DE102010038916A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenabbildung mit geringer Strahlenbelastung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenabbildung mit geringer Strahlenbelastung Download PDF

Info

Publication number
DE102010038916A1
DE102010038916A1 DE201010038916 DE102010038916A DE102010038916A1 DE 102010038916 A1 DE102010038916 A1 DE 102010038916A1 DE 201010038916 DE201010038916 DE 201010038916 DE 102010038916 A DE102010038916 A DE 102010038916A DE 102010038916 A1 DE102010038916 A1 DE 102010038916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
ray
examination
area
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010038916
Other languages
English (en)
Inventor
Jessica Amberg
Hayo Knoop
Kerstin Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010038916 priority Critical patent/DE102010038916A1/de
Publication of DE102010038916A1 publication Critical patent/DE102010038916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/405Source units specially adapted to modify characteristics of the beam during the data acquisition process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Röntgenabbildung, das eine bestrahlte Fläche auf einem Untersuchungsobjekt (7; 13) klein hält bei gleichzeitiger Beibehaltung der örtlichen Lokalisierbarkeit. Es wird a) ein erstes Bild (12) aus einem Untersuchungsbereich (11) eines Untersuchungsobjektes (7; 13) erzeugt, dann b) eine Kollimatorblende (4) eingeblendet und ein zweites Bild (15) erzeugt, das einen Ausschnitt (16) eines im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches (12) wiedergibt, und c) ein weiteres Bild (17) durch Überlagerung des ersten Bildes (12) durch das zweite Bild (15) erzeugt, wobei das zweite Bild (15) das erste Bild im Bereich des Ausschnittes des im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches (18) überlagert. Darüber hinaus wird eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildgewinnung, insbesondere durch Röntgentechnik, durch Erzeugen eines ersten Bildes aus einem Untersuchungsbereich eines Untersuchungsobjektes und Einblenden einer Kollimatorblende und Erzeugen eines zweiten Bildes, das einen Ausschnitt eines im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches wiedergibt.
  • Röntgen ist ein in der Medizin sehr häufig verwendetes bildgebendes Verfahren. Dabei werden in der Praxis nicht nur einzelne Röntgenaufnahmen mit kurzen Durchstrahlungsdauern gemacht, sondern in der Röntgendiagnostik oder während einer radiologischen Intervention werden auch ganze Bildsequenzen innerhalb kurzer Zeit erstellt. Das kontinuierliche Betrachten von Vorgängen in einem Untersuchungsobjekt wird als Durchleuchten oder Fluoroskopie, bzw. Szenenakquisition bezeichnet. Es ist naheliegend, dass das so durchstrahlte Gewebe einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt ist. Um die Strahlenbelastung, z. B. während einer radiologischen Intervention sowohl für den Patienten als auch für das die Röntgenapparatur bedienende Personal so gering wie möglich zu halten, wenden viele Radiologen das Verfahren der Kollimation an. In der Röntgentechnik bezeichnen Kollimatoren oder Kollimatorblenden Vorrichtungen, die durch Absorption von Streustrahlung einen parallelen Strahlenverlauf erzeugen und/oder durch Absorption die Bestrahlung auf einen gewünschten Bereich beschränken. Das Einfahren dieser nicht röntgenstrahlendurchlässigen Filter reduziert somit die bestrahlte Fläche des Untersuchungsobjektes und reduziert gleichzeitig die Streustrahlung.
  • Dem Vorteil einer kleinstmöglichen, den Röntgenstrahlen ausgesetzten Fläche steht allerdings der Nachteil eines sehr eingeschränkten Sichtfeldes gegenüber. So wäre beispielsweise bei größtmöglicher Kollimatorblendenabdeckung beim Legen eines Katheters nur ein kleiner Bereich, unmittelbar um die Spitze des Katheters bzw. des, den Katheter führenden Führungsdrahtes herum sichtbar. Dies geht einher mit dem möglichen Verlust an Information über die örtliche Lage der Katheterspitze bzw. des Führungsdrahtes, da wichtige Orientierungspunkte, sogenannte Landmarken oder Landmarks, wie markante Ecken, Kreuzungspunkte, auffällige Strukturen, künstlich im oder am Untersuchungsobjekt angebrachte Orientierungsmarken, oder charakteristische Konturen von Knochen oder Organen oder andere anatomische Anhaltspunkte außerhalb des sichtbaren Bildfensters liegen.
