DE102010037807A1 - Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend den Betonzusatzstoff - Google Patents

Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend den Betonzusatzstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102010037807A1
DE102010037807A1 DE201010037807 DE102010037807A DE102010037807A1 DE 102010037807 A1 DE102010037807 A1 DE 102010037807A1 DE 201010037807 DE201010037807 DE 201010037807 DE 102010037807 A DE102010037807 A DE 102010037807A DE 102010037807 A1 DE102010037807 A1 DE 102010037807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
cement
mixture
additive
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010037807
Other languages
English (en)
Inventor
Eva Schmidt
Dr. Schellhorn Matthias
Günter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stephan Schmidt KG
Original Assignee
Stephan Schmidt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Schmidt KG filed Critical Stephan Schmidt KG
Priority to DE201010037807 priority Critical patent/DE102010037807A1/de
Publication of DE102010037807A1 publication Critical patent/DE102010037807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Es wird ein Betonzusatzstoff angegeben, der 10–90 Gew.-% Gesteinsmehl wie Kalksteinmehl und eine Stoffmischung enthält, welche 20–100 Gew.-% Tonminerale wie Kaolinit oder Illit aufweist und wobei 20–100 Gew.-% dieser Stoffmischung mit einem Feinstkornanteil von ≤ 2 μm vorliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung oder einen Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend diesen Zusatzstoff.
  • Betonzusatzstoffe sind feine anorganische oder organische Stoffe, die im Beton verwendet werden, um Eigenschaften gezielt zu verbessern oder zu erreichen. DIN EN 206-1/DIN 1045-2 unterscheidet dabei zwei Arten von anorganischen Zusatzstoffen (DIN = Deutsches Institut für Normung):

    Typ I: nahezu inaktive Zusatzstoffe wie z. B. Gesteinsmehle oder Pigmente mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung und

    Typ II: puzzolanische oder latent hydraulische Zusatzstoffe wie z. B. Trass, Flugasche oder Silicastaub mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.
  • Betonzusatzstoffe (auch Füller genannt) sind als Volumenbestandteile in der Stoffraumrechnung zu berücksichtigen. Bei Flugasche z. B. handelt es sich um einen feinkörnigen Verbrennungsrückstand von Kohlenstaub in Kraftwerken, der als Zusatzstoff für Zement und Beton Verwendung findet. Flugasche besitzt einen sog. k-Wert (k-Wert Zement = 1, k-Wert Flugasche = 0,4), der den Festigkeitsbeitrag dieser Stoffe beschreibt, und darf nach DIN EN 450 in Betonerzeugnissen auf den äquivalenten Wasserzementwert und den Mindestzementgehalt angerechnet werden. Der Markt für Flugasche in diesem Bereich liegt bei ca. 3,5 Mio. t im Jahr.
  • Zu den genannten Betonzusatzstoffen des Typs I (nahezu inaktive Zusatzstoffe) zählen z. B. Gesteinsmehle wie Kalksteinmehl. Es handelt sich um inerte Materialien, die primär der Verbesserung der Sieblinie und damit der Verarbeitbarkeit des Betons dienen. Dabei sollte das Kalksteinmehl einen Calciumcarbonat-Gehalt von mehr als 75 Gew.-% aufweisen. Kalksteinmehl wird im Gegensatz zu Flugasche bei der Betrachtung von Betonmischungen kein k-Wert zugeordnet, der den Festigkeitsbeitrag des Stoffs zum diesen enthaltenden Erzeugnis (Betonmischung) beschreibt.
  • Die oben gemachten Angaben finden sich z. B. in „Betontechnische Daten", September 2005, HeidelbergCement AG, Leimen, Deutschland.
  • Auch in der Patentliteratur wird der Einsatz von Betonzusatzstoffen beschrieben.
  • DE 802 502 beschreibt den Einsatz von Ton, Lehm und Bentonit bei der Herstellung von erdfeuchten Betonmischungen.
  • WO 2005/090257 A1 bezieht sich auf einen speziellen Betonzusatzstoff, der insbesondere für die Herstellung erdfeuchter Betonerzeugnisse wie Bordsteine, Betondachsteine oder Pflastersteine geeignet ist und diesen u. a. eine verbesserte Grünstandsfestigkeit verleiht. Weiterhin kann durch den Einsatz dieses Zusatzstoffes, der Tonminerale wie Kaolinit und Illit und daneben auch Quarz enthält, der Wassergehalt des Frischbetons erhöht und damit die Hydratation des Zements verbessert, der Anteil an Zement in der Zementmischung bzw. dem Beton reduziert und die Druckfestigkeit und Rohdichte des Betons erhöht werden.
