WO2008040390A1 - Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems - Google Patents

Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2008040390A1
WO2008040390A1 PCT/EP2006/067073 EP2006067073W WO2008040390A1 WO 2008040390 A1 WO2008040390 A1 WO 2008040390A1 EP 2006067073 W EP2006067073 W EP 2006067073W WO 2008040390 A1 WO2008040390 A1 WO 2008040390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting system
devices
operating devices
radio network
light elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Fasnacht
Gotthard Schleicher
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to PCT/EP2006/067073 priority Critical patent/WO2008040390A1/de
Publication of WO2008040390A1 publication Critical patent/WO2008040390A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the present invention relates to a lighting system having a plurality of light elements and operating devices for these light elements and to a method for operating such a lighting system.
  • Lighting systems with a plurality of Radio and the central unit are known. Most light ⁇ control systems are formed by wire, so that the individual components are connected to electrical lines. In particular, the signal transmission to the Kom ⁇ communication between a control unit and an operating device by means of wiring occurs. If wireless technology is used, and thus a wireless communication, all Be ⁇ operating devices of the illumination system are addressed by means of a ge ⁇ common control line from a central unit. The radio transmission then only relates to the communication between sensors and the central unit, between controls and the central unit or a programming unit.
  • a lighting system and a method for commissioning a lighting ⁇ system is known in which a commissioning device is connected to a wired data bus.
  • a control unit is wired is Schlos ⁇ sen, which is further provided with a plurality of elec- electric ballasts, which are designed for the operation of gas discharge lamps connected thereto.
  • the signal connection between the control unit and the electronic ballasts is also designed to be wired. Only the communication connection between a sensor with the control unit and a switch with the control unit are wirelessly formed.
  • the lighting system can work according to the DALI (digitally adjustable lighting interface) standard. This lighting system is relatively limited in its flexibility and the communication between the essential components commissioning device, control unit and Be ⁇ instru- devices of the lamps can be performed only wired.
  • DALI digitalally adjustable lighting interface
  • the present invention has for its object to be able to operate a relatively complex lighting system with little effort and reliable.
  • An illumination system comprises a first number of light elements and a first number of operating devices, which are designed to operate this first number of light elements.
  • This first number of operating devices and lighting elements is associated with a first switching device.
  • the illumination system comprises a second number of light elements and a second number of operating devices which are designed to operate this second number of light elements.
  • the second number of operating devices and lighting elements is associated with a second switching device.
  • Both switching devices are designed to transmit signals for the light regulation of the light elements for wireless communication over a radio network.
  • the light elements can be designed, for example, as light-emitting diodes, as incandescent lamps, as low-pressure discharge lamps or as high-pressure discharge lamps.
  • An operating device may be provided for operating only one light element. It can also be provided that an operating device is designed to operate at least two light elements.
  • the illumination system includes at least preferably a configuration unit, which is designed for wireless commu ⁇ nication via the radio network with at least one of the switching devices such that the configuration of the illumination system can be carried out by means of data transmitted via the radio network signals.
  • signals for operating the Be ⁇ lighting system or parts of it may thus be possible by wirelessly transmitted signals.
  • Even with relatively complex lighting systems and according to the inven- tion also relatively complex radio network structures can then complete the light control and also the commissioning ⁇ acquisition of at least partial areas of the illumination system on the radio network are ported. This makes it possible ⁇ light that in relatively complex lighting systems, not every subarea must be taken separately in operation, but that the commissioning centered for all parts ⁇ can be done via the radio network.
  • the radio network can be configured by means of the configuration unit.
  • another node can be configured in the wireless network.
  • each of the switching devices for specific commissioning of a switching device respectively associated operating equipment and the operating equipment associated with these light elements is formed.
  • one of the switching devices is designed as a control unit and designed to control the Radio Service ⁇ devices and light elements, which are assigned to this Ver ⁇ mediation device, and also designed to control at least one operating device and at least one light element, which at least one further switching device assigned.
  • a number n of switching devices for example, a number n-1 of switching devices acts as control devices.
  • E lectric signals for the control of operating devices and / or light elements of a respective number of components is not associated with an opening formed as a control device switching device can be transferred through this switching device wirelessly to the other Vermitt ⁇ averaging device, which the respective different number of Components is assigned.
  • one of the switching devices is designed as a co-ordinator unit in which characteristic data and parameters of at least the number of operating devices assigned to this switching device are stored, in particular characteristic data and parameters of all operating devices of the lighting system are stored.
  • characteristic data and parameters of at least the number of operating devices assigned to this switching device are stored, in particular characteristic data and parameters of all operating devices of the lighting system are stored.
  • one of the switching devices is designed as a coordinator unit, which manages all radio links in the radio network superordinate.
  • a coordinator unit which manages all radio links in the radio network superordinate.
  • reliable coordination and thereby also reliable operation can be ensured.
  • the error rate can be significantly redu ⁇ ed.
  • the illumination system has a coordinator unit to which no Be ⁇ operating devices are connected.
  • At least the operating devices of the first and / or second number communicate with the respectively assigned to this number switching device according to the DALI standard. It can be provided that the operating devices of a number are connected by wire to the assigned switching device. Likewise, however, it can also be provided that these connections are wireless.
  • umfas ⁇ sen the respective operating devices of the first and / or second number in a preferred manner, a transmitter / receiver unit which is adapted on the specific radio network to receive transmitted signals and to be able to send.
  • a plurality of lighting circuits can thus enables advertising, wherein a factor
  • the radio system then at ⁇ play, up to x times can operate 64 DALI devices.
  • the previous restriction of a maximum of 64 operating devices when using the DALI standard can be circumvented, and a significantly higher number of such devices can be assigned to a lighting system.
  • the radio network as a ZigBee radio network is available ⁇ det.
  • the network configuration of a ZigBee network consists of several wireless networks, each controlled by a so-called network coordinator.
  • Each individual ZigBee radio network may comprise a relatively large number of active nodes.
  • a ZigBee wireless network is particularly suitable.
  • the illumination system preferably further comprises first components, in particular buttons and / or switches and / or dimmers and / or light sensors, which are designed for wireless communication via the radio network with the switching devices.
  • first components in particular buttons and / or switches and / or dimmers and / or light sensors, which are designed for wireless communication via the radio network with the switching devices.
  • the radio network is designed as a ZigBee radio network, it can be provided that these first components are each connected by wire to a respective transceiver unit and can participate in the communication in the ZigBee radio network via these transceiver units.
  • the lighting system may further comprise second components, which in particular a fan and / or a heater and / or a Venetian blind, which second components are also designed for wireless commu nication ⁇ via the radio network to the switching devices.
  • second components which in particular a fan and / or a heater and / or a Venetian blind, which second components are also designed for wireless commu nication ⁇ via the radio network to the switching devices.
  • a method according to the invention is provided for operating an illumination system, wherein the illumination system is designed according to the illumination system according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • At least the communication between the Vermitt ⁇ decryption equipment is carried out via a radio network and signals for light control of the light elements of the individual numbers of the illumination system are transmitted via the radio network.
  • Complex lighting systems can therefore be easily and with little effort, and reliable operatio ⁇ ben.
  • signals for commissioning operating devices and associated lighting elements are transmitted wirelessly via the radio network.
  • At least one of the switching devices is at least temporarily operated as Koordina ⁇ gate unit, in which characteristics and parameters of at least the switching device associated with this number of operating devices are stored, in particular characteristics and parameters of all operating devices of the lighting system are stored.
  • One of the switching devices is preferably at least temporarily operated as Koordi ⁇ natorü, which manages all the radio links in the radio network.
  • sensors and controls can be included in the radio network and controls can be programmed for higher-level functions.
  • multiple lighting systems functionally merged can ⁇ to communicate wirelessly.
  • the actuators on the light control circuits can receive and transmit amplified radio signals. The spatial extent of such a lighting system can thereby be significantly increased. Signals with information elements other than light control and light control can also be transmitted on the same radio network.
  • a lighting system 1 is shown in a simplified manner, which comprises a first number 2 of Be ⁇ drive devices 21, 22 and 23 and a first number 2 of light elements 21a, 22a and 23a.
  • Respect of the operating rate 21 to 23 are formed as electronic ballasts, which are provided for operating the designed as gas-discharge lamps ⁇ lighting elements 21a to 23a.
  • the light elements 21a to 23a are connected by wire to the respective operating devices 21 to 23.
  • This first number 2 of light elements 21a to 23a and operating devices 21 to 23 is connected to a switching device designed as a coordinator unit 3.
  • the signal transmission between this coordinator unit 3 and the operating devices 21 to 23 takes place according to the DALI standard.
  • the illumination system 1 comprises a second number 4 of operating devices 41, 42 and 43, which are designed to operate a second number 4 of light elements 41a, 42a and 43a.
  • the operating devices 41 to 43 are in turn designed as electronic ballasts for the light elements 41a to 43a designed as gas discharge lamps and connected in a wired manner to these light elements 41a to 43a.
  • the operating devices 41 to 43 of the second number 4 are connected via a wired connection 44, which in turn is designed as a DALI connection, with one of these second number 4 associated switching device 5. While the first switching device as a coordinator unit. 3 is formed, the second switching device 5 is formed as a router.
  • the lighting system 1 comprises a third number of operating devices 61, 62 and 63 and a third number 6 of light elements 61a, 62a and 63a, which in turn are designed as gas discharge lamps. Even with this number 6, the communication with a third switching device 7, which in turn is designed as a router, takes place according to the DALI standard via a DALI connection 64.
  • the respective quantity of the operating devices and the associated light elements is merely exemplary. It can be arranged in any number 2, 4 and 6 individually more or fewer operating devices and lighting elements.
  • a maximum of 64 operating devices can be assigned in each of the numbers 2, 4 and 6. Thus, in the lighting system 1 shown, 64 operating devices can be present three times. The restriction to a maximum of 64 operating devices of a number 2, 4 and 6 relates only to such embodiments in which an individual addressing of the individual operating devices is to take place. If this is not necessary, the number of operating devices per number 2, 4, 6 can also be significantly higher.
  • the numbers 2, 4 and 6 can be installed in the same or different rooms or building areas of a building.
  • a configuration of the lighting system 1 can be made via an external configuration unit 8, which can be designed, for example, as a computer or as another portable configuration device. Both the Takes place communication between this configuration unit 8 with the coordinator unit 3 and the communication Zvi ⁇ rule the coordinator unit 3 and as a router out ⁇ forming switching devices 5 and 7 wirelessly over a wireless network, which is designed as a ZigBee network. It can also be provided that the communication between the configuration unit 8 and the coor ⁇ dinatorü 3 by wire is formed.
  • the configuration unit 8 comprises a transmitting / receiving unit 81, which is designed for wireless communication and thus for wireless transmission and reception of signals in the ZigBee network.
  • the radio link I between the configuration unit 8 and the coordinator unit 3 is also bidirectional formed, as well as the radio links II and III between the coordinator unit 3 and the second switching device 5 on the one hand and the second switching device 5 and the third switching device 7 on the other hand, are bidirectional .
  • the formed as a coordinator unit 3 first Vermitt ⁇ averaging device comprises in the exemplary embodiment, at least the characteristics and parameters of the operating devices 21 to 23. It can also be provided that the coordinator unit 3, the characteristics and parameters of the operating devices 41 to 43 and 61 to 63 of the second plurality 4 and the third number contains 6.
  • This coordinator unit 3 thus maintains a direct image of all operating devices.
  • the signals for lighting control of the light elements 21a to 23a can be transmitted 41a to 43a and 61 to 63 a wireless communication via the ZigBee network.
  • the commissioning of the lighting system 1 can also be ported to the ZigBee radio network and thus likewise carried out wirelessly. In particular, in such complex systems can be avoided that the commissioning of the individual sections of the lighting system must be made separately or shared.
  • the switching device of the first number 2 of operating devices 21 to 23 and light elements 21a to 23a is not formed as a coordinator ⁇ unit 3 but constantly as a router, according to the switching devices 5 and 7.
  • the configuration unit 8 can then as a coordinator or be designed as a combined configuration coordinator unit. In these embodiments, then no operating devices are connected directly to the coordinator or assigned to this.
  • the lighting system 1 further comprises first components 9, which comprise a button 91, a button 92, a light sensor 93 and a light sensor 94, and a light sensor 95.
