DE102011002806A1 - Elektrische Antriebseinheit - Google Patents

Elektrische Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011002806A1
DE102011002806A1 DE102011002806A DE102011002806A DE102011002806A1 DE 102011002806 A1 DE102011002806 A1 DE 102011002806A1 DE 102011002806 A DE102011002806 A DE 102011002806A DE 102011002806 A DE102011002806 A DE 102011002806A DE 102011002806 A1 DE102011002806 A1 DE 102011002806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
battery module
battery
unit
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011002806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002806B4 (de
Inventor
Ralph Schmidt
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011002806.4A priority Critical patent/DE102011002806B4/de
Priority to PCT/EP2011/070512 priority patent/WO2012097899A1/de
Publication of DE102011002806A1 publication Critical patent/DE102011002806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002806B4 publication Critical patent/DE102011002806B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Antriebseinheit (60) mit einer Hauptbatterieeinheit (10), einem Pulswechselrichter (12) und wenigstens einem Ausgang (62-1, 62-2, 62-3), an welchem ein elektrischer Antriebsmotor (13) anschließbar ist, beschrieben. Der Pulswechselrichter (12) ist von der Hauptbatterieeinheit (10) mit Gleichspannung versorgbar. Die elektrische Antriebseinheit (60) umfasst wenigstens einen mit dem Ausgang (62-1, 62-2, 62-3) verbundenen oder verbindbaren Nebenbatteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) mit wenigstens einem Batteriemodul (40-1, ..., 40-n). Das Batteriemodul (40-1, ..., 40-n) umfasst wenigstens eine Batteriezelle (41), wenigstens eine Koppeleinheit (30, 70), ein erstes Terminal (42) und ein zweites Terminal (43) und ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit (30, 70) wahlweise einen von mindestens zwei Spannungswerten zwischen dem ersten Terminal (42) und dem zweiten Terminal (43) des Batteriemoduls (40-1, ..., 40-n) zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für einen elektrischen Antriebmotor, eine Batterie, welche die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinheit bildet, sowie eine elektrische Motoreinheit, welche einen elektrischen Motor und die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinheit umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbarer Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen. Dies kann entweder durch Vorsehen von mehreren Zellwickeln innerhalb eines Batteriezellengehäuses oder durch externes Verschalten von Batteriezellen geschehen. Dabei ist jedoch problematisch, dass es aufgrund nicht exakt identischer Zellkapazitäten und -spannungen zu Ausgleichsströmen zwischen den parallelgeschalteten Batteriezellen kommen kann.
  • Das Prinzipschaltbild einer üblichen elektrischen Antriebseinheit, wie sie beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum Einsatz kommt, ist in 1 dargestellt. Eine Batterie 10 ist an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen Zwischenkreiskondensator 11 gepuffert wird. An den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist ein Pulswechselrichter 12, der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Abgriffen 14-1, 14-2, 14-3 gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors 13 bereitstellt. Die Kapazität des Zwischenkreiskondensators 11 muss groß genug sein, um die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis für eine Zeitdauer, in der eines der schaltbaren Halbleiterventile durchgeschaltet wird, zu stabilisieren. In einer praktischen Anwendung wie einem Elektrofahrzeug ergibt sich eine hohe Kapazität im Bereich von mF.
  • Nachteilig bei der in 1 dargestellten Anordnung ist, dass die schwächste Batteriezelle in der Batterie 10 die Reichweite bestimmt, und dass der Defekt einer einzelnen Batteriezelle bereits zu einem Liegenbleiber des ganzen Fahrzeugs führt. Zudem führt die Modulation der hohen Spannungen im Pulswechselrichter 12 zu hohen Schaltverlusten und – da wegen der hohen Spannungen typischerweise Insulated Gate Bipolar Transistor(IGBT)-Schalter eingesetzt werden müssen – ebenfalls zu hohen Durchlassverlusten.