  • Eine minimale Bestrahlungsfläche auf dem Untersuchungsobjekt und eine gute örtliche Lokalisierbarkeit schließen sich somit aus. Da in der Praxis die Lokalisierbarkeit eine hohe Priorität genießt, werden häufig die Kollimatorblenden weniger stark als gewünscht eingeblendet oder sogar gänzlich vermieden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren anzugeben, das die bestrahlte Fläche auf einem Untersuchungsobjekt klein hält, unter Beibehaltung der örtlichen Lokalisierbarkeit. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Bildgewinnung, insbesondere durch Röntgentechnik, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Erzeugen eines ersten Bildes, das einen Teil eines Untersuchungsbereiches oder den kompletten Bereich eines Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjektes darstellt,
    • b) Einblenden einer Kollimatorblende und Erzeugen eines zweiten Bildes, das einen Ausschnitt eines im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches wiedergibt, und
    • c) Erzeugung eines weiteren Bildes durch Überlagerung des ersten Bildes durch das zweite Bild, wobei das zweite Bild das erste Bild im Bereich des Ausschnittes des im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches überlagert.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß ein Rontgenabbildungssystem vorgeschlagen, das folgende Bestandteile aufweist: eine Röntgenquelle zum Erzeugen einer Röntgenstrahlung, eine einstellbare Kollimatorblende, einen Abbildungsverstärker zum Empfangen der Röntgenstrahlung und Umwandeln der Röntgenstrahlung in eine Röntgenabbildung, ein Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen der Röntgenabbildung, eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Röntgenabbildung und ein Mittel zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten Bildes sowie zur ortsrichtigen Überlagerung des ersten mit dem zweiten Bild und einen Tisch, auf dem ein Untersuchungsobjekt lagerbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Rontgenabbildungssystem ermöglichen eine minimale Bestrahlungsfläche auf dem Untersuchungsobjekt unter Beibehaltung der Ortsinformation, da ein relativ kleines Bild, das z. B. aktuelle, anatomische Details zeigt, einem Bild, das einen größeren Teil des Untersuchungsbereiches zeigt, und damit eine bessere örtliche Orientierung zulässt, überlagert wird.
  • In vorteilhafter Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Verfahrensschritt b zusätzlich zur Einblendung des Kollimators wenigstens ein weiterer, die Bildgebung bestimmender Parameter, insbesondere eine Belichtungszeit und/oder eine Energie der Röntgenstrahlung, im Wesentlichen bestimmt durch die Spannung, die der Röntgenröhre zugeführt wird, und/oder ein Zoom-Faktor gegenüber den in Verfahrensschritt a gewählten Parametern geändert. So wird beispielsweise zur Abbildung von Knochenstrukturen in Verfahrensschritt a eine relativ hohe Röhrenspannung in der Röntgenquelle benötigt, zur Abbildung von Gewebestrukturen in Verfahrensschritt b dagegen eine relativ kleine Spannung.
  • Vorzugsweise werden die Verfahrensschritte b und c wiederholt ausgeführt, um durch eine Bildfolge einen zeitlichen Vorgang im Untersuchungsobjekt verfolgen zu können. Dabei wird durch den Einsatz der Kollimatorblende nur ein begrenzter Bereich einer länger andauernden Strahlenbelastung ausgesetzt, gleichzeitig wird aber unter Verwendung des im Verfahrensschritt a erzeugten Bildes der örtliche Bezug zum umliegenden Bereich gewahrt. Beispiele für diesen Anwendungsfall sind die Überwachung beim Legen eines Katheters oder die Beobachtung der Ausbreitung eines Kontrastmittels in den Blutgefäßen.
  • Darüber hinaus können nach Verfahrensschritt a durch eine Bildsegmentierung im ersten Bild Konturen anatomischer Strukturen, insbesondere Knochen oder Blutgefäße, oder Landmarks oder andere strukturell charakteristische Merkmale extrahiert werden. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die Konturen eine schnelle Orientierung über die Lage der im zweiten Bild dargestellten anatomischen Details ermöglichen und die nachfolgende Datenverarbeitung z. B. aufgrund der geringeren Datenmenge vereinfacht wird.
  • Je nach Anwendungsfall kann das Einblenden der Kollimatorblende automatisch durch einen speziellen Algorithmus oder manuell durch den Radiologen erfolgen. Ein Algorithmus könnte die Kollimatorblende beispielsweise dergestalt einstellen, dass die Spitze eines eingeführten Katheters stets den Mittelpunkt eines z. B. quadratischen Bildausschnittes mit gegebener Kantenlänge bildet. Der Bildausschnitt würde somit automatisch dem wichtigen Objekt der radiologischen Intervention folgen. Ein weiteres Verfahren zur automatischen Kollimation wäre eine Detektion von speziellen Pixelwerten nach einer Histogrammanalyse.
  • Günstigerweise sind bei der Darstellung des ersten Bildes unterschiedliche, die Bilddarstellung bestimmende Parameter wählbar. Dies sind insbesondere die Bildausdehnung und/oder die Farbe und/oder die Transparenz und/oder der Bildkontrast. Somit kann der Radiologe beispielsweise die Anzeige der anatomischen Konturen ein- oder ausschalten oder durch Veränderung des Transparenzparameters, prozentual einblenden, d. h. die Konturen sind mehr oder weniger sichtbar.
  • Weiterhin sind bei der Darstellung des ersten Bildes im Bereich des durch das zweite Bild überlagerten Bereiches unterschiedliche, die Bilddarstellung beeinflussende Parameter wählbar. Dies sind insbesondere die Farbe und/oder die Transparenz und/oder der Bildkontrast. Damit kann z. B. der Radiologe wählen, ob die anatomischen Strukturen im vom zweiten Bild überlagerten Bereich sichtbar, teilweise sichtbar oder ausgeblendet sind.
  • Vorteilhafterweise kann das erste Bild durch eine erneute Aufnahme desselben Untersuchungsbereiches aktualisiert werden oder, wenn der im ersten Bild dargestellte Untersuchungsbereich erweitert werden soll, insbesondere nach einer Relativverschiebung des Tisches, auf dem das Untersuchungsobjekt gelagert ist, gegenüber dem Bildaufnahmesystem, bestehend z. B. aus Röntgenstrahlungsquelle und Abbildungsverstärker, kann das erste Bild durch eine neue Aufnahme ergänzt werden. Dies ist z. B. wichtig, wenn bei einer radiologischen Intervention ein Gesamtuntersuchungsbereich derart groß ist, dass er nicht durch eine einzige erste Aufnahme erfasst werden kann und zuerst in einem ersten Teiluntersuchungsbereich, später, nach einer Tischverschiebung in einem weiteren Teiluntersuchungsbereich gearbeitet wird. Der Gesamtuntersuchungsbereich setzt sich somit aus zwei oder mehr Teiluntersuchungsbereichen zusammen. Unter Relativverschiebung des Tisches kann auch verstanden werden, dass der Tisch mit dem Untersuchungsobjekt unbewegt bleibt und das Bildaufnahmesystem verschoben wird.
  • Weiterhin ist es günstig, einen für die Darstellung des zweiten Bildes verwendeten Zoom-Faktor auch für die Darstellung des ersten Bildes zu verwenden, um identische Größenverhältnisse zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Röntgenabbildungssystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Ausschnitt eines Bildes in ein größeres Bild eingeblendet wird;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Ausschnitte eines Bildes nacheinander in ein größeres Bild eingeblendet werden;
  • 4 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm;
  • 5 beispielhafte Objektbilder zur Veranschaulichung der leichteren örtlichen Orientierung und
  • 6 beispielhafte Objektbilder, bei der eine Röntgenaufnahme einem segmentierten Bild überlagert wird.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ein Röntgenabbildungssystem gemäß dem Beispiel von 1 umfasst eine Röntgenquelle 6 zum Erzeugen einer Röntgenstrahlung. Die Röntgenstrahlung durchdringt das Untersuchungsobjekt 7, in diesem Beispiel den Kopfbereich eines Menschen. Ein Abbildungsverstärker 5 erzeugt ein Bild, das charakterisiert ist durch die Wechselwirkung zwischen der Röntgenstrahlung und der durchstrahlten Materie, insbesondere durch Absorptions- und Streueffekte. Durch eine einstellbare Kollimatorblende 4 kann die bestrahlte Fläche begrenzt werden. Vorteilhafterweise kann sowohl die Größe der Fläche als auch die Position eingestellt werden. Die Einstellung der Kollimatorblende kann z. B. durch Einschieben von Blendenelementen manuell durch das Bedienpersonal oder durch einen oder mehrere elektrisch betriebene Motoren erfolgen. Die erzeugte Röntgenabbildung wird mittels eines Aufzeichnungsmediums 2 gespeichert. Eine Anzeigeeinrichtung 8, z. B. ein Monitor, dient zur Anzeige des Röntgenbildes. Ein Mittel 1, das vorzugsweise ein Computer oder Mikrocontroller ist, dient der Ausführung eines der nachfolgend beispielhaft beschriebenen Verfahren, insbesondere dem Erzeugen eines ersten und eines zweiten Bildes und der ortsrichtigen Überlagerung des ersten durch das zweite Bild.
  • 2 zeigt schematisch und beispielhaft eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens:
    Verfahrensschritt a): Ein erstes Bild 12 wird aus einem Untersuchungsbereich 11 eines Untersuchungsobjektes 13, das in diesem Beispiel eine Struktur von Blutgefäßen umfasst erzeugt.
    Verfahrensschritt b): Das Einblenden einer Kollimatorblende schränkt den Bildbereich des im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches 12 ein, wodurch die Röntgenstrahlung im Wesentlichen nur einen Ausschnitt 16 des Untersuchungsbereiches 12 durchstrahlt. Röntgenstrahlung außerhalb des Bereiches 16, d. h. im Bereich 14, wird durch die Kollimatorblende absorbiert. Es wird ein zweites Bild 15 erzeugt.
    Verfahrensschritt c): Ein weiteres Bild 17 wird durch Überlagerung des ersten Bildes 12 durch das zweite Bild 15 erzeugt, wobei das zweite Bild 15 das erste Bild 12 im Bereich des Ausschnittes 16 des im ersten Bild 12 gezeigten Untersuchungsbereiches überlagert, was in 2 durch den Bereich 18 dargestellt ist.
  • 3 führt das Beispiel aus 2 weiter indem die Kollimatorblende und damit der ausgeblendete Bereich 19 und folglich der Bildausschnitt 21 neu eingestellt werden. Man erhält ein neues zweites Bild 20. Das neue weitere Bild 22 wird durch Überlagerung des ersten Bildes 12 durch das neue zweite Bild 20 erzeugt, wobei das neue zweite Bild 20 nun das erste Bild 12 im Bereich des Ausschnittes des im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches überlagert, was in 3 als Bereich 23 dargestellt ist. Es wird deutlich, dass durch das vorgeschlagene Verfahren die Strahlenbelastung minimiert wird, unter Beibehaltung der Lokalisierbarkeit des interessierenden Bildausschnittes.
  • 4 beschreibt beispielhaft eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe eines Ablaufdiagramms. Aus einem Untersuchungsbereich eines Untersuchungsobjektes wird ein erstes Bild erzeugt (Verfahrensschritt 50). Durch eine Bildsegmentierung werden Konturen anatomischer Strukturen, z. B. Knochen, oder Landmarks extrahiert (Verfahrensschritt 51). Diese segmentierten Strukturen bilden nachfolgend das erste Bild. Im nächsten Schritt, Verfahrensschritt 52, werden Kollimatorblenden, automatisch durch einen speziellen Algorithmus oder manuell durch einen Radiologen, eingefahren, wodurch bei der folgenden Bildaufnahme die bestrahlte Fläche auf einen Ausschnitt des ersten Bildes reduziert wird. Durch die Überlagerung des ersten Bildes durch das zweite Bild, wobei das zweite Bild das erste Bild ortsrichtig im Bereich des Ausschnittes des ersten Bildes überlagert, wird ein weiteres Bild erzeugt (Verfahrensschritt 53). Die Stärke der Deckung der Überlagerung kann gewählt werden, d. h. das zweite Bild kann den Bereich des Ausschnittes im ersten Bild vollständig überdecken oder die Überlagerung ist nicht deckend, so dass die Konturen, die das erste Bild bilden, noch sichtbar sind (Verfahrensschritt 54). Wenn der Tisch mit dem Untersuchungsobjekt verschoben wird, um den Untersuchungsbereich zu vergrößern (Verfahrensschritt 55), wird das erste Bild durch eine neue Aufnahme ergänzt. Im Ablaufdiagramm wird zu Ablaufschritt 50 gesprungen. Ohne Tischverschiebung kann optional der Zoom-Faktor der Darstellung der Bildkombination gewählt werden (Verfahrensschritt 56). Durch einen Sprung zu Ablaufschritt 52 kann eine weitere Ausschnittsaufnahme erzeugt werden.
  • 5 veranschaulicht anhand dreier Beispielbilder Vorteile der Erfindung. Das erste Bild 100 zeigt die Ansicht von Blutgefäßen, wie sie sich heute einem Radiologen bietet, wenn er Kolliminatoren einblendet. Das Sichtfeld ist stark eingeschränkt, eine örtliche Zuordnung ist nur schwer möglich. Das zweite Bild 101 wurde erfindungsgemäß durch ortsrichtige Überlagerung einer Aufnahme, bei der Knochenstrukturen segmentiert wurden, mit dem durch Einsatz von Kollimatorblenden erzeugten Bild 100 gewonnen. Hier ist eine örtliche Orientierung und Zuordnung sehrviel leichter möglich. Das dritte Bild 103 schließlich zeigt, dass durch einen größeren Zoom-Faktor mehr Details als im vorherigen Bild 102 sichtbar werden.
  • In 6 ist eine Röntgenaufnahme 110 nach dem Stand der Technik dargestellt. Im Bild 111 ist erfindungsgemäß Aufnahme 110 einem Bild mit extrahierten Knochenstrukturen überlagert. Wieder ist die leichtere örtliche Zuordnung erkennbar. In Bild 112 wurde im Vergleich zu Bild 111 die Farbe bzw. der Grauwert der extrahierten Knochenstrukturen geändert, mit der Folge, dass der Detailausschnitt gegenüber den Knochenstrukturen optisch mehr in den Vordergrund gesetzt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bildgewinnung, insbesondere durch Röntgentechnik, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Erzeugen eines ersten Bildes (12) aus einem Untersuchungsbereich (11) eines Untersuchungsobjektes (7; 13), b) Einblenden einer Kollimatorblende (4) und Erzeugen eines zweiten Bildes (15), das einen Ausschnitt (16) eines im ersten Bild (12) gezeigten Untersuchungsbereiches wiedergibt, und gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt c) Erzeugung eines weiteren Bildes (17) durch Überlagerung des ersten Bildes (12) durch das zweite Bild (15), wobei das zweite Bild (15) das erste Bild (12) im Bereich des Ausschnittes (16) des im ersten Bild gezeigten Untersuchungsbereiches (18) überlagert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei im Verfahrensschritt b zusätzlich zur Einblendung der Kollimatorblende (4) wenigstens ein weiterer, die Bildgebung bestimmender Parameter, insbesondere eine Belichtungszeit und/oder eine Energie der Röntgenstrahlung und/oder ein Zoom-Faktor gegenüber in Verfahrensschritt a gewählten Parametern geändert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Verfahrensschritte b und c wiederholt ausgeführt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei nach Verfahrensschritt a durch eine Bildsegmentierung im ersten Bild (12) Konturen anatomischer Strukturen, insbesondere Knochen oder Blutgefäße, oder Landmarks oder andere strukturell charakteristische Merkmale extrahiert werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Einblenden der Kollimatorblende (4) automatisch durch einen speziellen Algorithmus oder manuell durch einen Radiologen erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei unterschiedliche, die Bilddarstellung des ersten Bildes (12) beeinflussende Parameter, insbesondere eine Bildausdehnung und/oder eine Farbe und/oder eine Transparenz und/oder ein Bildkontrast wählbar sind.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei unterschiedliche, die Darstellung des ersten Bildes (12) im Bereich des durch das zweite Bild überlagerten Bereiches (18) beeinflussende Parameter, insbesondere eine Farbe und/oder eine Transparenz und/oder ein Bildkontrast wählbar sind.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Bild (12) durch eine erneute Aufnahme desselben Untersuchungsbereiches aktualisiert wird oder, wenn der Untersuchungsbereich erweitert wird, insbesondere durch eine Relativverschiebung eines Tisches (3), auf dem das Untersuchungsobjekt (7; 13) gelagert ist, das erste Bild (12) durch eine neue Aufnahme ergänzt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein für das zweite Bild (15) verwendeter Zoom-Faktor auch als Zoom-Faktor für das erste Bild (12) verwendet wird.
  10. Röntgenabbildungssystem, aufweisend: – eine Röntgenquelle (6) zum Erzeugen einer Röntgenstrahlung, – eine einstellbare Kollimatorblende (4), – einen Abbildungsverstärker (5) zum Empfangen der Röntgenstrahlung und Umwandeln der Röntgenstrahlung in eine Röntgenabbildung, – ein Aufzeichnungsmedium (2) zum Aufzeichnen der Röntgenabbildung, – eine Anzeigeeinrichtung (8) zur Anzeige der Röntgenabbildung und – ein Mittel (1) zum Erzeugen eines ersten (12) und eines zweiten (15) Bildes und zur ortsrichtigen Überlagerung des ersten mit dem zweiten Bild (17).
DE201010038916 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenabbildung mit geringer Strahlenbelastung Pending DE102010038916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038916 DE102010038916A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenabbildung mit geringer Strahlenbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038916 DE102010038916A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenabbildung mit geringer Strahlenbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038916A1 true DE102010038916A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038916 Pending DE102010038916A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenabbildung mit geringer Strahlenbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038916A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202498A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Positionierung von Kollimatoren
EP2680677A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-01 General Electric Company Bildanzeigeverfahren
CN108720856A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 西门子保健有限责任公司 用于确定x射线系统的c臂的位置的方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304213A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit mitteln zur unterdrueckung der streustrahlung
DE4328783A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-09 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung
DE10309268A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-18 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Automatische Belichtungssteuerung für ein digitales Bilderfassungssystem
DE10345175A1 (de) * 2003-09-29 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren und Röntgenanlage zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304213A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit mitteln zur unterdrueckung der streustrahlung
DE4328783A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-09 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung
DE10309268A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-18 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Automatische Belichtungssteuerung für ein digitales Bilderfassungssystem
DE10345175A1 (de) * 2003-09-29 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren und Röntgenanlage zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202498A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Automatische Positionierung von Kollimatoren
DE102012202498B4 (de) 2012-02-17 2018-08-09 Siemens Healthcare Gmbh Automatische Positionierung von Kollimatoren
EP2680677A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-01 General Electric Company Bildanzeigeverfahren
US9449580B2 (en) 2012-06-25 2016-09-20 General Electric Company Image display method
CN108720856A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 西门子保健有限责任公司 用于确定x射线系统的c臂的位置的方法和系统
CN108720856B (zh) * 2017-04-20 2022-04-19 西门子保健有限责任公司 用于确定x射线系统的c臂的位置的方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004120B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzbearbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogramm zur Korrektur von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts
DE102007010806B4 (de) Verfahren zum Schaffen erweiterter Möglichkeiten bei der Verwendung von für den Einsatz von Registrierungsverfahren ungeeigneten Bilddaten eines Patienten und Röntgenangiographiesystem
DE102007021035A1 (de) Bildverarbeitungs-, Bildvisualisierungs- und Bildarchivierungssystem zur kontrasterhaltenden Fusionierung und Visualisierung koregistrierter Bilddaten
DE10345705A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abschneidungs-Kompensation
DE102009037243A1 (de) Verfahren zur hervorgehobenen Darstellung von Objekten bei interventionellen angiographischen Untersuchungen
EP0809211A2 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
DE102005058871B3 (de) Medizinische Bestrahlungseinrichtung mit Diagnosegerät zur Darstellung von Bestrahlungscharakteristika sowie Betriebsverfahren
DE102015212841A1 (de) Betrieb eines Röntgensystems zur Untersuchung eines Objektes
DE10246904B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbildes
DE102007001181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildgebung
DE102007002417B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
EP3210537A1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102010038916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenabbildung mit geringer Strahlenbelastung
EP3590428B1 (de) Verfahren und bildgebendes gerät zum erzeugen eines roadmap-bildes
DE102012202498B4 (de) Automatische Positionierung von Kollimatoren
DE102017201162B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Röntgengerätes mit verbesserter Darstellung einer medizinischen Komponente
DE102012205222B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines artefaktreduzierten dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem
DE102018211477A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Gewichtung für ein Roadmap-Verfahren, Computerprogramm, Datenspeicher und entsprechendes bildgebendes Gerät
DE102012200661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bildaufnahmeparametern
DE102009037251A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von 3D-Bilddaten eines Körpers
EP3664036B1 (de) Verfahren und system zur berechnung einer ausgabe von einem durch einen tomographen bereitgestellten scrollbaren bildstapel
DE102013206081B4 (de) Verfahren zur verbesserten Erzeugung und Darstellung von Projektionsaufnahmen mit einer Röntgendurchleuchtungsvorrichtung und Röntgendurchleuchtungsvorrichtung
DE102010034917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses von Abschattungen auf eine Röntgenbildgebung, sowie entsprechender Datenträger und Computertomograph
DE102014223516A1 (de) Medizinisches Bildgebungsverfahren und Bildgebungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05G0001580000

Ipc: G06T0005500000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE