DE102010037226B4 - Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator - Google Patents

Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102010037226B4
DE102010037226B4 DE102010037226.9A DE102010037226A DE102010037226B4 DE 102010037226 B4 DE102010037226 B4 DE 102010037226B4 DE 102010037226 A DE102010037226 A DE 102010037226A DE 102010037226 B4 DE102010037226 B4 DE 102010037226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control
angle sensor
rotation angle
sensor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037226.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037226A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102010037226.9A priority Critical patent/DE102010037226B4/de
Publication of DE102010037226A1 publication Critical patent/DE102010037226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037226B4 publication Critical patent/DE102010037226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Aktuator (1) mit einem elektrischen Überlagerungsantrieb (19), gekennzeichnet durch ein Steuerungs- und Sensormodul (20), das zumindest einen Drehwinkelsensor (22) und eine Steuerungselektronik (23) aufweist, wobei die Steuerungselektronik (23) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Drehwinkelsensors (22) die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit und/oder die Drehstellung des Überlagerungsantriebs (19) steuert oder regelt und/oder wobei der Drehwinkelsensor (22) Signale bereitstellt, aus denen die Steuerungselektronik (23) Ansteuersignale zur Steuerung oder Regelung der Kommutierung des Überlagerungsantriebs (19) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator mit einem elektrischen Überlagerungsantrieb.
  • Aus DE 10 2007 000 945 A1 ist ein Überlagerungssteller für ein Lenksystem eines Fahrzeuges bekannt. Der Überlagerungssteller weist ein Überlagerungsgetriebe mit einer ersten Getriebeeingangswelle und einer zweiten Getriebeeingangswelle zur Überlagerung der an beiden Getriebeeingangswellen auftretenden Drehwinkeln auf eine Getriebeausgangswelle des Überlagerungsgetriebes auf, wobei die erste Getriebeeingangswelle mit einer Lenkhandhabe wirkverbunden ist. Die zweite Getriebeeingangswelle ist mit einem elektronisch kommutierten Servomotor wirkverbunden. Der Drehwinkelsensor dient zur Messung des Drehwinkels für eine korrekte Phasenumschaltung des Servomotors. Es ist außerdem vorgesehen, dass der Drehwinkelsensor von einem Sensorlager oder von einem zumindest zweipoligen Magnetrad, welches von zumindest zwei versetzt zueinander angeordneten Hallelementen abgetastet ist, oder durch einen Resolver gebildet wird und der Drehwinkelsensor von einer der Wellen des Überlagerungsgetriebes durchragt ist.
  • Aus DE 10 2007 051 418 A1 ist ein Getriebe für ein Fahrzeuglenksystem bekannt. Das Getriebe dient dazu, den von einem Fahrer ausgeübten Lenkbewegungen zusätzliche Lenkbewegungen zu überlagern. Das Getriebe weist eine Eingangswelle auf, die mit einem Flexspline drehfest verbunden ist. Darüber hinaus weist das Getriebe eine Ausgangswelle auf, die drehfest mit einem Circularspline verbunden ist. Der Flexspline ist mit einer Außenverzahnung versehen, die mit einer Innenverzahnung des Circularsplines in Eingriff steht. Innerhalb des Flexspline ist ein elektromotorisch angetriebener Wellengenerator angeordnet.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Aktuatoren sind einige der zum Betreiben, zum Steuern und Regeln nötigen elektronischen Bauteile und/oder Sensoren an unterschiedlichen Stellen fest innerhalb des Aktuators installiert, während andere der zum Betreiben, zum Steuern und Regeln nötigen elektronischen Bauteile und/oder Sensoren außerhalb des Aktuators – teilweise sogar weiter entfernt vom Aktuator – angeordnet sind. Die Aktuatoren müssen daher zusätzlich aufwändig mit der Fahrzeugelektronik und deren Sensoren vernetzt werden. Dies hat unter anderem zur Folge, dass jeder Aktuator insgesamt für die jeweilige Anwendung, insbesondere angepasst an die unterschiedlichen Fahrzeugtypen, speziell ausgelegt und aufgebaut sein muss. Darüber hinaus muss beim Auftreten von Fehlern zumeist der gesamte Aktuator ausgebaut werden, um die elektronischen Bauteile überprüfen und/oder austauschen zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung anzugeben, die diesen Problemen Rechnung trägt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Aktuator mit einem elektrischen Überlagerungsantrieb gelöst, der gekennzeichnet ist durch ein Steuerungs- und Sensormodul, das zumindest einen Drehwinkelsensor und eine Steuerungselektronik aufweist, wobei die Steuerungselektronik in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Drehwinkelsensors die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit und/oder die Drehstellung des Überlagerungsantriebs steuert oder regelt und/oder wobei der Drehwinkelsensor Signale bereitstellt, aus denen die Steuerungselektronik Ansteuersignale zur Steuerung oder Regelung der Kommutierung des Überlagerungsantriebs erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass derselbe Aktuator durch Austausch bzw. Auswahl des geeigneten Steuerungs- und Sensormoduls universell für unterschiedliche Anwendungen, insbesondere für unterschiedliche Fahrzeuglenkungen und/oder unterschiedliche Fahrzeugtypen, einsetzbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Steuerungselektronik eines erfindungsgemäßen Steuerungs- und Sensormoduls sowohl die Funktionselektronik, die grundsätzlich – beispielsweise zur Steuerung und/oder Regelung der Kommutierung – überhaupt nötig ist, um einen Antriebsmotor eines Aktuators betreiben zu können, als auch die eigentliche Befehlselektronik, die die gewünschten Parameter, wie Drehrichtung und/oder Drehgeschwindigkeit und/oder Drehmoment und/oder Drehstellung usw., steuert bzw. regelt, beinhalten kann.
  • Für die Verwendung in einer Fahrzeuglenkung kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Aktuator einen elektrischen Überlagerungsantrieb aufweist, wobei die Ausgangssignale des Drehwinkelsensors dazu verwendet werden, die Kommutierung des elektrischen Überlagerungsantriebs zu steuern bzw. zu regeln. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die Steuerungselektronik die Ausgangssignale des Drehwinkelsensors zur Steuerung der Kommutierung des elektrischen Überlagerungsantriebs empfängt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung für eine Fahrzeuglenkung beinhaltet die Steuerungselektronik eine Überlagerungselektronik, die den Überlagerungsantrieb in Abhängigkeit von Signalen eines Lenkwinkelsensors und ggf. in Abhängigkeit von weiteren Parametern, insbesondere von Parametern bezüglich des Fahrzustandes eines Fahrzeuges, steuert und/oder regelt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei langsamer Fahrt die an der Eingangswelle ankommenden Lenkbewegungen vom Aktuator mittels des Überlagerungsantriebs vergrößert weitergegeben werden, während bei schneller Fahrt die an der Eingangswelle ankommenden Lenkbewegungen vom Aktuator untersetzt weitergegeben werden.
  • Wie weiter unten noch detaillierter ausgeführt wird, kann in vorteilhafter, erfindungsgemäßer Weise vorgesehen sein, dass auch der Lenkwinkelsensor Bestandteil des Steuerungs- und Sensormoduls ist. Es ist grundsätzlich allerdings auch möglich, einen externen Lenkwinkelsensor zu verwenden, der beispielsweise im Bereich einer Lenkhandhabe angeordnet sein kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung sind die Funktionselektronik und die Befehlselektronik benachbart – beispielsweise auf einer gemeinsamen Platine – zueinander angeordnet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Funktionselektronik und die Befehlselektronik gemeinsam Teile einer integrierten Schaltung der Steuerungselektronik sind.
  • Diese Ausführungen haben den ganz besonderen Vorteil, dass auf einfache Weise und sehr zuverlässig ein Abgleich der Sensorsignale, der Funktionssignale und der Stellsignale durchgeführt werden kann. Ein solche Plausibilitätsprüfung durch Abgleich von Stell-, Funktions- und Sensorsignalen wäre bei den Aktuatoren, die aus dem Stand der Technik bekannten sind, nicht oder nur mit enormen Aufwand möglich. Dies insbesondere deshalb, weil die einzelnen, zumeist sowohl innerhalb des Aktuators und außerhalb des Aktuators an anderen Stellen eines Fahrzeuges angeordneten Komponenten nicht ausreichend miteinander vernetzt sind und die erforderlichen Schnittstellen und die erforderliche Verkabelung zumindest sehr aufwändig wäre.
