DE102010039144A1 - Gebläsgerät - Google Patents

Gebläsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010039144A1
DE102010039144A1 DE201010039144 DE102010039144A DE102010039144A1 DE 102010039144 A1 DE102010039144 A1 DE 102010039144A1 DE 201010039144 DE201010039144 DE 201010039144 DE 102010039144 A DE102010039144 A DE 102010039144A DE 102010039144 A1 DE102010039144 A1 DE 102010039144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
blower
infrared sensor
air flow
measuring spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010039144
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Marx
Joachim Platzer
Ulli Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010039144 priority Critical patent/DE102010039144A1/de
Publication of DE102010039144A1 publication Critical patent/DE102010039144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0244Heating of fluids
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Es wird ein Gebläsegerät zur Erzeugung eines Luftstroms (14) angegeben, das einen Temperatureinsteller (16), einen Temperaturmesser (17) und eine einen Sollwert- und einen Istwert-Eingang (181, 182) aufweisende Regelelektronik (18) zum Konstanthalten der eingestellten Temperatur aufweist, an deren Sollwert-Eingang (181) der Temperatureinsteller (16) und an deren Istwert-Eingang (182) der Temperaturmesser (17) angeschlossen ist. Zur Erzielung einer gewünschten, konstanten Arbeitstemperatur auf einem vom Luftstrom (14) beaufschlagten Objekt (20) ist der Temperaturmesser (17) ein Infrarotsensor (19), der die Temperatur auf der Oberfläche (201) des Objekts (20) innerhalb eines Messflecks (191) misst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Gebläsegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2
  • Ein bekanntes als Handwerkzeug konzipiertes Heißluftgebläse zum Ablösen von Farben und Lacken, zum Formen und Schrumpfen mit heißer Luft und zum Ausführen von Lot-, Schweiß- und Verzinnarbeiten (Bosch, Heißluftgebläse PHG 630 DCE) weist ein mit einem Handgriff versehenes Gehäuse auf, in dem ein elektrisches Gebläse und eine Heizvorrichtung zur Erzeugung eines Heißluftstroms angeordnet sind. Der Luftstrom wird nahe der Rückseite des Gehäuses seitlich angesaugt und tritt an der Stirnseite des Gehäuses als Heißluftstrom aus einer dort vorgehaltenen Austrittsöffnung aus. Die Temperatur des Heißluftstroms ist stufenlos vorwählbar und wird elektronisch konstant gehalten. Die vorgewählte Temperatur ist in einem auf der Rückseite des Gehäuses angeordneten Display sichtbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Gebläsegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine gewünschte Temperatur auf der Oberfläche des Objekts oder Werkszeugs, die z. B. zum Entfernen bestimmter Lacke oder Farben oder zum Erhitzen von Schrumpfschläuchen unterschiedlicher Fabrikate individuell erforderlich ist, vorgewählt werden kann und die Temperatur auf dem Objekt selbst gemessen und die vorgewählte Temperatur konstant gehalten wird. Dadurch lassen sich die entsprechenden Arbeiten am Objekt sehr viel präziser, effektiver und mit optimalem Energieverbrauch durchführen.
  • Das erfindungsgemäße Gebläsegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil eines verinfachten und kostengünstigeren Gebläsegeräts mit temperaturungeregeltem Betrieb. Mitels des Infrarotsensors wird fortlaufend die aktuelle Oberflächentemperatur des vom Luftstroms angeblasenen Objekts gemessen und dem Benutzer kenntlich gemacht, sodass er durch Ab- und Zuschalten des das Objekt anströmenden Luftstroms oder durch stufenweise Anpassung der Luftstromtemperatur die Oberflächentemperatur in einem gewünschten Bereich halten kann.
