DE102010037200B4 - Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern - Google Patents

Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern Download PDF

Info

Publication number
DE102010037200B4
DE102010037200B4 DE102010037200A DE102010037200A DE102010037200B4 DE 102010037200 B4 DE102010037200 B4 DE 102010037200B4 DE 102010037200 A DE102010037200 A DE 102010037200A DE 102010037200 A DE102010037200 A DE 102010037200A DE 102010037200 B4 DE102010037200 B4 DE 102010037200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
essay
building installation
module
installation system
functionalities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010037200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037200A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Piel Jörg
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Scharbatke Kai
Michael Franzen
Dipl.-Ing. Becker-Hennecke Ralph
Matthias Bunte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44117792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010037200(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE102010037200A priority Critical patent/DE102010037200B4/de
Priority to EP11166314.2A priority patent/EP2424075B1/de
Publication of DE102010037200A1 publication Critical patent/DE102010037200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037200B4 publication Critical patent/DE102010037200B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Teilnehmer T1, T2, ... für ein mehrere, miteinander vernetzte Teilnehmer umfassendes Gebäudeinstallationssystem1umfasst ein Basismodul8sowie einen Aufsatz9. Das Basismodul8verfügtüber eine Stromversorgung, ein Aktorteil und eine Schnittstelle zu dem Aufsatz9. Der Aufsatz verfügt seinerseitsüber eine Schnittstelle zu dem Basismodul8undüber einen diesen zugeordneten Sensor11. Der Aufsatz9und das Basismodul8stehen in einem Master-Slave-Verhältnis hinsichtlich der jeweils zugeordneten Funktionalitäten zueinander, wobei der Aufsatz9als Master und das Basimodul8als Slave ausgeführt sind. Dabei ist vorgesehen, dass eine Funktionalität des Teilnehmers T1, T2, ... entweder ausschließlich dem Aufsatz9oder dem Basismodul8zugeordnet ist.Beschrieben ist des Weiteren ein Gebäudeinstallationssystem1mit wenigstens einem Reiheneinbaugerät2und mit mehreren, jeweils zumindest einen Aktor7steuernden und/oder einen Sensor auslesenden Teilnehmer T1, T2, .... Zwischen dem Reiheneinbaugerät2und den Teilnehmern T1, T2, ... besteht eine Kommunikationsverbindung. Ferner ist vorgesehen, dass zumindest einige der Teilnehmer T1, T2, ... ausgeführt sind, so wie diese vorstehend beschrieben ist und die Funktionalitäten in diesen Teilnehmern T1, T2, ... jeweils identisch auf den Aufsatz9und das Basismodul8aufgeteilt sind.

Description

  • Eine Teilnehmer für ein mehrere, miteinander vernetzte Teilnehmer umfassendes Gebäudeinstallationssystem, welcher Teilnehmer ein Basismodul und einen Aufsatz umfasst, das Basismodul über eine Stromversorgung, ein Aktorteil und eine Schnittstelle zu dem Aufsatz und der Aufsatz über einen diesem zugeordneten Sensor und eine Schnittstelle zum Basismodul verfügt. Die Erfindung betrifft ferner ein Gebäudeinstallationssystem mit wenigstens einem Reiheneinbaugerät und mit mehreren, jeweils zumindest einen Aktor steuerenden und/oder einen Sensor auslesenden Teilnehmern.
  • Gebäudeinstallationssysteme dienen dem Zweck, unterschiedliche Installationen, wie Beleuchtung, Heizung, Belüftung und dergleichen datentechnisch miteinander zu vernetzen und je nach Auslegung des Systems unter Umständen auch mit der notwendigen Betriebsspannung zu versorgen. Die datentechnische Kommunikation wird typischerweise über ein Bussystem realisiert, an das die einzelnen Aktoren und/oder Sensoren der unterschiedlichen Installationen als Busteilnehmer angeschlossen sind. Ein solches Bussystem kann als Netzwerk angesprochen werden, bei dem eine Kommunikation über den Bus durch verschiedene Netzknoten erfolgt. Aufgrund der räumlich verteilten Anordnung der Teilnehmer werden derartige Gebäudeinstallationssysteme auch als verteilte Gebäudeinstallationssysteme bezeichnet.
  • Von einem solchen Busteilnehmer werden typischerweise ein oder mehrere Aktoren angesteuert oder ein oder mehrere Sensoren ausgelesen. Teil eines solchen Gebäudeinstallationssystems ist eine Steuereinheit, über die die Buskommunikation gesteuert wird. Derartige Gebäudeinstallationssysteme kommunizieren beispielsweise nach dem KNX-Standard.
  • Neben derartigen Gebäudeinstallationssystemen sind auch Reiheneinbaugerät bekannt, umfassend einen Kopf und mehrere mehrkanalig ansteuerbare sogenannte Waggons. Die Kommunikation zwischen dem Kopf des Reiheneinbaugerätes und den Waggons erfolgt über einen Bus. Typischer Weise sind derartige Reiheneinbaugeräte in einem Schaltschrank verbaut und dienen als zentrale Schaltstelle in einem Gebäudeinstallationssystem.
  • Die Teilnehmer eines solchen Gebäudeinstallationssystems, die die Funktionalität einer Hauptstelle typischer Weise einnehmen, sind modulartig aufgebaut und umfassen ein Basismodul, üblicher Weise als Unterputz-Modul ausgeführt, und über einen Aufsatz. Dieses dient dem Zweck, dass ein und dasselbe Basismodul in Abhängigkeit von der von dem Teilnehmer auszuführenden Funktionalität mit einem für diese Funktionalität spezifischer Aufsatz ausgerüstet wird. Aufsatz und Basismodul sind diesbezüglich aufeinander abgestimmt. Der Aufsatz umfasst typischer Weise einen Sensor, beispielsweise einen Taster, während das Basismodul für die Funktionalitäten Aktorlogik und Aktorik zuständig ist. Die zum Steuern der Aktorik notwendige Auswertung des Sensorsignals und die Entscheidung über die Ansteuerung der Aktorik ist anteilig in beiden Modulen enthalten. Die Teilnehmer können untereinander vernetzt sein. In einem solchen Fall ist das diesbezügliche Kommunikationsmodul dem Basismodul zugeordnet.
  • Gebäudeinstallationssysteme werden zunehmend hinsichtlich der Anzahl und der Funktionalität der Teilnehmer umfangreicher und komplexer. Es besteht daher der Wunsch nach einer prinzipiellen Vereinfachung der Systemteilnehmer, und zwar vor allem hinsichtlich einer Änderung und/oder einer Erweiterung des Gebäudeinstallationssystems aber auch in einer Ansteuerung und/oder Funktionalitätsprüfung der Teilnehmer.
  • Die DE 20 2009 013 405 U1 betrifft einen für einen Einbau in eine Unterputzdose geeigneten Aktor für ein Gebäudeinstallationssystem, umfassend einen Busankoppler und ein Leistungsteil mit wenigstens einem Leistungsschalter zum Schalten eines an den Aktor angeschlossenen Verbrauchers. Derartige Aktoren werden für Gebäudeinstallationssysteme benutzt, deren Verbraucher über ein Bussystem angesteuert werden. Um einen solchen Verbraucher, beispielsweise eine Fensterjalousie, eine Heizung oder dergleichen zu schalten, wird ein entsprechendes Betätigungssignal über das Bussystem dem Aktor übermittelt, der dieses Signal über seinen Busankoppler empfängt und auswertet. Bei diesem Aktor ist eine Trennung zwischen der Funktion des eigentlichen Schaltens der Leistung und der Funktion der Gerätesicherheit vorgesehen. Aufgrund dieser funktionalen Trennung können die zum Realisieren der jeweiligen Funktion eingesetzten Elemente ohne Berücksichtigung der anderen Funktion den gewünschten Bedürfnissen entsprechend ausgeführt sein.
  • Aus der DE 10 2007 019 505 A1 ist ein Gebäudeinstallationssystem bekannt, bei dem ein Installationsgerät mit einem Basisgerät und einem damit elektrisch verbundenen Bedien- oder Funktionselement versehen ist. Dieses weist ein steuerbares OLED-Display auf, welches gleichzeitig als Bedientaste und Anzeigeeinheit fungiert, wobei der dem OLED-Leuchtmittel zugeordnete Ansteuerbaustein in unmittelbarer Nähe des OLED-Displays angeordnet und über einen Bus mit dem Basisgerät verbunden ist. Zur Ausbildung des OLED-Displays als Bedientaste ist ein Tastelement unmittelbar unterhalb des OLED-Displays angeordnet.
  • Die DE 10 2007 022 340 A1 bezieht sich auf eine Sensoreinheit eines Installationsbusses der Gebäudesystemtechnik. Die Sensoreinheit wird mit einem in einer handelsüblichen Standard-Unterputzdose montierbaren Basisgerät verwendet. Dieses ist mit mindestens einem Bedien- oder Funktionselement verbindbar. Es ist ein Grundträger vorgesehen, der mindestens ein Feld zur Aufnahme eines Bedien- oder Funktionselementes aufweist.
  • Die DE 195 41 154 A1 schlägt Teilnehmer bzw. ein Gebäudeinstallationssystem der gattungsgemäßen Art vor, wobei hieraus bereits bekannt ist, dass ein Teilnehmer für ein oder mehrere, miteinander vernetzte Teilnehmer umfassendes Gebäudeinstallationssystem vorhanden ist, wobei ein Basismodul und ein Aufsatz bzw. ein Bedienteil verwendet werden, wobei das Basismodul über eine Stromversorgung ein Aktorteil bzw. ein Leistungsteil und eine Schnittstelle bzw. eine Steckbuchse zu dem Aufsatz verfügt. Der Aufsatz verfügt zudem über einen Sensor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Teilnehmer für ein solches Gebäudeinstallationssystem vorzuschlagen, das eine klare und eindeutige Trennung der dem Aufsatz bzw. dem Basismodul zugeordneten Funktionalitäten ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Teilnehmer, bei dem der Aufsatz und das Basismodul in einem Master-Slave-Verhältnis hinsichtlich der jeweils zugeordneten Funktionalitäten zueinander stehen, wobei der Aufsatz als Master und das Basismodul als Slave ausgeführt sind und wobei jeweils eine Funktionalität entweder ausschließlich dem Aufsatz oder dem Basismodul zugeordnet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe ferner durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Gebäudeinstallationssystem, bei dem zwischen dem Reiheneinbaugerät und den Teilnehmern eine Kommunikationsverbindung besteht und zumindest einige der Teilnehmer Teilnehmer mit den Merkmalen des vorstehend beschriebenen Teilnehmers sind und die Funktionalitäten in diesen Teilnehmern jeweils identisch auf den Aufsatz und das Basismodul aufgeteilt sind.
  • Im Vordergrund steht bei diesem Teilnehmer die klare und eindeutige Trennung der dem Aufsatz bzw. dem Basismodul zugeordneten Funktionalitäten Eine Funktionalität ist also entweder dem Aufsatz oder dem Basismodul zugeordnet. Dieses ermöglicht die Ausgestaltung eines solchen Teilnehmers, dass Aufsatz und Basismodul in einem definierten Master-Slave-Verhältnis zueinander stehen, wobei der Aufsatz der Master und das Basismodul der Slave sind. Dieses erlaubt, dass quasi ein beliebiges Basismodul mit einem beliebigen Aufsatz verheiratet werden kann, ohne dass beide Module bis auf eine gemeinsame Schnittstelle vorher aufeinander in besonderer Weise abgestimmt sein müssten. Das Verheiraten erfolgt bei einer ersten Inbetriebnahme durch einen so genannten Handshake, bei dem der Aufsatz die Information von dem Basismodul über die Art und/oder Funktionalität desselben erhält. Die hinsichtlich ihrer Aktorik/Sensorik unterschiedlichen Basismodule können sodann mit identischen Aufsätzen ausgerüstet werden. Bei dem dem Basismodul zugeordneten Aktorteil kann es sich um eine beliebige Funktionalität handeln, die durch den dem Basismodul zugeordneten Aufsatz ansteuerbar ist. Somit kann es sich bei einem solchen Aktorteil beispielsweise um ein Relais zum Schalten eines Aktors, um einen Sensor oder auch um eine andere Funktionalität, wie beispielsweise ein Funkmodul handeln.
  • Die eindeutige Aufteilung der Funktionalitäten eines solchen Teilnehmers auf den Aufsatz und auf das diesem zugeordnete Basismodul erlaubt eine Ausgestaltung von Teilnehmern, die unterschiedliche Ausbaustufen aufweisen können. Hinsichtlich seiner Funktionalität weist jeder Teilnehmer ein hinsichtlich seiner Mindestfunktionalitäten gleiches Basismodul auf. Die darüber hinausgehende Unterscheidung hinsichtlich der Ausbaustufe der mit dem Teilnehmer zu realisierenden Funktionalitäten ist sodann ausschließlich abhängig von dem jeweils verwendeten Aufsatz. Eine Änderung des Basismoduls und seiner Verkabelung ist dazu nicht erforderlich. Unterschiedliche Ausbaustufen eines solchen Teilnehmers können sich beispielsweise durch einen unvernetzten oder einen vernetzten Einsatz des Teilnehmers ergeben. Zum Aufrüsten eines beispielsweise zunächst unvernetzten Teilnehmers zu einem Vernetzten wird sodann allein der Aufsatz ausgetauscht, und zwar durch einen mit einem Kommunikationsmodul, welches vorzugsweise drahtlos, insbesondere auf einer Funkstrecke arbeitet.
  • Vorteile einer solchen Ausgestaltung der Teilnehmer ergeben sich nicht nur teilnehmerbezogen, sondern auch im Hinblick auf die Gesamtheit des Gebäudeinstallationssystems, welches zumindest mehrere derartiger Teilnehmer umfasst. Vor dem Hintergrund, dass diese Teilnehmer alle hinsichtlich ihrer Funktionalitätenaufteilung auf Aufsatz und Basismodul gleich konzipiert sind und das für die Kommunikation untereinander jeweils benötigte Kommunikationsmodul Teil des Aufsatzes ist, ist eine Steuerung der Kommunikation innerhalb des Netzwerkes unter Berücksichtigung vorgegebener Prioritäten ohne Beeinflussung der dem Basismodul zugeordneten Funktionalitäten bzw. ohne Beeinträchtigung der dem Basismodul zugeordneten Ressourcen möglich. Zudem ist eine Kommunikation mit diesen Teilnehmern, wozu ebenfalls eine Funktionalitätsüberprüfung zählt, möglich.
  • Gebäudeinstallationssysteme verfügen typischer Weise über ein oder mehrere Reiheneinbaugeräte, umfassend jeweils einen Kopf als Master und mehrere daran über eine bestimmte Bustopologie angeschlossene Waggons als Slaves. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Funktionalitäten der Teilnehmer des Gebäudeinstallationssystems auf den Aufsatz und das Basismodul genauso aufgeteilt wie die Funktionalitätenteilung innerhalb des Reihenaufbaugerätes auf den Kopf und die Waggons. In einem solchen Fall ist es ohne weiteres möglich, die Teilnehmer und das Reiheneinbaugerät in einem gemeinsamen Netzwerk zu betreiben. Eine solche Ausgestaltung ermöglichst zudem grundsätzlich die Verwendung eines Waggons eines Reiheneinbaugerätes als Basismodul eines Teilnehmers und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1: In einer vereinfachten Darstellung nach Art eines Blockschaltbildes ein Gebäudeinstallationssystem mit einem Reiheneinbaugerät und mehreren Teilnehmern,
  • 2: Ein Diagramm zum Darstellen der Aufteilung der Funktionalitäten der Teilnehmers des Gebäudeinstallationssystems der 1 und
  • 3: Eine Darstellung des Gebäudeinstallationssystems der 1 in einer modifizierten Ausgestaltung.
  • Eine Gebäudeinstallationssystem 1 umfasst ein Reiheneinbaugerät 2. Das Reiheneinbaugerät verfügt über einen Kopf 3 als Steuergerät und mehrere daran über einen Bus 4 angeschlossene Waggons 5 als Busteilnehmer. Das Reiheneinbaugerät 2 ist hinsichtlich seines Kopfes 3 und der Waggons 5 als Master-Slave-System konzipiert, wobei der Kopf 3 der Master und die Waggons 5 jeweils Slaves sind. Der Kopf 3 dient zum Ansteuern der über den Bus 4 angeschlossenen Waggons 5. Zusätzlich verfügt der Kopf 3 über ein Kommunikationsmodul 6. Bei den Waggons 5 handelt es sich um an den Bus 4 angeschlossene Busteilnehmer konzipiert als Aktoren und/oder Sensoren.
  • Dem Gebäudeinstallationssystem 1 zugehörig sind ferner mehrere Teilnehmer T1, T2, ..., die für sich genommen jeweils eine Hauptstelle in dem Gebäudeinstallationssystem 1 bilden. Hauptstellen sind solche Stellen im Netzwerk, durch die jeweils ein Aktor angesteuert und/oder ein Sensor ausgelesen werden kann. Angeschlossen sein können an jeden Teilnehmer T1, T2, ... jeweils ein oder mehrere Nebenstellen, durch die sodann der an einen solchen Teilnehmer T1, T2, ... angeschlossene Aktor ebenfalls bedient werden kann. Somit kann eine Ansteuerung des Aktors sowohl von der Hauptstelle als auch durch eine daran angeschlossene Nebenstelle erfolgen. Möglich ist es auch, dass ein solcher Aktor nur von einer Nebenstelle angesteuert werden kann.
  • Nachfolgend ist der Teilnehmer T1 näher beschrieben. Die weiteren Teilnehmer T2, ... des Gebäudeinstallationssystems 1 sind entsprechend aufgebaut. Der Teilnehmer T1 dient beispielsweise zum Ansteuern einer Beleuchtungseinrichtung in einem Raum des Gebäudes, in dem das Gebäudeinstallationssystem 1 integriert ist. Die Beleuchtungseinrichtung bildet sodann den Aktor 7 des Teilnehmers T1. Der Teilnehmer T1 besteht aus einem Basismodul 8 und einem Aufsatz 9. Das Basismodul 8 ist als Unterputzmodul ausgeführt und lässt sich wand- oder deckenseitig mittels eines üblichen Einbaurahmens montieren. Das Basismodul umfasst eine Stromversorgung, gegebenenfalls einen oder mehrere Nebenstelleneingänge, einen Mikroprozessor als Steuereinheit, ein Relais als Aktorteil zum Schalten des Aktors 7 sowie eine Kommunikationsschnittstelle zu dem Aufsatz 9. Der Aufsatz 9 verfügt über eine zu der Kommunikationsschnittstelle des Basismoduls 8 komplementäre Schnittstelle, über einen Sensor und über ein Kommunikationsmodul 10. Der Teilnehmer T1 arbeitete ebenso wie das Reiheneinbaugerät 2 in einem Verhältnis seines Aufsatzes 9 zu dem Basismodul 8 in einem Master-Slave-Verhältnis, wobei der Aufsatz 9 den Master und das Basismodul 8 den Slave darstellt. Der Aufsatz 9 ist zuständig für die Generierung bzw. den Empfang eines Sensorsignals, dessen Auswertung und für die Steuerlogik. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Teilnehmer T1 zusätzlich das Kommunikationsmodul 10 umfasst, kommt dem Aufsatz 9 zusätzlich die Funktionalität einer Kommunikation mit dem Reiheneinbaugerät 2 und den weiteren Teilnehmern T2, ... des Gebäudeinstallationssystems 1 zu.
  • Der Aufsatz 9 ist von dem Basismodul 8 ohne Weiteres entfernbar und kann durch einen anderen Aufsatz auch mit anderen Funktionalitäten ersetzt werden. Der Aufsatz 9 und das Basismodul 8 sind dergestalt über die zusammenwirkenden Schnittstellen miteinander verbunden, dass durch eine erste Inbetriebnahme im Wege eines so genanntes Handshake der Aufsatz 9 erfährt, um welches Funktionalität es sich bei dem Basismodul 8 handelt und welche Art von Aktor von dem Teilnehmer T1 angesteuert wird. Die Stromversorgung des Aufsatzes 9 erfolgt über die in dem Basismodul 8 integrierte Stromversorgung und die genannte Schnittstelle. Als Sensor verfügt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Aufsatz 9 über einen Taster 11, über den der Aktor 7 geschaltet werden kann. Bei dem Aufsatz 9 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Dimmaufsatz, sodass durch entsprechende Tasterbetätigung der Aktor 7 hinsichtlich der von ihm angegebenen Helligkeit angesteuert werden kann.
  • 2 verdeutlicht die Zuweisung der Funktionalitäten des Teilnehmers T1 und Aufteilung derselben auf den Aufsatz 9 und das Basismodul 8. Der Aufsatz verfügt als Funktionalitätseinheiten für die Aktorsteuerung über einen Sensor, eine Sensorlogik sowie eine Steuerlogik. Bei dem Sensor handelt es sich um den Taster 11. Über die Sensorlogik wird das Betätigungssignal des Tasters 11 ausgewertet, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Länge einer Tasterbetätigung ausgewertet wird. Die Steuerlogik wiederum ist verantwortlich, zu entscheiden, ob und in welcher Form der Aktor 7 angesteuert werden soll. Neben diesen zur Ansteuerung des Aktors 7 vorgesehenen Funktionalitäten verfügt der als Master konzipierte Aufsatz 9 des dargestellten Ausführungsbeispiels zusätzlich noch über das Kommunikationsmodul 10 zum Zwecke einer Kommunikation mit dem Reiheneinbaugerät 2 und anderen Teilnehmern T2, ... (in 2 nicht dargestellt).
  • Dem Basismodul 8 ist für die Zwecke der Ansteuerung des Aktors 7 eine Aktorlogik als Funktionalität sowie eine Aktorik als weitere Funktionalität zugeordnet. Durch die Aktorlogik wird der Aktor 7 hinsichtlich seines aktuellen Status überprüft. Mit der Aktorik wird der Aktor 7 aktiv angesteuert. Als Aktorik kann beispielsweise ein Relais als Schaltglied vorgesehen sein. Zwischen dem Aufsatz 9 (Master) und dem Basismodul 8 (Slave) ist die bereits vorstehend beschriebene Schnittstelle 12 angeordnet.
  • Die Funktionalitätenaufteilung in dem Reiheneinbaugerät 2 entspricht derjenigen des Teilnehmers T1 sowie der weiteren Teilnehmer T2, ..., sodass der Kopf 3 die Funktionalitäten des Aufsatzes 9 und die Waggons die Funktionalitäten des Basismoduls 8 ausführen können. Der gleiche Aufbau des Kopfes 3 des Reiheneinbaugerätes 2 hinsichtlich seiner Funktionalitäten mit demjenigen des Aufsatzes 9 eines Teilnehmers T1, T2, ... sowie der hinsichtlich der Funktionalitäten gleiche Aufbau zwischen den Waggons 5 und dem Basismodul 8 der Teilnehmer T1, T2, ... ist in 3 entnehmbar. Bei den vorgenannten Funktionalitäten handelt es sich um die Mindestfunktionalitäten, was nicht ausschließt, dass das jeweilige Bauteil über die dargestellten Funktionalitäten weitere Funktionalitäten aufweisen kann. Infolge der Abhängigkeit der Funktionalitäten des Basismoduls 8 von dem übergeordneten Steuermodul – dem Aufsatz 9 – kann eine Kommunikation zwischen den Teilnehmern T1, T2, ... und dem Reiheneinbaugerät oder umgekehrt in Abhängigkeit von bestimmten Prioritäten, die durch die in dem Aufsatz 9 enthaltene Logik bereitgestellt sind, erfolgen.
  • In 3 ist das Gebäudeinstallationssystem in einer alternativen Ausgestaltung gezeigt, bei der die Kommunikation zwischen den Teilnehmern T1, T2, ... und dem Reiheneinbaugerät 2 auf einer Funkstrecke erfolgt. Daher ist das Kommunikationsmodul 6 bei dem Kopf 3 des Reiheneinbaugerätes 2 der 3 ein Funkmodul. Gleichfalls weisen die Teilnehmer T1, T2, ... ein Kommunikationsmodul 6.1 auf, welches gleichfalls als Funkmodul konzipiert ist.
  • Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern T1, T2, ... untereinander und dem Reiheneinbaugerät 2 kann drahtgebunden oder auch drahtlos, beispielsweise auf einer Funkstrecke erfolgen. Die Vernetzung der Teilnehmer T1, T2, ... in dem Gebäudeinstallationssystem 1 unter Implementierung des Kopfes 3 des Reiheneinbaugerätes 2 kann genutzt werden, damit von dem Kopf 3 des Reiheneinbaugerätes 2 auf die einzelnen Teilnehmer T1, T2, ... bzw. deren Aufsätze 9 zugegriffen werden kann. Somit kann über den Kopf 3 des Reiheneinbaugerätes 2 der Teilnehmer T1 oder auch jeder andere Teilnehmer T2, ... eingerichtet werden, was neben der Kommunikationsverbindung deshalb ohne Weiteres möglich ist, da sämtliche Teilnehmer T1, T2, ... des Gebäudeinstallationssystems 1 hinsichtlich ihrer Funktionalitätenaufteilung im Aufsatz 9 und im Basismodul 8 gleich konzipiert sind. Dieser strukturell gleiche Aufbau der Teilnehmer T1, T2, ... erlaubt einen problemlosen Aufbau eines Gebäudeinstallationssystems, beispielsweise mit unterschiedlichen Basismodulen, auf die zur Inbetriebnahme derselben jeweils ein einheitlicher Aufsatz aufgesteckt wird. Die vorstehende Beschreibung des Gebäudeinstallationssystems 1 macht deutlich, dass bei der Kommunikation der jeweilige Master – Aufsatz 9 oder Kopf 3 – adressiert wird.
  • Die Beschreibung der Erfindung macht deutlich, dass in hohem Maße die Systemfunktionalitäten von zusammengesetzten Geräten – einem Reiheneinbaugerät und Teilnehmern eines Gebäudeinstallationssystems – vereinheitlicht sind. Neben den bereits genannten Vorteilen ergeben sich ebenfalls Vorteile darin, dass selbst zum Ausbilden komplexer Gebäudeinstallationssysteme auf eine kleine Anzahl von unterschiedlichen Basismodulen und Aufsätzen zurückgegriffen werden kann. Durch das beschriebene Master-Slave-Verhältnis der zusammengesetzten Geräte ist es nicht erforderlich, dass der jeweilige Slave Kenntnis davon hat, in welches System – Reiheneinbaugerät oder Teilnehmer – er eingebaut ist. Infolge dessen ist der Entwicklungsaufwand zum Bereitstellen von unterschiedlichen Basismodulen oder Waggons als Slaves nicht unerheblich reduziert.
  • Da die Kommunikation zwischen den Einheiten eines solchen Gebäudeinstallationssystems über den jeweiligen Master erfolgt, sind Kommunikationsentscheidungen auf eine klar definierte Instanz – hier: die Master – reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudeinstallationssystem
    2
    Reiheneinbaugerät
    3
    Kopf
    4
    Bus
    5
    Waggon
    6, 6.1
    Kommunikationsmodul
    7
    Aktor
    8
    Basismodul
    9
    Aufsatz
    10
    Kommunikationsmodul
    11
    Taster
    12
    Schnittstelle
    T1, T2
    Teilnehmer

Claims (7)

  1. Teilnehmer für ein mehrere, miteinander vernetzte Teilnehmer umfassendes Gebäudeinstallationssystem (1), welcher Teilnehmer (T1, T2, ...) ein Basismodul (8) und einen Aufsatz (9) umfasst, wobei das Basismodul (8) über eine Stromversorgung, ein Aktorteil und eine Schnittstelle zu dem Aufsatz (9) und der Aufsatz (9) über einen diesem zugeordneten Sensor (11) und eine Schnittstelle zum Basismodul (8) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (9) und das Basismodul (8) in einem Master-Slave-Verhältnis hinsichtlich der jeweils zugeordneten Funktionalitäten zueinander stehen, wobei der Aufsatz (9) als Master und das Basismodul (8) als Slave ausgeführt sind und wobei jeweils eine Funktionalität entweder ausschließlich dem Aufsatz (9) oder dem Basismodul (8) zugeordnet ist.
  2. Teilnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem als Master ausgeführten Aufsatz (9) die Funktionalitäten: Sensor, Sensorlogik und Steuerlogik und dem als Slave ausgeführten Basismodul (8) die Funktionalitäten: Aktorlogik und Aktorik zugeordnet sind.
  3. Teilnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (8) 1- oder 2-kanalig ansteuerbar ist.
  4. Teilnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (9) ein Kommunikationsmodul (10) umfasst.
  5. Gebäudeinstallationssystem mit wenigstens einem Reiheneinbaugerät (2) und mit mehreren, jeweils zumindest einen Aktor steuerenden und/oder einen Sensor auslesenden Teilnehmern (T1, T2, ...), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reiheneinbaugerät (2) und den Teilnehmern (T1, T2, ...) eine Kommunikationsverbindung besteht und zumindest einige der Teilnehmer (T1, T2, ...) Teilnehmer mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sind und die Funktionalitäten in diesen Teilnehmern (T1, T2, ...) jeweils identisch auf den Aufsatz (9) und das Basismodul (8) aufgeteilt sind.
  6. Gebäudeinstallationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilnehmer (T1, T2, ...) Teilnehmer mit Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sind.
  7. Gebäudeinstallationssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Funktionalitäten in den Teilnehmern (T1, T2, ...) auf den Aufsatz (9) und das Basismodul (8) der Aufteilung der Funktionalitäten zwischen einem dem Reiheneinbaugerät (2) zugeordneten Kopf (3) als Master und den dem Reiheneinbaugerät (2) zugeordneten Waggons (5) als Slaves entspricht.
DE102010037200A 2010-08-27 2010-08-27 Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern Expired - Fee Related DE102010037200B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037200A DE102010037200B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
EP11166314.2A EP2424075B1 (de) 2010-08-27 2011-05-17 Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037200A DE102010037200B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037200A1 DE102010037200A1 (de) 2012-03-01
DE102010037200B4 true DE102010037200B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=44117792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037200A Expired - Fee Related DE102010037200B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2424075B1 (de)
DE (1) DE102010037200B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111095A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Steuermodul
DE102013113936A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Insta Elektro Gmbh Funkmodul für einen Teilnehmer eines Gebäudeinstallationssystems sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Funkmoduls
DE102015115116A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Insta Elektro Gmbh Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes
DE102017102514A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Abb Schweiz Ag Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation und Anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224396A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Steckbares Interaktionsgerät
CN106482080B (zh) * 2016-12-29 2022-09-27 广州视声智能股份有限公司 一种继电器主从架构系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541154A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE102007019505A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Abb Ag Installationsgerät mit OLED-Leuchtmittel
DE102007022340A1 (de) * 2007-05-12 2009-01-15 Abb Ag Sensoreinheit
DE202009013405U1 (de) * 2009-10-22 2009-12-17 Insta Elektro Gmbh Für einen Einbau in eine Unterputzdose geeigneter Aktor für ein Gebäudeinstallationssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019465A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlusseinrichtung fuer die hausleittechnik
DE19544027C2 (de) * 1995-11-25 1999-01-07 Bernward Dr Zimmermann Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
DE19702319A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung von einem Feldbus der Gebäudeleittechnik auf einen Busankoppler für Anwendungsmodule der Gebäudesystemtechnik
DE19845960A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Elektrisches Installationssystem
DE10204809A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
DE202005021023U1 (de) * 2005-04-23 2007-01-11 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
DE102007017637A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Hidde, Axel R., Dr. Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541154A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE102007019505A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Abb Ag Installationsgerät mit OLED-Leuchtmittel
DE102007022340A1 (de) * 2007-05-12 2009-01-15 Abb Ag Sensoreinheit
DE202009013405U1 (de) * 2009-10-22 2009-12-17 Insta Elektro Gmbh Für einen Einbau in eine Unterputzdose geeigneter Aktor für ein Gebäudeinstallationssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111095A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Steuermodul
EP2860846A1 (de) 2013-10-08 2015-04-15 Insta Elektro GmbH Elektrisches/elektronisches Steuermodul
DE202013012706U1 (de) 2013-10-08 2018-09-14 Insta Gmbh Elektrisches/elektronisches Steuermodul
DE102013113936A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Insta Elektro Gmbh Funkmodul für einen Teilnehmer eines Gebäudeinstallationssystems sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Funkmoduls
DE102015115116A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Insta Elektro Gmbh Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes
DE102015115116B4 (de) 2015-09-09 2024-02-15 Insta Gmbh Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes
DE102017102514A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Abb Schweiz Ag Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation und Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2424075A3 (de) 2013-12-18
EP2424075B1 (de) 2017-04-26
DE102010037200A1 (de) 2012-03-01
EP2424075A2 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037200B4 (de) Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE102007004829B4 (de) Flugzeug mit einem Beleuchtungssystem
DE102005005236B4 (de) Fahrzeug mit einem Bordnetz und einer Mehrzahl von elektrischen Lasten
DE102008001942B3 (de) Mobiles Heizsystem
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
DE102005057068A1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
EP0639039A1 (de) Verfahren zur Programmierung einer Beleuchtungssteuerung oder einer Storensteuerung
DE102007039154A1 (de) Sicherungssystem für ein Eisenbahnnetz
DE102009060273A1 (de) Elektrisches Installationssystem
DE102005026988B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Zustands von mehreren Verbrauchern mittels Steuernachrichten
EP3217765A1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102004047345A1 (de) Digital adressierbare Lichtanlage, Modul für eine solche sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1993010A2 (de) Sensoreinheit
WO2008040390A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE202015102332U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2671746B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102019110652B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem
EP2001270B1 (de) Mehrkanal-Einbaudimmer
DE102015115116B4 (de) Modulartig aufgebautes Installationsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Installationsgerätes
DE202016106008U1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
DE102005046798A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine kommunizierende oder auch nicht kommunizierende Anwendung
DE102021113848A1 (de) Steuerung einer Mehrzahl von Kabinengeräten in einem Luftfahrzeug
DE102015207635A1 (de) Kanalbezogene Geräteparametrierung
DE102019110653A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012400000

Ipc: G05B0019045000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120927

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20131205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee