DE10253465A1 - Lenksystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Lenksystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10253465A1
DE10253465A1 DE10253465A DE10253465A DE10253465A1 DE 10253465 A1 DE10253465 A1 DE 10253465A1 DE 10253465 A DE10253465 A DE 10253465A DE 10253465 A DE10253465 A DE 10253465A DE 10253465 A1 DE10253465 A1 DE 10253465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
shaft
steering system
gear
servo motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253465A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE10253465A priority Critical patent/DE10253465A1/de
Priority to PCT/EP2003/005895 priority patent/WO2004000629A2/de
Publication of DE10253465A1 publication Critical patent/DE10253465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • B62D5/0415Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel the axes being coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H2049/006Wave generators producing a non-elliptical shape of flexsplines, i.e. with a qualified different shape than elliptical

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem 1 für ein Fahrzeug, das als Servolenkung ausgebildet ist. Eine Lenkwelle 2 zur mechanischen Verbindung einer Lenkhandhabe 3 mit einem Lenkgetriebe 5 weist eine getriebliche Verbindung mit einem Servomotor 6 zur Bereitstellung eines Drehmomentes auf die Lenkwelle 2 auf. Um den Bauraumbedarf und den Energiebedarf des Lenksystems 1 zu minimieren, ist vorgesehen, die getriebliche Verbindung als Wellgetriebe oder harmonic-drive 8 auszubilden und den Servomotor 6 bevorzugt als Hohlwellenmotor, von der Lenkwelle 2 durchragt, auszubilden. Das Wellengetriebe 8 wird von der Lenkwelle durchragt, wobei eine radialflexible Abrollbuchse 9 und die Lenkwelle 2 auf einen Abtriebsflansch 30 des Wellgetriebes 8 wirkt. Der Abtriebsflansch 30 ist mit einer Eingangswelle 4 des Lenkgetriebes 5 drehfest verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere eine Servo- oder Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Servo- oder Hilfskraftlenkungen mit Lenkrohrantrieb sind aus: H. Stoll „Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkungen", Vogel Fachbuch, 1. Aufl., 1992, S. 222 ff. bekannt. Eine Lenkwelle oder Lenkrohr verbindet dabei eine als Lenkrad ausgebildete Lenkhandhabe mit einem Lenkgetriebe bestehend etwa aus einem Ritzel, welches mit einer Zahnstange kämmt.
  • An der Lenkwelle solcher Servo- oder Hilfskraftlenkungen ist ein Servomotor angeordnet, der auf eine getriebliche Verbindung der Lenkwelle mit dem Servomotor ein Drehmoment bereitstellt. Dieses Unterstützungs-Lenkdrehmoment des Servomotors kann parameterabhängig gesteuert sein.
  • Solche Servo- oder Hilfskraftlenkungen eignen sich zwar zum Umrüsten einer mechanischen Lenkung, haben aber im Lenksäulenbereich einen hohen Bauraumbedarf und sind wegen der Betrieblichen Verbindung des Servomotors mit der Lenkwelle aufwändig zu bauen und teuer.
  • Die DE 198 53 343 A1 beschreibt eine elektrische Hilfskraftlenkung für ein Fahrzeug, die eine Lenksäule umfasst, wobei ein Abschnitt der Lenksäule als Läufer eines elektrischen Antriebs ausgebildet ist. Der elektrische Antrieb bringt ein die Drehbewegung der Lenksäule unterstützendes Drehmoment auf die Lenksäule auf.
  • Die Lenkung hat zwar einen verminderten Bauraumbedarf, der Bauraumbedarf und der Energieverbrauch der bekannten Lenksysteme ist jedoch nicht minimiert.
  • Die EP 1 013 534 A1 beschreibt ein elektrisches Lenkservogetriebe mit einer von einer Lenkhandhabe betätigten Lenkwelle, die einen Eingang für ein Untersetzungsgetriebe in Form eines Pulsator- oder Wellgetriebes bildet und die Lenkhandhabe mit einer Eingangswelle oder einem Lenkelement eines Lenkgetriebes verbindet.
  • Ein Servomotor, dessen Stator drehfest in einer radialflexiblen Abrollbuchse des Wellgetriebes angeordnet ist, stellt ein Drehmoment auf einen exzentrischen insbesondere ellipsenförmigen Antriebskern des Wellgetriebes bereit. Der Antriebskern greift rotierend axial in die radialflexible Abrollbuchse ein, wobei ein oder mehrere Umfangsabschnitte der Außenmantelfläche der Abrollbuchse in fortlaufendem Wechsel mit einer Stützfläche eines fahrzeugfesten Ringstators oder Stützringes eingreifen. Die Abrollbuchse umfasst dabei den gesamten Servomotor und stellt eine mechanische Verbindung von der Lenkhandhabe zu der Eingangswelle des Lenkgetriebes dar.
  • Dies ist montage- und reparaturtechnisch von Nachteil. Zudem baut die aufwändig herzustellende, teure Abrollbuchse groß und stellt lediglich eine torsionsweiche mechanische Verbindung der Lenkhandhabe mit dem Lenkgetriebe dar. Der Servomotor stützt sich dabei an der Lenkwelle ab und überträgt auf die Lenkwelle in unvorteilhafter Weise das Gegendrehmoment.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenksystem für ein Fahrzeug zu schaffen, dessen Bauraumbedarf und Energieverbrauch bei kostengünstiger Bauweise minimiert ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um ein Lenksystem, das als Servo-, Hilfskraft- oder Überlagerungslenkung ausgebildet seirt kann, in seinem Bauraumbedarf zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lenkwelle das Wellgetriebe und vorzugsweise auch den Servomotor durchgreift. Die Lenkwelle ist in ihrem axialen Abschnitt am Wellgetriebe und am Servomotor bevorzugt einstückig ausgebildet.
  • In axialer Verlängerung der Hohlwelle des Servomotors ist diese drehfest direkt mit einem Antriebskern, der einen exzentrisch oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweist, verbunden.
  • Der auch als wave-generator bezeichnete Antriebskern greift axial in eine radialflexible Abrollbuchse (flex-spline) ein und wälzt sich mit Hilfe radial dazwischenliegender Lager in der Abrollbuchse ab und verformt diese in fortlaufendem Wechsel.
  • Dabei gelangen, in Abhängigkeit von der Querschnittsform des Antriebskerns, ein oder mehrere Umfangsabschnitte der Außenmantelfläche der Abrollbuchse mit einer im wesentlichen zylindrischen Stützfläche eines starren, ortsfest oder fahrzeugfest angeordneten Stützringes, in Eingriff. Der Stützring (circular-spline) umgibt radial die Abrollbuchse. Da die Umfangsfläche oder Außenmantelfläche kürzer als der Umfang der Stützfläche des Stützringes ist, dreht sich die Außenmantelfläche der Abrollbuchse um diese Längendifferenz. Die Abrollbuchse ist axial länger als der Stützring und weist an ihrer, dem Stützring abgewandten Stirnseite, beispielsweise einen stabilen, kreisrunden Abtriebsflansch auf. Der Abtriebsflansch der Abrollbuchse ist drehfest mit einem als Eingangswelle oder Ritzel des Lenkgetriebes ausgebildeten Ende des Lenkrohres verbunden.
  • Die Lenkwelle ragt durch den Hohlwellenmotor und ist drehfest mit dem Abtriebsflansch verbunden.
  • Auf diese Weise ist der Servomotor schmal bauend ausführbar, leicht zugänglich bei Wartungsarbeiten was auch für das Wellgetriebe zutrifft. Die Lenkwelle verbindet torsionssteif die Lenkhandhabe mit der Eingangswelle oder einem Ritzel des Lenkgetriebes. Der Servomotor dreht sich im Betrieb entgegengesetzt zur Drehrichtung der Lenkhandhabe, was eine dynamische Stabilisierung des Lenksystems zur Folge hat. Durch eine günstigere Eigenfrequenz und ein günstigeres Schwingungsverhalten zeichnet sich dieses Lenksystem zudem aus.