  • the button 91 is connected by wire to a transmitting / receiving unit 91a, via wel ⁇ che the button 91 can communicate wirelessly in the radio network.
  • a radio link 4 is drawn in here, via which the button 91 communicates with the coordinator unit 3.
  • This radio link IV is shown le ⁇ diglich unidirectional, but can also be designed bidirectional.
  • the button 92 is wired to a transmitting / receiving unit 92 a connected to the wireless Communication is formed in the ZigBee radio network.
  • the radio link V is shown here, which characterizes a communication between the pushbutton 92 and in particular its transmitting / receiving unit 92a with the second switching device 5.
  • the light sensors 93, 94 and 95 are each connected in a wired manner to a transmitting / receiving unit 93a, 94a and 95a.
  • the transmitting / receiving units 93a to 95a are also designed for wireless communication in the ZigBee radio network.
  • unidirectional radio link ⁇ compounds VI, VII and VIII are shown.
  • the lighting system 1 comprises further second components 10, which include, for example, a fan and / or a heater and / or a venetian blind.
  • These further second components 10 may be designed for wireless communication with other components of the lighting system 1 via the ZigBee radio network.
  • bidirectional radio links IX, X and XI are shown here, which enable communication between the second components 10 and the coordinator unit 3, the switching device 5 and the switching device 7.
  • the first switching device which is assigned to the first number 2, is designed at least temporarily as a coordinator unit 3.
  • the ⁇ se coordinator 3 includes the control algorithm for controlling the light elements of the lighting system 1.
  • this coordinator unit 3 manages all radio links in the lighting system 1 and thus controls and regulates the communication of the individual components of the illumination system 1.
  • the encryption of the radio signals is preferably carried out by means of the coordinator unit 3.
  • the coordinator unit 3 can then be set back into the state of a normal switching device again and configured both hierarchically and functionally analogous to the switching devices 5 and 7 and thus function as a router in the lighting system 1.
  • One or more of the switching devices 3, 5 and 7 of the respective numbers 2, 4 and 6 can also be designed as control devices and be configured for controlling the Be ⁇ instru- devices and lighting elements, which are assigned to this specific switching device 3, 5 and 7, and above also be adapted to control minimum of about ⁇ a further operating device and at least one further optical element, which at ⁇ the switching device 3, 5, 7 of the illumination system 1 are assigned to a.
  • buttons 91 and 92 of Be ⁇ lighting system 1 may be functionally superior and act on the respective light circuits and thus on the specific numbers 2, 4 and 6.
  • the configuration unit 8 can also communicate wirelessly with the communication devices 5 and / or 7, particularly when these are also madebil ⁇ det as control devices.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit: einer ersten Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) und einer ersten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) für diese erste Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a), welcher ersten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten und Lichtelementen eine erste Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet ist, einer zweiten Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) und einer zweiten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) für diese zweite Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a), welcher zweiten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten und Lichtelementen eine zweite Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet ist, welche beiden Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) zumindest zum Übertragen von Signalen zur Lichtregelung der Lichtelemente (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) über ein Funknetz ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Beleuchtungssystems.

Description

Beschreibung
Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem mit einer Mehrzahl von Lichtelementen und Betriebsgeräten für diese Lichtelemente sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Beleuchtungssystems.
Stand der Technik
Beleuchtungssysteme mit einer Mehrzahl von Betriebsgerä¬ ten und Lichtelementen sind bekannt. Meist werden Licht¬ steuersysteme drahtgebunden ausgebildet, so dass die ein- zelnen Komponenten mit elektrischen Leitungen verbunden sind. Insbesondere erfolgt die Signalübertragung zur Kom¬ munikation zwischen einer Steuereinheit und einem Betriebsgerät mittels Verdrahtung. Falls Funktechnologie und somit eine drahtlose Kommunikation eingesetzt wird, werden von einer zentralen Einheit ausgehend alle Be¬ triebsgeräte des Beleuchtungssystems mittels einer ge¬ meinsamen Steuerleitung angesprochen. Die Funkübertragung betrifft dann lediglich die Kommunikation zwischen Sensoren und der zentralen Einheit, zwischen Bedienelementen und der zentralen Einheit oder einer Programmiereinheit.
Aus der DE 10 2004 037 653 Al ist ein Beleuchtungssystem und ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungs¬ systems bekannt, bei dem ein Inbetriebnahmegerät an einen Datenbus drahtgebunden angeschlossen ist. An diesem Da- tenbus ist auch ein Steuergerät drahtgebunden angeschlos¬ sen, welches darüber hinaus mit einer Mehrzahl von elekt- rischen Vorschaltgeräten, welche zum Betrieb von daran angeschlossenen Gasentladungslampen ausgebildet sind. Auch die Signalverbindung zwischen dem Steuergerät und den elektronischen Vorschaltgeräten ist jeweils drahtge- bunden ausgebildet. Lediglich die Kommunikationsverbindung zwischen einem Sensor mit dem Steuergerät und einem Schalter mit dem Steuergerät sind drahtlos ausgebildet. Das Beleuchtungssystem kann nach der DALI (digital addres- sable lighting interface) -Norm arbeiten. Dieses Beleuch- tungssystem ist in seiner Flexibilität relativ eingeschränkt und die Kommunikation zwischen den wesentlichen Komponenten Inbetriebnahmegerät, Steuergerät und Be¬ triebsgeräten der Lampen kann nur drahtgebunden durchgeführt werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2004 061 294 Al ein Verfahren zur Programmierung eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel bekannt. An einem drahtgebundenen Bussystem können eine Mehrzahl von Betriebsgeräten drahtgebunden angeschlossen werden, welche jeweils zum Betreiben einer zugeordneten Lampe ausgebildet sind. Auch dieses Beleuch¬ tungssystem kann gemäß dem DALI-Standard arbeiten. Das Betriebsgerät umfasst eine Schnittstelle, welche zum Emp¬ fangen von externen Steuerbefehlen für den Betrieb des Leuchtmittels ausgebildet ist. Über diese Schnittstelle, welche auch zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet ist, können die von einer separaten Programmiereinheit erzeug¬ ten Signale drahtlos empfangen werden und damit die Firm¬ ware des Betriebsgeräts aktualisiert werden. Obwohl bei dieser Ausgestaltung auch externe Steuerbefehle drahtlos empfangen werden können, ist das Beleuchtungssystem in seiner Ausgestaltung relativ beschränkt. Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relativ komplexes Beleuchtungssystem aufwandsarm und zuverlässig betreiben zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein Beleuchtungssystem, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 11 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem umfasst eine erste Anzahl von Lichtelementen und eine erste Anzahl von Betriebsgeräten, welche zum Betreiben dieser ersten Anzahl von Lichtelementen ausgebildet sind. Dieser ersten Anzahl von Betriebsgeräten und Lichtelementen ist eine erste Vermittlungsvorrichtung zugeordnet. Darüber hinaus umfasst das Beleuchtungssystem eine zweite Anzahl von Lichtelementen und eine zweite Anzahl von Betriebsgerä¬ ten, welche zum Betreiben dieser zweiten Anzahl von Lichtelementen ausgebildet sind. Der zweiten Anzahl von Betriebsgeräten und Lichtelementen ist eine zweite Vermittlungsvorrichtung zugeordnet. Beide Vermittlungsvor- richtungen sind zum Übertragen von Signalen zur Lichtregelung der Lichtelemente zur drahtlosen Kommunikation ü- ber ein Funknetz ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann ein relativ komplex aufgebautes Beleuchtungssystem relativ aufwandsarm und zuverlässig kommunizieren. Insbe- sondere die drahtlose Kommunikation über das Funknetz ermöglicht eine schnelle und aufwandsarm ausgebildete Kom¬ munikationsbasis zwischen zwei Komponentengruppen des Be¬ leuchtungssystems. Insbesondere die Signalübertragung zur Lichtregelung der einzelnen Lichtelemente erfolgt ohne Verdrahtung.
Die Lichtelemente können beispielsweise als Leuchtdioden, als Glühlampen, als Niederdruckentladungslampen oder als Hochdruckentladungslampen ausgebildet sein. Ein Betriebsgerät kann zum Betreiben lediglich eines Lichtelements vorgesehen sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass ein Betriebsgerät zum Betreiben von zumindest zwei Lichtele¬ mente ausgebildet ist.
Das Beleuchtungssystem umfasst bevorzugterweise zumindest eine Konfigurationseinheit, welche zur drahtlosen Kommu¬ nikation über das Funknetz mit zumindest einer der Vermittlungsvorrichtungen ausgebildet ist, derart, dass die Konfiguration des Beleuchtungssystems mittels über das Funknetz übertragene Signale durchführbar ist. Insbesondere können damit auch Signale zur Inbetriebnahme des Be¬ leuchtungssystems oder von Teilbereichen davon durch drahtlos übertragene Signale ermöglicht werden. Auch bei relativ komplexen Beleuchtungssystemen und gemäß der Er- findung auch relativ komplexen Funknetzstrukturen kann dann die komplette Lichtregelung und auch die Inbetrieb¬ nahme zumindest von Teilbereichen des Beleuchtungssystems auf das Funknetz portiert werden. Dadurch wird ermög¬ licht, dass in relativ komplexen Beleuchtungssystemen nicht jeder Teilbereich separat in Betrieb genommen werden muss, sondern dass die Inbetriebnahme für alle Teil¬ bereiche zentriert über das Funknetz erfolgen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass mittels der Konfigurationseinheit das Funknetz konfigurierbar ist. Beispielswei- se kann ein weiterer Knoten in das Funknetz konfiguriert werden . Bevorzugt ist jede der Vermittlungsvorrichtungen zur spezifischen Inbetriebnahme der einer Vermittlungsvorrichtung jeweils zugeordneten Betriebsgeräte und der diesen Betriebsgeräten zugeordneten Lichtelementen ausgebildet.
Bevorzugt ist eine der Vermittlungsvorrichtungen als Steuergerät ausgebildet und zur Regelung der Betriebsge¬ räte und Lichtelemente ausgebildet, welche dieser Ver¬ mittlungsvorrichtung zugeordnet sind, und darüber hinaus zur Regelung von zumindest einem Betriebsgerät und zumin- dest einem Lichtelement ausgebildet, welche der zumindest einen weiteren Vermittlungsvorrichtung zugeordnet sind. Bei einer Anzahl n von Vermittlungsvorrichtungen fungiert somit beispielsweise eine Anzahl n-1 von Vermittlungsvorrichtungen als Steuergeräte. Diese können untereinander und auch mit der nicht als Steuergerät ausgebildeten Ver¬ mittlungsvorrichtung über das Funknetz kommunizieren. E- lektrische Signale zur Regelung von Betriebsgeräten und/oder Lichtelementen einer jeweiligen Anzahl von Komponenten, der eine als Steuergerät ausgebildete Vermitt- lungsvorrichtung nicht zugeordnet ist, können durch diese Vermittlungsvorrichtung drahtlos an die andere Vermitt¬ lungsvorrichtung übertragen werden, welche der entsprechenden anderen Anzahl von Komponenten zugeordnet ist.
Bevorzugt ist eine der Vermittlungsvorrichtungen als Ko- ordinatoreinheit ausgebildet, in welcher Kenndaten und Parameter zumindest der dieser Vermittlungsvorrichtung zugeordneten Anzahl von Betriebsgeräten abgelegt sind, insbesondere Kenndaten und Parameter aller Betriebsgeräte des Beleuchtungssystems abgelegt sind. Dadurch kann ein direktes Abbild bevorzugt aller Betriebsgeräte des Be¬ leuchtungssystems in dieser Koordinatoreinheit vorgehal- ten sein. Dadurch können Timing-Probleme im Funknetz umgangen werden, die sonst möglicherweise entstehen könnten, falls zunächst erst ein Betriebsgerät abgefragt wer¬ den muss und dann zusätzlich noch Zeit für die Übertra- gung von Informationen über das Funknetz erforderlich werden .
Bevorzugt ist eine der Vermittlungsvorrichtungen als Koordinatoreinheit ausgebildet, welche alle Funkstrecken in dem Funknetz übergeordnet verwaltet. Insbesondere bei sehr komplexen Beleuchtungssystemen und Funknetzstrukturen kann dadurch eine zuverlässige Koordination und dadurch auch ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden. Die Fehleranfälligkeit kann dadurch deutlich redu¬ ziert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Beleuchtungssystem eine Koordinatoreinheit aufweist, an welcher keine Be¬ triebsgeräte angeschlossen sind.
Zumindest die Betriebsgeräte der ersten und/oder zweiten Anzahl, insbesondere alle Betriebsgeräte des Beleuch- tungssystems, kommunizieren mit der jeweils dieser Anzahl zugeordneten Vermittlungsvorrichtung gemäß dem DALI- Standard. Es kann vorgesehen sein, dass die Betriebsgerä¬ te einer Anzahl drahtgebunden mit der zugeordneten Vermittlungsvorrichtung verbunden sind. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass diese Verbindungen drahtlos ausgebildet sind. Bei einer drahtlosen Ausführung umfas¬ sen die jeweiligen Betriebsgeräte der ersten und/oder zweiten Anzahl in bevorzugter Weise eine Sende- /Empfangseinheit , welche geeignet ist, über das spezifi- sehe Funknetz übertragene Signale empfangen und senden zu können .
Insbesondere bei einem derartig komplexen Beleuchtungs¬ system können somit mehrere Lichtkreise ermöglicht wer- den, wobei ein zugrunde gelegtes Funksystem dann bei¬ spielsweise bis zu x-mal 64 DALI-Betriebsgeräte betreiben kann. Dadurch kann die bisherige Restriktion von maximal 64 Betriebsgeräten beim Einsatz des DALI-Standards umgangen werden und eine deutlich höhere Anzahl derartiger Ge- rate einem Beleuchtungssystem zugeordnet werden.
Bevorzugt ist das Funknetz als ZigBee-Funknetz ausgebil¬ det. Die Netzkonfiguration eines ZigBee-Netzes besteht aus mehreren Funknetzen, die jeweils von einem so genannten Netzwerk-Koordinator gesteuert werden. Jedes einzelne ZigBee-Funknetz kann eine relativ hohe Zahl von aktiven Knoten umfassen. Gerade für komplex aufgebaute Beleuchtungssysteme eignet sich ein ZigBee-Funknetz besonders.
Das Beleuchtungssystem umfasst in bevorzugter Weise des Weiteren erste Komponenten, insbesondere Taster und/oder Schalter und/oder Dimmer und/oder Lichtsensoren, welche zur drahtlosen Kommunikation über das Funknetz mit den Vermittlungsvorrichtungen ausgebildet sind. Insbesondere dann, wenn das Funknetz als ZigBee-Funknetz ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass diese ersten Komponenten jeweils drahtgebunden mit jeweils einer Sende- /Empfangseinheit verbunden sind und über diese Sende- /Empfangseinheiten an der Kommunikation im ZigBee- Funknetz teilnehmen können.
Das Beleuchtungssystem kann darüber hinaus zweite Kompo- nenten umfassen, welche insbesondere einen Lüfter und/oder eine Heizung und/oder eine Jalousie umfassen, welche zweite Komponenten ebenfalls zur drahtlosen Kommu¬ nikation über das Funknetz mit den Vermittlungsvorrichtungen ausgebildet sind. Durch eine derartige Ausgestal- tung können über die Lichtsteuerung hinausgehende Vorgänge dem Funknetz zugrunde gelegt werden. Es kann somit quasi das gesamte Gebäudemanagement umfasst werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Betreiben eines Beleuchtungssystems vorgesehen, wobei das Beleuchtungs- System gemäß dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem o- der einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Zumindest die Kommunikation zwischen den Vermitt¬ lungsvorrichtungen wird über ein Funknetz durchgeführt und Signale zur Lichtregelung der Lichtelemente der ein- zelnen Anzahlen des Beleuchtungssystems werden über das Funknetz übertragen. Komplexe Beleuchtungssysteme können dadurch einfach und aufwandsarm sowie zuverlässig betrie¬ ben werden.
Insbesondere werden Signale zur Inbetriebnahme von Be- triebsgeräten und zugeordneten Lichtelementen drahtlos über das Funknetz übertragen. Zumindest eine der Vermittlungsvorrichtungen wird zumindest zeitweise als Koordina¬ toreinheit betrieben, in welcher Kenndaten und Parameter zumindest der dieser Vermittlungsvorrichtung zugeordneten Anzahl von Betriebsgeräten abgelegt werden, insbesondere Kenndaten und Parameter aller Betriebsgeräte des Beleuchtungssystems abgelegt werden. Eine der Vermittlungsvorrichtungen wird bevorzugt zumindest zeitweise als Koordi¬ natoreinheit betrieben, welche alle Funkstrecken in dem Funknetz verwaltet. Durch das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem und das erfindungsgemäße Verfahren kann erreicht werden, dass kein konventionelles Lichtsteuergerät, wie dies bei Beleuch¬ tungssystemen aus dem Stand der Technik bekannt ist, mehr eingesetzt werden muss. Darüber hinaus kann der Verdrahtungsaufwand erheblich reduziert werden und insbesondere gegebenenfalls auch komplett entfallen. Bedarfs- und si¬ tuationsabhängig können auch Sensoren und Bedienelemente in das Funknetz aufgenommen werden und Bedienelemente können für übergeordnete Funktionen programmiert werden. Darüber hinaus kann auch erreicht werden, dass mehrere Beleuchtungssysteme funktionell zusammengeschlossen wer¬ den und drahtlos kommunizieren können. Die Aktoren an den Lichtsteuerkreisen können Funksignale empfangen und ver- stärkt weiterleiten. Die räumliche Ausdehnung eines derartigen Beleuchtungssystems kann dadurch erheblich vergrößert werden. Signale mit anderen Informationselementen als zur Lichtsteuerung und Lichtregelung können ebenfalls mit dem selben Funknetz übertragen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorlie¬ genden Erfindung unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in vereinfachter Darstellung ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In der Figur ist in vereinfachter Weise ein Beleuchtungssystem 1 dargestellt, welches eine erste Anzahl 2 von Be¬ triebsgeräten 21, 22 und 23 und eine erste Anzahl 2 von Lichtelementen 21a, 22a und 23a umfasst. Die Betriebsge- rate 21 bis 23 sind als elektronische Vorschaltgeräte ausgebildet, welche zum Betreiben der als Gasentladungs¬ lampen ausgebildeten Lichtelemente 21a bis 23a vorgesehen sind. Die Lichtelemente 21a bis 23a sind drahtgebunden mit den jeweiligen Betriebsgeräten 21 bis 23 verbunden. Diese erste Anzahl 2 von Lichtelementen 21a bis 23a und Betriebsgeräten 21 bis 23 ist mit einer als Koordinatoreinheit 3 ausgebildeten Vermittlungsvorrichtung verbunden. Die Signalübertragung zwischen dieser Koordinatoreinheit 3 und den Betriebsgeräten 21 bis 23 erfolgt gemäß dem DALI-Standard. Der Austausch der elektrischen Signale erfolgt über die DALI-Verbindung 24, welche im Ausführungsbeispiel drahtgebunden ausgebildet ist.
Des Weiteren umfasst das Beleuchtungssystem 1 eine zweite Anzahl 4 von Betriebsgeräten 41, 42 und 43, welche zum Betrieb einer zweiten Anzahl 4 von Lichtelementen 41a, 42a und 43a ausgebildet sind. Die Betriebsgeräte 41 bis 43 sind wiederum als elektronische Vorschaltgeräte für die als Gasentladungslampen ausgebildeten Lichtelemente 41a bis 43a ausgebildet und mit diesen Lichtelementen 41a bis 43a drahtgebunden verbunden. Auch die Betriebsgeräte 41 bis 43 der zweiten Anzahl 4 sind über eine drahtgebundene Verbindung 44, welche wiederum als DALI-Verbindung ausgebildet ist, mit einer dieser zweiten Anzahl 4 zugeordneten Vermittlungsvorrichtung 5 verbunden. Während die erste Vermittlungsvorrichtung als Koordinatoreinheit 3 ausgebildet ist, ist die zweite Vermittlungsvorrichtung 5 als Router ausgebildet.
Darüber hinaus umfasst das Beleuchtungssystem 1 eine dritte Anzahl von Betriebsgeräten 61, 62 und 63 sowie ei- ne dritte Anzahl 6 von Lichtelementen 61a, 62a und 63a, welche wiederum als Gasentladungslampen ausgebildet sind. Auch bei dieser Anzahl 6 findet die Kommunikation mit einer dritten Vermittlungsvorrichtung 7, welche wiederum als Router ausgebildet ist, gemäß dem DALI-Standard über eine DALI-Verbindung 64 statt. Bei allen drei Anzahlen 2, 4 und 6 ist die jeweilige Menge der Betriebsgeräte und der zugeordneten Lichtelemente lediglich beispielhaft. Es können in jeder Anzahl 2, 4 und 6 individuell mehr oder weniger Betriebsgeräte und Lichtelemente angeordnet sein. Maximal können in jeder der Anzahlen 2, 4 und 6 64 Betriebsgeräte zugeordnet sein. In dem gezeigten Beleuchtungssystem 1 können somit dreimal 64 Betriebsgeräte vor¬ handen sein. Die Restriktion auf maximal 64 Betriebsgerä¬ te einer Anzahl 2, 4 und 6 betrifft nur derartige Ausfüh- rungen, bei welchen eine individuelle Adressierung der einzelnen Betriebsgeräte erfolgen soll. Ist dies nicht erforderlich, so kann die Zahl der Betriebsgeräte pro Anzahl 2, 4, 6 auch wesentlich höher sein.
Die Anzahlen 2, 4 und 6 können in gleichen oder verschie- denen Räumen oder Gebäudebereichen eines Gebäudes installiert sein.
Eine Konfiguration des Beleuchtungssystems 1 kann über eine externe Konfigurationseinheit 8 erfolgen, welche beispielsweise als Computer oder als anderes tragbares Konfigurationsgerät ausgebildet sein kann. Sowohl die Kommunikation zwischen dieser Konfigurationseinheit 8 mit der Koordinatoreinheit 3 als auch die Kommunikation zwi¬ schen der Koordinatoreinheit 3 und den als Router ausge¬ bildeten Vermittlungsvorrichtungen 5 und 7 erfolgt draht- los über ein Funknetz, welches als ZigBee-Netz ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kommunikation zwischen der Konfigurationseinheit 8 und der Koor¬ dinatoreinheit 3 drahtgebunden ausgebildet ist.
Gemäß der gezeigten Ausführung umfasst die Konfigurati- onseinheit 8 eine Sende-/Empfangseinheit 81, welche zur drahtlosen Kommunikation und somit zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen in dem ZigBee-Netz ausgebildet ist. Die Funkverbindung I zwischen der Konfigurationseinheit 8 und der Koordinatoreinheit 3 ist ebenso bidirekti- onal ausgebildet, wie auch die Funkverbindungen II und III zwischen der Koordinatoreinheit 3 und der zweiten Vermittlungsvorrichtung 5 einerseits und der zweiten Vermittlungsvorrichtung 5 und der dritten Vermittlungsvorrichtung 7 andererseits, bidirektional ausgeführt sind. Die als Koordinatoreinheit 3 ausgebildete erste Vermitt¬ lungsvorrichtung umfasst im Ausführungsbeispiel zumindest die Kenndaten und Parameter der Betriebsgeräte 21 bis 23. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Koordinatoreinheit 3 auch die Kenndaten und Parameter der Betriebsgeräte 41 bis 43 und 61 bis 63 der zweiten Anzahl 4 und der dritten Anzahl 6 enthält. Diese Koordinatoreinheit 3 hält somit ein direktes Abbild aller Betriebsgeräte vor. Durch die drahtlos ausgebildete Kommunikation zwischen den Einhei¬ ten 3, 5 und 7 können die Signale zur Lichtregelung der Lichtelemente 21a bis 23a, 41a bis 43a und 61 bis 63a drahtlos über das ZigBee-Netz übertragen werden. Neben der gesamten Lichtregelung kann auch die Inbetriebnahme des Beleuchtungssystems 1 auf das ZigBee-Funknetz por- tiert werden und somit ebenfalls drahtlos durchgeführt werden. Insbesondere bei derartig komplexen Systemen kann dadurch vermieden werden, dass die Inbetriebnahme der einzelnen Teilbereiche des Beleuchtungssystems separat oder geteilt erfolgen muss.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Vermittlungsvorrichtung der ersten Anzahl 2 von Betriebsgeräten 21 bis 23 und Lichtelemente 21a bis 23a nicht als Koordinator¬ einheit 3 sondern ständig als Router ausgebildet ist, entsprechend den Vermittlungsvorrichtungen 5 und 7. Die Konfigurationseinheit 8 kann dann als Koordinatoreinheit oder als kombinierte Konfigurations-Koordinatoreinheit ausgebildet sein. Bei diesen Ausführungen sind dann an der Koordinatoreinheit keine Betriebsgeräte unmittelbar angeschlossen bzw. dieser zugeordnet.
Das Beleuchtungssystem 1 umfasst des Weiteren erste Komponenten 9, welche einen Taster 91, einen Taster 92, ei- nen Lichtsensor 93 und einen Lichtsensor 94 sowie einen Lichtsensor 95 umfassen. Der Taster 91 ist drahtgebunden mit einer Sende-/Empfangseinheit 91a verbunden, über wel¬ che der Taster 91 drahtlos im Funknetz kommunizieren kann. Beispielhaft ist hierbei eine Funkverbindung 4 ein- gezeichnet, über die der Taster 91 mit der Koordinatoreinheit 3 kommuniziert. Diese Funkverbindung IV ist le¬ diglich unidirektional eingezeichnet, kann jedoch auch bidirektional ausgeführt sein.
Auch der Taster 92 ist drahtgebunden mit einer Sende- /Empfangseinheit 92a verbunden, welche zur drahtlosen Kommunikation in dem ZigBee-Funknetz ausgebildet ist. Beispielhaft ist hier die Funkverbindung V dargestellt, welche eine Kommunikation zwischen dem Taster 92 und insbesondere seiner Sende-/Empfangseinheit 92a mit der zwei- ten Vermittlungsvorrichtung 5 charakterisiert. In entsprechender Weise sind auch die Lichtsensoren 93, 94 und 95 jeweils drahtgebunden mit einer Sende-/Empfangseinheit 93a, 94a und 95a verbunden. Auch die Sende- /Empfangseinheiten 93a bis 95a sind zur drahtlosen Kommu- nikation in dem ZigBee-Funknetz ausgebildet. Wiederum beispielhaft sind lediglich unidirektionale Funkverbin¬ dungen VI, VII und VIII eingezeichnet.
Darüber hinaus umfasst das Beleuchtungssystem 1 weitere zweite Komponenten 10, welche beispielsweise einen Lüfter und/oder eine Heizung und/oder eine Jalousie umfassen. Diese weiteren zweiten Komponenten 10 können zur drahtlosen Kommunikation mit anderen Komponenten des Beleuchtungssystems 1 über das ZigBee-Funknetz ausgebildet sein. Beispielhaft sind hier bidirektionale Funkverbindungen IX, X und XI eingezeichnet, welche eine Kommunikation zwischen den zweiten Komponenten 10 und der Koordinatoreinheit 3, der Vermittlungsvorrichtung 5 und der Vermittlungsvorrichtung 7 ermöglichen.
Im Ausführungsbeispiel ist die erste Vermittlungsvorrich- tung, welche der ersten Anzahl 2 zugeordnet ist, zumindest zeitweise als Koordinatoreinheit 3 ausgebildet. Die¬ se Koordinatoreinheit 3 umfasst den Regelalgorithmus zur Regelung der Lichtelemente des Beleuchtungssystems 1. Darüber hinaus verwaltet diese Koordinatoreinheit 3 alle Funkstrecken in dem Beleuchtungssystem 1 und steuert und regelt somit die Kommunikation der einzelnen Komponenten des Beleuchtungssystems 1. Darüber hinaus wird bevorzugt mittels der Koordinatoreinheit 3 auch die Verschlüsselung der Funksignale durchgeführt.
Die Koordinatoreinheit 3 kann dann wieder auch in den Zu- stand einer normalen Vermittlungsvorrichtung zurückversetzt werden und sowohl hierarchisch als auch funktional analog zu den Vermittlungsvorrichtungen 5 und 7 ausgebildet sein und somit als Router im Beleuchtungssystems 1 funktionieren .
Eine oder mehrere der Vermittlungsvorrichtungen 3, 5 und 7 der jeweiligen Anzahlen 2, 4 und 6 können auch als Steuergeräte ausgebildet sein und zur Regelung der Be¬ triebsgeräte und Lichtelemente ausgebildet sein, welche dieser spezifischen Vermittlungsvorrichtung 3, 5 und 7 zugeordnet sind, und darüber hinaus zur Regelung von zu¬ mindest einem weiteren Betriebsgerät und zumindest einem weiteren Lichtelement ausgebildet sein, welche einer an¬ deren Vermittlungsvorrichtung 3, 5, 7 des Beleuchtungssystems 1 zugeordnet sind.
Auch die Bedienelemente, wie Taster 91 und 92 des Be¬ leuchtungssystems 1, als auch die Lichtsensoren 93 bis 95 können funktional übergeordnet ausgebildet sein und auf die jeweiligen Lichtkreise und somit auf die spezifischen Anzahlen 2, 4 und 6 wirken.
Die Konfigurationseinheit 8 kann auch drahtlos mit den Vermittlungsvorrichtungen 5 und/oder 7 kommunizieren, insbesondere dann, wenn diese als Steuergeräte ausgebil¬ det sind.

Claims

Ansprüche
1. Beleuchtungssystem mit
- einer ersten Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen
(21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) und einer ersten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) für diese erste Anzahl
(2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis
43a; 61a bis 63a), welcher ersten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten und Lichtelementen eine erste
Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet ist, - einer zweiten Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) und einer zweiten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) für diese zweite An¬ zahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a), welcher zweiten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten und Lichtelementen eine zweite Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet ist,
- welche beiden Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) zumindest zum Übertragen von Signalen zur Lichtregelung der Lichtelemente (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) über ein Funknetz zur drahtlosen Kommunikation miteinander ausgebildet sind.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Konfigurationseinheit (3, 5, 7) um- fasst, welche zur drahtlosen Kommunikation über das Funknetz mit zumindest einer Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) ausgebildet ist, derart, dass die Konfigu- ration des Beleuchtungssystems (1) mittels über das Funknetz übertragene Signale durchführbar ist.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zur individuellen Inbetriebnahme der zugeordneten Betriebsgeräte (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) und der den Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) zugeordneten Lichtelemente (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) ausgebildet ist.
4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) als Steuergerät ausgebildet ist und zur Regelung der Be¬ triebsgeräte (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) und Lichtelemente (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) ausgebildet ist, welche dieser Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet sind, und zur Regelung von zumindest einem Betriebsgerät (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) und zumindest einem Lichtelement (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) ausgebildet ist, wel¬ che der zumindest einen weiteren Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet sind.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) als Koordinatoreinheit ausgebildet ist, in welcher Kennda- ten und Parameter zumindest der dieser Vermittlungs¬ vorrichtung (3, 5, 7) zugeordneten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) abgelegt sind, insbesondere Kenndaten und Parameter aller Betriebsgeräte (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) des Beleuchtungssystems (1) abgelegt sind.
6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) zumindest zeitweise als Koordinatoreinheit ausgebildet ist, welche alle Funkstrecken in dem Funknetz verwaltet.
7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgeräte (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) zumindest einer Anzahl (2, 4, 6) zur Kommunikation mit der Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) dieser An- zahl (2, 4, 6) gemäß dem DALI-Standard ausgebildet sind.
8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funknetz als ZigBee-Funknetz ausgebildet ist.
9. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es erste Komponenten (9), insbesondere Taster und/oder Schalter und/oder Dimmer und/oder Lichtsensoren, umfasst, welche zur drahtlosen Kommunikation über das Funknetz mit den Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) ausgebildet sind.
10. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zweite Komponenten (10), insbesondere Lüfter und/oder Heizung und/oder Jalousie, umfasst, welche zur drahtlosen Kommunikation über das Funknetz mit den Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) ausgebildet sind.
11. Verfahren zum Betreiben eines neuen Beleuchtungssys- tems (1), welches
- eine erste Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) und eine erste Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) für diese erste Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) umfasst, welcher ersten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten und Lichtelementen eine erste Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet wird,
- eine zweite Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) und eine zweite Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) für diese zweite Anzahl (2, 4, 6) von Lichtelementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) umfasst, welcher zweiten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) und Lichtelementen eine zweite Ver¬ mittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordnet wird, wo¬ bei zumindest die Kommunikation zwischen den Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) drahtlos über ein Funknetz durchgeführt wird, und zumindest Signale zur Lichtregelung der Lichtelemente (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) über das Funknetz über¬ tragen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
Signale zur Inbetriebnahme von Betriebsgeräten (21, bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) und zugeordneten Licht¬ elementen (21a bis 23a; 41a bis 43a; 61a bis 63a) drahtlos über das Funknetz übertragen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) zumindest zeitweise als Koordinatoreinheit betrieben wird, in welcher Kenndaten und Parameter zumindest der dieser Vermittlungsvorrichtung (3, 5, 7) zugeordneten Anzahl (2, 4, 6) von Betriebsgeräten (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) abgelegt werden, insbesondere Kenndaten und Parameter aller Betriebsgeräte (21 bis 23; 41 bis 43; 61 bis 63) des Beleuchtungssystems (1) abgelegt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Vermittlungsvorrichtungen (3, 5, 7) zumindest zeitweise als Koordinatoreinheit betrieben wird, welche alle Funkstrecken in dem Funknetz verwaltet.
PCT/EP2006/067073 2006-10-05 2006-10-05 Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems WO2008040390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/067073 WO2008040390A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/067073 WO2008040390A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040390A1 true WO2008040390A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=37891483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067073 WO2008040390A1 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008040390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011123876A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-13 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beleuchtung eines raumes
DE102012205964A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem und Steuereinheit hierfür
EP2747521A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Beleuchtungssystem mit DALI-Bus und mehreren Helligkeitssensoren an einem DALI-Steuergerät angeschlossen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077610A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Initialization of wireless-controlled lighting systems
US20060044152A1 (en) * 2002-09-04 2006-03-02 Ling Wang Master-slave oriented two-way rf wireless lighting control system
WO2006033062A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wired and wireless mode lighting device
DE202006007896U1 (de) * 2005-08-05 2006-08-03 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077610A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Initialization of wireless-controlled lighting systems
US20060044152A1 (en) * 2002-09-04 2006-03-02 Ling Wang Master-slave oriented two-way rf wireless lighting control system
WO2006033062A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wired and wireless mode lighting device
DE202006007896U1 (de) * 2005-08-05 2006-08-03 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRANCIS RUBINSTEIN: "After DALI: A Look at What's Next", ARCHITECTURAL LIGHTING MAGAZINE, 16 January 2005 (2005-01-16), pages 1 - 5, XP002428354, Retrieved from the Internet <URL:http://lighting.lbl.gov/pdfs/dali_article_ocr.pdf> [retrieved on 20070405] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011123876A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-13 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beleuchtung eines raumes
DE102012205964A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem und Steuereinheit hierfür
DE102012205964B4 (de) 2012-04-12 2022-08-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
EP2747521A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Beleuchtungssystem mit DALI-Bus und mehreren Helligkeitssensoren an einem DALI-Steuergerät angeschlossen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE102007044820B4 (de) Bussystem und Verfahren für dessen Betrieb
DE102009049378B4 (de) Busfähige Anschlusseinheit für eine Elektroinstallation
WO2013153097A1 (de) Beleuchtungssystem und steuereinheit hierfür
DE19544027C2 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
EP2424075B1 (de) Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
WO1987006379A1 (en) Process and device for data transmission
WO2008040390A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
EP1530108B1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuersystem
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP2545750B1 (de) Leuchtmittel-betriebsgerätesystem mit veränderbarer bustopologie
DE102018129690A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen Ansteuern eines in einem Gebäudeinstalltionsfunknetzwerk eingebundenen Aktors, sowie Verfahren zur Einrichtung desselben und Anordnung
WO2010048987A1 (de) Gerät für eine lampenanwendung, verfahren zur kommunikation zwischen geräten
EP1993010A2 (de) Sensoreinheit
WO2009121925A2 (de) Installation mit dali-bus
DE10312183A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
WO2006074640A2 (de) Stromanschlussklemme
EP3664304B1 (de) Ein- und auskoppelung von daten und datentransport über elektrische versorgungsleitung von beleuchtungssystemen
DE102018000006B4 (de) Bussystem und Master-Einheit zur Verwendung in einem Bussystem
EP3627658B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
EP3627973B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE102019103889A1 (de) Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06806994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1