  • Des Weiteren ist die in 1 dargestellte elektrische Antriebseinheit nicht optimal an die in Elektrofahrzeugen benötigten Leistungen angepasst. 2 zeigt ein Diagramm, in welchem das von einem elektrischen Motor benötigte Drehmoment M gegen die Drehzahl n für typische Fahrzyklen skizziert ist. In einem ersten Bereich 21, welcher dem Anfahren des Fahrzeugs entspricht, wird ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen benötigt. Hierbei fließen hohe Ströme, die erforderliche Spannung ist jedoch eher gering. In einem zweiten Bereich 22, welcher der normalen Fahrt entspricht, nachdem das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wurde, werden nur geringe Drehmomente benötigt, so dass selbst bei hohen Geschwindigkeiten meist mit niedrigen Strömen gefahren werden kann. Nur selten dagegen wird ein dritter Bereich 23 relevant, in dem hohe Drehzahlen und hohe Drehmomente zugleich benötigt werden. In diesem Bereich benötigt der elektrische Motor hohe Ströme sowie hohe Spannungen, so dass eine erhöhte elektrische Leistung verbraucht wird. Der dritte Bereich 23 entspricht beispielsweise einer Bergauf-Fahrt bei voller Geschwindigkeit. Die in 1 dargestellte Anordnung reagiert nur unflexibel auf die verschiedenen Erfordernisse der Bereiche 21 bis 23.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrische Antriebseinheit mit einer Hauptbatterieeinheit, einem Pulswechselrichter und wenigstens einem Ausgang bereitgestellt. An dem Ausgang ist ein elektrischer Antriebsmotor anschließbar und ist somit über den Ausgang betreibbar. Der Pulswechselrichter wird von der Hauptbatterieeinheit mit Gleichspannung versorgt. Die elektrische Antriebseinheit umfasst wenigstens einen Nebenbatteriemodulstrang, welcher mit dem Ausgang der elektrischen Antriebseinheit verbunden oder verbindbar ist. Der Nebenbatteriemodulstrang umfasst wenigstens ein Batteriemodul, welches wenigstens eine Batteriezelle, wenigstens eine Koppeleinheit, ein erstes Terminal und ein zweites Terminal umfasst. Das Batteriemodul ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit wahlweise eine von mindestens zwei Spannungen zwischen dem ersten Terminal und dem zweiten Terminal des Batteriemoduls zu erzeugen. Das heißt, dass mindestens zwei verschiedene Spannungswerte existieren und durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheit entweder der erste oder der zweite Spannungswert einzustellen sind. Falls mehr als nur zwei Spannungswerte gegeben sind, kann durch Ansteuerung der Koppeleinheit erreicht werden, dass jeweils einer der verfügbaren Spannungswerte zwischen dem ersten Terminal und dem zweiten Terminal des Batteriemoduls anliegt.
  • Durch Aktivierung oder Deaktivierung des Nebenbatteriemodulstrangs kann eine flexible Anpassung der elektrischen Antriebseinheit an verschiedene Situationen erreicht werden, in denen unterschiedliche Anforderungen an benötigte Ströme und Spannungen gestellt werden.
  • Das vom Nebenbatteriemodulstrang umfasste Batteriemodul kann unterschiedlich ausgebildet sein und somit eine unterschiedliche Anzahl von verschiedenen Spannungen zur Verfügung stellen. So kann das Batteriemodul dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit wahlweise das erste Terminal und das zweite Terminal des Batteriemoduls zu verbinden oder die Batteriezelle zwischen das erste Terminal und das zweite Terminal zu schalten. Daraus resultieren die beiden möglichen Spannungswerte 0 Volt und Umod, wobei Umod die maximal erreichbare Batteriemodulspannung ist.
  • Andererseits kann das Batteriemodul dazu ausgebildet sein, die Batteriezelle zwischen das erste Terminal und das zweite Terminal zu schalten, wobei eine Polarität der zwischen dem ersten Terminal und dem zweiten Terminal anliegenden Spannung in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit wählbar ist. Hieraus resultieren die beiden möglichen Spannungswerte Umod und –Umod.
  • Wenn im Rahmen der Erfindung die Aussage gemacht wird, dass die Batteriezelle des Batteriemoduls zwischen das erste Terminal und das zweite Terminal geschaltet wird, so bedeutet dies im Falle, dass mehr als nur eine Batteriezelle in dem Batteriemodul vorgesehen ist, dass eine Mehrzahl von Batteriezellen (beispielsweise in Serie geschaltet) zwischen das erste Terminal und das zweite Terminal geschaltet werden.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Nebenbatteriemodulstrang zwischen einen Pol der Hauptbatterieeinheit und den Ausgang der elektrischen Antriebseinheit schaltbar. In dieser Anordnung kann somit der Nebenbatteriemodulstrang parallel zum Pulswechselrichter geschaltet werden.
  • In einer zweiten Ausführung der Erfindung ist der Nebenbatteriemodulstrang zwischen einen Abgriff des Pulswechselrichters und den Ausgang der elektrischen Antriebseinheit geschaltet. Bei dieser Anordnung liegen der Nebenbatteriemodulstrang und der Pulswechselrichter in Reihe. Hierdurch ist an dem Ausgang der elektrischen Antriebseinheit ein größerer Spannungswertebereich einstellbar. Außerdem sind die Anforderungen, welche an die Schaltelemente im Pulswechselrichter gestellt werden, in der zweiten Ausführung der Erfindung geringer.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass eine durch den Nebenbatteriemodulstrang erzeugbare Spannung höher ist als die durch die Hauptbatterieeinheit erzeugte Gleichspannung. Dadurch wird eine optimale Anpassung der elektrischen Antriebseinheit an verschiedene Situationen, beispielsweise verschiedene Fahrzyklen, erreicht. Typischerweise wird dies dadurch erreicht, dass der Nebenbatteriemodulstrang eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen umfasst.
  • Zusätzliche Flexibilität wird dadurch erreicht, dass die Hauptbatterieeinheit ihrerseits wenigstens ein Batteriemodul mit den oben genannten Eigenschaften umfasst. Auf diese Weise kann der Pulswechselrichter mit einer vorbestimmten Gleichspannung versorgt werden, welche gerade in der jeweiligen Situation benötigt wird. Typischerweise wird in diesem Fall ein Batteriemodulstrang mit mehreren Batteriemodulen mit den beschriebenen Koppeleinheiten in der Hauptbatterieeinheit angeordnet, so dass an den Ausgangsklemmen der Hauptbatterieeinheit verschiedene Spannungen einstellbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die elektrische Antriebseinheit drei Ausgänge und drei jeweils mit einem der drei Ausgänge verbundene Nebenbatteriemodulstränge. Über die drei Ausgänge kann ein elektrischer Motor mit den üblicherweise vorgesehenen drei Phasen verbunden werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Batterie, welche alle Merkmale der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinheit umfasst. Die Batterie ist bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batterie. An den Ausgang oder die Mehrzahl der Ausgänge kann dann direkt ein elektrischer Motor angeschlossen werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Motoreinheit mit einem elektrischen Motor, welcher an die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinheit (welche, wie oben beschrieben, insgesamt als Batterie ausgebildet sein kann) angeschlossen ist.
  • Schließlich betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen elektrischen Motoreinheit zum Antreiben des Kraftfahrzeugs.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine elektrische Antriebseinheit gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Diagramm, in welchem das von einem elektrischen Motor benötigte Drehmoment M gegen die Drehzahl n für typische Fahrzyklen aufgetragen ist,
  • 3 eine Koppeleinheit, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar ist,
  • 4 eine erste Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 5 eine zweite Ausführungsform der Koppeleinheit,
  • 6 die zweite Ausführungsform der Koppeleinheit in einer einfachen Halbleiterschaltung,
  • 7 und 8 zwei Anordnungen der Koppeleinheit in einem Batteriemodul,
  • 9 die in 6 dargestellte Koppeleinheit in der in 7 dargestellten Anordnung,
  • 10 eine elektrische Antriebseinheit mit drei Batteriemodulsträngen,
  • 11 ein Prinzipschema der Erfindung (kein Schaltbild),
  • 12 eine elektrische Antriebseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 13 eine elektrische Antriebseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 14 eine Ausführungsform der Koppeleinheit, welche ermöglicht, dass zwischen den Terminals eines Batteriemoduls eine Spannung mit wählbarer Polarität anliegt, und
  • 15 eine Ausführungsform des Batteriemoduls mit der in 14 dargestellten Koppeleinheit.
  • 3 zeigt eine Koppeleinheit 30, die in einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinheit verwendbar ist. Die Koppeleinheit 30 besitzt zwei Eingänge 31 und 32 sowie einen Ausgang 33 und ist dazu ausgebildet, einen der Eingänge 31 oder 32 mit dem Ausgang 33 zu verbinden und den anderen abzukoppeln. Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge 31, 32 vom Ausgang 33 abzutrennen. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den Eingang 31 als auch den Eingang 32 mit dem Ausgang 33 zu verbinden.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform der Koppeleinheit 30, welche über einen Wechselschalter 34 verfügt, welcher prinzipiell nur einen der beiden Eingänge 31, 32 mit dem Ausgang 33 verbinden kann, während der jeweils andere Eingang 31, 32 vom Ausgang 33 abgekoppelt wird. Der Wechselschalter 34 kann besonders einfach als elektromechanischer Schalter realisiert werden.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Koppeleinheit 30, bei der ein erster und ein zweiter Schalter 35 beziehungsweise 36 vorgesehen sind. Jeder der Schalter ist zwischen einen der Eingänge 31 beziehungsweise 32 und den Ausgang 33 geschaltet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von 4 bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass auch beide Eingänge 31, 32 vom Ausgang 33 abgekoppelt werden können, so dass der Ausgang 33 hochohmig wird. Zudem können die Schalter 35, 36 einfach als Halbleiterschalter wie zum Beispiel Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor(MOSFET)-Schalter oder Insulated Gate Bipolar Transistor(IGBT)-Schalter verwirklicht werden. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 30 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignales reagieren kann und hohe Umschaltraten erreichbar sind.
  • 6 zeigt die zweite Ausführungsform der Koppeleinheit in einer einfachen Halbleiterschaltung, bei welcher jeder der Schalter 35, 36 aus jeweils einem ein- und ausschaltbarem Halbleiterventil und einer zu diesem parallel geschalteten Diode besteht.
  • Die 7 und 8 zeigen zwei Anordnungen der Koppeleinheit 30 in einem Batteriemodul 40. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 41 ist zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit 30 in Serie geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Serienschaltung von Batteriezellen beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen. Im Beispiel der 7 sind der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit einem ersten Terminal 42 und der negative Pol der Batteriezellen 41 mit einem zweiten Terminal 43 verbunden. Es ist jedoch eine spiegelbildliche Anordnung wie in 8 möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen 41 mit dem ersten Terminal 42 und der Ausgang der Koppeleinheit 30 mit dem zweiten Terminal 43 verbunden sind.
  • 9 zeigt die in 6 dargestellte Koppeleinheit 30 in der in 7 dargestellten Anordnung. Eine Ansteuerung und Diagnose der Koppeleinheiten 30 erfolgt über eine Signalleitung 44, welche mit einem nicht dargestellten Steuergerät verbunden ist.
  • 10 zeigt eine elektrische Antriebseinheit mit einem elektrischen Motor 13, dessen drei Phasen mit drei Batteriemodulsträngen 50-1, 50-2, 50-3 verbunden sind. Jeder der drei Batteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 besteht aus einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen 40-1, ..., 40-n, die jeweils eine Koppeleinheit 30 umfassen und wie in 7 oder 8 dargestellt aufgebaut sind. Bei dem Zusammensetzen von Batteriemodulen 40-1, ..., 40-n zu einem der Batteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 wird jeweils das erste Terminal 42 eines Batteriemoduls 40-1, ..., 40-n mit dem zweiten Terminal 43 eines benachbarten Batteriemoduls 40-1, ..., 40-n verbunden. Auf diese Weise kann eine gestufte Ausgangsspannung in jedem der drei Batteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 erzeugt werden.
  • Eine nicht dargestellte Steuereinheit ist dazu ausgebildet, an eine variable Anzahl von Batteriemodulen 40-1, ..., 40-n ein erstes Steuersignal auszugeben, durch welches die Koppeleinheiten 30 der so angesteuerten Batteriemodule 40-1, ..., 40-n die Batteriezelle (beziehungsweise die Batteriezellen) 41 zwischen das erste Terminal 42 und das zweite Terminal 43 des jeweiligen Batteriemoduls 40-1, ..., 40-n schalten. Gleichzeitig gibt die Steuereinheit an die restlichen Batteriemodule 40-1, ..., 40-n ein zweites Steuersignal aus, durch welches die Koppeleinheiten 30 dieser restlichen Batteriemodule 40-1, ..., 40-n das erste Terminal 42 und das zweite Terminal 43 des jeweiligen Batteriemoduls 40-1, ..., 40-n verbinden, wodurch die Batteriezellen 41 dieses Batteriemoduls 40-1, ..., 40-n überbrückt werden.
  • Durch geeignete Ansteuerung der Mehrzahl von Batteriemodulen 40-1, ..., 40-n können somit drei sinusförmige Ausgangsspannungen erzeugt werden, die den elektrischen Motor 13 in der gewünschten Form ohne Einsatz eines zusätzlichen Pulswechselrichters ansteuern. Die in 10 gezeigte Konfiguration hat jedoch den Nachteil, dass die Batteriezellen 41 mit einer hohen Wechselstrombelastung betrieben werden, was insbesondere bei großen geforderten Drehmomenten nachteilig ist, da dies eine schnelle Alterung der Batteriezellen 41 zur Folge hat.
  • 11 zeigt ein Prinzipschema der Erfindung (kein Schaltbild). Grundsätzliche Idee der Erfindung ist eine Partitionierung der elektrischen Antriebseinheit in eine Hauptbatterieeinheit 10, welche nur eine niedrige Ausgangsspannung, aber hohe Ströme zur Verfügung stellt, und in eine oder mehrere Nebenbatteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3, die hohe Spannungen zur Verfügung stellen können. Typischerweise ist die Anzahl der Nebenbatteriemodulstränge gleich der Anzahl der Phasen des elektrischen Motors 13 (im vorliegenden Fall drei). Die Nebenbatteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 sind über Koppelelemente 30 mit der Hauptbatterieeinheit 10 verbunden. Typischerweise besitzen die Batteriezellen 41 in den Nebenbatteriemodulsträngen 1/m der Kapazität der Batteriezellen in der Hauptbatterieeinheit 10, wobei m der Anzahl der Motorphasen entspricht. Durch die in 11 gezeigte Konfiguration werden die Vorteile der in 10 gezeigten Konfiguration weiterhin genutzt, der Nachteil der hohen Wechselstrombelastung der Batteriezellen 41 wird aber zu einem großen Teil umgangen.
  • 12 zeigt eine elektrische Antriebseinheit 60 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die elektrische Antriebseinheit 60 ist über Ausgänge 62-1, 62-2, 62-3 mit drei Phasen eines elektrischen Motors 13 verbunden. Die elektrische Antriebseinheit 60 umfasst eine Hauptbatterieeinheit 10 und einen Pulswechselrichter 12, wobei der Pulswechselrichter 12 von der Hauptbatterieeinheit 10 mit Gleichspannung versorgt wird, ähnlich wie in 1 dargestellt. Genauer ist der Pulswechselrichter 12 dazu ausgebildet, an jedem seiner drei Abgriffe 14-1, 14-2, 14-3 eine zeitlich variierende Spannung bereitzustellen, insbesondere gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb des elektrischen Motors 13. Anders als in 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass drei Nebenbatteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 jeweils mit einem der Ausgänge 62-1, 62-2, 62-3 der elektrischen Antriebseinheit 60 über Schaltelemente 61-1, 61-2, 61-3 verbindbar sind. Jeder der Nebenbatteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 ist somit parallel zum Pulswechselrichter 12 schaltbar. Genauer ist beispielsweise ein erster Anschluss des Nebenbatteriemodulstrangs 50-1 mit einem Pol der Hauptbatterieeinheit 10 verbunden. Ein zweiter Anschluss des Nebenbatteriemodulstrangs 50-1 ist über das Schaltelement 61-1 mit einem Abgriff 14-1 des Pulswechselrichters 12 verbindbar. Der Abgriff 14-1 des Pulswechselrichters 12 ist mit dem Ausgang 62-1 der elektrischen Antriebseinheit 60 verbunden. Entsprechendes gilt für die weiteren Nebenbatteriemodulstränge 50-2, 50-3. Jeder der Nebenbatteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 umfasst eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen 40-1, ..., 40-n.
  • Wenn die Schaltelemente 61-1, 61-2, 61-3 geöffnet sind, liegt der klassische Pulswechselrichterbetrieb – jedoch nur bei niedriger Batteriespannung – vor, wobei etwaige hohe Ströme bei niedrigen Drehzahlen zu keiner erhöhten Wechselstrombelastung der Batteriezellen führen. Soll nun eine Spannung größer als die Gleichspannung der Hauptbatterieeinheit 10 an dem Ausgang 62-1 der elektrischen Antriebseinheit 60 erzeugt werden, so wird das Schaltelement 61-1 geschlossen und dadurch der Nebenbatteriemodulstrang 50-1 direkt an den Ausgang 62-1 der elektrischen Antriebseinheit 60 geschaltet. Gleichzeitig müssen die Schaltelemente 15-1 und 16-1 des Pulswechselrichters 12 geöffnet bleiben, um einen Kurzschluss zu verhindern. Durch geeignete und zeitrichtige Ansteuerung der Batteriemodule 40-1, ..., 40-n in dem Nebenbatteriemodulstrang 50-1 kann nunmehr eine über der von der Hauptbatterieeinheit 10 gelieferten Gleichspannung liegende Spannung am Ausgang 62-1 der elektrischen Antriebseinheit 60 erzeugt werden. Wenn an den Polen der Hauptbatterieeinheit 10 die Spannungen Uh/2 und –Uh/2 anliegen und jedes der Batteriemodule 40-1, ..., 40-n entweder 0 Volt oder die Spannung Umod zur Verfügung stellen kann, so kann bei geschlossenem Schaltelement 61-1 an dem Ausgang 62-1 der elektrischen Antriebseinheit 60 eine maximale Spannung von Uh/2 + nUmod erzeugt werden. Somit ist in der in 12 dargestellten Konfiguration die Spannung an einer der Phasen des elektrischen Motors 13 zwischen –Uh/2 und Uh/2 + nUmod variierbar.
  • Nachteilig bei der in 12 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Auslegung des Pulswechselrichters 12, da dessen Schaltelemente 15-1, 15-2, 15-3 bipolar sperrend ausgelegt sein müssen und die Schaltelemente 16-1, 16-2, 16-3 maximal eine Spannung (Uh + nUmod) sperren müssen.
  • 13 zeigt die elektrische Antriebseinheit 60 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hierbei sind die Nebenbatteriemodulstränge 50-1, 50-2, 50-3 mit den ihnen zugeordneten Teilen des Pulswechselrichters 12 in Serie geschaltet. Wieder ist der Pulswechselrichter 12 dazu ausgebildet, an jedem seiner drei Abgriffe 14-1, 14-2, 14-3 eine zeitlich variierende Spannung bereitzustellen, insbesondere gegeneinander phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb des elektrischen Motors 13. Genauer ist ein erster Anschluss des Nebenbatteriemodulstrangs 50-1 mit dem Abgriff 14-1 des Pulswechselrichters verbunden, während ein zweiter Anschluss des Nebenbatteriemodulstrangs 50-1 mit dem Ausgang 62-1 der elektrischen Antriebseinheit 60 verbunden ist. Entsprechendes gilt für die beiden anderen Nebenbatteriemodulstränge 50-2, 50-3. Dadurch, dass die Schaltelemente 15-1, 15-2, 15-3 und 16-1, 16-2, 16-3 des Pulswechselrichters in dieser Ausführungsform geringere Spannungen sperren müssen können, können diese als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor(MOSFET)-Schalter ausgestaltet sein, was die Durchlassverluste sowie die Schaltverluste deutlich verringert und damit zu einer Effizienzverbesserung des Gesamtsystems beiträgt.
  • Durch die Serienschaltung ist es in der zweiten Ausführungsform der Erfindung nicht erforderlich, Schaltelemente wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung (61-1, 61-2, 61-3) vorzusehen.
  • Wenn alle Batteriemodule 40-1, ..., 40-n eines Nebenbatteriemodulstrangs 50-1, 50-2, 50-3 überbrückt werden, so dass sie keine zusätzliche Spannung liefern, entspricht die in 13 gezeigte Anordnung dem gewöhnlichen Pulswechselrichterbetrieb, wie er in 1 dargestellt ist. Werden einige oder alle der Batteriemodule 40-1, ..., 40-n jedoch mit ihrer jeweiligen Maximalspannung Umod hinzugeschaltet, so wird, wenn die jeweiligen Schalter 15-1, 15-2 oder 15-3 geschlossen und die jeweils komplementären Schalter 16-1, 16-2 oder 16-3 geschlossen sind, in dem jeweiligen Strang eine über die Gleichspannung Uh/2 hinausgehende Spannung erzeugt, wobei der maximale Spannungswert Uh/2 + nUmod beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die in einem Nebenbatteriemodulstrang 50-1, 50-2, 50-3 verwendeten Batteriemodule 40-1, ..., 40-n dazu ausgebildet sind, ihre Batteriezellen 41 derart zwischen das erste Terminal 42 und das zweite Terminal 43 zu schalten, dass eine Polarität der zwischen dem ersten Terminal 42 und dem zweiten Terminal 43 anliegenden Spannung in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit wählbar ist.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform der Koppeleinheit 70, welche dies ermöglicht und bei welcher ein erster, ein zweiter, ein dritter und ein vierter Schalter 75, 76, 77 und 78 vorgesehen sind. Der erste Schalter 75 ist zwischen einen ersten Eingang 71 und einen ersten Ausgang 73 geschaltet, der zweite Schalter 76 ist zwischen einen zweiten Eingang 72 und einen zweiten Ausgang 74, der dritte Schalter 77 zwischen den ersten Eingang 71 und den zweiten Ausgang 74 und der vierte Schalter 78 zwischen den zweiten Eingang 72 und den ersten Ausgang 73 geschaltet.
  • Die 15 zeigt eine Ausführungsform des Batteriemoduls 40 mit der in 14 dargestellten Koppeleinheit. Der erste Ausgang der Koppeleinheit 70 ist mit dem ersten Terminal 42 und der zweite Ausgang der Koppeleinheit 70 mit dem zweiten Terminal 43 des Batteriemoduls 40 verbunden. Das so aufgebaute Batteriemodul 40 hat den Vorteil, dass die Batteriezellen 41 durch die Koppeleinheit 70 in einer wählbaren Polarität mit den Terminals 42, 43 verbunden werden können, so dass eine Ausgangsspannung unterschiedlicher Vorzeichen erzeugt werden kann. Auch kann es möglich sein, beispielsweise durch Schließen der Schalter 76 und 78 und gleichzeitiges Öffnen der Schalter 75 und 77 (oder aber durch Öffnen der Schalter 76 und 78 sowie Schließen der Schalter 75 und 77), die Terminals 42 und 43 miteinander leitend zu verbinden und eine Ausgangsspannung von 0 V zu erzeugen. Insgesamt ist es somit möglich, zwischen den Terminals 42 und 43 des Batteriemoduls 40 entweder 0 Volt, die Spannung Umod oder die Spannung –Umod einzustellen.
  • Wird das in 15 dargestellte Batteriemodul 40 in den in 12 und 13 dargestellten Konfigurationen eingesetzt, so kann an jedem der Ausgänge 62-1, 62-2, 62-3 der elektrischen Antriebseinheit 60 ein gegebenenfalls breiterer Spannungsbereich eingestellt werden. In der in 12 dargestellten Konfiguration ist ein Spannungsbereich zwischen –Uh/2 oder Uh/2 – nUmod (je nachdem, welcher Wert niedriger ist) und Uh/2 + nUmod einstellbar. In der in 13 dargestellten Konfiguration ist ein Spannungsbereich zwischen –Uh/2 – nUmod und Uh/2 + nUmod einstellbar.

Claims (12)

  1. Elektrische Antriebseinheit (60) mit einer Hauptbatterieeinheit (10), einem Pulswechselrichter (12) und wenigstens einem Ausgang (62-1, 62-2, 62-3), an welchem ein elektrischer Antriebsmotor (13) anschließbar ist, wobei der Pulswechselrichter (12) von der Hauptbatterieeinheit (10) mit Gleichspannung versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit (60) wenigstens einen mit dem Ausgang (62-1, 62-2, 62-3) verbundenen oder verbindbaren Nebenbatteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) mit wenigstens einem Batteriemodul (40-1, ..., 40-n) umfasst, wobei das Batteriemodul (40-1, ..., 40-n) wenigstens eine Batteriezelle (41), wenigstens eine Koppeleinheit (30, 70), ein erstes Terminal (42) und ein zweites Terminal (43) umfasst und dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit (30, 70) wahlweise einen von mindestens zwei Spannungswerten zwischen dem ersten Terminal (42) und dem zweiten Terminal (43) des Batteriemoduls (40-1, ..., 40-n) zu erzeugen.
  2. Elektrische Antriebseinheit (60) nach Anspruch 1, wobei das Batteriemodul (40-1, ..., 40-n) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit (30, 70) wahlweise das erste Terminal (42) und das zweite Terminal (43) des Batteriemoduls (40-1, ..., 40-n) zu verbinden oder die wenigstens eine Batteriezelle (41) zwischen das erste Terminal (42) und das zweite Terminal (43) zu schalten.
  3. Elektrische Antriebseinheit (60) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Batteriemodul (40-1, ..., 40-n) dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Batteriezelle (41) zwischen das erste Terminal (42) und das zweite Terminal (43) zu schalten, wobei eine Polarität der zwischen dem ersten Terminal (42) und dem zweiten Terminal (43) anliegenden Spannung in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit (70) wählbar ist.
  4. Elektrische Antriebseinheit (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nebenbatteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) zwischen einen Pol der Hauptbatterieeinheit (10) und den Ausgang (62-1, 62-2, 62-3) der elektrischen Antriebseinheit (60) schaltbar ist.
  5. Elektrische Antriebseinheit (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Nebenbatteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) zwischen einen Abgriff (14-1, 14-2, 14-3) des Pulswechselrichters (12) und den Ausgang (62-1, 62-2, 62-3) der elektrischen Antriebseinheit (60) geschaltet ist.
  6. Elektrische Antriebseinheit (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine durch den Nebenbatteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) erzeugbare Spannung höher ist als die durch die Hauptbatterieeinheit (10) erzeugte Gleichspannung.
  7. Elektrische Antriebseinheit (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nebenbatteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40-1, ..., 40-n) umfasst.
  8. Elektrische Antriebseinheit (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hauptbatterieeinheit (10) wenigstens ein Batteriemodul mit den in einem der vorangehenden Ansprüche beanspruchten Eigenschaften umfasst.
  9. Elektrische Antriebseinheit (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Antriebseinheit (60) drei Ausgänge (62-1, 62-2, 62-3) und drei jeweils mit einem der drei Ausgänge verbundene Nebenbatteriemodulstränge (50-1, 50-2, 50-3) umfasst.
  10. Batterie mit einer Hauptbatterieeinheit (10), einem Pulswechselrichter (12), wenigstens einem Ausgang (62-1, 62-2, 62-3) sowie wenigstens einem mit dem Ausgang (62-1, 62-2, 62-3) verbundenen oder verbindbaren Nebenbatteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) mit wenigstens einem Batteriemodul (40-1, ..., 40-n), wobei die Batterie eine elektrische Antriebseinheit (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche bildet.
  11. Elektrische Motoreinheit mit einem elektrischen Motor (13) und einer elektrischen Antriebseinheit (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Batterie nach Anspruch 10, wobei der elektrische Motor (13) an den Ausgang der elektrischen Antriebseinheit (60) oder der Batterie angeschlossen ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Motoreinheit nach Anspruch 11 zum Antreiben des Kraftfahrzeuges.
DE102011002806.4A 2011-01-18 2011-01-18 Elektrische Antriebseinheit Active DE102011002806B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002806.4A DE102011002806B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Elektrische Antriebseinheit
PCT/EP2011/070512 WO2012097899A1 (de) 2011-01-18 2011-11-21 Elektrische antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002806.4A DE102011002806B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Elektrische Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002806A1 true DE102011002806A1 (de) 2012-07-19
DE102011002806B4 DE102011002806B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=45094594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002806.4A Active DE102011002806B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Elektrische Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002806B4 (de)
WO (1) WO2012097899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212692A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102013222641A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58112476A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マルチレベルインバ−タ
DE10047035A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 Rainer Marquardt Leistungselektronisches Stellglied für Reluktanzmaschinen
DE10103031B4 (de) 2001-01-24 2011-12-01 Siemens Ag Stromrichterschaltung mit verteilten Energiespeichern und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Stromrichterschaltung
US7199535B2 (en) * 2005-01-26 2007-04-03 General Motors Corporation Doubled-ended inverter drive system topology for a hybrid vehicle
US7595597B2 (en) * 2006-01-18 2009-09-29 General Electric Comapany Vehicle propulsion system
DE102007013462B4 (de) 2007-03-21 2018-08-09 Renk Ag Leistungselektronische Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
US7936083B2 (en) * 2008-05-08 2011-05-03 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for multiple source power conversion
US8076797B2 (en) * 2008-05-15 2011-12-13 Indy Power Systems Llc Energy transfer circuit and method
DE102010064317A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh System zur Ankopplung mindestens einer Gleichstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011002548B4 (de) 2011-01-12 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212692A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102013222641A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012097899A1 (de) 2012-07-26
DE102011002806B4 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769463B1 (de) Umrichtereinheit für eine asynchronmaschine
DE102011002548B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
EP2559132B1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und erhöhter zuverlässigkeit
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2705564B1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie sowie eine batterie zur ausführung des verfahrens
DE102010027864A1 (de) Batterie mit variabler Ausgangsspannung
DE102010041001A1 (de) Batterie mit integriertem DC/AC-Umsetzer
DE102011075421A1 (de) Batterie mit wenigstens einem Batteriemodulstrang
DE102011082973A1 (de) Verfahren zum Angleichen der Ladezustände von Batteriezellen einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102010041074A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
WO2012152578A2 (de) Antriebseinheit für einen elektrischen motor
EP2532042B1 (de) Batterie mit induktivem cell-balancing
EP2859366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen einer batterie
DE102011087028A1 (de) Batteriemodulstrang für den Antrieb eines Gleichstrommotors
DE102011087031A1 (de) Batteriemodulstrang
DE102011003940A1 (de) System mit einer elektrisch erregten Maschine
DE102011079365A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102011003759A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102011002806B4 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102010001422A1 (de) Batterie mit induktivem Cell-Balancing
DE102014004234A1 (de) Spannungssteller auf Basis einer Einzelzellschaltung
DE102012222333A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102012208313A1 (de) Batterie sowie Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Ausgangsspannung der Batterie
DE102011003869A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division