  • Insbesondere kann beispielsweise durch Abgleich der Signale des Drehwinkelsensors und eines Lenkwinkelsensor überprüft werden, ob eine Störung – beispielsweise bei der Übertragung der Lenkbewegung auf die Eingangswelle des Aktuators – vorliegt.
  • Insbesondere kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Steuerungs- und Sensormodul ein eigenes Gehäuse aufweist und/oder dass das Steuerungs- und Sensormodul ein von einem weiteren Gehäuse des Aktuators unabhängiges Gehäuse aufweist. Hierdurch ist eine einfache Austauschbarkeit im Bedarfsfall genauso gewährleistet, wie ein besonderer mechanischer Schutz des Drehwinkelsensors, der Steuerungselektronik und der übrigen integrierten Bauteile.
  • In weiterer vorteilhafter Weise kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass das Steuerungs- und Sensormodul eine Dichtung für den Aktuator bereitstellt und/oder als Dichtung eines Aktuators fungieren kann. Es ist alternativ oder zusätzlich außerdem erfindungsgemäß möglich, dass das Steuerungs- und Sensormodul als Teil eines weiteren Gehäuses des Aktuators fungiert. Insbesondere diese Ausführungen zeichnen sich vorteilhaft dadurch aus, dass das Steuerungs- und Sensormodul zusätzliche Funktionen innerhalb eines Aktuators übernimmt.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung beinhaltet das erfindungsgemäße Steuerungs- und Sensormodul ein Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle, insbesondere zur drehbaren Lagerung einer Eingangswelle und/oder einer Ausgangswelle und/oder einer Antriebswelle eines Aktuators. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Drehwinkelsensor besonders präzise relativ zur Welle positionierbar ist, so dass besonders genaue Messungen des Drehwinkels ermöglicht sind. Es ist alternativ jedoch auch möglich mit dem Drehwinkelsensor den Drehwinkel einer anderen Welle als der in dem Lager gelagerten Welle zu messen und/oder zu überwachen.
  • Bei einer weiteren ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Steuerungs- und Sensormodul einen weiteren Drehwinkelsensor aufweist und/oder dass ein weiterer Drehwinkelsensor in das Steuerungs- und Sensormodul integriert ist.
  • Für die Verwendung des Steuerungs- und Sensormodul in einem Aktuator einer Fahrzeuglenkung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Drehwinkelsensor und/oder der weitere Drehwinkelsensor als Lenkwinkelsensor ausgebildet sind. Diese Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Aktuator weitgehend unabhängig von der übrigen Fahrzeugelektronik verwendbar ist und dass insbesondere auf einen Lenkwinkelsensor im Bereich der Lenkhandhabe und die zugehörigen Datenleitungen verzichtet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Drehwinkelsensor oder der weitere Drehwinkelsensor den Drehwinkel einer mittels des Lagers drehbar gelagerten Welle erfasst. Alternativ oder zusätzlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, dass der Drehwinkelsensor oder der weitere Drehwinkelsensor den Drehwinkel einer in das Steuerungs- und Sensormodul ragenden Welle erfasst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass als weiterer Drehwinkelsensor ein Lenkwinkelsensor in das Steuerungs- und Sensormodul integriert ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass durch die integrierte Bauweise eine präzisere Positionierung der Bauteile des Lenkwinkelsensors relativ zur Eingangswelle erreicht werden kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerungs- und Sensormodul ist der Drehwinkelsensor und/oder der weitere Drehwinkelsensor (z. B. als Lenkwinkelsensor) in ein Lager des Aktuators integriert, das vorzugsweise ein Lager zur drehbaren Lagerung einer Eingangswelle und/oder einer Ausgangswelle und/oder einer Antriebswelle ist. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass der Drehwinkelsensor und/oder der weitere Drehwinkelsensor sehr präzise und geschützt relativ zu der im Lager drehbar gelagerten Welle positionierbar ist.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise kann der Drehwinkelsensor dazu ausgebildet sein, Signale bereitzustellen, aus denen – vorzugsweise von der Steuerungselektronik – Ansteuersignale zur Steuerung und/oder Regelung der Kommutierung eines elektrischen Antriebsmotors erzeugbar sind. Wie bereits erwähnt, kann in weiter vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Steuerungselektronik dazu ausgebildet ist, einen elektrischen Antriebsmotor, insbesondere die Kommutierung eines elektrischen Antriebsmotors, zu steuern und/oder zu regeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerungselektronik dazu ausgebildet sein, die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit und/oder das Drehmoment und/oder die Drehstellung eines Antriebsmotors in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Drehwinkelsensors und/oder des weiteren Drehwinkelsensors zu steuern und/oder zu regeln.