  • Der Servomotor wird von einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung angesteuert, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung eingangsseitig mit einem Sensor zur Bestimmung des Lenkdrehmomentes und/oder mit einem Sensor zur Bestimmung des Drehwinkels der Lenkhandhabe signalübertragend verbunden ist. Es kann zweckmäßig sein, die Sensoren als kontaktlos arbeitende Sensoren auszubilden und das Lenksystem als parametergesteuerte Servo- oder Hilfskraftlenkung auszubilden.
  • Es können Parameter, wie die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs als Eingangsgrößen für ein Kennfeld des Servomotors herangezogen werden.
  • Zweckmäßig sind der Servomotor, die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung, das Wellgetriebe und die Sensoren zur Drehwinkel- und Drehmomentbestimmung der Lenkhandhabe in einem Gehäuse zusammengefasst. Das Gehäuse umschließt die Lenkwelle und ist Teil der Lenksäule.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Sensoren räumlich von dem Servomotor und/oder von dem Wellgetriebe und deren Gehäuse getrennt anzuordnen. Das Lenksystem kann als Pinion- oder Double-Pinion-Lenkung ausgebildet sein, wie sie beispielsweise in der EP 0931 714 A1 beschrieben ist, wobei ein Ritzel drehfest mit einer Lenkhandhabe verbunden ist und als Eingangselement für ein Lenkgetriebe, wie etwa ein Zahnstangengetriebe dient. Das Ritzel ist mit einem Lenkdrehmomentsensor verbunden, der ein Antriebsdrehmoment eines Servoantriebs vorgibt, wobei der Servoantrieb ein zweites , auf das Lenkgetriebe wirkendes Ritzel aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Lenksystems sieht vor, dass die Lenkwelle axial unterbrochen ist, so dass sich ein der Lenkhandhabe anschließender Eingangswellen-Abschnitt und ein diesem axial anschließender Ausgangswellen-Abschnitt der Lenkwelle ergibt. Die Eingangswelle ist mit der Ausgangswelle mit einem Drehstab verbunden.
  • In diesem, von dem Drehstab gebildeten axialen Abschnitt der Lenkwelle ist der Sensor zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle angeordnet, wobei es zweckmäßig ist, den sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Lenkdrehmoment verändernden magnetischen Widerstand in einer Sensorspule an der Ausgangswelle zu ermitteln. Der magnetische Widerstand ändert sich hierbei unter dem Einfluss der Lageänderung eines an der Eingangswelle angeordneten Magneten.
  • Aufgrund der örtlichen Nähe der Sensoren zu der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung und dem Servomotor lassen sich die Sensoren durch feste elektrische Leiter, ohne Zuhilfenahme von Steckern und Kabel mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung verbinden.
  • Das Wellgetriebe ist für den Einsatz in Servolenkungen bevorzugt aus Stahl gebildet, zumindest die Abrollbuchse und der Antriebskern sind aus diesem Werkstoff gebildet.
    Figure 00040001
    der Servolenkung zu übertragen sind. Der Eingriff der Außenmantelfläche der Abrollbuchse in die Stützfläche des Stützringes kann form- oder reibschlüssig Stützringes kann form- oder reibschlüssig erfolgen.
  • Es ist zweckmäßig zum formschlüssigen Eingriff die Außenmantelfläche der Abrollbuchse mit einer Außenverzahnung und die Stützfläche des Stützringes mit einer Innenverzahnung zu versehen. Der innenverzahnte Stützring hat eine größere Zähnezahl als die Abrollbuchse, die mit zumindest zwei sich diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten ihrer Außenverzahnung mit der Innenverzahnung des feststehenden Stützringes in Eingriff steht.
  • Durch die Drehung des exzentrischen oder elliptischen Antriebskernes in der radialflexiblen Abrollbuchse werden bei jeder Umdrehung alle Zähne der Außenverzahnung der Abrollbuchse nacheinander mit den Zähnen der Innenverzahnung des feststehenden Stützringes in Eingriff gebracht, wodurch sich die Abrollbuchse um die Differenz der Zähnezahlen verdreht. Die An- und Abtriebsdrehrichtungen von Antriebskern und Abrollbuchse sind gegensinnig. Es lassen sich mit einer Stufe, wobei mehrere hintereinander schaltbar sind, Übersetzungen von etwa 1:20 bis 1:600 erreichen.
