de) | 2012-11-08 |
Family
ID=46027942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011075384A Pending DE102011075384A1 (de) | 2011-05-06 | 2011-05-06 | Batteriedoppelmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011075384A1 (de) |
WO (1) | WO2012152594A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200205A1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung und Batterie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5670861A (en) * | 1995-01-17 | 1997-09-23 | Norvik Tractions Inc. | Battery energy monitoring circuits |
JP4075260B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2008-04-16 | ソニー株式会社 | 電池パック、電源装置並びに充電および放電方法 |
-
2011
- 2011-05-06 DE DE102011075384A patent/DE102011075384A1/de active Pending
-
2012
- 2012-04-26 WO PCT/EP2012/057659 patent/WO2012152594A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012152594A2 (de) | 2012-11-15 |
WO2012152594A3 (de) | 2013-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2559132B1 (de) | Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und erhöhter zuverlässigkeit | |
EP2559137B1 (de) | Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und im betrieb austauschbaren zellmodulen | |
EP2559136B1 (de) | Batterie mit variabler ausgangsspannung | |
EP2619027B1 (de) | Batteriesystem mit variabel einstellbarer zwischenkreisspannung | |
EP2769463B1 (de) | Umrichtereinheit für eine asynchronmaschine | |
DE102011075421A1 (de) | Batterie mit wenigstens einem Batteriemodulstrang | |
EP2559094B1 (de) | Batterie mit cell-balancing | |
DE102010027850A1 (de) | Batterie mit frei wählbarer Anzahl von Batteriezellen | |
DE102011075376A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Batterie sowie eine Batterie zur Ausführung des Verfahrens | |
EP2705598A2 (de) | Antriebseinheit für einen elektrischen motor | |
DE102010038880A1 (de) | Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie | |
DE102011002608A1 (de) | Verfahren zur Ladung eines Zwischenkreiskondensators | |
DE102010041029A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis | |
DE102010041024A1 (de) | Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes | |
DE102010027856B4 (de) | Batterie mit integriertem Pulswechselrichter | |
DE102011087028A1 (de) | Batteriemodulstrang für den Antrieb eines Gleichstrommotors | |
DE102011075384A1 (de) | Batteriedoppelmodul | |
DE102010042718A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung | |
DE102010063312A1 (de) | Koppeleinheit und Batteriemodul mit einer solchen Koppeleinheit | |
DE102011002806A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit | |
DE102014006449A1 (de) | Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie | |
DE102010038866A1 (de) | Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130308 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130308 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130308 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130308 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130308 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE Effective date: 20130308 |
|
R012 | Request for examination validly filed |