  • Das erfindungsgemäße Gebläsegerät kann sowohl zum Aufheizen als auch zum Abkühlen eines Objekts eingesetzt werden. Im letzten Fall ist aber nur eine Abkühlung auf eine Oberflächentemperatur möglich, die wenig über Raumtemperatur liegt. Zur Aufheizung des Luftstroms wird vorteilhaft eine dem Luftstrom ausgesetzte, elektrische Heizspirale verwendet. Wird zusätzlich ein Peltier-Element im Luftstrom angeordnet, so kann auch eine Abkühlung des Objekts auf eine Temperatur bewirkt werden, die deutlich unter Raumtemperatur liegt. Heizspirale und Peltier-Element werden von der Regelelektronik je nach mittels des Temperatureinstellers vorgewählter Temperatur alternativ aktiviert.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen 3 bis 12 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 bzw. 2 angegebenen Gebläsegeräts möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dem Infrarotsensor ein Laservisier zugeordnet, das den Messfleck des Infrarotsensors auf der Objektoberfläche für den Benutzer optisch sichtbar markiert. Dies hat den Vorteil, dass dem Benutzer derjenige Oberflächenbereich des Objekts kenntlich gemacht wird, in dem der Infrarotsensor die Oberflächentemperatur misst und die Temperatur des Luftstroms auf diese Temperatur einregelt. Damit kann der Benutzer gezielt die für die optimale Bearbeitung erforderliche Temperatur in verschiedenen Oberflächenbereichen des Objekts einhalten. Vorzugsweise wird der Messbereich oder der Messfleck des Infrarotsensors von dem Laservisier durch punktförmige Abbildungen von mehreren, z. B. sieben, getrennten Laserstrahlen sichtbar gemacht, von denen eine punktförmige Abbildung, z. B. die siebte, im Kreismittelpunkt angeordnet ist und die übrigen punktförmigen Abbildungen auf einem Kreis liegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines Gebläsegeräts in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines als Handgerät ausgebildeten Gebläsegeräts mit schematisierter Darstellung der Temperaturmessung auf der Oberfläche eines Objekts,
  • 2 ausschnittweise eine Rückansicht des Gebläsegeräts in 1,
  • 3 ein Blockschaltbild des Gebläsegeräts in 1.
  • Das in 1 in Seitenansicht, in 2 ausschnittweise in Rückansicht und in 3 als Blockschaltbild dargestellte Gebläsegerät mit einem elektrischen Gebläse 27 zur Erzeugung eines Luftstroms 14 ist als Handgerät ausgeführt, das ein Gehäuse 11 mit einem daran einstückig angeformten Handgriff 12 sowie ein Anschlusskabel 31 für die Stromversorgung aufweist. Stirnseitig am Gehäuse 12 ist eine Austrittsöffnung 13 für den Luftstrom 14 vorgesehen. Die für den gebündelten Luftstrom 14 erforderliche Luft wird nahe der Rückseite des Gehäuses 11 über seitlich angeordnete Lufteintrittsöffnungen 15 angesaugt.
  • Das Gebläsegrät weist einen Temperatureinsteller 16, einen Temperaturmesser 17 und eine Regelelektronik 18 mit einem Sollwert-Eingang 181 und einem Istwert-Eingang 182 auf. An den Sollwert-Eingang 181 ist der Temperatureinsteller 16 und an den Istwert-Eingang 182 der Temperaturmesser 17 angeschlossen. Der Temperaturmesser 17 ist ein Infrarotsensor 19, der die Temperatur auf der Oberfläche 201 eines vom Luftstrom 14 beaufschlagten Objekts 20 (1) erfasst. Vorzugsweise ist dem Infrarotsensor 19 ein sog. Laservisier 21 zugeordnet, das den Messfleck 191 des Infrarotsensors 19 auf der Oberfläche 201 des Objekts 20 für den Benutzer optisch sichtbar markiert. Infrarotssensor 19 und Laservisier 21 sind als Baueinheit im Handel erhältlich und werden beispielsweise von der Fa. Micro-Epsilon, Ortenburg, vertrieben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Laservisier 21 verwendet, das mittels getrennter Laserstrahlen 211 (1) z. B. sieben, den Messfleck 191 des Infrarotsensors 19 markierende, punktförmige Abbildungen 22 auf der Oberfläche 201 des Objekts 20 erzeugt. Dabei sind die Laserstrahlen 211 in ihrem Abstrahlwinkel so ausgerichtet, dass mehrere, z. B. sechs, der punktförmigen Abbildungen 22 äquidistant auf einem Kreis liegen und die eine weitere, z. B. siebte, punktförmige Abbildungen 22 im Kreismittelpunkt angeordnet ist. Das Laservisier 21 wird von der Regelelektronik 18 über eine Ausgangsleitung 23 angesteuert. Die Baueinheit aus Infrarotsensor 19 und Laservisier 21 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Gehäuses 11 nahe der Austrittsöffnung 13 für den Luftstrom 14 angeordnet. Alternativ kann die Baueinheit auch im Gehäuse 11 integriert sein.