  • Das Übersetzungsverhältnis i berechnet sich:
    Figure 00050001
    mit Z1 = Zähnezahl der Abrollbuchse und Z2 = Zähnezahl der Innenverzahnung des Stützringes.
  • Es sind viele Zähne gleichzeitig im Eingriff, so dass bei der hohen Überdeckung eine mehrfache Drehmomentbelastung gegenüber vergleichbaren Getrieben ermöglicht ist und das Wellgetriebe entsprechend klein baut.
  • Ist die Außenmantelfläche der Abrollbuchse mit der Stützfläche des Stützringes reibschlüssig in Eingriff, so lassen sich innerhalb gewisser Grenzbereiche beliebige Übersetzungen wählen.
  • Es kann zweckmäßig sein, zwischen dem Abtriebsflansch der Abrollbuchse und der Lenkwelle eine Kupplung vorzusehen, um insbesondere im Fehlerfall des Servomotors oder des Wellgetriebes dieses außer Eingriff mit der Lenkwelle zu bringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenksystem,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Wellgetriebe,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch das Wellgetriebe in 2 nach einer Vierteldrehung des Antriebskerns,
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch das Wellgetriebe in 2 nach einer halben Drehung des Antriebskerns.
  • In 1 ist in einem schematischen Längsschnitt teilweise ein Lenksystem 1 für ein Fahrzeug dargestellt. Das Lenksystem 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Servo- oder Hilfskraftlenkung mit Lenkwellenantrieb ausgebildet.
  • Eine Lenkhandhabe 3, die als Lenkrad 27 ausgebildet ist, ist mechanisch über eine Lenkwelle 2 mit einem Lenkgetriebe 5 drehfest verbunden. Das Lenkgetriebe 5 kann aus einem Ritzel, das mit einer axialverschieblich gelagerten Zahnstange kämmt, gebildet sein. Das Ritzel bildet hierbei das axiale Ende der Lenkwelle 2 oder einer Eingangswelle 4 der Lenkwelle 2 in das Lenkgetriebe 5. Die nicht dargestellte Zahnstange ist in bekannter Weise mit Spurhebeln an nicht dargestellten lenkbaren Rädern des Fahrzeugs befestigt. Das Lenksystem kann auch als Double-Pinion-Lenkungs aufgebaut sein, wobei ein Lenkgetriebe zwei Eingangselemente in Form von einem drehfest mit der Lenkhandhabe verbundenen Ritzel und einem mit einem Servomotor verbundenen zweiten Ritzel aufweist.
  • Zur Bereitstellung eines Drehmomentes oder Unterstützungslenkdrehmomentes auf die Lenkwelle 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein als Hohlwellenmotor ausgebildeter Elektromotor 14 vorgesehen. Der Elektromotor 14 dient als Servomotor 6 des Lenksystems 1 und wirkt über ein Wellgetriebe 8 auf die Lenkwelle 2, bzw. deren Eingangswelle 4 für das Lenkgetriebe 5.
  • Das Wellgetriebe 8 oder harmonic-drive wirkt stark untersetzend und ermöglicht die Anwendung eines kleinbauenden Elektromotors mit geringem Energieverbrauch.
  • In dem Ausführungsbeispiel in 1 ist das Wellgetriebe 8 konzentrisch zu der Lenkwelle 2 angeordnet, so dass die Längsachse 28 des Wellgetriebes 8 mit der Längsachse 29 der Lenkwelle 2 fluchtet. Die Lenkwelle 2 durchragt das Wellgetriebe 8 und ist drehfest mit einem Abtriebsflansch 30 an einer Abrollbuchse 9 des Wellgetriebes 8 festgelegt.
  • Auf der Lenkwelle 2 ist mit axialem Abstand zu dem Lenkrad 27 der Servomotor 6 angeordnet und wird von der Lenkwelle 2 durchragt. Ein Läufer 15 des Servomotors 6 ist dabei fest mit einer Hohlwelle 31 verbunden. Die Hohlwelle 31 ist drehbar um die Lenkwelle 2 mit Hilfe von Lagern 32, 32' an deren axialen Enden gehalten. Da das Wellgetriebe 8 geringe axiale Kräfte verursacht, kann bei den Lagern 32, 32' auf aufwändige Spielvermeidungsmaßnahmen verzichtet werden.
  • Die Hohlwelle 31 ist wiederum an ihrem, dem Lenkrad 27 abgewandten axialen Ende 33 drehfest mit einem im Betrieb des Elektromotors 14 mit der Hohlwelle 31 rotierenden Antriebskernes 7 (wave-generator) verbunden. Der Antriebskern 7 ist Bestandteil des Wellgetriebes 8.
  • Ein Stator 34 des Elektromotors 14 ist fest an einem Gehäuse 19, das das Wellgetriebe 8, den Elektromotor 14, dessen Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 16, sowie einen Drehmomentsensor 17 und Drehwinkel- und Drehgeschwindigkeitssensor 18 für den Elektromotor 14 umschließt, angebunden.
  • Wie die 2 bis 4 in einem schematischen Querschnitt durch das Wellgetriebe 8 zeigen, ist der Antriebskern 7 im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet und es ist um dessen Umfang ein Kugellager aufgezogen. Der Antriebskern 7 greift mit seiner gesamten axialen Länge in die aus einem Stahlblech gebildete, topfförmige, radialflexible Abrollbuchse 9 (flex-spline) ein. Die Abrollbuchse 9 hat eine axiale Erstreckung, die ein Vielfaches der axialen Erstreckung des Antriebskerns 7 ist. Die Außenmantelfläche 11 der Abrollbuchse 9 weist eine Außenverzahnung 25 auf, die über einen Teil der axialen Erstreckung der Abrollbuchse 9 und im gesamten axialen Eingriffsbereich des Antriebskerns 7 angeordnet ist.
  • Die Außenverzahnung 25 greift, unter Wirkung der ellipsenförmigen Aufweitung der Abrollbuchse 9 mit zwei Umfangsabschnitten 10 in eine Innenverzahnung 26 an einer Stützfläche 12 eines die Abrollbuchse 9 und den Antriebskern 7 radial umgebenden, gehäusefesten und starren Stützringes (circular-spline) 13 ein. Bei Rotation des Antriebskernes 7 erfolgt dies in fortlaufendem Wechsel entlang der Innenverzahnung 26. Der innenverzahnte Stützring 13 weist eine größere Zähnezahl als die radialflexible Abrollbuchse 9, die ständig mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten 10 mit der Innenverzahnung 26 des feststehenden Stützringes 13 in Eingriff steht, auf. Durch die Drehung des ellipsenförmigen Antriebskerns 7 in der Abrollbuchse 9 werden bei jeder Umdrehung alle Zähne der Abrollbuchse 9 nacheinander mit den Zähnen der Innenverzahnung 26 des feststehenden Stützringes 13 in Eingriff gebracht, wodurch eine Verdrehung der Abrollbuchse 9 und damit eine Verdrehung der mit der Abrollbuchse 9 drehfest verbundenen Eingangswelle 4 des Lenkgetriebes 5 erfolgt (vgl. 24).
  • Die Verdrehung erfolgt um die Differenz der Zähnezahl bei jeder Umdrehung des Antriebskernes 7. Da eine Vielzahl von Zähnen gleichzeitig in Eingriff ist, können hohe Drehmomente übertragen werden.
  • Das Wellgetriebe 8 ist im wesentlichen aus Stahl gebildet, kann aber auch beim Einsatz in einer Überlagerungslenkung lediglich zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Änderung des Verstellwinkels der Lenkhandhabe und der Änderung des Lenkwinkels der lenkbaren Räder des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von Parametern wie der Drehgeschwindigkeit des Lenkrades, aus Kunststoff gebildet sein.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abrollbuchse 9 mit dem Abtriebsflansch 30 verbunden, welcher wiederum drehfest mit der Eingangswelle 4 des Lenkgetriebes 5 verbunden ist.
