DE102010036155A1 - Elektrohydraulische Betätigungseinheit und Verfahren für deren Betrieb - Google Patents

Elektrohydraulische Betätigungseinheit und Verfahren für deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010036155A1
DE102010036155A1 DE201010036155 DE102010036155A DE102010036155A1 DE 102010036155 A1 DE102010036155 A1 DE 102010036155A1 DE 201010036155 DE201010036155 DE 201010036155 DE 102010036155 A DE102010036155 A DE 102010036155A DE 102010036155 A1 DE102010036155 A1 DE 102010036155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive motor
holding magnet
hydraulic
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010036155
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Spengler
Uwe Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMG Automation GmbH
Original Assignee
EMG Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMG Automation GmbH filed Critical EMG Automation GmbH
Priority to DE201010036155 priority Critical patent/DE102010036155A1/de
Priority to PCT/EP2011/004386 priority patent/WO2012028312A1/de
Publication of DE102010036155A1 publication Critical patent/DE102010036155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Betätigungseinheit, umfassend einen in einem Zylinder (1) von einer Anfangstellung in eine Endstellung und umgekehrt verstellbaren Kolben (2) sowie einen elektrischen Antriebsmotor (6) für eine Pumpe (5) für Hydraulikflüssigkeit, mittels der der Kolben (2) durch einen hydraulischen Druck entgegen einer mechanischen Rückstellkraft bewegbar ist, wobei eine Spannungsversorgung für den elektrischen Antriebsmotor (6) an einem Gehäuse (7) der Betätigungseinheit vorgesehen und in oder an dem Zylinder (1) ein durch elektrische Energie betriebener Haltemagnet (9) angeordnet ist, der mit einem wenigstens teilweise ferromagnetischen Kolben (2) als Anker zusammenwirkt und durch eine elektrische Schaltung an die Spannungsversorgung des elektrischen Antriebsmotors (6) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Betätigungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren für deren Betrieb.
  • Nach dem Einschalten des elektrischen Antriebsmotors einer elektrohydraulischen Betätigungseinheit wird durch diesen eine hydraulische Kreiselpumpe in einer Kolben-Zylindereinheit angetrieben, worauf der durch die Kreiselpumpe erzeugte hydraulische Druck den Kolben von einer Anfangs- in eine Endstellung linear bewegt. In der Endstellung wird der Kolben dadurch gehalten, dass der Antriebsmotor eingeschaltet bleibt und somit der hydraulische Druck aufrechterhalten wird. Mit dem Kolben verbunden ist eine Kolbenstange, welche die lineare Bewegung auf das anzutreibende Element überträgt.
  • Ein wesentliches Merkmal einer elektrohydraulischen Betätigungseinheit ist, dass nach Abschalten des elektrischen Antriebsmotors der Kolben und mit ihm die Kolbenstange sowie das anzutreibende Element durch eine mechanische Kraft beispielsweise mittels Federn oder Gewichten zurück in die Anfangstellung bewegt werden. Diese Anfangstellung des Kolbens entspricht einem Ruhezustand und insbesondere bei Bremsen dem Zustand ”Bremse geschlossen”. In diesem Zustand wird z. B. in der Kran- und Fördertechnik die Bewegung eines Kranelementes verhindert. Durch dieses ausfallsichere Prinzip (auch als fail-safe-Prinzip bekannt) wird gewährleistet, dass auch bei Auftreten eines Fehlers wie z. B. Ausfall der Spannungsversorgung für den elektrischen Antriebsmotor der Betätigungseinheit, eine Bremsung bzw. ein Halten des anzutreibenden Elementes zuverlässig erfolgt.
  • Diese Funktionsweise einer elektrohydraulischen Betätigungseinheit in der bisher bekannten Ausführung bedeutet, dass während der Betriebsdauer, also wenn sich der Kolben in der Endstellung befindet und somit die Bremse geöffnet ist, der elektrische Antriebsmotor der Betätigungseinheit in Betrieb sein muss und dabei elektrische Energie verbraucht, weil die von dem Antriebsmotor angetriebene Pumpe den hydraulischen Druck am Kolben aufrechterhalten muss. Ein Halten des Kolbens in dieser Endstellung mittels mechanischer Verriegelung anstelle durch Betrieb des elektrischen Antriebsmotors wird ausgeschlossen, weil damit das ausfallsichere (fail-safe-)Prinzip, nicht eingehalten würde.
  • Grundsätzlich ist dieses ausfallsichere Prinzip einer elektrohydraulischen Betätigungs- oder Hubeinheit nicht auf den Einsatz in Bremsen beschränkt, sondern es kann überall dort angewendet werden, wo z. B. bei Ausfall der Spannungsversorgung die Anfangstellung einer linearen Bewegung wieder erreicht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine elektrohydraulische Betätigungseinheit so auszubilden, dass sie beim Halten des Kolbens in seiner Endstellung weniger elektrische Energie benötigt als in der bisher bekannten Ausführung.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in der elektrohydraulischen Betätigungseinheit ein elektrisch betriebener, vorzugsweise topfförmiger Haltemagnet für den Kolben vorgesehen ist, der anstelle des elektrischen Antriebsmotors den Kolben in der Endstellung hält. Hierbei wird für die Energieversorgung des Haltemagneten weniger elektrische Energie benötigt als für den Betrieb des Antriebsmotors der elektrohydraulischen Betätigungseinheit.
  • Vorteilhafter Weise wird der Elektromagnet so ausgelegt, dass seine Haltekraft größer als die Stell- bzw. Hubkraft der elektrohydraulischen Betätigungseinheit ist, damit der Kolben auch bei Erschütterungen der Betätigungseinheit zuverlässig gehalten wird.
  • Zur Erzielung einer hohen Haltekraft wird der Haltemagnet vorzugsweise so ausgebildet, dass dieser symmetrisch um die Kolbenstange angeordnet ist. Weiterhin wird zur Vereinfachung der Installation der elektrohydraulischen Betätigungseinheit an oder innerhalb dieser eine elektrische Schaltung vorgesehen, welche das Ein- und Ausschalten des Haltemagneten und des Antriebsmotors der elektrohydraulischen Betätigungseinheit übernimmt und dabei das fail-safe-Prinzip gewährleistet.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine elektrohydraulische Betätigungseinheit, bei der sich der Kolben in der Anfangstellung befindet,
  • 2 in gleicher Ansicht den Kolben in der Endstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine elektrohydraulische Betätigungs- bzw. Hubeinheit mit einem Führungs- bzw. Hydraulikzylinder 1, in dem ein Kolben 2 durch den Druck einer hydraulischen Pumpe 5 aus der in 1 wiedergegebenen Anfangstellung nach links in die in 2 wiedergegebene Endstellung verstellbar ist. Der Kolben 2 ist mit einer Kolbenstange 3 verbunden, die am freien Ende mit einem nicht dargestellten anzutreibenden Element, beispielsweise einer Trommel- oder Scheibenbremse verbunden ist. In einem Gehäuse 7 der Betätigungseinheit ist ein Lagerschild 4 befestigt, in dem die Pumpe 5 in Form eines Flügelrades drehbar gelagert ist, das über eine Welle 6.1 von einem elektrischen Antriebsmotor 6 angetrieben wird. Diese Pumpe 5 erzeugt den hydraulischen Druck, der mittels der im Zylinder 1 enthaltenen Hydraulikflüssigkeit auf den Kolben 2 wirkt und diesen bewegt. Die Pumpe 5 kann auch aus mehreren Flügelrädern bestehen.
  • Der Hydraulikzylinder 1 ist von dem Gehäuse 7 umgeben, welches auch das Gehäuse für den Antriebsmotor 6 bildet. Außen an diesem Gehäuse 7 befindet sich ein Anschlusskasten 8, über den die Versorgung des Antriebsmotors 6 mit einer Dreiphasenwechselspannung erfolgt. In dem Hohlraum zwischen Hydraulikzylinder 1 und Gehäuse 7 zirkuliert die Hydraulikflüssigkeit, welche von der Pumpe 5 angesaugt wird.
  • In den 1 und 2 ist ein Haltemagnet 9 an der Stirnseite 1.1 des Hydraulikzylinders 1 wiedergegeben, wobei 1 die Anfangstellung wiedergibt, in der der Kolben 2 aus ferromagnetischem Material z. B. durch eine nicht dargestellte Feder bzw. ein Gewicht in seiner Anfangstellung gehalten wird. 2 zeigt die Endstellung des Kolbens 2, in der der Kolben 2 am Haltemagneten 9 anliegt und durch den Haltemagneten 9 gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist an der Stirnseite 1.1 des Hydraulikzylinders 1 ein topfförmiger Haltemagnet 9 befestigt. Der Haltemagnet 9 weist einen ferromagnetischen hohlzylindrischen Eisenkern 9.1 auf, der einen U-förmigen Querschnitt hat und mit einer Wicklung 9.2 ausgefüllt ist. Der Eisenkern 9.1 des Haltemagneten 9 kann z. B. mit Schrauben an der Stirnseite 1.1 des Hydraulikzylinders 1 befestigt sein.
  • Der ferromagnetische Eisenkern 9.1 mit der Wicklung 9.2 wirkt mit dem ferromagnetischen Kolben 2 in der in 2 wiedergegebenen Endstellung derart zusammen, dass bei Spannungsversorgung der Wicklung 9.2 der Kolben 2 als Anker, durch den der Magnetfluss verläuft, am Haltemagneten 9 gehalten wird.
  • Der Eisenkern 9.1 ist weiterhin so ausgebildet, dass er nach dem Abschalten der elektrischen Versorgungsspannung eine möglichst kurze Abfallzeit erreicht und somit die Bewegung in die Endstellung unverzüglich einsetzt. Die Dauer der Rückführung des Kolbens 2 von der End- in die Anfangstellung ist bei Einsatz des Haltemagneten 9 kleiner bis maximal gleich der Dauer der Rückführung bei einer herkömmlichen Bauform.
  • Zum Erreichen einer kurzen Abschaltzeit des Haltemagneten 9 kann der Eisenkern 9.1 eine Einfräsung aufweisen oder auch aus Blechen aufgebaut sein, um den Einfluss von Wirbelströmen zu verringern.
  • Die Magnetkraft des Haltemagneten 9 wird vorzugsweise so ausgelegt, dass sie größer als die Hub- bzw. Stellkraft der elektrohydraulischen Betätigungseinheit ist, um sicherzustellen, dass der Kolben 2 auch bei Erschütterungen der Betätigungseinheit sicher gehalten wird. Beispielsweise kann die Haltekraft des Magneten 9 wenigstens dem 1,5-fachen der Hub- bzw. Stellkraft entsprechen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der ferromagnetische Kolben 2 mit einer ebenen Fläche an der ebenen Stirnfläche des Haltemagneten 9 an. Allerdings ist diese Anordnung nicht zwingend. Es kann z. B. auch ein Kolben 2 mit aufliegendem ringförmigem Anker vorgesehen werden, sodass der Kolben 2 nur teilweise aus ferromagnetischem Material besteht.
  • Der Hydraulikzylinder 1 wird auf dem Innenumfang so ausgebildet, dass der Kolben 2 in der Endstellung der 2 nur an dem Haltemagneten 9 anliegt, so dass die Bildung eines Spaltes zwischen Haltemagnet 9 und Kolben 2 verhindert wird. Um den Luftspalt zwischen Haltemagnet 9 und Kolben 2 so klein wie möglich zu halten, können die anliegenden Flächen entsprechend bearbeitet sein oder auch eine andere Geometrie aufweisen als die in 1 und 2 wiedergegebene ebene Fläche.
  • Vorzugsweise ist in dem Anschlusskasten 8 oder auch im Inneren der elektrohydraulischen Betätigungseinheit eine im Einzelnen nicht dargestellte elektrische Schaltung vorgesehen, mittels der die Wicklung 9.2 des Haltemagneten 9 mit Spannung versorgt wird. Die Spannungsversorgung des Haltemagneten 9 erfolgt aus der Dreiphasenwechselspannung des elektrischen Antriebsmotors 6. Damit wird erreicht, dass keine separaten Versorgungsleitungen oder Schalteinrichtungen außerhalb der elektrohydraulischen Betätigungseinheit erforderlich sind. Diese elektrische Schaltung arbeitet vorzugsweise derart, dass der Haltemagnet 9 gleichzeitig mit dem Antriebsmotor 6 eingeschaltet wird. Wenn der Kolben 2 die Endstellung entsprechend 2 erreicht und somit den magnetischen Kreis des Haltemagneten 9 schließt, wird der Antriebsmotor 6 ausgeschaltet, während die Spannungsversorgung des Haltemagneten 9 aufrechterhalten wird. In diesem Zustand wird der Kolben 2 nur durch den Haltemagneten 9 in der Endstellung gehalten, ohne dass auf der Seite der Pumpe 5 ein hydraulischer Druck zum Halten des Kolbens 2 in der Endstellung aufgebaut bleibt.
  • Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung der elektrohydraulischen Betätigungseinheit und damit auch des Haltemagneten 9 fällt dessen Haltekraft auf den Wert Null und der Kolben 2 wird durch eine mechanische Kraft, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Feder bzw. ein Gewicht, in die Anfangstellung entsprechend der 1 zurückbewegt. Auf diese Weise wird das ausfallsichere (fail-safe-)Prinzip auch dann gewährleistet, wenn der Kolben 2 in der Endstellung nur durch den Haltemagneten 9 gehalten wird.
  • Dadurch, dass in der Endstellung auf der Druckseite des Kolbens 2 kein hydraulischer Druck vorliegt, wird bei Spannungsausfall die Rückstellung des Kolbens durch die vorgesehene mechanische Rückstellkraft in die Anfangstellung begünstigt gegenüber der bekannten Bauform, bei der auch nach Spannungsausfall oder Ausschalten – bedingt durch das Auslaufen des elektrischen Antriebsmotors – die Pumpe noch hydraulischen Druck auf der Druckseite des Kolbens 2 ausübt.
  • Der Haltemagnet 9 verbraucht zum Halten des Kolbens 2 höchstens 10% der elektrischen Energie, die für den Betrieb des Antriebsmotors 6 benötigt wird, um durch den aufgebauten hydraulischen Druck den Kolben in der Endstellung zu halten. Somit wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine erhebliche Einsparung an elektrischer Antriebsenergie erreicht, ohne dass die zuverlässige Arbeitsweise der Betätigungseinheit beeinträchtigt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Betätigungseinheit wenigstens ein Positionssensor oder ein Endlagenschalter vorgesehen, mittels dem die Endstellung des Kolbens ermittelt wird. Nach dem Erreichen der Endlage des Kolbens wird durch ein Signal von dem Positionssensor bzw. Endlagenschalter der Antriebsmotor 6 abgeschaltet, worauf der Kolben 2 durch den Haltemagneten 9 in der Endstellung verharrt, bis die anliegende Drei-Phasen-Wechselspannung abgeschaltet wird.
  • Anstelle eines Positionssensors oder Endlagenschalters kann auch aus den elektrischen Daten (z. B. der Stromaufnahme nach dem Schließen des magnetischen Kreises durch den Kolben 2) des Haltemagneten 9 die Endstellung des Kolbens abgeleitet und für die Abschaltung des Antriebsmotors 6 verwendet werden.
  • Die im einzelnen nicht dargestellte, in der Betätigungseinheit vorzugsweise integrierte elektrische Schaltung umfasst eine Steuerelektronik, eine Positionserfassung sowie einen Leistungsschalter. Die elektrische Schaltung und der Haltemagnet 9 werden aus der Dreiphasenwechselspannung versorgt, welche über den Anschlusskasten 8 an die elektrohydraulischen Betätigungseinheit angeschlossen ist. Der Haltemagnet 9 wird aus einer abgeleiteten Spannung der Dreiphasenwechselspannung gespeist und ist solange eingeschaltet, solange die Dreiphasenwechselspannung eingeschaltet bleibt.
  • Die Steuerelektronik schaltet mittels des elektronischen bzw. elektromechanischen Leistungsschalters in Abhängigkeit von der Position des Kolbens 2 den Antriebsmotor 6 solange ein, bis der Kolben 2 die Endstellung erreicht hat und der magnetische Kreis des Haltemagneten 9 geschlossen wird.

Claims (9)

  1. Elektrohydraulische Betätigungseinheit, umfassend einen in einem Zylinder (1) von einer Anfangstellung in eine Endstellung und umgekehrt verstellbaren Kolben (2) sowie einen elektrischen Antriebsmotor (6) für eine Pumpe (5) für Hydraulikflüssigkeit, mittels der der Kolben (2) durch einen hydraulischen Druck entgegen einer mechanischen Rückstellkraft bewegbar ist, wobei eine Spannungsversorgung für den elektrischen Antriebsmotor (6) an einem Gehäuse (7) der Betätigungseinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Zylinder (1) ein durch elektrische Energie betriebener Haltemagnet (9) angeordnet ist, der mit einem wenigstens teilweise ferromagnetischen Kolben (2) als Anker zusammenwirkt und durch eine elektrische Schaltung an die Spannungsversorgung des elektrischen Antriebsmotors (6) angeschlossen ist.
  2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Haltemagnet (9) topfförmig ausgebildet und an der Stirnseite (1.1) des Zylinders (1) befestigt ist.
  3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Wicklung (9.2) des Haltemagneten (9) von einer U-förmigen Umhüllung (9.1) aus ferromagnetischem Material umgeben ist und der Magnetkreis durch Anlage des Kolbens (2) an der U-förmigen Umhüllung geschlossen wird.
  4. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Schaltung an oder in das Gehäuse (7) der Betätigungseinheit integriert ist.
  5. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltemagnet (9) eine Haltekraft erzeugt, die größer als die Stell-/ oder Haltekraftkraft der elektrohydraulischen Betätigungseinheit ist.
  6. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Positionssensor oder ein Endlagenschalter zum Erfassen insbesondere der Endstellung des Kolbens (2) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Betätigungseinheit, in deren Hydraulikzylinder (1) ein wenigstens teilweise ferromagnetischer Kolben (2) mit einem durch elektrische Energie betriebenen Haltemagneten (9) zusammenwirkt, der an die Spannungsversorgung eines elektrischen Antriebsmotors (6) einer hydraulischen Pumpe (5) der Betätigungseinheit angeschlossen ist, wobei beim Verstellen des Kolbens (2) aus seiner Anfangstellung in eine Endstellung der Haltemagnet (9) zusammen mit dem Antriebsmotor (6) mit Spannung versorgt wird und bei Erreichen der Endstellung des Kolbens (2) am Haltemagneten (9) die Spannungsversorgung des Antriebsmotors (6) abgeschaltet und die Spannungsversorgung des Haltemagneten (9) aufrechterhalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Spannungsversorgung des Antriebsmotors (6) durch Signale von einem Positionssensor oder Endlagenschalter gesteuert wird, der die Position des Kolbens (2) ermittelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Spannungsversorgung des Antriebsmotors (6) unter Auswertung der magnetischen Kenngrößenänderung des Haltemagneten (9) gesteuert wird, aus der die Position des Kolbens (2) abgeleitet wird.
DE201010036155 2010-09-02 2010-09-02 Elektrohydraulische Betätigungseinheit und Verfahren für deren Betrieb Withdrawn DE102010036155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036155 DE102010036155A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Elektrohydraulische Betätigungseinheit und Verfahren für deren Betrieb
PCT/EP2011/004386 WO2012028312A1 (de) 2010-09-02 2011-08-31 Elektrohydraulische betätigungseinheit und verfahren für deren betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036155 DE102010036155A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Elektrohydraulische Betätigungseinheit und Verfahren für deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036155A1 true DE102010036155A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44582860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010036155 Withdrawn DE102010036155A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Elektrohydraulische Betätigungseinheit und Verfahren für deren Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010036155A1 (de)
WO (1) WO2012028312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103029829A (zh) * 2012-12-27 2013-04-10 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种双余度舵机液压回中锁紧装置
CN108750125A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 太原理工大学 一种液电混合驱动的飞机作动系统
DE102019214535A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Fluidgetriebener Antrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104386243B (zh) * 2014-10-15 2017-02-15 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种飞机方向舵机故障回中机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026781A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Matthias Dipl.-Ing. Wangemann Hydraulikzylinder mit integriertem Ventil
DE102008027474A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Stellglied sowie Drehgestellsteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829329C (de) * 1948-12-24 1952-01-24 Elektro Mechanik G M B H Elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit Haltemagnet
CH625600A5 (en) * 1977-12-16 1981-09-30 Gury Sergeevich Bogatyrev Electrohydraulic pusher
DE19622474C2 (de) * 1996-06-05 1998-04-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Hochgeschwindigkeitsstellantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026781A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Matthias Dipl.-Ing. Wangemann Hydraulikzylinder mit integriertem Ventil
DE102008027474A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Stellglied sowie Drehgestellsteuerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103029829A (zh) * 2012-12-27 2013-04-10 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种双余度舵机液压回中锁紧装置
CN103029829B (zh) * 2012-12-27 2014-12-24 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种双余度舵机液压回中锁紧装置
CN108750125A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 太原理工大学 一种液电混合驱动的飞机作动系统
CN108750125B (zh) * 2018-05-25 2021-05-28 太原理工大学 一种液电混合驱动的飞机作动系统
DE102019214535A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Fluidgetriebener Antrieb
WO2021058673A1 (de) 2019-09-24 2021-04-01 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Fluidgetriebener antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028312A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061104B1 (de) Elektromechanischer aktor
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
EP0935262A2 (de) Elektromagnet
DE102009016981A1 (de) Bistabilventil mit elektromotorischer Betätigung
DE102010036155A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungseinheit und Verfahren für deren Betrieb
DE4423313A1 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE102006058073A1 (de) Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP3121495A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102008008978B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerschieber eines hydraulischen Ventils
DE3618104A1 (de) Solenoidventil
CH692828A5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung.
CH625600A5 (en) Electrohydraulic pusher
EP2605860A1 (de) Leimventil und verfahren zur steuerung desselben
EP2878001A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE10320729A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE19938656B4 (de) Elektrisch ansteuerbare Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19801529C2 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE102008000425A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
EP1195538A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Bremsbestätigungsvorrichtung
DE102013021769B4 (de) Sicherheitsbremssystem
DE29801860U1 (de) Elektromagnet
DE2757081C3 (de) Elektrohydraulischer Verschiebeantrieb
DE102017123203B4 (de) Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403