  • Bei einer besonders präzise und zuverlässig arbeitenden Ausführung ist vorgesehen, dass das Steuerungs- und Sensormodul einen Lagerschild aufweist, der zum Einen das Lager und zum Anderen zumindest einen Teil des Drehwinkelsensors und/oder zumindest einen Teil des weiteren Drehwinkelsensors und/oder die Steuerungselektronik trägt. Eine solche Ausführung weist vorteilhaft besonders kurze Daten- und Signalübertragungswege und auch eine besonders hohe mechanische Stabilität und Präzision auf.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass der Aktuator eine Eingangswelle aufweist, die dazu ausgebildet ist derart mit einer Lenkhandhabe verkoppelt zu werden, dass sie sich in Abhängigkeit von Lenkbewegungen dreht. Hierbei kann sowohl vorgesehen sein, dass die Eingangswelle mechanisch mit einer Lenkhandhabe in Wirkverbindung gebracht wird, als auch dass die Eingangswelle über eine indirekte Wirkverbindung, wie sie bei Steer-by-wire-Systemen üblich ist, mit einer Lenkhandhabe verkoppelt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Aktuator ein Getriebe, insbesondere ein Spannungswellengetriebe auf. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Aktuator ein Getriebe, insbesondere ein Spannungswellengetriebe aufweist, dessen Antriebswelle eine koaxial zur Eingangswelle drehbar gelagerte Hohlwelle ist. Bei einer besonders zuverlässigen und präzise arbeitenden Ausführung ragen die Eingangswelle und die Antriebswelle in ein Steuerungs- und Sensormodul, das sowohl einen Drehwinkelsensor zur Messung des Drehwinkes der Antriebswelle, als auch einen Lenkwinkelsensor, der den Drehwinkel misst, aufweist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Aktuator für eine Fahrzeuglenkung mit einem Steuerungs- und Sensormodul,
  • 2 ein Steuerungs- und Sensormodul und
  • 3 eine Detailansicht eines anderen Aktuators für eine Fahrzeuglenkung mit einem Steuerungs- und Sensormodul.
  • 1 zeigt einen Aktuator 1 für eine Fahrzeuglenkung mit einem Steuerungs- und Sensormodul 20. Der Aktuator 1 beinhaltet ein Spannungswellengetriebe 2. Das Spannungswellengetriebe 2 weist eine Ausgangswelle 3 auf, die mittels eines Abtriebslagers 4 drehbar gelagert ist. Die Ausgangswelle 3 weist darüber hinaus einen Verzahnungsteil 5 mit einer Innenverzahnung 6 auf. Das Spannungswellengetriebe 1 weist außerdem ein verformbares Rohr 7, das man auch als Flexspline bezeichnen könnte, auf.
  • Das verformbare Rohr 7 ist drehfest mit einer Eingangswelle 8 verbunden und mit einer Außenverzahnung 9 versehen, die mit der Innenverzahnung 6 des Verzahnungsteils 5 in Eingriff ist.
  • Der Aktuator 1 weist einen elektrischen Überlagerungsantrieb 19 auf, der einen an einem Gehäuse 10 befestigten Stator 11 und einen drehfest zu einem Wellengenerator 12 angeordneten Rotor 13 aufweist.
  • Der Wellengenerator 12 ist mit einem Wellengeneratorlager 14 versehen, das es ermöglicht, den Wellengenerator 12 innerhalb des verformbaren Rohres 7 zu drehen, wobei das verformbare Rohr 7 von dem Wellengenerator 12 und seinem Wellengeneratorlager 14 in eine ovale Form gedrückt wird, die bei Drehung des Wellengenerators 12 innerhalb des verformbaren Rohres umläuft, sodass sich die Außenverzahnung 9 des verformbaren Rohres 7 auf der Innenverzahnung 6 des Verzahnungsteils 5 abwälzt. Der Wellengenerator 12 ist mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 15 verbunden, die mittels eines Lagers 16 drehbar an dem Gehäuse 10 gelagert ist.
  • Die Ausgangswelle 3 ist ebenfalls als Hohlwelle ausgeführt, in der ein Zentrierdorn 18 verankert ist. Der Zentrierdorn dient dazu, die Ausgangswelle 3 und die Eingangswelle 8 mittels eines weiteren Lagers 17 zueinander drehbar zu zentrieren und zu lagern.
  • Der Aktuator 1 weist ein Steuerungs- und Sensormodul 20 auf, das ein Lager 21 zur drehbaren Lagerung der Eingangswelle 8 aufweist. Innerhalb des Steuerungs- und Sensormoduls 20 ist ein Drehwinkelsensor 22 vorgesehen, dessen Ausgangssignale dazu verwendet werden, die Kommutierung des elektrischen Überlagerungsantriebs 19 zu steuern bzw. zu regeln. Die Kommutierung des Überlagerungsantriebs 19 wird von Steuerungselektronik 23 gesteuert, die die Ausgangssignale des Drehwinkelsensors 22 empfängt.
  • Der Aktuator 1 ist mit einem in das Steuerungs- und Sensormodul 20 integrierten weiteren Drehwinkelsensor, nämlich einem Lenkwinkelsensor 24, ausgerüstet. Konkret ist der Lenkwinkelsensor 24 dazu ausgebildet, die Drehwinkelstellung der Eingangswelle 8 kontinuierlich zu messen und entsprechende Signale an die Steuerungselektronik 23 zu senden.
  • Die Steuerungselektronik 23 beinhaltet eine Überlagerungselektronik, die den Überlagerungsantrieb 19 in Abhängigkeit von Signalen des Lenkwinkelsensors 24 und in Abhängigkeit von weiteren Parametern bezüglich des Fahrzustandes, die die Steuerungselektronik 23 von außen empfängt, regelt.
  • Das Steuerungs- und Sensormodul 20 weist einen Lagerschild 25 auf, der das Lager 21 trägt. Außerdem trägt der Lagerschild 25 einen Teil des Drehwinkelsensors 22, die Steuerungselektronik 23, die eine Funktionselektronik und eine Überlagerungselektronik beinhaltet, und den Lenkwinkelsensor 24.
  • Das Steuerungs- und Sensormodul 20 weist ein eigenes Gehäuse 31 auf, bildet einen Deckel für das Gehäuse 10 des Aktuators 1 und dichtet das Gehäuse 10 des Aktuators 1 gleichzeitig ab.
  • 2 zeigt ein Steuerungs- und Sensormodul 20 für einen Aktuator 1. Das Steuerungs- und Sensormodul 20 weist ein Lager 21 für eine Eingangswelle auf. Darüber hinaus ist innerhalb des Steuerungs- und Sensormoduls 20 als weiterer Drehwinkelsensor ein Lenkwinkelsensor 24 angeordnet. Der Lenkwinkelsensor 24 weist eine Scheibe 26 mit einem gezahnten Durchbruch 27 zur drehfesten Lagerung an einer Eingangswelle auf. Der Lenkwinkelsensor 24 weist außerdem Sensoren 28 zur Erfassung der Drehung der Scheibe 26 auf.
  • Das Steuerungs- und Sensormodul 20 beinhaltet außerdem andere Sensoren 29 eines Drehwinkelsensors 22 zur Erfassung der Drehstellung einer in dieser Figur nicht gezeigten Magnetscheibe 33.
  • Das Steuerungs- und Sensormodul 20 weist einen Lagerschild 25 auf, der das Lager 21 trägt. Innerhalb des Gehäuses ist eine Platine 30 die mit elektronischen Bauteilen 32 einer Funktionselektronik und einer Überlagerungselektronik bestückt ist.
  • 3 zeigt eine Detailansicht eines anderen Aktuators 1. Der Aktuator 1 ist mit dem in 2 dargestellten Steuerungs- und Sensormodul 20 ausgerüstet.
  • Am Ende der als Hohlwelle ausgeführten Antriebswelle 15 ist drehfest zur Antriebswelle 15 eine Magnetscheibe 33 angeordnet, deren Winkelstellung mittels der anderen Sensoren 29 des Drehwinkelsensors 22 kontinuierlich erfasst wird. Die Ausgangssignale des Drehwinkelsensors 22 werden dazu verwendet, die Kommutierung des Stators 11 des elektrischen Überlagerungsantriebs 19 zu steuern bzw. zu regeln.
  • Die Eingangswelle 8 weist an ihrem Ende eine Außenverzahnung 34 auf, die die drehfeste Ankopplung der Scheibe 26 des Lenkwinkelsensors 24 und die Ankopplung einer Lenkwelle eines Fahrzeugs ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Spannungswellengetriebe
    3
    Ausgangswelle
    4
    Abtriebslagers
    5
    Verzahnungsteil
    6
    Innenverzahnung
    7
    verformbares Rohr
    8
    Eingangswelle
    9
    Außenverzahnung
    10
    Gehäuse
    11
    Stator
    12
    Wellengenerator
    13
    Rotor
    14
    Wellengeneratorlager
    15
    Antriebswelle
    16
    Lager
    17
    weiteres Lager
    18
    Zentrierdorn
    19
    Überlagerungsantrieb
    20
    Steuerungs- und Sensormodul
    21
    Lager
    22
    Drehwinkelsensor
    23
    Steuerungselektronik
    24
    Lenkwinkelsensor
    25
    Lagerschild
    26
    Scheibe
    27
    Durchbruch
    28
    Sensoren
    29
    andere Sensoren
    30
    Platine
    31
    Gehäuse
    32
    elektronische Bauteile
    33
    Magnetscheibe

Claims (14)

  1. Aktuator (1) mit einem elektrischen Überlagerungsantrieb (19), gekennzeichnet durch ein Steuerungs- und Sensormodul (20), das zumindest einen Drehwinkelsensor (22) und eine Steuerungselektronik (23) aufweist, wobei die Steuerungselektronik (23) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Drehwinkelsensors (22) die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit und/oder die Drehstellung des Überlagerungsantriebs (19) steuert oder regelt und/oder wobei der Drehwinkelsensor (22) Signale bereitstellt, aus denen die Steuerungselektronik (23) Ansteuersignale zur Steuerung oder Regelung der Kommutierung des Überlagerungsantriebs (19) erzeugt.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und Sensormodul (20) ein eigenes Gehäuse (31) aufweist und/oder dass das Steuerungs- und Sensormodul (20) ein von einem weiteren Gehäuse (10) eines Aktuators (1) unabhängiges Gehäuse (31) aufweist.
  3. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und Sensormodul (20) eine Dichtung bereitstellt und/oder als Dichtung fungiert.
  4. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und Sensormodul (20) dazu ausgebildet ist, als Teil eines weiteren Gehäuses (10) eines Aktuators (1) zu fungieren.
  5. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und Sensormodul (20) ein Lager (21) zur drehbaren Lagerung einer Welle (3, 8, 15) des Aktuators (1) aufweist.
  6. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und Sensormodul (20) einen weiteren Drehwinkelsensor aufweist und/oder dass ein weiterer Drehwinkelsensor in das Steuerungs- und Sensormodul (20) integriert ist.
  7. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (22) und/oder der weitere Drehwinkelsensor als Lenkwinkelsensor (24) ausgebildet ist.
  8. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (22) oder der weitere Drehwinkelsensor den Drehwinkel der mittels des Lagers (21) drehbar gelagerten Welle (3, 8, 15) erfasst.
  9. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (22) oder der weitere Drehwinkelsensor den Drehwinkel der in das Steuerungs- und Sensormodul (20) ragenden Welle (8, 15) erfasst.
  10. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronik (23) dazu ausgebildet ist, das Drehmoment des Überlagerungsantriebes (19) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen des Drehwinkelsensors (22) und/oder des weiteren Drehwinkelsensors zu steuern und/oder zu regeln.
  11. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungs- und Sensormodul (20) einen Lagerschild (25) aufweist, der zum Einen das Lager (21) und zum Anderen zumindest einen Teil des Lenkwinkelsensor (24) und/oder zumindest einen Teil des weiteren Drehwinkelsensors und/oder die Steuerungselektronik (23) trägt.
  12. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) eine Eingangswelle (8) aufweist, die dazu ausgebildet ist derart mit einer Lenkhandhabe direkt oder indirekt verkoppelt zu werden, dass sie sich in Abhängigkeit von Lenkbewegungen dreht.
  13. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) ein Getriebe aufweist und/oder dass der Aktuator (1) ein Getriebe aufweist, dessen Antriebswelle (15) eine koaxial zur Eingangswelle (8) drehbar gelagerte Hohlwelle ist.
  14. Fahrzeug oder Fahrzeuglenkung mit einem Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102010037226.9A 2010-08-30 2010-08-30 Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator Active DE102010037226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037226.9A DE102010037226B4 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037226.9A DE102010037226B4 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037226A1 DE102010037226A1 (de) 2012-03-01
DE102010037226B4 true DE102010037226B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=45566099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037226.9A Active DE102010037226B4 (de) 2010-08-30 2010-08-30 Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037226B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021098903A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles getriebebauteil und verfahren zur herstellung eines getriebebauteils

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000145A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Lenksystem
DE102013104358A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für eine einen Elektromotor einer Hilfskraftunterstützung einer Fahrzeuglenkung ansteuernden Steuerschaltung
DE102013215259B4 (de) * 2013-08-02 2017-03-02 Ovalo Gmbh Radialflexibles Wälzlager
DE102014204836B4 (de) 2014-02-20 2020-07-02 Ovalo Gmbh Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102014203099A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Ovalo Gmbh Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil
DE102014007956A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE102014014391A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Thyssenkrupp Ag Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
DE102015109426A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Ovalo Gmbh Radial bauraumsparendes Spannungswellengetriebe
WO2016198673A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Ovalo Gmbh Radial bauraumsparendes spannungswellengetriebe
DE102019134392B4 (de) * 2019-12-13 2023-06-15 Neura Robotics GmbH Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19782297T1 (de) * 1997-10-01 2000-09-07 Kayaba Industry Co Ltd Elektromotor für elektrisches Servolenksystem
DE10253465A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-22 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10127169B4 (de) * 2000-10-18 2005-09-29 Mitsubishi Denki K.K. Elektrische Servolenkvorrichtung
DE60221063T2 (de) * 2001-04-16 2008-03-13 Jtekt Corp., Osaka Elektrische Servolenkung
DE102007000945A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungssteller
DE102007051418A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Ovalo Gmbh Getriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem
DE102009004838A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-29 Mitsubishi Electric Corp. Elektrische Motorvorrichtung für elektrische Hilfskraftlenkung und elektrische Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19782297T1 (de) * 1997-10-01 2000-09-07 Kayaba Industry Co Ltd Elektromotor für elektrisches Servolenksystem
DE10127169B4 (de) * 2000-10-18 2005-09-29 Mitsubishi Denki K.K. Elektrische Servolenkvorrichtung
DE60221063T2 (de) * 2001-04-16 2008-03-13 Jtekt Corp., Osaka Elektrische Servolenkung
DE10253465A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-22 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102007000945A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungssteller
DE102007051418A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Ovalo Gmbh Getriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem
DE102009004838A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-29 Mitsubishi Electric Corp. Elektrische Motorvorrichtung für elektrische Hilfskraftlenkung und elektrische Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021098903A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles getriebebauteil und verfahren zur herstellung eines getriebebauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037226A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037226B4 (de) Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE3844578C2 (de)
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP1412603B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit drehzahlerfassung
EP2246668B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
EP3208054B1 (de) Robotergelenkantrieb mit encoder
EP1880923B1 (de) Lenkantrieb für ein Rad eines Flurförderzeugs mit einer Vorrichtung zur Erfassung des Ist-Winkels des gelenkten Rades
EP0452556B1 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
WO2007087914A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP2457753A2 (de) Stellvorrichtung
DE102019134392B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle
EP2649709B1 (de) Handmomentensteller
EP1901040A2 (de) Berührungsloser Drehwinkelsensor
DE69931718T2 (de) Kollimationsrichtungssteuerungsvorrichtung für Vermessungsinstrument
WO2016050382A1 (de) Kombiniertes sensorkonzept für lenksysteme von kraftfahrzeugen
EP1939067B1 (de) Elektrischer Servomotor im Lenksystem eines Fahrzeugs
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102010037222B4 (de) Fahrzeuglenkung
EP2469239B1 (de) Multiturn-Winkelmessvorrichtung
DE102005060330A1 (de) Sensorkonzept für den Fahrmotor
DE102008042402A1 (de) Rotorlagesensorik in einem elektrischen Antriebsmotor
DE102013214417A1 (de) Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem
DE102012108246B4 (de) Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102023201564A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE