DE102010038159A1 - Anzeige mit steuerbarer Transparenz - Google Patents

Anzeige mit steuerbarer Transparenz Download PDF

Info

Publication number
DE102010038159A1
DE102010038159A1 DE102010038159A DE102010038159A DE102010038159A1 DE 102010038159 A1 DE102010038159 A1 DE 102010038159A1 DE 102010038159 A DE102010038159 A DE 102010038159A DE 102010038159 A DE102010038159 A DE 102010038159A DE 102010038159 A1 DE102010038159 A1 DE 102010038159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
light
filter
displaying unit
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038159B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Ip Holding Ltd Cy
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE102010038159A priority Critical patent/DE102010038159B4/de
Publication of DE102010038159A1 publication Critical patent/DE102010038159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038159B4 publication Critical patent/DE102010038159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeige mit steuerbarer Transparenz, wobei zur Erhöhung des Kontrastes eine transparente, lichtemittierende Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Bildinformation an einer einem Betrachter zugewandten Seite und ein schaltbarer Filter zum Steuern des durch die Anzeigevorrichtung hindurchtretenden Lichtes an der dem Betrachter abgewandten Seite der Anzeigevorrichtung vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeige mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Patentschrift US 5,986,401 ist eine Anzeigevorrichtung mit einer transparenten Bildanzeige bekannt, an deren dem Benutzer abgewandten Seite ein schwarzer, undurchsichtiger Absorber zum Erhöhen eines Kontrastes angeordnet ist.
  • Die Patentschrift DE 103 40 028 B4 beschreibt eine transparente Flüssigkristallanzeige, an deren dem Benutzer abgewandten Seite ein Filter angeordnet ist, dessen Zustand sich zwischen einem transparenten Zustand und einem lichtstreuenden Zustand verändern lässt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 023 874 A1 beschreibt eine strahlungsemittierende Anordnung mit einem strahlungsemittierenden Bauelement und einem schaltbaren Filter auf einem undurchsichtigen Träger, so dass eine Oberfläche des Trägers farbig erscheint.
  • Bei diesen Vorrichtungen tritt das Problem auf, dass diese entweder nicht als durchsichtige Anzeigen ausgebildet sind oder dass der Kontrast der Anzeige nicht verändert werden kann.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Anzeige mit einer selbstleuchtenden Anzeigevorrichtung zur Bilddarstellung und zum Hindurchsehen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre des Anspruches 1 durch eine transparente, lichtemittierende Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Bildinformation an einer einem Betrachter zugewandten Seite und einen schaltbaren Filter zum Steuern des durch die transparente Anzeige hindurchtretenden Lichtes an der dem Betrachter abgewandten Seite der Anzeigevorrichtung gelöst.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Anzeige einerseits derart geschaltet werden kann, dass ein Benutzer durch die Anzeigevorrichtung hindurchschauen und hinter der Anzeige befindliche Gegenstände betrachten und andererseits derart geschaltet werden kann, dass dem Benutzer lediglich die angezeigte Information erscheint, wobei der Kontrast der Anzeige erhöht ist. Sowohl der Kontrast als auch die Transparenz der Anzeigevorrichtung lassen sich auf einfache Weise steuern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Anzeige eine transparente Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden (OLEDs). Diese sind z. B. auf Bildschirme bildende Folien aufgebracht. Dies weist den Vorteil auf, dass die Anzeigevorrichtung besonders wirksam und mit einfachen Mitteln in den unterschiedlichsten Flächengrößen hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Filter elektrochrome Eigenschaften auf. Dies weist den Vorteil auf, dass der Filter mit besonders einfachen Mitteln hergestellt werden kann und leicht steuerbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Filter einen Polarisator. Dies weist den Vorteil auf, dass die Schaltzeiten des Filters verbessert sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Filter angepasst, um die Intensität des durch die transparente Anzeigevorrichtung hindurchtretenden Lichtes zu steuern. Dies weist den Vorteil auf, dass der Kontrast der Anzeige durch Dunkelschalten des Filters verbessert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Filter angepasst, um die Wellenlänge des durch die transparente Anzeigevorrichtung hindurchtretenden Lichtes zu steuern. Dies weist den Vorteil auf, dass sich der Kontrast einer monochromen Anzeige verbessern lässt. Weiter weist dies den Vorteil auf, dass sich der farbliche Hintergrund der Anzeige steuern lässt und so an unterschiedliche Lichtumgebungen anpassbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Anzeige eine Farbfilterfolie. Dies weist den Vorteil auf, dass sich die Anzeige fest auf bestimmtes Umgebungslicht anpassen lässt.
  • Die Erfindung gestattet den Einsatz von allen bekannten schalt- und regelbaren Schichten, die als Filter einsetzbar sind, nämlich elektrochrome, gaschrome, photochrome, photoelektrochrome, thermochrome und thermotrope Schichten sowie PDLC (Polymer Dispersed Liquid Crystal), SPD (Suspended-Particle-Device), HYSWM (Hydrogen Switchable Mirrors), E-Paper und transparente Displays.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 eine erfindungsgemäße Anzeige mit einer selbstemittierenden Anzeigevorrichtung und einem Filter und
  • 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeige mit einer Farbfilterfolie.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeige 1 mit einer selbstemittierenden Anzeigevorrichtung 2 und einem schaltbaren Filter 3.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 kann beispielsweise für einen Fernseher, eine Anzeigetafel oder ein Fahrassistenzsystem in einem Fahrzeug (Head-Up-Display) verwendet werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 ist an einer dem Betrachter 4 zugewandten Seite der Anzeige 1 angeordnet und dient beispielsweise zur Anzeige von Bildinformationen. Die Anzeigevorrichtung 2 ist als transparente Aktivmatrix ausgebildet, durch die der Betrachter 4 einen Gegenstand 5 durch die Anzeige 1 hindurch wahrnehmen kann. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung 2 mit lichtemittierenden Bauteilen ausgestattet, die dazu dienen, entsprechende Bildinformation für den Betrachter 4 anzuzeigen. Insbesondere kann es sich bei der Anzeigevorrichtung 2 um eine Matrixanzeige mit organischen Leuchtdioden (OLED) handeln.
  • Die Verwendung von organischen Leuchtdioden ist zur Herstellung einer transparenten Anzeige besonders vorteilhaft, da sich durch diese eine hohe Farbbrillanz bei gleichzeitig hoher Transparenz der Anzeige erreichen lässt. Im Allgemeinen können jedoch alle transparenten Anzeigevorrichtungen verwendet werden, die Bildinformationen in aktiv leuchtender Weise einem Betrachter 4 darstellen können.
  • An einer dem Betrachter 4 abgewandten Seite der Anzeigevorrichtung 2 ist ein Filter 3 angeordnet. Der Filter 3 ist geeignet, das durch die Anzeigevorrichtung 2 hindurchtretende Licht entsprechend vorgegebenen Anforderungen zu steuern. Der Filter 3 kann beispielsweise ein elektrochromes Material umfassen, das durch Anlegen einer Spannung oder eines Stroms seine optischen Eigenschaften verändert.
  • Elektrochrome Materialien ändern, je nach angelegter Gleichspannung, den Lichtdurchlass. Durch das Anlegen einer geringen Spannung von beispielsweise 3 Volt kann eine bläuliche Färbung erreicht werden. Insbesondere bei der Abgabe von elektrischen Ladungen an eine mikroskopisch dünne Beschichtung (zum Beispiel Wolframoxid, Polyanilin) kann diese aktiviert werden und ihre Farbe ändern. Die Dauer dieses Vorgangs kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten betragen. Wird das Glas kurzgeschlossen oder die Polarität der Spannung geändert, so wird es wieder farblos. Je nach Verwendungszweck kann die Spannung manuell oder automatisch angelegt werden, etwa durch Sensoren, die die Helligkeit messen. Das Glas benötigt nur während der Einfärbungsphase oder beim Herstellen vollständiger Transparenz Strom. Ist keine Spannung angelegt, so behält das Glas die gegenwärtige Farbe, bis erneut Strom zugeführt wird.
  • Daher ist es möglich, durch Anlegen einer Spannung den Filter 3 von einem transparenten Zustand in einen intransparenten, verdunkelten Zustand zu schalten. Darüber hinaus ist es möglich, den Filter 3 derart zu schalten, dass dieser durch Anlegen entsprechender Spannungen stufenlos von einem transparenten Zustand in einen intransparenten Zustand geschaltet wird und sich so stufenlose Grauwerte des Filters 3 einstellen lassen.
  • Alternativ ist es ebenso möglich, ein photochromes oder phototropes Material zu verwenden, das bei Vorliegen einer bestimmten Umgebungslichtstärke selbstständig seine Transparenz verändert, um den Kontrast der Anzeige 1 zu erhöhen.
  • Zu diesen Materialien werden bei der Herstellung zum Grundmaterial beispielsweise Substanzen hinzugefügt, die auf UV-Strahlen reagieren. Die auf diese Weise behandelten Gläser verdunkeln sich mit zunehmender Lichtstärke. Dieser Vorgang kehrt sich um, wenn das Licht schwächer wird und das Glas kehrt in seinen deaktivierten Ausgangszustand zurück.
  • Im Allgemeinen können für den Filter 3 alle geeigneten optischen Schalter verwendet werden, durch die eine Lichtstärke verändert werden kann, beispielsweise durch Gläser auf der Basis von Flüssigkristallen und Polarisatoren.
  • Diese Gläser basieren auf einem Flüssigkristall-Film, der zwischen zwei Flachglasscheiben eingebettet ist und mit einer Stromquelle verbunden wird. Mit dem Anlegen einer Spannung ordnen sich die Flüssigkristalle in eine Vorzugsrichtung, wodurch das Glas für das Auge transparent wird. Bei Wegfall der Spannung wird die Kristallstruktur undurchsichtig.
  • Weiter kann die Anzeige einen nicht gezeigten Drehregler zum manuellen Steuern des Filters 3 umfassen. Darüber hinaus kann die Steuerung der Transparenz von einem Sensor und einer elektrischen Schaltung übernommen werden, wobei ein Umgebungslicht erfasst und der Filter 3 in Abhängigkeit des erfassten Messwertes gesteuert wird. Dabei kann die Steuerung derart erfolgen, dass bei hohem Umgebungslicht der Filter 3 in einen intransparenten Zustand geschaltet wird, um den Kontrast der Anzeige zu erhöhen. Im Allgemeinen kann die Steuerung des Filters jedoch in anderer Weise auf einen bestimmten Verwendungszweck der Anzeige angepasst sein, beispielsweise bei der Verwendung der Anzeige 1 in einem Fahrzeug.
  • Durch die erfindungsgemäße Anzeige 1 wird der Vorteil erreicht, dass durch wahlweises Transparentschalten der Anzeigevorrichtung 1 einem Betrachter 4 hinter der Anzeigevorrichtung 1 angeordnete Gegenstände 5 angezeigt oder diese durch Dunkelschalten des Filters 3 gegenüber dem Betrachter 4 verborgen werden können. Insbesondere entsteht durch Dunkelschalten des Filters 3 der Vorteil, dass der Betrachter 4 nicht durch durch die Anzeige 1 hindurchtretendes Licht gestört und ein Kontrast der Anzeigevorrichtung 2 in diesem Zustand erhöht wird.
  • Der Filter 3 kann derart angepasst sein, dass dieser eine stufenlose Einstellung der Intensität des durch den Filter 3 hindurchtretenden Lichtes steuert. Dadurch können die Grauwerte des Filters 3 stufenlos eingestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Filter 3 derart gesteuert, dass dieser unterschiedliche Wellenlängenbereiche des sichtbaren Lichtes absorbiert. Beispielsweise kann der Filter 3 von einem transparenten Zustand in einen Zustand geschaltet werden, in dem der Filter 3 lediglich Licht einer bestimmten Wellenlänge absorbiert. Dadurch lässt sich das durch die Anzeige 1 hindurchtretende Licht hinsichtlich einer bestimmten Farbcharakteristik steuern.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeige zusammen mit einem Farbfilter 4.
  • Der Farbfilter 4 dient dazu, das durch die Anzeigevorrichtung 1 hindurchtretende Licht hinsichtlich bestimmter Farbeigenschaften vorzufiltern und ist an einer dem Benutzer 4 abgewandten Seite des Filters 3 angeordnet. Alternativ kann eine Farbfilterschicht zwischen Anzeigevorrichtung 2 und dem Filter 3 vorgesehen sein.
  • Eine Einstellung der Intensität des durch die Anzeige 1 hindurchtretenden Lichtes wird jedoch auch in dieser Ausführungsform über den schaltbaren Filter 3 erzielt. Das Vorfiltern des Lichtes durch den Farbfilter 4 ist insbesondere bei Verwendung von Anzeigevorrichtungen vorteilhaft, die monochromes Licht emittieren. Durch die besondere Abstimmung des Farbfilters 4 und einer monochromen Anzeigevorrichtung kann ein besonders starker Kontrast erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeige
    2
    Anzeigevorrichtung
    3
    Filter
    4
    Farbfilter
    5
    Gegenstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5986401 [0002]
    • DE 10340028 B4 [0003]
    • DE 102008023874 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Anzeige (1) mit steuerbarer Transparenz, gekennzeichnet durch – eine transparente, lichtemittierende Anzeigevorrichtung (2) zum Anzeigen von Bildinformation an einer einem Betrachter (4) zugewandten Seite und – einen schaltbaren Filter (3) zum Steuern des durch die Anzeigevorrichtung (2) hindurchtretenden Lichtes an der dem Betrachter (4) abgewandten Seite der Anzeigevorrichtung (2).
  2. Anzeige (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Anzeigevorrichtung (2) organische Leuchtdioden umfasst.
  3. Anzeige (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) elektrochrome Eigenschaften aufweist.
  4. Anzeige (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) einen Polarisator umfasst.
  5. Anzeige (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) angepasst ist, die Intensität des durch die transparente Anzeigevorrichtung (2) hindurchtretenden Lichtes zu steuern.
  6. Anzeige (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (3) angepasst ist, die Wellenlänge des durch die transparente Anzeigevorrichtung (2) hindurchtretenden Lichtes zu steuern.
  7. Anzeige (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (1) einen Farbfilter umfasst.
DE102010038159A 2010-10-13 2010-10-13 Anzeige mit steuerbarer Transparenz Active DE102010038159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038159A DE102010038159B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Anzeige mit steuerbarer Transparenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038159A DE102010038159B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Anzeige mit steuerbarer Transparenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038159A1 true DE102010038159A1 (de) 2012-04-19
DE102010038159B4 DE102010038159B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=45895559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038159A Active DE102010038159B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Anzeige mit steuerbarer Transparenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038159B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100338A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Loewe Opta Gmbh Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz
DE102015120191A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 4i-Solutions GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christian Daffner, Philipp Lang, Dennis Thaler, 84034 Landshut) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3659847A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum steuern einer anzeige eines kraftfahrzeugs, steuermodul und kraftfahrzeug
GB2582138A (en) * 2019-03-12 2020-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Switchable transparent display
DE102020133841A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Trennscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986401A (en) 1997-03-20 1999-11-16 The Trustee Of Princeton University High contrast transparent organic light emitting device display
DE102005043310A1 (de) * 2005-09-12 2007-05-03 Siemens Ag Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
DE10340028B4 (de) 2003-08-28 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102008023874A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Anordnung
EP2129085A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 LG Electronics Inc. Transparente Anzeige und Betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004530945A (ja) * 2001-06-22 2004-10-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ フォトクロミック光学素子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986401A (en) 1997-03-20 1999-11-16 The Trustee Of Princeton University High contrast transparent organic light emitting device display
DE10340028B4 (de) 2003-08-28 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102005043310A1 (de) * 2005-09-12 2007-05-03 Siemens Ag Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
DE102008023874A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Anordnung
EP2129085A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 LG Electronics Inc. Transparente Anzeige und Betriebsverfahren dafür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100338A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Loewe Opta Gmbh Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz
DE102013100338B4 (de) * 2013-01-14 2015-05-07 LOEWE Technologies GmbH Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz
DE102015120191A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 4i-Solutions GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christian Daffner, Philipp Lang, Dennis Thaler, 84034 Landshut) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3659847A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum steuern einer anzeige eines kraftfahrzeugs, steuermodul und kraftfahrzeug
WO2020109031A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Audi Ag Display device for a motor vehicle, method for operating a display of a motor vehicle, control module, and motor vehicle
GB2582138A (en) * 2019-03-12 2020-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Switchable transparent display
GB2582138B (en) * 2019-03-12 2023-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Switchable transparent display
DE102020133841A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Trennscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038159B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015915B1 (de) Eine mit einem energiesparenden rückbeleuchtungssystem versehene anzeigevorrichtung, die an eine fensterscheibe angebracht wird
DE10350529A1 (de) Head-up Anzeigesystem
WO1993004568A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeige
DE102011080154B4 (de) Fahrzeugfensterscheibe und Fahrzeug mit Verbundglasscheiben als Fahrzeugfensterscheiben
DE102010038159B4 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
EP2463152B1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE102019212537A1 (de) Dreizellige Flüssigkristallanzeige und Adaptives Scheibenelement
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP4021722B1 (de) Verbundscheibe mit integrierter sonnenblende und verfahren zu deren herstellung
WO2018233976A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug
DE202018001210U1 (de) Anzeigevorrichtung mit dynamischer Adaption
WO2008074176A1 (de) Aktives lichtschutzfilter
WO2009047051A1 (de) Schalter mit einer flächigen anzeige
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE202010008801U1 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102008033911A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP3291214A2 (de) Anzeigevorrichtung mit dynamischer adaption
WO2021023608A1 (de) Mehrschichtige, schaltbare verglasung
DE102016105146A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Farbwertanpassung, Kopf-oben-Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102013112219A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Informationen in Fahrzeugen
DE102018114866A1 (de) Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOEWE OPTA GMBH, 96317 KRONACH, DE

Effective date: 20140812

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

Effective date: 20140812

Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140812

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWE IP HOLDING LTD., CY

Free format text: FORMER OWNER: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, 96317 KRONACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HARMSEN UTESCHER RECHTSANWALTS- UND PATENTANWA, DE

Representative=s name: HARMSEN UTESCHER RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT MB, DE