  • Der Temperatureinsteller 16 ist auf der von der Austrittsöffnung 13 für den Luftstrom 14 abgekehrten Rückseite des Gehäuses 11 angeordnet. Er umfasst einen Eingabemodul 24 und ein Anzeigefeld 25, in dem der mit dem Eingabemodul 24 eingestellte Temperaturwert angezeigt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Eingabemodul 24 als stufenlos einstellbares Einstellrad 26 ausgeführt. Alternativ kann als Eingabemodul 24 auch ein Tastenfeld vorgesehen werden. Das Anzeigefeld 25 kann z. B. ein LED- oder ein LC-Display sein.
  • Zur Temperierung des von dem elektrischen Gebläse 27 erzeugten Luftstroms sind im Gehäuse 11 eine elektrische Heizspirale 28 zur Aufheizung und ein Peltier-Element 29 zur Abkühlung des Luftstroms 14 angeordnet, die dem Luftstrom 14 ausgesetzt und wahlweise aktivierbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Heizspirale 28 und Peltier-Element 29 über die Regelelektronik 18 je nach vorgewählter Temperatur aktivierbar. Heizspirale 28 und Peltier-Element 29 werden von der Regelelektronik 18 so angesteuert, dass eine Differenz der Eingangsgrößen an Sollwert-Eingang 181 und Istwert-Eingang 182 minimiert wird. Das elektrische Gebläse 27, bestehend aus elektrischem Antriebsmotor 271 und Gebläserad 272, weist mehrere Drehzahlstufen auf, die über einen Stufenschalter 30 an der Rückseite des Gehäuses 11 angewählt werden können.
  • Eine hier nicht dargestellte, abgestrippte und preisgünstigere Version des Gebläsegeräts arbeitet ohne Temperaturregelung. Die Steuerelektronik und der Temperatureinsteller sind entfallen. Der Infrarotsensor 19 misst fortlaufend die Oberlächentemperatur auf dem vom Luftstrom beaufschlagten Objekt 20. Das Anzeigefeld 25 auf der Rückseite des Gehäuses 11 ist zur Anzeige des von dem Infrarotsensor 19 gemessenen aktuellen Temperaturwerts ausgebildet. Entsprechend der im Anzeigefeld 25 ablesbaren Temperatur kann der Benutzer durch Ab- oder Zuschalten des Gebläses 27 die Oberflächentemperatur am Objekt 20 in einem gewünschten Bereich halten. Möglich ist es auch, in der Heizspirale 28 Heizstufen vorzusehen, die vom Benutzer entsprechend angewählt werden.

Claims (12)

  1. Gebläsegerät, mit einem elektrischen Gebläse (27) zur Erzeugung eines Luftstroms (14), mit einem Temperatureinsteller (16), einem Temperaturmesser (17) und einer einen Sollwert- und einen Istwert-Eingang (181, 182) aufweisenden Regelelektronik (18) zum Konstanthalten der eingestellten Temperatur, an deren Sollwert-Eingang (181) der Temperatureinsteller (16) und an deren Istwert-Eingang (182) der Temperaturmesser (17) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturmesser (17) ein Infrarotsensor (19) ist, der die Temperatur auf der Oberfläche (201) eines vom Luftstrom (14) beaufschlagten Objekts (20) innerhalb eines Messflecks (191) misst.
  2. Gebläsegerät, mit einem elektrischen Gebläse (27) zur Erzeugung eines Luftstroms (14) und einem Temperaturmesser (17), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturmesser (17) ein Infrarotsensor (19) ist, der die Temperatur auf der Oberfläche (201) eines vom Luftstrom (14) beaufschlagten Objekts (20) innerhalb eines Messflecks (191) misst.
  3. Gebläsegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Infrarotsensor (19) ein Laservisier (21) zugeordnet ist, das den Messfleck (191) des Infrarotsensors (19) auf der Oberfläche (201) des Objekts (20) optisch sichtbar markiert.
  4. Gebläsegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laservisier (21) mehrere, z. B. sieben, den Messfleck (191) durch punktförmige Abbildungen (22) markierende Laserstrahlen (211) aufweist, von denen eine punktförmige Abbildungen (22), z. B. die siebte, im Kreismittelpunkt angeordnet ist und die übrigen punktförmige Abbildungen (22) auf einem Kreis liegen.
  5. Gebläsegerät nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise einen Handgriff (12) aufweisendes Gehäuse (11) mit einer Austrittsöffnung (13) für den Luftstrom (14) und dadurch, dass der Infrarotsensor (19) mit Laservisier (21) im oder am Gehäuse (11) nahe der Austrittsöffnung (13) angeordnet ist.
  6. Gebläsegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Austrittsöffnung (13) abgekehrten Rückseite des Gehäuses (11) ein Anzeigefeld (25) zur Anzeige der Temperatur angeordnet ist.
  7. Gebläsegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (25) ein LED- oder LC-Display ist.
  8. Gebläsegerät nach Anspruch 6 oder 7 und Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (25) Teil des Temperatureinstellers (16) ist und zur Anzeige des mittels eines Eingabemoduls (24) vorgewählten Temperaturwerts ausgebildet ist.
  9. Gebläsegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemodul (24) in Zuordnung zu dem Anzeigefeld (25) auf der von der Austrittsöffnung (13) abgekehrten Rückseite des Gehäuses (11) angeordnet ist.
  10. Gebläsegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemodul (24) ein stufenlos einstellbares Einstellrad (26) oder ein Tastenfeld ist.
  11. Gebläsegerät nach Anspruch 6 oder 7 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (25) zur Anzeige des vom Infrarotsensor (19) aktuell gemessenen Temperaturwerts ausgebildet ist.
  12. Gebläsegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftstrom (14) eine elektrische Heizspirale (28) und ein Peltier-Element (29) angeordnet sind, die wahlweise aktivierbar sind.
DE201010039144 2010-08-10 2010-08-10 Gebläsgerät Pending DE102010039144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039144 DE102010039144A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Gebläsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039144 DE102010039144A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Gebläsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039144A1 true DE102010039144A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039144 Pending DE102010039144A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Gebläsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039144A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018198014A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Townsend Darlene Suzanne Crisping wand system and method
US20190289227A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Olympus Corporation Image pickup apparatus, image pickup system, and image pickup method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018198014A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Townsend Darlene Suzanne Crisping wand system and method
US20190289227A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Olympus Corporation Image pickup apparatus, image pickup system, and image pickup method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674735B1 (de) Messeinrichtung sowie Heißluftgebläse mit der Messeinrichtung
WO2008019763A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung einer optischen kamera und/oder einer infrarot-kamera
EP2816433A2 (de) Bearbeitungsmaschine zur autonomen Bearbeitung eines zugeordneten Arbeitsbereichs
DE102010039144A1 (de) Gebläsgerät
WO2013156015A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktionserwärmung
EP3554321B1 (de) Vorrichtung zur temperierung von babynahrung
EP1276541A1 (de) Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte
DE102010040122A1 (de) Handwerkzeugprojektionsvorrichtung
DE202014004086U1 (de) An den Luftauslässen in der Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordnete Anzeigevorrichtung
EP2817121A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ÜBERWACHEN DES SCHUTZGASES BEI EINEM SCHWEIßPROZESS
DE102015118175A1 (de) Vorrichtung zur Emission elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-Strahlung
DE10051169B4 (de) Handgeführte Bestrahlungseinrichtung und thermisches Bearbeitungsverfahren
EP1557492B1 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberwachung
EP3732405B1 (de) Heissluftgebläse und verfahren zum betreiben desselben
DE10019103C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur und der Geschwindigkeit der aus einer Luftauslassöffnung in den Innenraum eines Fahrzeuges strömenden Luft
AT509789B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrennungsmotors auf einem prüfstand mit zumindest einem nutzmedium
DE3703934C2 (de)
DE314610C (de) Verfahren zum Messen der von einer Zentralheizanlage an den verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
DE2803770C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand
DE2507728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur bei der an einem zu pruefenden werkstoff eine physikalische erscheinung oder umwandlung eintritt
DE102018201369A1 (de) Thermovorrichtung
DE10311530A1 (de) Anordnung zur Messung des Taupunktabstandes
DE20302144U1 (de) Vorrichtung mit steuerbarem Peltier-Element
DE202008009358U1 (de) Ventilator mit Temperaturanzeige
DE202012102212U1 (de) Heissluftgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings