DE102010035412A1 - Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüsssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüsssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern Download PDF

Info

Publication number
DE102010035412A1
DE102010035412A1 DE102010035412A DE102010035412A DE102010035412A1 DE 102010035412 A1 DE102010035412 A1 DE 102010035412A1 DE 102010035412 A DE102010035412 A DE 102010035412A DE 102010035412 A DE102010035412 A DE 102010035412A DE 102010035412 A1 DE102010035412 A1 DE 102010035412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
metal
temperature
vessel
measuring nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035412A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Reichel Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102010035412A priority Critical patent/DE102010035412A1/de
Priority to EP11167565.8A priority patent/EP2423674B1/de
Publication of DE102010035412A1 publication Critical patent/DE102010035412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/718Laser microanalysis, i.e. with formation of sample plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Abstract

Um für die Kontrolle des zeitlichen Verlaufs des in einer metallurgischen Anlage, insbesondere eines metallurgischen Gefäßes (1) wie beispielsweise einen Konverter, die Temperatur- und Analysenbestimmung in einfacher Weise und ohne große Verzögerung durchzuführen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit Hilfe einer Messdüse (3), die, bezogen auf die vertikale Position des metallurgischen Gefäßes (1), durch die Gefäßwandung (2) oberhalb des Schlacken- bzw. Metallniveaus (7, 8) geführt ist, durch einen auf die Metall- bzw. Schlackenoberfläche geführten Laserstrahl eines optischen Lasersystems die Temperaturmessung und Analysenbestimmung diskontinuierlich in einer leicht geneigten Kippposition des metallurgischen Gefäßes (1) durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperatur- und spektroskopischer Analysenbestimmung von flüssigen Metallbädern und Schlacken in einem kippbaren metallurgischem Gefäß, insbesondere Konverter, mit Hilfe eines durch eine in der Gefäßwandung angeordnete Messdüse auf die Metall- bzw. Schlackenoberfläche geführten Laserstrahls eines optischen Lasersystems.
  • Die Messung der Temperatur und die Analysenbestimmung von flüssigen Metallbädern und Schlacken ist für die Kontrolle des zeitlichen Verlaufs des in einer metallurgischen Anlage durchzuführenden Prozesses von großer Wichtigkeit. So wird eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Blasprozesses in einem Konverter dann erzielt, wenn der Konverter bestzeitlich und optimal genutzt wird. Dies spiegelt sich in kurzen Blaszeiten und sicherem Treffen der End-Sollwerte. Endsollwerte sind in erster Linie der Gehalt und die Temperatur des Metallbades beim Blasende. Im Fall der C-Stahlerzeugung kommen noch P- und S-Gehalt und im Fall des Rostfreistahls Si, Cr, Ni, Mn und andere hinzu.
  • Wichtig in Bezug zur Wirtschaftlichkeit sind daneben, dass das Eisen- bzw. Chrom- und Nickelausbringen möglichst hoch sind und Verschlackungs- und Staub- bzw. Metallauswurfverluste möglichst gering ausfallen.
  • Zur Erhöhung der Trefferquote und damit zur Vermeidung von Nachbehandlungen wird heutzutage bei Konverterprozessen nach einer bestimmten Prozessablaufperiode eine Metallprobe für die Analysenbestimmung genommen und die Temperatur gemessen. Für die Durchführung gibt es dabei zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
    • 1. Verwendung einer Sublanze für die Probenahme und für die Temperaturmessung
    • 2. Kippen der Anlage, um manuell eine Löffelprobe zu nehmen und die Temperatur zu messen, wozu das Sauerstoffblasen unterbrochen werden muss.
  • Beide Möglichkeiten sind auf Metallprobennahmen angewiesen und erfordern im weiteren Vorgang entweder eine Laboranalyse oder eine Schätzung des Kohlenstoffgehaltes. Die Schätzung basiert auf dem thermodynamischen Gleichgewicht des Kohlenstoffs mit Sauerstoff, wozu die Partialdruckmessung des Sauerstoffs und die Temperatur während der Messung bestimmt werden. Im Fall der Handprobenahme wird der metallurgische Prozess in seiner Kinetik durch das unterbrochene Sauerstoffblasen gestört. Der gesamte Vorgang kann bis zu 5 Minuten beanspruchen.
  • Sofern die Temperaturmessung einen direkten Messwert liefert, ist die Metallanalyse zeitlich im Verzug. Die Versendung der Probe zum Labor, die Probenaufbereitung und der Analysenvorgang beanspruchen im Vergleich mit der Behandlungszeit der Metallschmelze während des Konverterprozesses mit meistens 4 bis 8 Minuten relativ viel Zeit.
  • Da auch eine berührungslose Messung der Metallbadtemperatur mit beispielsweise einem Strahlungsmessgerät ausscheidet, weil auf der Metallschmelze eine dicke Schlackeschicht schwimmt, deren Temperatur unbestimmt niedriger ist und zusätzlich Staub und heiße Abgase die Messung erschweren, wurden in der Folge deshalb kontinuierliche in situ Messungen der Metallbadtemperatur und Kohlenstoffbestimmungen der Metallschmelze bzw. der Schlacke während des Konverterprozesses vorgeschlagen, die zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führten.
  • So beschreibt die DT 27 07 502 A1 ein Verfahren zum Steuern der Temperatur von geschmolzenem Stahl und des Kohlenstoffgehaltes in einem Sauerstoffkonverter. Hierzu wird von der Überlegung ausgegangen, dass die Temperatur und der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Stahles äußerst genau vorausgesagt werden können, wenn die Menge des in der Schlacke angesammelten Sauerstoffs oder schlackenbildenden Sauerstoffs aufgrund von Oxidation und die Menge der Entkohlung, die von den Abgasen erhalten wird, betrachtet wird. Für die zur Steuerung erforderlichen entsprechenden Berechnungen sind im Einzelnen folgende Messschritte durchzuführen:
    • • Gleichzeitiges Messen der Temperatur und des Kohlenstoffgehaltes des geschmolzenem Stahls zu einer geeigneten Zeit (Nachweiszeitpunkt) während des Verlaufs des Blasprozesses ohne Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr,
    • • kontinuierliches Messen der Menge und der Zusammensetzung der Abgase nach diesem Nachweiszeitpunkt,
    • • kontinuierliches Messen der Menge des Sauerstoffs, der nach dem Nachweiszeitpunkt zugeführt werden muss.
  • Aus der DT 2 138 540 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse von flüssigen Metallbädern bekannt, bei der mittels einer pulsierend ausgebildeten Laserquelle das geschmolzene Metall spektrographisch analysiert wird. Hierzu wird unterhalb der Oberfläche des Metallbades durch einen unter einem Winkel von 40 bis 50° in das Innere des metallurgischen Schmelzgefäßes geführten rohrförmigen Durchbruchs ein inertes Schutzgas unter Überdruck so eingeblasen, dass sich am Ende des Durchbruchs innerhalb der Schmelze eine Gasblase ausbildet. Der Durchbruch ist dabei so angeordnet, dass sein Ende mindestens 20% der Gesamtbadhöhe unterhalb der Metallbadoberfläche liegt. In einer Zeitspanne von einigen n-sec. bis μ-sec. wird die Metalloberfläche des durch die Gasblase gebildeten Hohlraums mit einem Laserstrahl zur Erzeugung eines Plasmas beaufschlagt. Das in der Gasblase erzeugte Plasma wird zur spektralen Emission angeregt und die für die Zusammensetzung des Metallbades kennzeichnenden vom Plasma emittierten Strahlen mittels eines Lichtleiters kontinuierlich zur einem Spektrographen geleitet. Die so erhaltenen Mess-Spektren liefern nach Vergleich mit einem vorgegebenen Sollspektrum dann die gewünschten Analysenergebnisse.
  • Das aus der EP 0 250 765 A1 bekannte Verfahren zur kontinuierlichen Analyse von flüssigen Metallbädern verwendet, in ähnlicher Weise wie in der DT 2 138 540 beschrieben, eine pulsierend ausgebildete Laserquelle. Die Messung wird hier aber nicht durch einen seitlich in der Gefäßwandung angeordneten rohrförmigen Durchbruch durchgeführt, sondern hier werden die im Boden des Konverters vorhandenen Rührgasdüsen genutzt, wobei die durch die Rührgasdüsen fallende Strahlung durch verspiegelte Rührgasdüsen und Fotoverstärker auf messbare Intensitäten umgewandelt wird.
  • Schließlich ist noch die EP 0 362 577 B1 zu nennen, in der ein Verfahren zur optischen Ankopplung eines Elementanalysensystems und eines Lasers an flüssiges Metall in einem Schmelzgefäß beschrieben wird. Durch einen durch eine seitliche Bohrung in der Gefäßwandung auf das flüssige Metall auftreffenden Laserstrahl wird auch hier ein Plasma erzeugt und mit einem Spiegelsystem zu einem Spektrographen geführt und dort analysiert. Hervorzuheben ist, dass das durch die Bohrung zu dessen Abdichtung eingeblasene inerte Gas eine Temperatur von mehr als 300°C und bei Verwendung von Argon von mehr als 500°C hat.
  • Nachteilig bei den genannten kontinuierlichen spektrographischen Analyseverfahren des geschmolzenen Metalls mit Hilfe einer pulsierend ausgebildeten Laserquelle ist gemeinsam der hohe Verschleiß des im Flüssigkeitsbereich des metallurgischen Gefäßes angeordneten rohrförmigen Durchbruchs und seine Freihaltung über einen längeren Zeitraum.
  • Ausgehend von diesem geschilderten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit der das Lasersystem ohne die beschriebenen Nachteile zur Analysenbestimmung genutzt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Temperatur- und Analysenbestimmung diskontinuierlich durch eine, bezogen auf die vertikale Position des Gefäßes, oberhalb des Schlacken- und Metallniveaus angeordnete Messdüse in einer leicht geneigten Kippposition des metallurgischen Gefäßes durchgeführt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung wird im Anspruch 9 angegeben.
  • Die Messdüse ist in einem Bereich eines minimalen Verschleißes in der Gefäßwandung so angeordnet, dass sie sich in der vertikalen Position des metallurgischen Gefäßes während des Blas- bzw. Schmelzbetriebs in einem mit neutralem Schutzgas, beispielsweise N2, CO2 oder Ar, freigehaltenen Stand by-Betrieb oberhalb des Schlacken- und Metallniveaus befindet. Die Messdüse befindet sich nur in dem kurzen Messzeitraum während der leicht geneigten Kippposition des metallurgischen Gefäßes unterhalb des Schlacken- und Metallniveaus, wobei bei üblichen Konvertern die Badhöhe oberhalb der Messdüse ca. 1000 mm beträgt. Nur in dieser kritischen Zeitspanne kommt die Messdüse mit flüssigem Metall bzw. Schlacke in Kontakt und muss mit Schutzgas-Überdruck freigehalten werden. Bei Konvertern ist die Messdüse bevorzugt im Bereich des Tragrings in der Gefäßwandung angeordnet.
  • Der für die Messung einzuhaltende Kippwinkel ergibt sich aus der Geometrie des Gefäßes und aus dem zur Zeit der Messung vorhandenen Badstand oberhalb der Messdüse, wobei für die Temperaturmessung und Analysenbestimmung des flüssigen Metalls der maximale Kippwinkel, bezogen auf die vertikale Position des Gefäßes, bei 35° liegt und für die Temperaturmessung und Analysenbestimmung der Schlacke um ca. 5 bis 10° zu verkleinern ist. Erfindungsgemäß wird die Messung bei einem bestimmten Kippwinkel α durchgeführt, es kann aber auch erforderlich sein, die Messung bei unterschiedlichen Kippwinkeln durchzuführen.
  • In ähnlicher Weise wie bei den zum Stand der Technik beschriebenen kontinuierlichen Analysenverfahren wird beim diskontinuierlichen Analysenverfahren der Erfindung vom Laserstrahl auf der Metall- bzw. Schlackenoberfläche über ein erzeugtes Plasma eine angeregte spektrale Emission als Mess-Spektrum mit einem Lichtleiter einem Auswertesystem zugeführt, in dem durch Vergleich mit einem Muster-Spektrum die ersuchten Analysenergebnisse berechnet werden. Da die eigentliche Laserstrahlmessung im n-sec. bis μ-sec.-Bereich erfolgt, kann die gesamte Messzeit einschließlich der erforderlichen Kippbewegung des metallurgischen Gefäßes in einer Zeitspanne von ca. 60 sec. durchgeführt werden.
  • Auch beim erfindungsgemäßen diskontinuierlichen Analysenverfahren sind neben der mit Schutzgas beaufschlagbaren Messdüse ein außerhalb des metallurgischen Gefäßes angeordnetes Lasersystem zur Erzeugung und Erfassung der spektralen Emission der Metall- bzw. Schlackenoberfläche sowie ein Auswertesystem erforderlich, in dem durch Vergleich des gemessenen Mess-Spektrums mit einem Muster-Spektrum die ersuchten Analysenergebnisse berechnet werden. Da im Gegensatz zu den beschriebenen kontinuierlichen Verfahren bei jedem Messvorgang die Messdüse zum und in den Strahlengang des Lasersystems bewegt werden muss, ist, sofern das Lasersystem nicht ortsfest mit dem metallurgischen Gefäß verbunden ist, eine genaue Einhaltung des Kippwinkels bzw. der Kippgeschwindigkeit wichtig.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an einem in Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein Konverter in der vertikalen Blasposition,
  • 2 den Konverter der 1 in der gekippten Messposition.
  • Die 1 zeigt ein metallurgisches Gefäß 1 in Form eines Konverters in der vertikalen Blasposition (die Blaslanze ist nicht dargestellt), gefüllt mit Flüssigmetall 5 und darüber geschichteter Schlacke 6. Im Bereich des Tragrings 4 ist seitlich in der Gefäßwandung 2 mit Abstand oberhalb des Schlacken- bzw. Metallniveaus 7, 8 des Schmelzbades die Messdüse 3 zur Analysenbestimmung nach dem Laserverfahren und zur Einleitung eines Schutzgases angeordnet. Die Düsenöffnung der Messdüse 3 befindet sich in dieser Position praktisch in einem „Stand by-Zustand” in einem Bereich eines minimalen Verschleißes, da sie nur mit heißen Prozessgasen, nicht jedoch mit dem Flüssigmetall 5 oder der Schlacke 6 direkt in Kontakt kommen kann. Es reicht deshalb hier zu ihrer Freihaltung eine Schutzgasspülung mit Argon, Stickstoff bzw. Kohlendioxid.
  • In der 2 ist der Konverter der 1 in der gekippten Messposition dargestellt. Durch das Kippen des Konverters befindet sich die Messdüse 3 mit ihrer Düsenöffnung unterhalb des Metallniveaus 8 und innerhalb des Flüssigmetalls 5, so dass eine Analysenbestimmung des Flüssigmetalls 5 in dieser Position durchgeführt werden kann. Zur Zurückdrängung des Flüssigmetalls 5 wird die Messdüse 3 unter Überdruck mit Schutzgas beaufschlagt. Eine Analyse der Schlacke 6 ist in der dargestellten Kippstellung des Konverters nicht möglich, da die Düsenöffnung nicht in Kontakt mit der Schlacke gelangt. Hierzu wäre es dann erforderlich, den Kippwinkel des Konverters um etwa weitere 5 bis 10° so zu vergrößern, dass sich die Düsenöffnung oberhalb des Metallniveaus 8 und innerhalb der Schlacke 6 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    metallurgisches Gefäß
    2
    Gefäßwandung
    3
    Messdüse
    4
    Tragring
    5
    Flüssigmetall
    6
    Schlacke
    7
    Schlackenniveau
    8
    Metallniveau
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DT 2707502 A1 [0008]
    • DT 2138540 [0009, 0010]
    • EP 0250765 A1 [0010]
    • EP 0362577 B1 [0011]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Temperatur- und spektroskopischen Analysenbestimmung von flüssigen Metallbädern (5) und Schlacken (6) in einem kippbaren metallurgischen Gefäß (1), insbesondere Konverter, mit Hilfe eines durch eine in der Gefäßwandung (2) angeordnete Messdüse (3) auf die Metall- bzw. Schlackenoberfläche geführten Laserstrahls eines optischen Lasersystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung und Analysenbestimmung diskontinuierlich durch die bezogen auf die vertikale Position des Gefäßes (1) oberhalb des Schlacken- bzw. Metallniveaus (7, 8) angeordnete Messdüse (3) in einer geneigten Kippposition des metallurgischen Gefäßes (1) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der vertikalen Position des metallurgischen Gefäßes (1) die oberhalb des Schlacken- bzw. Metallniveaus (7, 8) befindliche Messdüse (3) durch Einblasen eines neutralen Schutzgases wie beispielsweise N2 oder Ar bzw. CO2 freigehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der gekippten Messposition des metallurgischen Gefäßes (1) ein Eindringen von Metall (5) bzw. Schlacke (6) in die unterhalb des Schlacken- bzw. Metallniveaus (7, 8) befindliche Messdüse (3) durch Einblasen mit Überdruck eines neutralen Schutzgases wie beispielsweise N2, Ar bzw. CO2 verhindert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kippwinkel aus der Geometrie des Gefäßes (1) und aus dem zur Zeit der Messung vorhandenen Badstand oberhalb der Messdüse (3) ergibt, wobei für die Temperatur- und Analysenbestimmung des flüssigen Metalls (5) der maximale Kippwinkel, bezogen auf die vertikale Position des Gefäßes (1), bei 35° liegt und für die Temperatur- und Analysenbestimmung der Schlacke (6) um ca. 5 bis 10° verkleinert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- und Analysenbestimmung bei einem bestimmten Kippwinkel durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- und Analysenbestimmung bei unterschiedlichen Kippwinkeln durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Laserstrahl auf der Metall- bzw. Schlackenoberfläche über ein erzeugtes Plasma angeregte spektrale Emission als Mess-Spektrum mit einem Lichtleiter zu einem Auswertesystem geführt wird, in dem durch Vergleich mit einem Muster-Spektrum die ersuchten Analysenergebnisse berechnet werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der im n-sec. bis μ-sec.-Bereich erfolgenden Laserstrahlmessung die gesamte Messzeit einschließlich der erforderlichen Kippbewegung des metallurgischen Gefäßes (1) in einer Zeitspanne von ca. 60 sec. durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung zur Temperatur- und spektroskopischen Analysenbestimmung von flüssigen Metallbädern (5) und Schlacken (6) in einem kippbaren metallurgischen Gefäß (1), insbesondere Konverter, mit Hilfe eines durch eine in der Gefäßwandung (2) angeordnete Messdüse (3) auf die Metall- bzw. Schlackenoberfläche geführten Laserstrahls eines optischen Lasersystems, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende miteinander in Wirkverbindung stehenden Vorrichtungsteile: • eine in der vertikalen Position des metallurgischen Gefäßes (1) oberhalb des flüssigen Schlacken- bzw. Metallniveaus (7, 8) im Bereich eines minimalen Verschleißes in der Gefäßwandung (2) angeordnete und mit Schutzgas unterschiedlichen Drucks beaufschlagbare Messdüse (3), • ein außerhalb des metallurgischen Gefäßes (1) angeordnetes Lasersystem zur Erzeugung und Erfassung einer spektralen Emission der Metall- bzw. Schlackenoberfläche durch die Messdüse (3) hindurch, • ein Auswertesystem, in dem durch Vergleich des erhaltenen Mess-Spektrums mit einem Muster-Spektrum die ersuchten Analysenergebnisse berechnet werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdüse (3) so angeordnet ist, dass sie sich während des Blas- bzw. Schmelzbetriebs in einem mit Schutzgas freigehaltenen „Stand by-Zustand” befindet und nur während des Messzeitraums durch Kippen des metallurgischen Gefäßes (1), wobei die Badhöhe oberhalb der Messdüse (3) bei üblichen Konvertern ca. 1000 mm beträgt und das Freihalten der Messdüse (3) mit Schutzgas-Überdruck erfolgen muss, mit flüssigem Metall (5) bzw. Schlacke (6) in Kontakt gelangt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdüse (3) bei Konvertern bevorzugt im Bereich des Tragrings in der Gefäßwandung (2) angeordnet ist.
DE102010035412A 2010-08-25 2010-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüsssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern Withdrawn DE102010035412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035412A DE102010035412A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüsssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern
EP11167565.8A EP2423674B1 (de) 2010-08-25 2011-05-26 Verfahren zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035412A DE102010035412A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüsssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035412A1 true DE102010035412A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45065547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035412A Withdrawn DE102010035412A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüsssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423674B1 (de)
DE (1) DE102010035412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128754A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Elementanalyse von Materialien
CN111505235A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 辽宁科技大学 测定冶炼高温合金过程中界面传氧速率的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921564A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Metallurgischer Behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138540A1 (de) 1971-08-02 1973-02-15 Hoesch Ag Kontinuierliche analyse von fluessigen metallbaedern
DE2707502A1 (de) 1976-02-24 1977-08-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum steuern der temperatur von geschmolzenem stahl und des kohlenstoffgehaltes in einem sauerstoffkonverter
EP0250765A1 (de) 1986-05-27 1988-01-07 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Spektralanalysenvorrichtung an einem Konverter
EP0362577B1 (de) 1988-10-03 1995-01-11 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zur optischen Ankopplung eines Elementanalysesystems und eines Lasers an flüssiges Metall in einem Schmelzgefäss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838849A (en) * 1973-06-21 1974-10-01 Metallo Chimique Sa Furnace for metallurgical processing
DE3413589A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur messung der zusammensetzung und der temperatur von fluessigem stahl und fluessiger schlacke in einem schmelzgefaess
JPH055117A (ja) * 1991-04-15 1993-01-14 Nippon Steel Corp 冶金用精錬容器内の溶融物レベル検知方法
US6909505B2 (en) * 2002-06-24 2005-06-21 National Research Council Of Canada Method and apparatus for molten material analysis by laser induced breakdown spectroscopy
DE102009052778A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Bestimmung der Badspiegelhöhe in metallurgischen Gefäßen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138540A1 (de) 1971-08-02 1973-02-15 Hoesch Ag Kontinuierliche analyse von fluessigen metallbaedern
DE2707502A1 (de) 1976-02-24 1977-08-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum steuern der temperatur von geschmolzenem stahl und des kohlenstoffgehaltes in einem sauerstoffkonverter
EP0250765A1 (de) 1986-05-27 1988-01-07 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Spektralanalysenvorrichtung an einem Konverter
EP0362577B1 (de) 1988-10-03 1995-01-11 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zur optischen Ankopplung eines Elementanalysesystems und eines Lasers an flüssiges Metall in einem Schmelzgefäss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128754A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Elementanalyse von Materialien
DE102018128754B4 (de) * 2018-11-15 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Elementanalyse von Materialien
CN111505235A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 辽宁科技大学 测定冶炼高温合金过程中界面传氧速率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423674A3 (de) 2012-06-20
EP2423674A2 (de) 2012-02-29
EP2423674B1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sun et al. In situ analysis of steel melt by double-pulse laser-induced breakdown spectroscopy with a Cassegrain telescope
EP1016858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von aus einer Schmelze ausgehenden elektromagnetischen Wellen
WO2007079894A1 (de) Konverter mit einem behälter zur aufnahme geschmolzenen metalls und einer messvorrichtung zur optischen temperaturbestimmung des geschmolzenen metalls sowie verfahren zur temperaturbestimmung in einem derartigen konverter
DE60226261T2 (de) Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung
EP2423674B1 (de) Verfahren zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern
EP2584336A2 (de) Vorrichtung zum Messen von Parametern oder zur Probennahme in Eisen- oder Stahlschmelzen
DE3413589A1 (de) Verfahren zur messung der zusammensetzung und der temperatur von fluessigem stahl und fluessiger schlacke in einem schmelzgefaess
DE19652596A1 (de) Verfahren und Tauchmeßfühler zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
EP0208067A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an einem Konverter
EP2527800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Pegelstandshöhe eines Mediums in metallurgischen Gefäßen
EP1839031B1 (de) Metallurgisches schmelzgefäss
AT503539B1 (de) Tauchsonde für lips-vorrichtungen
DE102015122889B3 (de) Verfahren und Messanordnung zum Bestimmen der Zugfestigkeit eines geschweißten Werkstoffs
DE102011086324A1 (de) Blaslanze für einen BOF-Konverter
EP3074153B1 (de) Verfahren zum erfassen des schmelze- und/oder schlackenniveaus in einem ofengefäss
EP2686665B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines betriebs- und/oder werkstoffparameters in einem elektrolichtbogenofen und elektrolichtbogenofen
JPH0675037B2 (ja) 溶鉄成分の検出方法およびそれに基づく精錬方法
DE19647174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung von Hochtemperatur-Schmelzen, sowie mit einer solchen Temperaturmeßvorrichtung ausgestattetes Schmelzgefäß
DE19925685A1 (de) Anordnung zur Bestimmung einer physikalischen Größe und/oder zur chemischen Analyse
EP1429142B1 (de) Verfahren zur Messung der von einem metallischen Werkstück bei einer thermochemischen Behandlung aufgenommenen Menge einer Komponente
DE102004004241B3 (de) Handlanze und Messvorrichtung mit Handlanze
DE102010035411A1 (de) Verfahren zur Temperaturkontrolle des Metallbades während des Blasprozesses in einem Konverter
DE914070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Schmelzen metallischer oder nichtmetallischer Stoffe
DE964991C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung von Metallbaedern bei der Roheisenfrischung mittels optischer Pyrometer
DE2021360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen einer Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140808