  • Der Abtriebsflansch 30 ist zudem drehfest mit der Lenkwelle 2, die das Wellgetriebe 8 und den Servomotor 6 einstückig durchragt, verbunden. Bei Ausfall des Wellgetriebes und/oder des Servomotors kann so mechanisch übersteuert werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, zwischen der Abrollbuchse 9 oder dem Abtriebsflansch 30 und der Eingangswelle 4 eine Kupplung anzuordnen, die im Bedarfsfall, vorzugsweise bei einem Fehler des Servomotors, des Wellgetriebes, der Steuerungs- und Rege lungseinrichtung oder der Sensoren 17, 18, ausgekuppelt wird und das Wellgetriebe 8 außer Eingriff mit der Lenkwelle 2 bringt.
  • Anstelle des formschlüssigen Eingriffs der Außenmantelfläche 11 der Abrollbuchse 9 mit der Innenverzahnung 26 kann es zweckmäßig sein, einen reibschlüssigen Eingriff der Außenmantelfläche 11 mit der Stützfläche 12 des Stützringes 13 vorzusehen; wodurch beliebige Untersetzungsverhältnisse gewählt werden, deren Nenner keine ganze Zahl ist. Es können außerdem feine Zahnteilungen, Riefelungen oder Rändelungen vorgesehen sein.
  • Wie 1 zeigt, ist die Lenkwelle 2 in dem Gehäuse 19, welches den Servomotor 6, dessen Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 16 und das Wellgetriebe 8 umgibt, axial in eine Eingangswelle 20 und eine Ausgangswelle 21 aufgeteilt. Eingangswelle 20 und Ausgangswelle 21 sind über einen in der Lenkwelle 2 eingesetzten Drehstab 22 verbunden.
  • Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 16 kann eingangsseitig mit dem kontaktlos arbeitenden Drehmomentsensor 17 zur Bestimmung des Lenkdrehmomentes verbunden. Es kann zweckmäßig sein, weitere Sensoren, wie etwa den Drehwinkelsensor 18 für den Drehwinkel der Lenkhandhabe und/oder der lenkbaren Fahrzeugräder und dgl. eingangsseitig mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 16 zu verbinden.
  • Aufgrund der räumlichen Nähe des Drehmomentsensors 17 zu der Steuerungsund/oder Regelungseinrichtung 16 kann dieser ohne Steckverbindungen direkt mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 16 verbunden werden.
  • In dem Gehäuse 19 ist zwischen dessen lenkradseitiger Stirnwand 35 und der Läuferbestückten Hohlwelle 31 der Drehmomentsensor 17 angeordnet. Der Drehmomentsensor 17 kann aus einem mit der Eingangswelle 20 drehfest verbundenen Magnet 24, der den magnetischen Widerstand einer drehfest mit der Ausgangswelle 21 verbundenen Sensorspule 23 verändert, bestehen.
  • In axialer Richtung der Lenkwelle 2 betrachtet kann zwischen dem Drehmomentsensor 17 und dem Läufer 15 ein Motorsensor 36 zur Ermittlung der Drehgeschwindigkeit und/oder des Drehwinkels des Läufers 15 angeordnet. Der Motorsensor 36 ist in kontaktloser Funktionsweise ausgeführt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00100001

Claims (18)

  1. Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere Servo- oder Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lenkwelle (2) zur mechanischen Verbindung einer Lenkhandhabe (3) mit einer Eingangswelle (4) eines Lenkgetriebes (5), und mit einem Servomotor (6) zur Bereitstellung eines Drehmomentes auf einen exzentrischen, insbesondere ellipsenförmigen Antriebskern (7) eines Wellgetriebes (8) an der Lenkwelle (2), und mit einer radialflexiblen Abrollbuchse (9) in die der Antriebskern (7) axial eingreift, wobei ein oder mehrere Umfangsabschnitte (10) einer Außenmantelfläche (11) der Abrollbuchse (9) in fortlaufendem Wechsel mit einer im wesentlichen zylindrischen Stützfläche (12) eines fahrzeugfesten Stützringes (13) in Eingriff gehalten sind und die Abrollbuchse (9) mit der Eingangswelle (4) des Lenkgetriebes (2) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (2) das Wellgetriebe (8) durchgreift.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (2) den Servomotor (6) durchgreift.
  3. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (2) das Wellgetriebe (8) und/oder den Servomotor (6) einstückig durchgreift.
  4. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor (6) ein Elektromotor (14) ist.
  5. Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) als Hohlwellenmotor ausgebildet ist, wobei der Läufer (15) des Elektromotors (14), um die Lenkwelle (2) drehbar angeordnet ist.
  6. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor (6) eine der Drehrichtung der Lenkhandhabe (3) entgegengesetzt gerichtete Drehrichtung aufweist.
  7. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor (6) von einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (16) angesteuert ist, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (16) eingangsseitig mit einem Sensor (17) zur Bestimmung des Lenkdrehmomentes und/oder mit einem Sensor (18) zur Bestimmung des Drehwinkels der Lenkhandhabe (3) signalübertragend verbunden ist.
  8. Lenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor (6) mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (16), das Wellgetriebe (8) und die Sensoren (17, 18) zur Bestimmung des Lenkdrehmomentes und des Drehwinkels der Lenkhandhabe (3) in einem einzigen Gehäuse (19) zusammengefasst sind.
  9. Lenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) zur Bestimmung des Lenkdrehmomentes und/oder der Sensor (18) zur Bestimmung des Drehwinkels der Lenkhandhabe (3) räumlich von dem Servomotor (6) und dem Wellgetriebe (8) getrennt angeordnet sind.
  10. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem (1) als Pinion- oder Double Pinion-Lenksystem aufgebaut ist.
  11. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (2) axial in eine mit der Lenkhandhabe (3) verbundene Eingangswelle (20) und eine Ausgangswelle (21) aufgeteilt ist, wobei die Eingangswelle (20) mit der Ausgangswelle (21) über einen Drehstab (22) verbunden ist.
  12. Lenksystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) zur Bestimmung des Lenkdrehmomentes axial zwischen der Eingangswelle (20) und der Ausgangswelle (21) der Lenkwelle (2) angeordnet ist, wobei der sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Lenkdrehmoment verändernde magnetische Widerstand in einer Sensorspule (23). an der Ausgangswelle (21) unter Einfluß eines an der Eingangswelle (20) angeordneten Magneten (24) ermittelt ist.
  13. Lenksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) zur Bestimmung des Lenkdrehmomentes und/oder der Sensor (18) zur Bestimmung des Drehwinkels der Lenkhandhabe ohne Steck verbindungen, mit Kontaktierungen signalleitend mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (16) verbunden sind.
  14. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellgetriebe (8) im wesentlichen aus Stahl gebildet ist.
  15. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellgetriebe (8) im wesentlichen aus Kunststoff gebildet ist.
  16. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollbuchse (9) eine Außenverzahnung (25) aufweist, die mit einer Innenverzahnung (26) des Stützringes (13) in Eingriff ist.
  17. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche (11) der Abrollbuchse (9) reibschlüssig mit der Stützfläche (12) des Stützringes (13) in Eingriff ist.
  18. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellgetriebe (8) von der Lenkwelle (2) auskuppelbar ist.
DE10253465A 2002-06-22 2002-11-16 Lenksystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE10253465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253465A DE10253465A1 (de) 2002-06-22 2002-11-16 Lenksystem für ein Fahrzeug
PCT/EP2003/005895 WO2004000629A2 (de) 2002-06-22 2003-06-05 Lenksystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227878 2002-06-22
DE10227878.4 2002-06-22
DE10253465A DE10253465A1 (de) 2002-06-22 2002-11-16 Lenksystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253465A1 true DE10253465A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253465A Withdrawn DE10253465A1 (de) 2002-06-22 2002-11-16 Lenksystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253465A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054034A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
WO2005054035A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
WO2005111467A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-24 Harmonic Drive Ag Spannungswellengetriebe, insbesondere für eine lenkkrafthilfe eines fahrzeuglenksystems
WO2006040094A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Trw Automative Gmbh Überlagerungsgetriebe für ein lenksystem
DE102005020305A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Zf Lenksysteme Gmbh Radialflexible Abrollbuchse
US7185576B2 (en) 2004-04-21 2007-03-06 Trw Automotive Gmbh Hydraulic servo-steering valve with steering moment superimposition
EP1772948A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 Peter Ortloff Motorgetriebe mit Torquemotor und Spannungswellgetriebe
DE102006001525A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Zf Lenksysteme Gmbh Wellengetriebevorrichtung mit Schwingungs- und Schalldämpfungseinrichtungen
EP1870312A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 ZF-Lenksysteme GmbH Überlagerungslenkung
DE102007000941A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Wellgetriebe
DE102008000925A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerunslenkung
EP1990256A3 (de) * 2007-05-08 2010-01-06 Jtekt Corporation Elektrische Servolenkung
DE102008043913A1 (de) 2008-11-20 2010-06-02 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug
DE102010037222A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Aktuator für eine Fahrzeuglenkung
DE102010037226A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747638C1 (de) * 1997-10-29 1999-07-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
US6012347A (en) * 1996-11-05 2000-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power steering apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012347A (en) * 1996-11-05 2000-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power steering apparatus
DE19747638C1 (de) * 1997-10-29 1999-07-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905317B2 (en) 2003-12-06 2011-03-15 Zf Lenksysteme Gmbh Superimposed steering system for a vehicle
WO2005054035A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
WO2005054034A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-16 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
US7185576B2 (en) 2004-04-21 2007-03-06 Trw Automotive Gmbh Hydraulic servo-steering valve with steering moment superimposition
WO2005111467A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-24 Harmonic Drive Ag Spannungswellengetriebe, insbesondere für eine lenkkrafthilfe eines fahrzeuglenksystems
WO2006040094A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Trw Automative Gmbh Überlagerungsgetriebe für ein lenksystem
DE102005020305A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Zf Lenksysteme Gmbh Radialflexible Abrollbuchse
EP1772948A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-11 Peter Ortloff Motorgetriebe mit Torquemotor und Spannungswellgetriebe
DE102006001525A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Zf Lenksysteme Gmbh Wellengetriebevorrichtung mit Schwingungs- und Schalldämpfungseinrichtungen
EP1870312A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 ZF-Lenksysteme GmbH Überlagerungslenkung
EP1870312A3 (de) * 2006-06-20 2008-10-01 ZF-Lenksysteme GmbH Überlagerungslenkung
US8066094B2 (en) 2007-05-08 2011-11-29 Jtekt Corporation Electric power steering device
EP1990256A3 (de) * 2007-05-08 2010-01-06 Jtekt Corporation Elektrische Servolenkung
DE102007000941A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Wellgetriebe
DE102007000941B4 (de) * 2007-09-04 2016-03-31 Ovalo Gmbh Wellgetriebe
DE102008000925A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerunslenkung
DE102008043913A1 (de) 2008-11-20 2010-06-02 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug
DE102010037222A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Aktuator für eine Fahrzeuglenkung
DE102010037226A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator
DE102010037226B4 (de) * 2010-08-30 2015-08-13 Ovalo Gmbh Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator
DE102010037222B4 (de) * 2010-08-30 2017-01-05 Ovalo Gmbh Fahrzeuglenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003081T3 (de) Kraftfahrzeuglenkung
EP1689632B1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
EP1836083B1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
EP1805074B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung, welche ein überlagerungsgetriebe mit einer taumeleinheit aufweist
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
DE10253465A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102013225956B4 (de) Fahrzeuglenkung mit einem Überlagerungssteller
DE10315200A1 (de) Getriebe zum Antrieb eines Mehrwellenextruders
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
EP1911660A1 (de) Hinterradlenkungs-Aktuator
DE19723358B4 (de) Motorbetriebenes Servolenksystem
DE102013013130A1 (de) In einem Lenksystem für ein Fahrzeug verwendete Betätigungsvorrichtung
DE102007037484A1 (de) Aktuator
WO2007009787A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE102006038192A1 (de) Lenksystem mit Planetengetriebe
DE3443625C2 (de)
WO2004000629A2 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
DE102015120244A1 (de) Getriebestufe für eine Getriebeanordnung, Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einer Getriebeanordnung
DE102007005148A1 (de) Winkelüberlagerungsgetriebeeinheit einer Aktivlenkung eines Fahrzeugs
EP1843932B1 (de) Lenkung mit airbaganordnung sowie betriebsverfahren dafür
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
EP1431161B1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
DE102009056356A1 (de) Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601