  • Neben den obengenannten Vorteilen, die mit dem Betonzusatzstoff gemäß der WO 2005/090257 bereits erzielt werden können, besteht aber noch ein Verbesserungsbedarf dahingehend, einen Betonzusatzstoff bereitzustellen, mit dem die Festigkeit von Endprodukten, wie z. B. Betonfertigerzeugnissen, weiter gesteigert werden kann. Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn in der Industrie anfallende Neben- und Abfallstoffe, wie z. B. hydraulisch aktive Bypassstäube, Papieraschen und sonstige Aschen, in Betonmischungen eingesetzt und damit wieder verwertet werden können, ohne die Festigkeit der resultierenden Endprodukte negativ zu beeinträchtigen. So müssen Bypassstäube aus dem Zementherstellungsprozess zunächst aufwendig von den darin enthaltenen Alkalichloriden und -sulfaten befreit werden, bevor diese wieder als Zementzumahlstoff oder Rohmehlkomponente bei der Zementklinkerherstellung eingesetzt werden können ( DE 44 425 63 A1 ). Auch ist eine Reduzierung des Füllanteils, beispielsweise gegenüber Flugasche, bei solchen Betonzusatzstoffen bzw. deren Mischungen mit Zement äußerst vorteilhaft, da dies zu einer Reduzierung der notwendigen Transportkapazität und bei den Abnehmern und Verwendern dieser Stoffe und Mischungen zu einer deutlichen Verringerung des vorgehaltenen Siloraums führt. Idealerweise erfolgt dies bei gleichzeitiger Reduzierung des erforderlichen Bindemittelanteils (Zement).
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Betonzusatzstoff gelöst, bei dem die dafür notwendigen Merkmale und Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Betonzusatzstoff, der eine Mischung aus Concresol® (eingetragene Marke der Anmelderin) und nahezu inaktiven Gesteinsmehlen (Typ I Zusatzstoffe, denen kein k-Wert zugeordnet ist) umfasst. Bei Concresol handelt es sich um den Betonzusatzstoff (Stoffmischung), wie er in der WO 2005/090257 A1 , dort insbesondere in den Patentansprüchen, beschrieben ist. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Dokuments, und hier insbesondere der der Seiten 3–7 und der Ansprüche 1–10, wird für die Zwecke dieser Erfindung und deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen.
  • In Übereinstimmung mit der genannten WO-Offenlegungsschrift steht im Folgenden Concresol für einen Stoff oder eine Stoffmischung, die 20–100 Gew.-% Tonminerale, vorzugsweise 50–70 Gew.-%, enthält, wobei bevorzugt 20–100 Gew.-% dieser Mischung, vorzugsweise 50–70 Gew.-%, mit einem Feinstkornanteil von ≤ 2 μm vorliegen.
  • Neben diesen Tonmineralen enthält dieser Betonzusatzstoff (Concresol) bevorzugt auch Quarz, dessen Anteil bevorzugt wenigstens 15 Gew.-% beträgt.
  • Bei den genannten Tonmineralen handelt es sich bevorzugt um Kaolinit und Illit, die bevorzugt jeweils zu wenigstens 10 Gew.-% in Concresol enthalten sind.
  • Weiterhin enthält Concresol den Quarz in einer Form, dass dieser bevorzugt mit 10 bis 80 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtquarzgehalt), insbesondere mit 25 bis 45 Gew.-%, in einer Korngröße von ≤ 63 μm vorliegt.
  • Concresol weist bevorzugt eine spezifische Oberfläche von mindestens 5 m2/g auf.
  • Soweit nicht anders angegeben bezieht sich die Angabe Gew.-% hier und im Folgenden auf das Gesamtgewicht des jeweils beschriebenen Stoffs oder Stoffgemischs.
  • Der erfindungsgemäß bereitgestellte Betonzusatzstoff bzw. die Zusammensetzung umfasst bzw. enthält nun eine Mischung aus einem oder mehreren Gesteinsmehlen und Concresol, wobei Concresol in jeder beliebigen und oben beschriebenen Ausführungsform vorliegen kann. Bei den erfindungsgemäßen Gesteinsmehlen handelt es sich um verschiedene Typen, wobei z. B. auch Hartgesteinsmehle mit umfasst sind. Beispiele für solche Gesteinsmehle sind Kalkstein-, Basalt-, Dolomit- und Quarzmehl, unter denen Basalt- und Kalksteinmehl, insbesondere Kalksteinmehl, bevorzugt sind. Das Kalksteinmehl besteht bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-% aus Calciumcarbonat. Erfindungsgemäß einsetzbar sind die aus dem Stand der Technik als Betonzusatzstoffe bekannten Gesteinsmehle, wie sie auch auf dem Markt erhältlich sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Zusammensetzungen näher erläutert, die Kalksteinmehl und Concresol enthalten. Die Angaben (z. B. Anteile in Gew.-%) beziehen sich jedoch gleichfalls auf Zusammensetzungen, welche anstelle von Kalksteinmehl andere erfindungsgemäße Gesteinsmehle oder deren Mischungen untereinander und/oder deren Mischungen mit Kalksteinmehl enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Betonzusatzstoff enthält bevorzugt 10–90 Gew.-% Kalksteinmehl und 1–30 Gew.-% Concresol. Besonders bevorzugt sind 70–90 Gew.-% Kalksteinmehl und 10–20 Gew.-% Concresol. Das heisst, der erfindungsgemäße Betonzusatzstoff enthält bevorzugt Kalksteinmehl, Tonminerale, wobei es sich insbesondere um Kaolinit und Illit handelt, und Quarz.
  • Wie ausgeführt, kann das Kalksteinmehl ganz oder zum Teil durch andere nicht hydraulisch aktiv wirkende Gesteinsmehle ersetzt sein. Bevorzugt unter diesen weiteren Gesteinsmehlen sind Dolomit – und/oder Basaltmehl, insbesondere Basaltmehl.
  • Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Betonzusatzstoff (Zusammensetzung) weitere hydraulisch aktive Stoffe enthalten. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Neben- und Abfallprodukte aus der Industrie – und Zementproduktion, wie z. B. Bypassstäube, Papieraschen und sonstige Aschen (z. B. Filteraschen, Müllverbrennungsaschen, Flugaschen insbesondere Braunkohleflugaschen). Diese Stoffe können bevorzugt zu 0–50 Gew.-%, insbesondere zu 10–30 Gew.-%, vorhanden sein.
  • Der erfindungsgemäße Betonzusatzstoff weist bevorzugt zu mehr als 80 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 90 Gew.-%, Korngrößen von bevorzugt kleiner als 63 μm auf.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Komponenten des Betonzusatzstoffs bzw. der Zusammensetzung oder auch die fertige Zusammensetzung selbst einer sogenannten Schockhitzebehandlung unterzogen. Dabei werden einzelne Komponenten vor der Mischung oder die fertige Zusammensetzung für einen Zeitraum von wenigen Sekunden bis zu ca. 60 Minuten Temperaturen von bevorzugt höher als 600°C ausgesetzt. Insbesondere bevorzugt ist eine solche thermische Behandlung für die erfindungsgemäßen Gesteinsmehle. Diese Behandlung führt zu einer Dehydrierung und einer mehr oder weniger weitgehenden Zerstörung der Kristallstruktur. Allgemein führt eine solche Behandlung zu einer Steigerung der Frühfestigkeit von z. B. Betonerzeugnissen, welche den erfindungsgemäßen und so hergestellten Betonzusatzstoff enthalten.
  • Nach der Erfindung ist es auch möglich, dass im Bedarfsfall der Zusatzstoff zusätzlich ein Fließmittel aus den Stoffgruppen der Ligninsulfonate, Polykarboxylate, Naphthaline und/oder Verflüssiger und/oder Alkali – und/oder Erdalkalisalze enthält. Durch den Einsatz von Fließmitteln kann der nicht durch den Betonzusatzstoff bedingte freie Wassergehalt des Betons weiter reduziert werden, wodurch z. B. die Grünstandsfestigkeit frisch ausgeschalter erdfeuchter Betonerzeugnisse weiter verbessert werden kann. Insbesondere bei Verwendung von Zementen der Hauptzementart CEM I und auch CEM II sind hier deutlich positive Effekte zu erzielen.
  • Nach der Erfindung ist es auch möglich, den Betonzusatzstoff als Bestandteil von hydraulischen Bindemitteln, wie z. B. Zemente aller Typen, bevorzugt OEM I und II, hochhydraulischer Kalk oder alkalisch aktivierte Gläser (z. B. Hüttensand und Natriumsulfat), insbesondere von Zementen oder Zementmischungen zu verwenden. Solche Mischungen werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Die fertige (Zement-)Mischung enthält den Betonzusatzstoff bevorzugt zu 0–20 Gew.-%, insbesondere zu 3–15 Gew.-%.
  • Schließlich umfasst die Erfindung die Verwendung des Betonzusatzstoffs zur Herstellung von Betonmischungen und daraus hergestellter Erzeugnisse, wie z. B. Bordsteine, Betondachsteine oder Pflastersteine, sowie entsprechende Betonmischungen, z. B. in Form von Transportbeton, und daraus hergestellte Betonerzeugnisse, welche den erfindungsgemäßen Betonzusatzstoff enthalten. Dabei ergeben sich hinsichtlich Zement- oder Betontyp keinerlei Beschränkungen.
  • Bevorzugt sind dabei Betonmischungen, welche den Betonzusatzstoff in einem Betonzusatzstoff: Zement-Verhältnis von 10–50 Gew.-%, insbesondere von 20–30 Gew.-% enthalten.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Betonzusatzstoffs führt zu vorteilhaften Ergebnissen in verschiedener Hinsicht.
  • Einmal können problematische Neben- und Abfallprodukte, wie z. B. ungereinigte Bypassstäube aus der Zementproduktion oder bisher für die Zement- oder Betonherstellung nicht zugelassene Aschen, wie Müllverbrennungsaschen und Papieraschen, mit in den Zusatzstoff eingebunden werden, ohne dass die Festigkeit der entsprechenden Betonerzeugnisse dadurch beeinträchtigt wird. In den Neben- oder Abfallprodukten enthaltene schädliche Salze, wie z. B. die eingangs genannten Chloride, können so wesentlich toleranter in eine Betonrezeptur eingebunden werden. Da der erfindungsgemäße Betonzusatzstoff die physikalischen Eigenschaften (Festigkeit) und Gebrauchseigenschaften von Beton bzw. Betonerzeugnissen deutlich erhöht, kann sein Einsatz auch zu einer Reduzierung des Bindemittelanteils (Zement) führen. Schließlich führt die Kombination von Concresol mit Kalksteinmehl bzw. weiteren Gesteinsmehlen zu einer deutlich besseren Verarbeitbarkeit der Betonzusatzstoffe insgesamt. Die schlechten Fließeigenschaften, welche einige der hier genannten Mehle und Aschen aufweisen, können beim Verarbeiter zu Dosierproblemen führen. Der Einsatz von Concresol verbessert jedoch diese Fließeigenschaften deutlich und löst damit die aus dem Stand der Technik bekannten Dosierprobleme.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Betonzusatzstoffs erfolgt nach dem Fachmann geläufigen Verfahren, welche insbesondere die Grundoperationen Mahlen, Sieben und Mischen der Ausgangskomponenten umfassen.
  • Für die Zwecke der Erfindung werden die Korngrößen mittels Luftstrahlsiebung (Luftstrahlsieb der Firma Alpine (DE)), der Feinstkornanteil von kleiner als 2 μm nach DIN 18123 (Areometermethode), bestimmt.
  • Das nachfolgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung und deren positiver Effekte, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegentand der Erfindung.
  • Es wurden folgende erdfeuchte Ausgangsmischungen hergestellt:
    • a) Stand der Technik Sand 0–2 800 kg Rundkies 2–8 850 kg Splitt 5–8 350 kg PZ 42,5 240 kg Flugasche 50 kg BV 1,2 kg Wassergehalt ca. 120 l
    • b) erfindungsgemäße Mischung Sand 0–2 825 kg Rundkies 2–8 850 kg Splitt 5–8 350 kg PZ 42,5 240 kg erfindungsgemäßes Produkt: 25 kg (90% Kalksteinmehl/10% Concresol) BV 1,2 kg Wassergehalt ca. 123 l
  • Die Herstellung dieser Mischungen und der entsprechenden Probekörper erfolgte wie in der WO 2005/090257 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Mischung b) (bzw. daraus hergestellte Probekörper) zeigte gegenüber dem Vergleichsbeispiel a) deutliche Vorteile bezüglich der Gebrauchseigenschaften wie Verarbeitbarkeit, Robustheit gegenüber Wasserschwankungen und Optik und wies zudem eine erhöhte Spaltzugfestigkeit nach DIN EN 1338 bei gleichzeitiger Reduktion des Füllanteils (Flugasche) auf.
  • Vergleichbare Ergebnisse werden auch erzielt, wenn im erfindungsgemäßen Produkt der Mischung b) ein Teil des Kalksteinmehls gemäß Anspruch 8 durch Bypassstäube und/oder Aschen ersetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 802502 [0007]
    • WO 2005/090257 A1 [0008, 0011]
    • WO 2005/090257 [0009, 0035]
    • DE 4442563 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 206-1 [0002]
    • DIN 1045-2 [0002]
    • DIN EN 450 [0003]
    • „Betontechnische Daten”, September 2005, HeidelbergCement AG, Leimen, Deutschland [0005]
    • DIN 18123 [0032]
    • DIN EN 1338 [0036]

Claims (14)

  1. Zusammensetzung enthaltend 10–90 Gew.-% Gesteinsmehl und 1–30 Gew.-% einer Stoffmischung, welche 20–100 Gew.-% Tonminerale enthält und wobei 20–100 Gew.-% dieser Stoffmischung mit einem Feinstkornanteil von ≤ 2 μm vorliegen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 80 Gew.-% der Zusammensetzung Korngrößen von kleiner als 63 μm aufweisen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmischung als Tonminerale mindestens 10 Gew.-% Kaolinit und mindestens 10 Gew.-% Illit enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmischung mindestens 15 Gew.-% Quarz enthält.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 10–80 Gew.-% des Quarzes eine Korngröße von ≤ 63 μm aufweisen.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Gesteinsmehl Kalkstein-, Basalt-, Dolomit- oder Quarzmehl oder deren Mischung enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kalksteinmehl enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0–50 Gew.-% an Bypassstäuben und/oder Aschen enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bypassstäube aus der Zementherstellung und/oder Papieraschen und/oder Müllverbrennungsaschen enthält.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0–50 Gew.-% hydraulische Bindemittel wie Zement enthält.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Betonzusatzstoff oder Zementzusatzstoff.
  12. Betonmischung enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Zement oder Zementmischung enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  14. Betonerzeugnis enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE201010037807 2010-09-28 2010-09-28 Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend den Betonzusatzstoff Withdrawn DE102010037807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037807 DE102010037807A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend den Betonzusatzstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037807 DE102010037807A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend den Betonzusatzstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037807A1 true DE102010037807A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010037807 Withdrawn DE102010037807A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend den Betonzusatzstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037807A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802502C (de) 1948-10-02 1951-02-12 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Herstellung von Presskoerpern
DE4442563A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Nordcement Ag Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Bypass-Stäuben aus dem Zementherstellungsprozeß
WO2005090257A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 Stephan Schmidt Kg Betonzusatzstoff, die verwendung derartiger betonzusatzstoffe sowie betonmischungen, die derartige betonzusatzstoffe enthalten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802502C (de) 1948-10-02 1951-02-12 Eisenwerke Akt Ges Deutsche Herstellung von Presskoerpern
DE4442563A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Nordcement Ag Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Bypass-Stäuben aus dem Zementherstellungsprozeß
WO2005090257A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 Stephan Schmidt Kg Betonzusatzstoff, die verwendung derartiger betonzusatzstoffe sowie betonmischungen, die derartige betonzusatzstoffe enthalten

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Betontechnische Daten", September 2005, HeidelbergCement AG, Leimen, Deutschland
DIN 1045-2
DIN 18123
DIN EN 1338
DIN EN 206-1
DIN EN 450

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404885B1 (de) Neue Baustoffmischungen
DE202005017398U1 (de) Zementartiger Werkstoff, der Edelstahlschlacke und Geopolymere enthält
DE2703908A1 (de) Gemisch fuer tragschichten beim strassenbau und dergleichen
DE202010010080U1 (de) Neue Baustoffmischungen
EP2746237B1 (de) Anreger fuer Zement
DE212012000163U1 (de) Baustoffmischung
DE102016003644A1 (de) Zementreduzierter Beton und Verfahren zur Herstellung von zementreduziertem Beton
AT517304A1 (de) Betonzusammensetzung
DE202018105762U1 (de) Betonmischung
EP3945083A1 (de) Kalksandformkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
CN101007724A (zh) 建筑砂浆用胶结材及其生产方法
DE102019103763A1 (de) Betonmischung zur Bildung eines ultrahochfesten Leichtbetons
WO2022207036A1 (de) Bindemittel für baustoffe, herstellungsverfahren dafür und anlage zur ausführung dieses verfahrens
DE102010037807A1 (de) Betonzusatzstoff, dessen Verwendung und Betonmischungen enthaltend den Betonzusatzstoff
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3324708C2 (de)
AT406864B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetonelements
EP1402077B1 (de) Verfahren zur verfestigung von walzenzunder
EP2616410B1 (de) Baustoff aus kiesschlamm
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
DE1018775B (de) Bindemittel aus Anhydrit und Schlacke
DE102023119344A1 (de) Baustoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102015112401B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukalkprodukten
US9963389B1 (en) Concrete batch formulation and method of making concrete

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned